Beim herumgoogeln hab ich diesen Farbfilm gefunden - die ersten Sekunden zeigen die Übernahme von Torpedos: http://www.youtube.com/watch?v…O0&p=8991D1C85D45FAD7
Christian
Beim herumgoogeln hab ich diesen Farbfilm gefunden - die ersten Sekunden zeigen die Übernahme von Torpedos: http://www.youtube.com/watch?v…O0&p=8991D1C85D45FAD7
Christian
Weil ich das ganz spannend fand hab ich mal ein bisschen rumgegoogelt um Bilder der Grätings zu finden...
Hier ein Foto zu Vergleich - würde auch sagen, das ist schon gut so wie dus gemacht hast: A view of the armored bridge. (USNA Courtesy of Chip Marshall)
Die Latten (man verzeihe meine Unkenntnis der Terminologie) sind halt offenbar nicht ganz so hoch im Original...
Viel Spass weiterhin beim Recherchieren und Bauen!
Christian
Hallo!
Ja genau, die Flügelwurzeln - widerspenstiges Teil. Kann hinterher jetzt schwer sagen was mich mehr gefuchst hat - das oder der Rückenwulst. Werden wohl die Flügelwurzeln werden, immerhin muss ich ja noch eine verbauen.
Schlussendlich passte es dann aber gar nicht mal schlecht!
Hier ein paar Bildln dazu:
Danke Mischa, den Sammelbaubericht habe ich mir natürlich zu Gemüte geführt - schön, die vielen Drachen (samt ihren Bändigern)! Da ist so manch guter Tipp dabei!
Nachdem ich die erste Cockpit-Sektion und Nase in die Tonne versenkt habe (zuvor ausgeschlachtet, der Spant war noch gut zu gebrauchen) hier die Ergebnisse aus dem 2. Anlauf.
Key-Features:
- Schleudersitz
- Instrumentenbrett Mk.2
- Nase im 2. Durchgang auf dünneres Papier gedruckt, um die Verarbeitung zu erleichtern
- Staurohr (oder was ist das?) auf 80g Papier gedruckt und mit einem Zahnstocher innen verstärkt
schönen Nachmittag,
Christian
Servus Renee!
Respekt - deine Stücke können sich wirklich sehen lassen!
Bin immer wieder ganz erstaunt was du in einer Session schaffst. Ich muss immer einige Tage Bau zusammenkommen lassen damit man überhaupt einen Fortschritt bemerkt...
Hoffe ich habe nach meinem rot-weiss-roten Drachen den selben Elan für den Weiterbau der Alert (letztes WE hab ich immerhin Taljen für 4 Kanonen geschafft).
schönen Abend,
Christian
Schönen Sonntag!
Der Rückenwulst - das Ding hat mich wirklich Nerven gekostet...
Angefeuchtet, vorgerollt, mit mehr Glück als Verstand fixiert (in so einer Situation wünscht man sich noch ein paar Hände). Zwar nicht gerade berauschend aber wenn mans nicht gerade aus 3 cm Entfernung betrachtet kann ich damit leben.
lg,
Christian
Nach Bekanntwerden der Hudlerei sind mir die potentiellen Piloten abgesprungen. Also musste in zusätzliche Sicherheit investiert werden (Danke René)!
Ein Dank auch an cyana, den Umfärbler, freut mich dass du den Fortschritt beobachtest...
Schönen Abend,
Christian
Guten Morgen!
Wie ihr schon am Bild der ersten Spanten erkannt habt, ist das verwendete Schneidwerkzeug nicht das Wahre... Die weiteren verstärkten Teile habe ich dann mit der Schere ausgeschnitten (wie angeregt). Ich sollte wohl wirklich mal Geld für ein ordentliches Skalpell lockermachen.
Für den grossen Spalt bei Teil 26 muss man sich direkt genieren, gut dass das dann fertig verbaut nicht mehr wirklich auffällt - dafür aber die ungefärbten Kanten. Da sollte man wohl noch was tun...
Gruss,
Christian
Hallo miteinander!
Der Winterschlaf ist vorüber, die Frühjahrsmüdigkeit halbwegs im Griff also Zeit sich wieder an den Karton zu wagen...
