Posts by Martin Hofstetter
-
-
Hier nun ein kleine Zusammenfasssung:
Die Passgenauigkeit hat mich überrascht, sie ist auf hohem Niveau und selbst kleine Fehler lassen sich ohne Probleme beheben. Die Farben sind da mit Laserdrucker ausgedruckt leicht glänzend, ein matter Ausdruck wäre sicher dem Vorbild gerechter. 2 Sachen bemängle ich an diesen Bogen. Dies sind die fehlende Farbe und Struktur auf den Dächer und die ungeschickte Einteilung der Grundplatten, beides liesse sich aber ohne grossen Aufwand selber ändern. Die Bildanleitung ist einfach aber selbst für Anfänger geeignet. Auf jedenfall hat der Bau Spass gemacht und kann auch weiter empfohlen werden.
Hier nun noch einige Bilder des fertigen Modells
-
Hallo René,
da das Modell inzwischen schon abgeliefert ist, habe ich im Moment keine Möglichkeit nachzumessen, ich werde aber mal nachfragen ob mir der Beschenkte das Mass mitteilen kann, ansonsten Danke für die Info.
Weiter ging es mit der Herstellung der oberen Grundplatte,hier finde ich es schade das diese in 2 Teile getrennt wurde. Ich denke es wäre schöner gewesen die Platte aus einem Stück zumachen und die Ränder einzeln. Um mehr Stabilität in die Platte zubringen habe Sie mit Karton verstärkt.
Dasselbe gilt auch für die untere Platte, um die Farbdifferenzen ein wenig auszugleichen habe ich etwas den Pinsel geschwungen.
Damit folgte nun schon das Finale verheirateten der beiden Teilen, welches praktisch ohne Probleme vonstatten ging, hier ein erstes Bild.
Somit ist der Bau beendet.
-
Das Dach dieses Teil setzt sich zusammen aus einem kleinen Ercker rund 4 kleinen Türmchen.
Danach erfolgt das anbringen der Zinnen, hier habe ich mir das ausschneiden der Kreuze gespart, sonst wäre das Ganze für ein Geschenk zu filigran geworden.
Somit ist der Gebäudeteil fertig und es folgt die Bodenplatte.
-
-
Hallo Andi,
zuerst herzlichen Dank für die Blumen, aber dir kann ich noch lange nicht das Wasser reichen. Das Modell habe ich mit dem Laser ausgedruckt, den Drucker habe ich mir noch nicht gekauft, steht aber für den Herbst auf der Einkaufsliste. Ich werde dann über die ersten Resultate berichten.
allen einen schönen Tag, Martin -
Hallo zusammen,
nun folgt der Turm, das einzige Problem beim anbringen der Erker am Turm war, sie alle auf die genau gleiche Höhe zubringen. Ich habe leider zu spät bemerkt das dies bei mir nicht der Fall war und aus diesem Grund sitzt ist der Oberteil bei mir ganz leicht schief auf dem Turm, mein Fehler.
Somit folgt der Sockel.
Weiter geht es mit dem Anbau Nr. 1, hier eine kleine Ungenauigkeit beim Anschluss des Daches an den Turm, wird später aber durch die Zinnen praktisch verdeckt.
Die Zinnen bringe ich, entgegen der Bauanleitung, erst am Schluss an, um Sie besses anpassen zukönnen.
mit vielen Grüssen, Martin
-
Hallo Bastelkollegen,
ich möchte einen kurzen Baubericht über den Bogen des Big Ben von Canon machen. Die Idee zu diesen Modell entstand, weil der Göttibub von meiner Frau dieses Jahr seine Konfirmation feiert und wir ihm aus diesem Grund eine Reise nach London geschenkt haben. Um das Geschenk auch würdig zu überreichen war natürlich eine ansprechende Verpackung gefordert, so kam mir der Bausatz von Canon gerade recht.
Hier zuerst das Titelbild und der auf 160gr. Papier ausgedruckte Bogen
Danach geht es los mit der Turmspitze
Weiter mit dem Unterbau der Uhr, hier hatte ich eine kleine Ungenauigkeit beim anbringen der Ummantelung, sie war ein bischen zu klein. Die Rückseite habe ich schwarz bemalt.
mit vielen Grüssen, Martin
-
Hallo Peter,
herzliche Gratulation zur Fertigstellung, das Schiff ist wirklich schön geworden.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Andi,
herzliche Gratulation zur Fertigstellung des "Suppentellers" mit Schiffsaufbau. Ich freu mich schon darauf das Teil live bewundern zukönnen.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Mücke,
sehr schön gelungenes Modell. Gratuliere
Martin -
Hallo Renee
wieder ein ganz besonderes Werk aus deiner Bastelwerkstatt. Es ist immer ein Vergnügen deine Bauberichte zu lesen und dir zu zuschauen. Ich hoffe wir dürfen noch auf einige weitere Werke von dir hoffen.
mit ganz herzlicher Gratulation, Martin
-
Hallo Horst,
dein Diorama sieht aber Spitze aus, hast das Gras aus dem Modellbahnerzubehör ?
