Posts by Klaus-D.

    Moin Henning,

    Glückwunsch zu einem weiteren schönen Modell. Ich meine nicht, dass es zu "platt aussieht", sieht wie mitten aus dem Leben aus. Mit der Kanalumgbung ist das Modell auch wieder perfekt in Szene gesetzt! Und nun hoffen wir auf morgen, dass der Container stabil stehen bleibt.


    Viele Grüße

    Klaus-Dieter

    Moin Helmut,

    moin Fiete,

    danke!


    Moin Christoph,

    genau, die Bremen IV und Bremen V hatte ich ja schon gebaut, daher musste nun auch die Bremen VI folgen. Zum Schluss werde ich alle 3 noch nebeneinander stellen.

    Danke fürs Lob.


    Moin Gustav,

    die Leinen sind für mich auch wichtig, vor allem bei den großen Trommeln, wie bei den Schleppern oder hier auf der Back. Danke fürs Lob.


    Danke an alle Daumendrücker!!


    Moin,

    die letzten Kleinigkeiten vor Mannheim sind an Bord, Fahrstände und Peilscheiben auf der Nock, Rettungsringe an der Schanz der Nock, zwei große Suchscheinwerfer auf dem Deck vor der Panoramalounge (als Expeditionskreuzfahrtschiff besonders wichtig ;) ), und mittig noch der Kompass.



    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Ulli, moin Peter,

    moin Dirk,

    danke für eure Komplimente. Ja, ich werde das Modell in Mannheim zeigen, freue mich schon auf die Tage.


    Danke für eure vielen gedrückten Daumen, freut mich, dass der Bericht so viel Zustimmung findet.


    Moin Klebegemeinde,

    inzwischen ist das Backdeck ausgerüstet. Nachdem die Königsrollen auf den Platten vor der Schanz angebracht waren, konnte ich die fehlenden Schanzkleidstützen nachsetzen. Zwei große Lüfterschächte sind vor den Aufbauten aufgesetzt und auch die Poller aufgesetzt. Als nächstes kam der Reserveanker vor der Aufbauwand mit einer kleinen Stütze an Deck. In dem Zusammenhang hab ich auch die beiden Anker in den Ankertaschen gebaut und angebracht. Im Netz fand ich noch ein Foto vom Werftschild, nach etwas Bearbeitung konnte ich daraus auch ein Werftschild fürs Modell erzeugen. Mit etwas Fantasie ist im oberen Teil das Mitsubishi-Symbol von Mitsubishi Heavy Industries, Kobe, erkennbar.



    Die beiden Ankerwinden mit den Trommeln für die Festmacherleinen waren nun zu bauen. Für die Leinen nahm ich wieder 0,25 mm Takelgarn von Herrn Gondesen (takelgarne.de), mit etwas Farbe aufgehellt. Die Kurbeln sind aus 0,3 mm Messingdraht. Zum Schluss setzte ich noch das Mannloch zwischen die Winden.



    Damit hab ich vorerst meine gewünschten Fortschritte bis Mannheim geschafft, vielleicht kommen in den nächsten Tagen noch kleine Ergänzungen hinzu.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Fiete,

    moin Helmut,

    moin Christof,

    moin Gustav,

    über eure Kommentare hab ich mich wieder sehr gefreut, danke.


    Danke für die vielen Likes!


    Moin,

    das Gestell über der Heckterrasse ist drauf, aus 0,5 mm Messingdraht gefertigt. Die Plane aufgelegt, und schon ist erheblich weniger von dem Gestühl zu sehen.



    Zum Schluss noch ein Gesamtbild, nun will ich auf der Back weitermachen, mal sehen, wie viel ich bis Mannheim noch fertig bekomme.



    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Helmut,

    moin Christof,

    hab mich beeilt, die Reling ist drauf.


    Moin Klaus,

    ja, das wäre doch etwas, dort (im Original) unseren Stammtisch abzuhalten!!! :cool:  :D


    Moin Manfred,

    danke!


    Moin Stephan,

    ja, sie sind nach dem Aufräumen so über Eck aufgestellt. Bei den besetzten Tischen stehen die Stühle aber gerade vor den Tischkanten, ist so jedenfalls auf Fotos zu erahnen. Ich habe mich nach einem Foto von Carmen Winkler, Carmens Cruise Diary gerichtet, dort hat sie sehr viele Bilder vom Schiff eingestellt. Ich denke auch, dass bei dieser Anordnung das Personal besser an die Tische kommt.