Seit dem Jahreswechsel ist bei meinem Schiff nichts weitergegangen, letztes Wochenede hab ich endlich wieder ein paar Kanonen getakelt (die Hälfte ist geschafft!). Wie ich dann jetzt auf den Draken gekommen bin (statt an der Alert weiterzumachen, damit die Vitrine nicht so leer aussieht)?
Das ging so: mein Schwager meinte ich soll mal lieber was Vernünftiges bauen - einen Jet oder so... Da ist mir der Ostarrichi-Draken Download (DANKE!) eingefallen. Ich dachte mir da kann ja nicht viel verhaut sein, wenn ich den mal probiere.
Also hab ich mir Papier besorgt (160g) und auf der Suche nach einem brauchbaren Karton in der Papiertonne gewühlt (irgendwer von den Nachbarn war wohl so nett und hat seinen Uncle-Ben's Reis verbraucht) und los gings.
Im folgenden also die Entsteheung meines Drakens im Quick-and-Dirty Verfahren (österr.: hudeln):
Servus, Renee!
Respekt, Respekt, muss ich schon sagen! Ein tolles neues Projekt, das noch dazu schnell voranschreitet - neben deinem Umzug!
Und das, wo ich doch unseren Umzug in eine neue Wohnung als Ausrede für den momentanen Stillstand bei meinem Bau vorbringen wollte... Das kann ich jetzt wohl vergessen.
Alles Gute bei deinen beiden Großprojekten,
Christian
Outstanding, Owen!
Thanks for sharing...
Christian
Schönen Sonntag!
Nachdem der Tag heute eine Stunde länger dauert, gehts wieder ein wenig voran...
24 Kanonentakel am Stück zu bauen ist mir zu langweilig (ausserdem würde ich da nur zu leicht verzweifeln) also hab ich mal ein paar davon montiert.
Das Backpapier liess sich übrigens ganz leicht mit der Pinzette abziehen - ich musste also gar nicht mal mit der Schere ran. Die Taue sind noch nicht an den Decksplanken fixiert, das kommt dann zum Schluss.
Gruss aus dem nebligen Klagenfurt,
Christian
Herzlichen Glückwunsch, Renee!
Deine Mayflower ist ein echtes Schmuckstück geworden!
Danke für deinen inspirierenden Baubericht der deinem fertigen Werk an Sorgfalt in nichts nachsteht - ich bin sicher jeder Leser hat dadurch das eine oder andere dazulernen können.
Ich wünsche Dir viel Freude mit der Mayflower und bin äusserst gespannt was als nächstes kommt...
Grüße aus Klagenfurt,
Christian
So, damit ihr nicht glaubt ich hätte den Bau gestoppt hier mal ein Bild zu meinem derzeitigen Job: Kanonetakel! 24 Stück davon werden gebraucht...
Die Tauenden werden schön aufgerollt, dazu klebe ich das Ende auf dünnes Backpapier, zwischendurch wird immer wieder mit einem kleiner Punkt Weissleim fixiert. Die überstehenden Ecken des Papiers werden zum Schluss natürlich abgeschnitten.
Gruss,
Hanc
Servus Renee!
Freue mich zu sehen wie du deiner Mayflower "Flügel" verpasst! Super wie du die Sache angehst und mit wie viel Enthusiasmus du die Details erforscht...
Bei mir geht auch endlich wieder was weiter - die Bewaffnung der Alert schreitet voran. Während ich das Forum abgrase trocknen die letzten 5 Lafetten.
Immer weiter so!
Christian
Hallo Volkmar!
Freue mich einen weiteren "Shipyard-Baubericht" zu sehen und wünsche dir gutes Gelingen!
Beim Bemalen des Decks meiner Alert ist es mir ähnlich gegangen. Der Gedanke "es gibt kein Zurück" beim ersten zu bemalenden Teil ist schon ein wenig ungut
Gruss,
Christian
Tolles Werkzeug, Renee!
Ich bin nämlich auch grad am überlegen gewesen, wie ich die Taurollen für die Kanonentaljen hinkriegen könnte...
Ich verfolge deine Beiträge mit Spannung!
Christian
An die Kanonen! Oder halt an die (eine) Kanone, die ich letzte Woche zu takeln begonnen habe...