Das Detail mit dem Propeller find ich toll.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Kurt
einfach Klasse in jeder Beziehung. Also falls ich einmal ein Schiff baue, dann soll es so aussehen.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Steffen, hast du sauber hingekriegt. Gratuliere
Martin -
Hallo, ich habe mich auch schon intensiv mit diesem Thema beschäftig und auch einen Vergleichsbau gemacht, das Fazit davon war: Der Druck mit dem Laser war feiner und glänzender aber der grosse Nachteil ist das die Farbe an den Kanten leicht aufbricht oder abplatzt obwohl ich den Drucker extra auf eine höhere Einbrenntemperatur eingestellt hatte. Für mich ist es klar Tintenstrahler sind eindeutig besser geeignet. Ich werde mir den Canon Pizma Pro-10 kaufen, der hat die Möglichkeit das Blatt mit klarer Tinte zubeschichten, das soll nachher praktisch wasserfest sein und eine hohe Farbqualität garantieren. Andy hat einen Canon IX- 7000 der kann das auch, gibt's aber nicht mehr.
mit vielen Grüssen, Martin
-
Hallo Maxe,
hast du sauber hingekriegt, Gratuliere.
mit vielen Grüssen, Martin -
-
Hallo zusammen,
ich möchte euch hier mein ersten Geli Classic Modell zeigen. Nachdem im Forum schon viel über Geli erzählt wurde, wollte ich diese Erfahrung nun doch auch noch selber machen. Perfekt ist es nicht geworden aber man sieht doch immerhin was es darstellen soll. Hier nun einige Bilder:
Das Propellerblatt das falsch herum eingebaut ist, habe ich in der Zwischenzeit noch korrigiert.
Martin -
Hallo Andi,
auf den ersten Blick dachte ich ja du baust einen Suppenteller, was es nicht alles für mögliche und unmögliche Formen gibt.
Das mit dem Drucker würde mich auch brennend interessieren, weil bei mir auch bald der kaufen eines neuen ansteht.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Martin
schönes und nicht alltägliches Modell und dazu noch sehr sauber gebaut. Gratuliere
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Steffen
herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung. Ich bin doch immer wieder erstaunt das sich selbst aus einfach Bogen solch schöne und sehr ansprechende Modelle bauen lassen. Ein sehr schickes Modell.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Henryk,
einfach nurbeim Modell und auch bei den Fotos.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Uwe,
hast du sauber hinbekommen, schade dass es den Bogen nicht einzel gibt, hätte ich mir sonst auch gekauft.
mit vielen Grüssen, Martin -
OK, Danke für die Aufklärung an euch beide. Wieder etwas gelernt. Sieht übrigens toll aus.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Roland,
beim betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, könnte es sein das du die Blattfedern hinten verkehrt einbaut hast ? Ich habe noch nie ein Fahrgestell gesehen dass so aussieht. Siehe auch vorne, da ist es nach meiner Meinung richtig.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Jürgen,
sauber gebautes U-Boot das du uns hier zeigts. Danke für den informativen Baubericht, umso mehr da die Originalanleitung nicht das wahre zu sein scheint.
mit vielen Grüssen, Martin
-
Hallo Steffen
herzliche Gratulation zur Fertigstellung. Schön dass du den Flieger trotz der zahlreichen Hindernisse nicht in die Rundablage befördert hast.
mit vielen Grüssen, Martin -
Hallo Horst,
herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung de Dioramas. Sieht sehr stimmig aus.
mit vielen Grüssen, Martin
-
Also ich finde der Kleine sieht echt knuffig aus, ist ja natürlich auch ein Namensvetter von mir. Zum Glück hat der meine Flieger noch nicht entdeckt
Weiter so, Martin -
-
-
-
-
-
Weitere Bilder :
Habe gerade festgestellt, das ich keine Aufnahme von Andis Hiey und von GlueMe`s Schlöschen gemacht habe, ich hoffe hier kann noch jemand anders in die Bresche springen. Sorry für die mittelmässige Bildqualität, ich hatte wohl gestern nicht gerade eine ruhige Hand.
Ich freue mich schon auf unser nächstes Treffen, vielleicht schon im Sommer
Martin -
-
Hallo zusammen,
als erstes möchte ich mich bei Andi für die vorzügliche Gastfreundschaft und die wirklich ganz geniale Verpflegung bedanken. Es war ein einfach ein gelungener Anlass.
Hier nun einige Bilder und für die nicht kommen konnten, ihr habt etwas verpasst.Hier die Schiffe von Mathias:
und meine Exponate:
-
Ein Kollege war so nett und hat mir die Platte mit Gras und Büschen aus den Eisenbahnerzubehör dekoriert.
Danach haben ich die Teile festgeklebt, nur die Bücker ist nicht befestigt. Hier nun das fertige Diorama. Weitere Bilder folgen dann in der Galerie.
Noch einige Detailaufnahmen:
und hier hätte es noch einwenig Platz (Lutz)
Somit ist dieser Baubericht nun abgeschlossen und ich möchte mich bei allen bedanken, die ab und zu reingeschaut haben. Es war mein ersten Diorama aber sicher nicht mein letztes.
mit vielen Grüssen, Martin -