    Moin Dirk,

    danke, freut mich auch riesig.


    Danke an die vielen Daumendrücker!!!


    Moin an alle,

    wie schon an Helmut und Christof vermerkt, nun darf Platz genommen werden! Die Relingsarbeiten sind damit abgeschlossen.



    Als nächstes muss ich den Bereich zum großen Teil mit einem Gestell und Sonnensegel wieder verstecken.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Hallo Shipbuild,

    danke für deine Anerkennung. Darf ich dich auch mit einem Vornamen anreden?


    Moin Helmut,

    das war lange Zeit der Bauabschnitt, vor dem ich den größten Respekt hatte, bin nun aber froh, dass alles so gut geklappt hat.


    Moin Gustav,

    moin Fiete,

    moin HaJo,

    moin Dirk,

    danke für die liebevollen Kommentare. Der Erdbeermarmeladenfleck ist weg, die Tischdecke (samt Tisch) wurden wegen Unfähigkeit des Personals entsorgt.


    Moin Klebegemeinde,

    bei dem Mustertisch hab ich das Tischbein aus ASA Rundmaterial gemacht, bei der Serienproduktion habe ich hierfür verdoppelten Karton genommen, den kann ich besser auf gleichmäßige Länge schneiden.


    Das erste Bild zeigt den Aufstellungsplan. Da ich mir beim Zeichnen des Decks hierüber noch keine Gedanken gemacht hatte, musste ich mir hiermit nun Schablonen für die Aufstellung machen. Bei den vorderen zwei Reihen hab ich geschummelt und an beiden Seiten jeweils eine Sitzgruppe weggelassen, wirkt auch so gut, finde ich.



    Das überstehende Deck erhielt noch eine Stütze, am Lido-Grill mussten noch zwei Stehtische aufgestellt werden und zum Schluss kamen an den Ecken am Heck noch zwei Stau-/ Lüfterkästen an Deck.



    Nun kann ich die restliche Reling in Angriff nehmen.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Christof,

    moin Dieter,

    moin Gustav,

    moin Manfred,

    moin HaJo,

    ich danke euch für die Kommentare, es freut mich, dass mein immer größer werdender Spaß an dem Modell auch von euch geteilt wird.

    HaJo, die Putz- und Lüftungskolonne hatte immer gute Arbeit geleistet. :D


    Danke an alle Daumendrücker!!


    Moin,

    auf dem Deck hinter dem Boothaus waren noch etliche Teile aufzusetzen. Irgendwie müssen die ganzen Zodiacs für die Ausflüge zu Wasser gelassen werden. Hierfür sind an beiden Seiten Hydraulikkräne vorhanden. Konnte glücklicherweise auf den Kran vom Schlepper Hunte zurückgreifen, es waren nur kleine Anpassungen erforderlich (Sockel, Farbe).



    Hinter den Rettungsinseln sind weitere markante Kräne/Davits vorhanden. Neben dem großen Container an der hinteren Kante waren dann noch weitere Behälter und Gitterboxen aufzustellen. Damit ist der Bereich erstmal fertig. Wenn ich noch ganz viel Lust habe, setze ich noch ein weiteres Zodiac mit großem Akkupack und Elektroantrieb auf die freie Fläche vor das Bootshaus, wie ich auf einem Bild entdecken konnte.



    Auf den Bildern ist auch schon ein Deck tiefer meine geplante Aufstellung von Tischen und Stühlen zu erkennen, auf der Ausstellung in Lingen konnte ich einen großen Teil der Stühle schon fertig bekommen. Neben der Dose mit den (48) 44 Stühlen steht probehalber schon eine Sitzgruppe.



    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin,


    ich danke allen für eure Unterstützung mit dem Daumendrücken!


    Endlich ist es geschafft, alle 12 Boote sind nun fertig. Die ersten 6 sind zu Zweierbündel zusammengestellt und kommen oben auf das Bootshaus.



    Die weiteren 6 Boote werden zu je 3 Stück übereinander in ein Gestell neben dem Bootshaus aufgestellt. Verschnürt hab ich die Päckchen mit Morope Takelgarn 0,1 mm von Andreas Gondesen. Die Gestelle sind aus 0,5 mm ASA-Profilen mit kleinen Kartonergänzungen.