Heute habe ich die Augbolzen an der Bordwand verklebt, das Brooktau schön lose drapiert und schliesslich noch eine Talje fabriziert und angebracht (Fotos davon beim nächsten Mal). Nicht viel erreicht für ein paar Stunden Arbeit. Ich hoffees geht nicht in dem (Schnecken-)Tempo weiter, ich habe ja noch 11 andere Kanonen zu takeln! Aber ich bin doch zuversichtlich dass es nach dem Prototypen dann rascher von der Hand geht.
Schönen Abend allseits,
Christian
Heute habe ich mich an die Takelung der Kanone gemacht. Zuerst einmal alle Angaben zu den Längen/Umfängen der Taue aus dem Buch umgerechnet um die passenden Takelgarne auszuwählen (das ist ja schon eine Prozedur - zuerst ins metrische System, dann noch in den Maßstab). Leider konnte ich den Prototypen heute nicht fertigstellen - das helle (weisse) Garn wollte ich in schwarzem Tee färben, leider hat das nicht wirklich geklappt. Vielleicht liegts am Material: ich wollte 0.2mm Polyestergarn verwenden, aber auch nach stundenlangem Bad wollte sich keine merkliche Färbung zeigen...
Also wieder eine Bestellung aufgeben. Mit dem schwarzen Garn von Caldercraft habe ich gute Erfahrungen gemacht - also habe ich jetzt verschiedene Stärken naturfarbenes Garn bestellt.
Ausserdem ist am Freitag eine andere Sendung angekommen: Die Acrylglashaube (65x30x60cm), die ich bei sora.de bestellt habe! Noch sieht die Alert allerdings ein wenig verloren drunter aus...
Great work! I'm following the thread even more carefully now as I'm nearing the rigging stage with my own Alert...
Thanks for the photos!
Hanc
Hallo nochmal!
Bei all den Sackerln hab ichs nicht lange ausgehalten - ich musste gleich ein bisschen auspacken. Also habe ich den Ankerring mit 0.25mm Garn gekleidet:
Alle 5 - 6 Schlingen habe ich mit einem Tröpfchen Superkleber gesichert. Beim ersten Tröpfchen musste ich feststellen, dass der Kleber vom Garn aufgesaugt wird wie bei einem Docht. Dummerweise war das Ende des Garns zu dem Moment nach aussen gespannt. Mit Kleber getränkt wars dann nicht mehr geschmeidig genug um sich in eine enge Schlinge legen zu lassen. Man erkennt das am Bild im rechten unteren Viertel des Ankerrings. Beim nächsten Mal war ich dann schlauer und fixierte nicht mehr die jeweils letzte Schlinge, sondern eine davor...
Am Ende der Prozedur war ich jedenfalls schweissgebadet und hatte zittrige Hände. Ich hoffe das legt sich noch bevor ich in nächster Zeit dann hauptsächlich mit Rigging beschäftigt bin!
Reinhard, wenns denn stimmt ist es Hanfgarn: "0.25mm Hemp Rigging Thread, Black".
Gruss,
Hanc
Rekordverdächtig schnell ist heute Post aus England angekommen. Ich habe Donnerstag abend Blöcke für die Takelung der Kanonen und zig Meter Takelgarn in verschiedenen Stärken für das stehende Gut im ShipWrightShop bestellt. Und schon am ersten Arbeitstag nach dem Wochenende ist alles bei mir am heimatlichen Ess- bzw. Basteltisch - super!
Für die Takelung der Kanonen habe ich jetzt 2,4mm Einzel- bzw. 3,6mm Doppelblöcke. Kleinere Doppelblöcke waren leider einfach nicht aufzutreiben. Ich habe es auch mit selbstgemachten Pappblöcken versucht, diese Lösung hat sich allerdings als nicht sehr tauglich herausgestellt: schon der erste Block löste sich beim Durchfädeln des Garns in seine Bestandteile auf...
Servus Reinhard!
Bei dir gehts ja wirklich zügig weiter, während ich im Moment bei der Takelung der Geschütze hänge. Einerseits sind 2mm Blöcke sind schwer zu bekommen (und 2mm Doppellblöcke hab ich noch gar nirgends gesehen), andererseits gefallen mir meine selbstgebauten Kartonblöcke auch nicht wirklich...
Allerdings hats auch Vorteile dir so weit hinterherzujinken - ich kann dann schon auf deinen Erfahrungsschatz zurückgreifen wenns bei mir soweit ist.
Gruss,
Christian
Immer weiter so Reinhard - bin echt beeindruckt!
