Pdf- Dateien lassen sich wunderbar mit Inkscape auf den gewünschten Maßstab skalieren
Posts by Andreas
-
-
Versuch mal mit Inkscape eine Vektorgrafik zu erstellen
-
Mit Inkscape funktioniert das Ganze wunderbar.
PDF in Vektor-Grafik umwandeln, Skalieren, störende Linien entfernen, Teile neu anordnen.
Hab damit vor einigen Jahren die Canon B747 von 1:144 auf 1:100 skaliert, für Laschen-Spanten-Bauweise umgerüstet und die unsäglichen Hilfslinien entfernt. Das Ergebnis konnte sich durchaus sehen lassen. -
Von DI3 und Inwald gibt es jeweils Il-14 in 1:33 aus Karton
-
Hi Tanja...
Schön das es Dir nach dem Umzug wieder besser geht.
Du schreibst "Meister Yoda in 1:1". Wie groß darf man sich das vorstellen?
Selbst wenn ich Dein Foto mit den 36 Seiten zu Rate ziehe komm ich da auf kein Ergebnis.
Bitte schreib doch mal etwas dazu.
Gruß, ReneeBild 2 sagt 60cm
-
Hallo Maxe,
Well done!Wenn du bestimmte Modelle suchst, schick mir ein PN.
Lg.Andreas -
-
Mein HP OfficeJet Pro 8600 benutzt dokumentenechte Tinte.
Scans sind sehr realitätsnah.
Ein Satz Originaltinte (4 Farben 950XL/951XL) kostet ab €70 und reicht lt. Herstellerangaben für 2300/1500 Seiten. Das ist gleichviel, wie bei einem Farblaser, allerdings zu einem Drittel der Tonerkosten.
Gekauft habe ich ihn vor zwei Jahren um €139. Nachfolgegeräte kosten jedenfalls unter €200 (8610 bei Amazon: €124). -
Hallo Thomas,
Ich möchte auf die B747 von Canon zurückkommen.
Die habe ich nämlich vor einigen Jahren mit Inkscape auf 1:100 skaliert, die unmöglichen roten und blauen Hilfslinien entfernt und mit Spanten/Laschen gebaut.
Die Laschen habe ich nicht extra produziert, sondern alles doppelt auf 160g und 80g Papier gedruckt. Die Teile habe ich ohne Laschen, die Laschen aus den 80g-Ausdrucken ausgeschnitten und die Spanten auf Karton geklebt. Hat alles prächtig funktioniert und gepasst und ist stabil (nicht so filigran wie die doppelten Papierspanten, die standardmäßig vorgesehen sind).
Ich würde jeden Canon-Flieger wieder auf die gleiche Weise bearbeiten.
Falls du Interesse an der B747 hast, kannst du mir eine PN schicken. -
Moin Jens,
diese Burg entspricht meiner Vorstellung vom Ritterleben, die ich in Kindertagen hatte.
Schön, dass Du Dich an die Dreidimensionierung dieses schönen Bogens machst.Hallo Wiesel,
Ich hoffe, ich zerstöre dir jetzt nicht deine romantische Vorstellung vom Ritterleben. Aber die Burg Kreuzenstein wurde im 30-jährigen Krieg zerstört und erst Ende des 19. Jhd. als Schauburg neu erichtet. Aber imposant ist sie allemal. -
Mei schee, des gfreit mi!
Die Skyhawk war schon immer eines meiner Lieblingsflugzeuge. -
Wenn dir kein Windows zur Verfügung steht, gibt es immer noch Linux mit Wine, z.B. vom USB-Stick gebootet. Ich hab's zwar noch nicht probiert, aber Pepakure sollte eigentlich funkionieren.
-
Hallo,
der heutige Pabst schwebt aber nicht so abgehoben über dem Vatikan. Da muss eine früherer Pontmax auf dem Bild erschienen sein.
UlrichEIN WUNDER!
Jetzt kann JPII dank endlich heilig gesprochen werden. -
Ich habe einen HP Officejet Pro 8600, gekauft um € 139.
Duplexdruck, WLAN, 3 Jahre Garantie!!
Riesige Patronenkapazität (1500 Seiten), da kann man sich auch einen Satz neuer Patronen um €75 leisten.
Beim scannen einer Zeitschriftenseite und Ausdruck über den Drucker war fast kein Unterschied zum Original zu merken.Die Vorgänger von Canon haben immer frühzeitig die Patschen gestreckt,
Bei Epson ist die Tinte teuer und mit geringer Kapazität. Fremdpatronen waren das Grauen, jede zweite machte Probleme.
Ein Minolta Farblaser war auch nicht das Wahre, hat nur am Anfang gut gedruckt.HP hat auch schon immer auf Konnektivität (LAN, WLAN) und Betriebssystemsupport (keiner unterstützt Linux besser, vielleicht noch Brother) wert gelegt.
Ich bin damit bisher zufrieden, auch wenn ich noch keine Langzeiterfahrung habe. -
Respekt, tolles Modell.