    Und schon ist alles an Bord.



    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Dirk,

    ja, genau, das ist jetzt bei der Serienproduktion ganz hilfreich.


    Moin Heinrich,

    danke fürs Lob. Ich zeichne meine Modelle mit Corel Draw, auf einer Ebene kann der Scan der Vorlage gelegt werden, auf weiteren Ebenen kann ich meine Bauteile zeichnen und anpassen. Es gibt auch noch teurere Software, mit denen auch in 3D gezeichnet und konstruiert werden kann. Mir langt Corel aber.


    Moin Helmut,

    danke, aber an deine Bauqualitäten komme ich nicht heran.


    Moin Manfred,

    danke auch fürs Lob.


    Moin Gustav,

    danke, ich bemühe mich….


    Moin,

    ein kleiner Zwischenstand, die erste Hälfte ist fertig.



    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Nils, moin Christoph,

    es tut mir leid, aber ich habe nicht vor, das Modell zu veröffentlichen. Wie ich bereits früher schon geschrieben habe, ist mir hierfür der Aufwand mit Anordnen auf Baubögen, durchnummerieren, Baubeschreibung, Skizzen, Kontrollbau, Korrekturen…. zu groß. Auch müssten vorher Rechteinhaber gefragt werden. Freut mich aber, dass es gefällt.


    Moin Helmut,

    danke für dein Lob!


    Danke für eure Unterstützung mit den Daumen!


    Moin,

    auf dem Peildeck fehlte noch die Reling, ist nun auch ergänzt, ebenso die großen BREMEN-Schilder vor der Reling. In die Aussparungen vorne Backbordseite kommen später noch Antennenanlagen. Hinter dem Mast sind ein paar Kästen hinzu gekommen, vor den Kästen fehlt noch eine Halterung für Flaggenleinen, hab ich bei den LC-Teilen noch vergessen.



    Im Heckbereich kann ich mich nicht mehr länger vor den Zodiacs drücken. Zwei sind inzwischen fertig, fehlen noch 10 weitere…. 6 Stück kommen auf das Dach vom Bootshaus, jeweils Stapel zu 3 Booten rechts und links neben das Bootshaus. Auf den Schnittkanten der Wülste hab ich kleine Markierungen angebracht, damit die richtigen Kanten aneinander kommen. Reste davon sind auf der Rückansicht noch erkennbar, stören also nicht.



    Ein erstes Probeliegen.



    Hab jetzt also noch ein paar Tage zu tun….


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Helmut,

    freut mich, dass dir das Schiff auch gefällt, danke.


    Und auch Danke an die Daumendrücker!


    Moin,

    weitere Kleinigkeiten sind auf Deck 6 hinzu gekommen. Auf die beiden seitlichen Plattformen mit den Davits sind die Bootswinden aufgesetzt, anschließend dann die Reling. Auch bei den hinteren Davits kamen die Bootswinden hinzu.



    Nun konnte auch auf dem hinteren Bereich von Deck 6 die Reling vervollständigt werden. Die Relingskleider sind aus 80g Papier mit ganz leichtem Gelbstich gemacht. In den Einbuchtungen der Reling wurden noch große Rettungsflöße aufgesetzt und an der Rückseite vom Deck der markante Kühlcontainer platziert.



    Zum Schluss noch eine aktuelle Gesamtansicht.



    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Dirk,

    moin Manfred,

    moin Wolfgang,

    moin Jens,

    moin Gustav,

    eure Beiträge haben mich erfreut, danke. Ich weiß aber, dass wir alle gute Qualität abliefern wollen und können. Das hat mir u.a. der Besuch beim Stammtisch in Hannover auch wieder bewiesen.


    Gustav, von der Maschinenplattform habe ich keine aussagekräftigen Bilder. Kann nur erkennen, dass an der Vorderseite eine stabile Querstrebe sitzt und vier Seiltrommeln vorhanden sind. Auch denke ich, dass es eigentlich ein Rahmen mit seitlichen Rollen ohne durchgehenden Boden sein wird. Bei mir ist die Plattform aus 3 Lagen Karton, also 0,6 mm dick. Die Scheiben der Seiltrommeln haben einen Durchmesser von 1,6 mm.


    Danke an alle Daumendrücker für eure Zustimmung.