Gruss,
Christian
Hier nun die Fotos:
Die Werkstatt wurde heute angesichts des schönen Wetters und der zu erwartenden Patzerei nach draussen verlegt.
Die Werkstücke wurden zuerst mit Seifenlauge und anschliessend mit Nitro-Verdünnung gesäubert. Dann gings ab ins Brüniermittelbad (hab tatsächlich noch eine Filmdose zuhause gefunden) worin die Teile hin und wieder bewegt wurden, damits auch schön gleichmässig wird. Als die Schicht schlussendlich gefällig erschien wurden die Werkstücke im Wasser gespült, getrocknet und dann vorsichtig poliert. Zum Abschluss wurde dann alles noch mit klarem (matten) Sprühlack versiegelt (danke für den Eierbecher, leider war kurzfristig kein Styroporblöckchen aufzutreiben).
Nachdem ich anfangs doch ein wenig unsicher war, ob ich das ganze schön hinkriege bin ich mit dem Ergebnis jetzt wirklich zufrieden...
Soviel für heute,
Christian
Hallo Alert-Freunde!
Nachdem gestern grosser Wandertag mit meiner Frau war ist heute mein Basteltag - habe endlich mal einen ganzen Nachmittag Zeit. ich warte schon länger auf so eine Gelegenheit zum Brünieren - das ja doch einige Zeit in Anspruch nimmt (Teile putzen, Einwirkzeit, etc.)
Die ersten Kleinteile - Ösen und Haken - sind gerade fertig geworden, bald werden wohl auch die Kanonen und Drehbassen dem Bade entsteigen...
(Fotos folgen dann)
Gruss,
Christian
QuoteOriginal von jabietz
Moin Hanc
Ich verfolge deinen Bau mit sehr viel Interesse, zumal ich meine Alert auch bereits begonnen habe. Am Samstag ist auch mein Buch aus den USA angekommen und ich habe es heute studiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Alert und ihr Schwesterschiff Rattlesnake irgendwann wohl 5 Wanten hatte. Dafür wurde eine Stückpforte versetzt und die Rüste verlängert. Wirst du das auch so bauen?
Servus!
Auch meine 2. Quelle - "Rigging Period Fore-and-Aft Craft" von Lennarth Petersson - zeigt einen Cutter mit 5 Wanten.
Ich glaube aber die nötigen Änderungen wären zu diesem Zeitpunkt zu umfangreich um das gut hinzubekommen, daher werde ich höchstwahrscheinlich bei den 4 Wanten bleiben.
Bin schon gespannt auf deine Alert, hoffe wir kriegen bald was zu sehen?
Gruss,
Christian
Heute eine weitere Detailveränderung: das Luk zum Niedergang jetzt nicht mehr mit Gräting, sondern als Schiebeluk ausgeführt.
Und ja - die 2. Pumpe wartet noch immer auf den Zusammenbau...
Thanks for showing your technique for building the blocks for the gun tackles!
At the moment I haven't decided on my gun rigging - still collecting ideas (like yours).
Thanks again - keep posting!
Christian
QuoteOriginal von owen.jh.kwon
Wow, Hanc.
You got the book !
I tried to get one, but I couldn't...
Keep posting.
I've tried hard to get a copy - no chance in Europe. Finally found a supplier via Abebooks. Took about 4 weeks to get it shipped from California to Austria...
Now I'm really happy. I will try to incorporate some more details from the book into my build.
Heute bin ich endlich wieder dazugekommen weiterzubauen.
Der Schlachtplan für heute sah den Zubau von Stufen wie im Buch beschrieben vor. 3 Stunden nach dem Angriffsignal kann man jetzt bequemer an Bord klettern. Die Halterungen für die Bereitschaftsmunition (an der Stelle wo jetzt die Stufen stehen) wurden wieder abmontiert.
Anbei das Ergebnis:
Ah, endlich hat meine Bestellung den langen Weg von Singapur über Kalifornien zu mir nach Hause gefunden: "Anatomy of the Ship: The Naval Cutter Alert" von Peter Goodwin. Nach langer Suche hab ich das Buch endlich - ist bei uns ja praktisch nicht zu bekommen...
Toll, Reinhard, was sich in letzter Zeit bei deiner Mayflower getan hat! Schön zu sehen, wie du die Infos aus dem Buch mit einbaust. Eine Freude dir beim Bauen über die Schulter schauen zu können.