Vor allem, die Schräglage finde ich witzig. Allerdings vermisse ich dabei den Lenkeinschlag. -
Ich habe mir am Wochenende einen einen HP Officejet Pro 8600 zugelegt.
Als Test habe ich ein Titelblatt einer Zeitschrift gescanned und ausgedruckt - einmal in Windows, einmal in Linux,
auf einem günstigen 170g Glossy-Papier vom Bürofachhändler, natürlich mit Originaltinte.
Ich war erstaunt, wie gut die Farben getroffen wurden.
In Windows vielleicht noch um einen Deut besser als in Linux.
Ich denke mal, bei dem Ergebnis kann ich mir eine Kalibrierung ersparen.Offensichtlich werden Scanner und Drucker schon ab Werk optimal aufeinander abgestimmt.
Beim Vorgänger Epson RX560 hat die Sache schon ganz anders ausgesehen. -
Hallo darkandy,
Ich verwend Inkscape - ist Open Source.
Wenn die PDF-Datei aus einem Vektorprogramm erzeugt wurde, ist das Skalieren keine Hexerei. Allerdings sollte man auf die Liniendicke achten.
Ein Faktor von 1,414 (Wuzel aus 2) mach z.B. aus einem A4 ein A3.
Man kann dann z.B. auch die Teile neu arrangieren um alles wieder auf A4 drucken zu können. -
Meine Frau setzt eben Prioritäten
Wenn du dir schon von deiner Frau Prioritäten setzen lässt
Aber ich muß jetzt, sonst krieg ich Ärger! Meine Frau wartet schon! -
Kaum zu glauben, die Bremen hatte tatsächlich Winglets!
Offensichtlich wurden sie extra für den Atlantikflug nachgerüstet. Aber die Erkenntnis bezüglich deren Nützlichkeit bezeugt das visionäre Genie von Hugo Junkers. -
Hallo Hans-Jürgen,
Panasonic Kameras sind sicher erste Wahl, alleine der Leica-Objektive wegen.
Aber sieh dir auch einmal die Olympus XZ-2 (oder das Vorgängermodell XZ-1) an. Das Objektiv ist noch lichtstärker (1:1,8 - 1:2.5), der Sensor ist größer (1/1.7" statt 1/2.3"). Das wirkt sich besonders bei schlechten Lichtverhältnissen aus, und die hast du oft an deinem Schreibtisch. Blitzen macht Bilder nicht unbedingt besser, besonders bei Nahaufnahmen, wenn du keinen Ringblitz verwendest. Und die Makrofähigkeit der Kamera (ich habe die XZ-1 als Zweitkamera) ist für die Größe schon beachtlich.
Ausserdem lässt sich die Kamera gerade noch in der Jackentasche verstauen. -
Ich habe gestern Birdmobile-Modelle in Wien in einer Auslage entdeckt:
Bau, Möbel und Kunsttischlerei König,
1070, Zieglergasse 33(die mit der Matador-Auslage).
-
Yes! Thanks to my friend Werner, I picked up a couple of these fine models in Wien. They are still on my to do list
EDIT: Huh! I think that is my picture
Click
Kind regards,
Cris
Hi Cris,
I have found the picture in Facebook, posted by one of the most famous Austrian writers, Franzobel. -
Hallo Andreas,
welchen Kleber benutzt man hier?
Viele Grüsse aus Villingen-Schwenningen
Thomas
Der Kleber muss selbst angerührt werden, die Zutaten sind aber in (fast) jedem Haushalt vorhanden. Zum Anrühren verwendet man einen handelsübliche Filter- oder Espresso-Maschine.
Anders als bei herkömmlichen Modellen werden dann die Teile nicht einzeln mit dem Kleber bestrichen, sondern alle Teile zusammen in den fertigen Kleber geleert und mit diesem verrührt. -
... von der Anzahl der Teile schon recht anspruchsvoll!
http://i.imgur.com/U5X9u.png?1
Edit Wiesel: Link "gängig" gemacht.
-
Die Farben haben ein konkretes Vorbild. Sie wurden offensichtlich von einem Promotion Folder übernommen, wo das Blau des Schriftzuges und der Nase ebenso hell dargestellt sind.
http://www.flickr.com/photos/mstoll/6810607916/ -
Hallo Fliegerkuddel,
Laut dieser Doku ist die Ho IX 1944 geflogen und einige Monate später abgestürzt. In einem Schaukampf hat sie angeblich eine Me262 ausmanövriert. Was du meinst, ist wahrscheinlich die Ho/Go229, die übrigens gerade von Scholz gebaut wird.
Im Youtube gibt es auch noch ein kurzes Video, das den in die USA gebrachten Prototyp bei einem angeblichen Erprobungsflug in den USA zeigt. -
Hallo,
Ich habe folgendes Video auf Youtube entdeckt. Eine 50min Dokumentation über die Horton IX.