Gruss,
Christian
QuoteOriginal von Reinhard Fabisch
Aber hallo...
Das sieht ja bestens aus! =D>
Sag mal, sind die Kanonenrohre aus Messing? ,,,,
Ja, die Kanonenrohre sind aus Messing (gehören zum Lieferumfang des Bausatzes) - ich habe vor sie noch zu brünieren...
Gruß,
Christian
Diesmal gibts Bilder von den letzten Arbeiten im Bugbereich. Die fehlenden Handläufe, Ankerklüsen und Kranbalken wurden angebracht. Anbei das Ergebnis.
Ausserdem habe ich mich endlich dazu durchgerungen eine Entscheidung in Punkto Farbgebung der Lafetten zu fällen. Hier wird der nächste Schritt das Anbringen der Augbolzen sein...
Building this model myself I'm following this thread with much interest. Your build looks very accurate - I really like your bow area. Mine got got flawd a bit...
Keep on posting!
Christian
Zwischendurch habe ich jetzt mal alle bisher fertigen Ausrüstungsgegenstände an Deck aufgestellt. Wie man sieht konnte ich mich bisher noch nicht motivieren die 2. Pumpe fertig zu machen...
Ausserdem wartet im Bereich des Bugs noch einiges an Arbeit.
QuoteOriginal von lriera
I am waiting to receive this model from the shop. I will follow your thread with great interest.
The fit it Ok? Are the instructions easy to read (in english)? Is a dificult model? I have never build a boat so I am a little afraid.
Thank you.
:usenglish: Great to hear you are about to build the Alert!
I'm very pleased with the kit. The instructions are quite good in my opinion (Polish/German/English). I can't tell much about difficulty as this is my first serious model ever - personally I feel comfortable so far. The parts fit perfectly - wherever they didn't fit so far I think it had been my own fault. I think the biggest challenge will be the rigging. I have bought "Rigging Period Fore-And-Aft Craft" by Lennarth Petersson to get more insight into that topic...
Looking forward to your log - let's see what your opinion about the kit's going to be.
QuoteOriginal von Reinhard Fabisch
Hi Hanc...
Immer wieder schön und aufregend für mich zu sehen, wenn sich jemand an einen Segler "wagt".
Diese Schiffe sind meiner Meinung nach viel zu selten in Bauberichten zu finden. Allein schon der Rumpf bietet diverse Möglichkeiten, Fewhler zu machen, sie zu umgehen oder wieder ins rechte Lot zu bringen. Von der Imensen Arbeit der Takelung einmal ganz abgesehen. Aber was schreib ich hier von "Arbeit"? Spaß soll es machen! Und wenn man darüber hinaus auch noch was lernen kann (z.B. das Buch von meiner Mayflower, mit Hintergründen zum Boot und zum geschichtlichen Verlauf) umso besser. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Spaß, Ausdauer und Geschick mit der "ALERT" und werde Deinen Baubericht sorgsam verfolgen.
Gruß aus Iserlohn, Renee
Schön dass du mal auf meiner Helling vorbeischaust, Renee! Ich stimme dir voll und ganz zu - Spass muss es in erster Linie machen! Und bis jetzt tut es das auch. Da ändert sich auch nichts dran, wenn man zwischendurch mal kurz vorm Durchdrehen ist, weil das winzige Teil an der Pinzettenspitze klebt statt an der dafür vorgesehenen Stelle oder einem ein Schauer über den Rücken läuft, wenn man merkt, dass man etwas besser anders gemacht hätte! Schlussendlich ists ein tolles Gefühl, wenn man wieder eine Baugruppe fertig hat oder den Fehler doch noch gut korrigiert/kaschiert hat.
Auch das Dazulernen aus anderen Quellen als der Bauanleitung ist eine spannende Angelegenheit und macht für mich auch einen grossen Teil der Freude am Hobby aus.
Freue mich auch schon wieder auf die nächsten Bilder deiner Mayflower, während ich mich dem immer wieder hinausgeschobenen Bau der Lafetten nähere - ich weiss nämlich immer noch nicht so recht, was für eine Farbe ich denen verpassen soll.
Gruß,
Christian
Schön zu beobachten wie deine Mayflower wächst und gedeiht! Gefällt mir immer besser.
Christian