Wegen der Hakenkreuze gibt es keinen direkten Link:
www.y...e.com/watch?v=1BbXKh6PU8c -
Moin zusammen,
die kleine nette Maschine in olive drab ist an sich eine Piper J3 bzw. L4...sagt der schnelle Blick. Aber das ist keine! Die Fenster sind anders...die Haube und der Motor sehen anders aus...
Ja, was nu?
Ein nettes Rätsel...
Gruß
Hadu
PA-18 Super Cub
Einfach nach der Registrierung googeln -
Herzallerliebst!
Eine wahre Bereicherung!
MILF - MoM I like to flyTxs, nebst all den anderen Nettigkeiten
-
Und falls beim einen oder anderen die Frage auftaucht - ey, boaa, da gibts ja die endgeilen Anstriche der PINK Skyvan. DAS wird auf keinen Fall ein Thema. Der Anstrich ist mir eine Nummer zu groß.
Die OE-FDE ist inzwischen als "Nemo" unterwegs, das sollte doch machbar sein, oder?
http://www.airliners.net/photo…6724894e20a2b176ebfd5538d -
Moin Scholz; nanu - Dein Fluffzeuch ist ja seitenverkehrt!
Gruß Ully
Sollte man nicht zu eng sehen. Es fliegt halt in die andere Richtung. -
Hallo Herr Pirling,
mir hat der Ford Tri Motor immer wie Tante Ju ausgesehen. Gibt es da eine Verbindung oder ist es nur Zufall wegen damaliger Tehnologie?
Hallo azbaha,
Die Tri Motor ist viel mehr mit der Fokker F.VII verwandt und die Ähnlichkeit mit der Ju ist eher auf den State-of-the-art der damaligen Zeit zurückzuführen. Die DC-1/2/3 waren auch Vorbild für die nachfolgenden Flugzeugmodelle mit Kolbenmotor bis zum Ende dieser Ära, ebenso wie sich seit der Boeing 707 das Grundkonzept moderner Verkehrsflugzeuge nicht mehr verändert hat - und das seit 60 Jahren. -
Mein Sohn würde mir zu einer solchen Bemalung raten, leider gibt es keine 757 in 1:33. http://www.joerib.com/wp-content/uploads/ironmaiden757.jpg
Schau amal do:
http://www.paper-replika.com/i…irliner&Itemid=203492 -
Im Grunde genommen sollte jeder Drucker, der sich als Photodrucker ausgibt, in der Lage sein, 260-270g Glossy problemlos zu verarbeiten und deshalb mit 200g auch keine Probleme haben.
-
Hallo Maxe,
Was für ein glattes Papier verwendest du? Doch nicht etwa normales Glossy-Papier
! Das ist NUR FÜR TINTENSTRAHLER und kann deinen Drucker ruinieren, da die Beschichtung durch die Erhitzung schmelzen kann.
Es gibt von Mondi ein spezialbeschichtetes 170g Color Copy (Coated glossy), das zwar nicht Photo-Glossy-Qualität hat, aber speziell für Farblaser hergestellt wird. Mit der entsprechenden Papiereinstellung für dickeres Papier hatte ich bisher auf meinem alten Samsung keine Probleme. Da ich seit zwei Tagen einen Konica Minolta habe, kann ich dazu noch nichts sagen, außer dass die Druckqualität besser ist. -
Fön stelle ich mir schwierig vor, zu wenig Hitze.
Versuch es mit einem Heißluft-Gebläse, wie man es zum Abbeizen verwendet. -
Zu den roten Knicklinien:
Ich habe die B747 mit Inkscape auf 1:100 skaliert und dabei die störenden roten Linien sowie auch störende strichlierte Linien gelöscht. Das geht ganz einfach, da alles als Objekt der Vektorgrafik einzeln aufgelöst wird. Außerdem kann man alles auch noch einmal auf 80g Papier drucken und davon Klebelaschen machen, was die unschönen Stöße beim Überkleben der einzelnen Rumpfteile verhindert.
Warum der Konstrukteur diese roten Linien gewählt hat, wird wohl ein ähnliches Mysterium bleiben, wie die Frage nach dem Huhn und dem Ei. -
Nachdem ich der Antwort schon ziemlich nahe war, habe ich statt dessen einen passenden Link gefunden:
http://www.austrianwings.info/…austrian-aviation-museum/
und das:
-
Hallo Günni,
bei mir hat sich Inkscape zum Skalieren bewährt. Alledings hatte ich auf dem Laserdrucker das Problem, dass feine Linien tlw. gar zu fein und nicht mehr sauber gedruckt wurden. Da muss man sich mit den Einstellungen beim Vektorisieren des PDF spielen. Tintenstrahler haben da kein Problem.
Einfacher ist der Import eines PDF in Gimp (Importauflösung 600dpi), wenn man nicht skalieren möchte.
Beides ist Open Source und somit kostenlos nutzbar.
-
N O R B E R T !
Auf ein Original-Geli setzt man sich doch nicht mit dem Hintern drauf!
Da kannst du gleich mit der Blauen Mauritius einen Fahrradschlauch flicken.