    So, die beiden Gestelle sind nun fertig geworden und auf dem Deck angebracht. In der jetzigen Form sind die Gestelle aus verdoppeltem Karton mit Sekundenklebergel verklebt, das gibt mehr Stabilität. Das Gel schlägt auch nicht durch den Karton durch. Anschließend ist außen eine 3. Lage aufgebracht. Auch die 3 oberen Bügel sind aus verdoppeltem Karton, gleich nach dem Verdoppeln geknickt, und so trocknen gelassen. Danach eine 3. Schicht aufgeklebt, nun erst auf richtige Länge schräg geschnitten und von vorne auf die Schnittkanten eine Lage Karton gesetzt.



    Nach dem Aufsetzen konnte ich auch die angrenzenden Relingsteile aufkleben.



    Auf dem letzten Bild ist gut zu erkennen, dass das Modell nun beim Transport erheblich gefährdeter ist!


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Nils,

    moin Dirk,

    moin Manfred,

    moin Thomas,

    moin Gustav,

    vielen Dank für eure Kommentare, spornen immer wieder an.


    Danke auch für die gehobenen Daumen!


    Gestern und heute setzte ich mich an den ersten Bau vom Gestell für die Zodiac-Plattformen. Diese Plattformen werden neben der Bordwand bis zur Wasserlinie herabgelassen und ermöglichen ein einfaches Besteigen der Zodiacs für Ausflüge der Kreuzfahrer.

    Das Gestell besteht außen aus verdoppeltem Karton, zusätzlich als dritte Schicht die Innenseite.



    Die Motorplattform oben in dem Gestell mit den vier Trommeln für die Hubseile bringt zusätzlich genügend Stabilität.



    Die Zodiac-Plattform ist normalerweise unter dem Gestell auf dem Deck abgesetzt.

    Das erste Gestell hat noch ein paar kleine Fehler, wird beim nächsten Teil korrigiert.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Gustav,

    Die Teile sind im Maßstab 1:700 etwas klein

    das würde ich auch so sehen! Daher war die Entscheidung, die Handräder mit Leimtropfen nachzuahmen, genau richtig.


    Die Teile haben mich an Steuerräder auf der BREMEN V (ex Pasteur) erinnert. Ich habe ein Bild von meinem Besuch der BREMEN mit meinen Eltern beigefügt, auf dem sie zu sehen sind. Ich gehe davon aus, dass mit den Rädern die Spills und Ankerwinden gesteuert wurden oder die Bremsen festgesetzt wurden.



    Viel Erfolg mit den weiteren Fitzelteilen.


    Klaus-Dieter

    Moin,


    danke für euer Interesse und die tolle Unterstützung!


    Ein kleines Update, das erste Davitspaar ist fertig und an Deck. Anschließend konnte ich auch hier die Reling anbringen.



    Es folgen die Davits auf der Steuerbordseite sowie die etwas kleineren Davits im vorderen Bereich.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Manfred,

    danke fürs Lob, freut mich.


    Auch danke wieder an die Unterstützer mit dem Daumen!


    Bevor die Davits angebaut werden können, muss jedoch noch Reling auf Deck 6 (das graue Deck) angebracht werden, hier kommt man hinterher schlecht ran. Da ich die Reling meistens von oben nach unten anbringe, kamen die verkleidete Reling auf dem Aufbau vor dem Schornstein und auch die Reling rund um den Schornstein an Bord.



    So weit für heute.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin Helmut,

    ja, bin davon auch ganz begeistert!


    Moin Ulrich,

    ja, da wird wieder deutlich, wie riesig die Bremen IV war. Werde zum Schluss noch Bilder machen mit Bremen IV, V und VI. Danke für’s Lob.


    Moin Christof,

    du hast Recht, der Handlauf ist dicker. Das hatte im Wesentlichen den Grund, dass ein großer Teil der Reling eine Holzauflage hat. Gezeichnet sind die Handläufe mit 0,45 mm Dicke, geschnitten sind sie 0,36 – 0,40 mm dick. Die übrigen Durchzüge sind 0,36 mm dick gezeichnet, geschnitten auf 0,26 – 0,30 mm. Die senkrechten Stützen sind gezeichnet 0,32 mm, geschnitten 0,22 – 0,28 mm. Die Haltestege sind bis zu 0,30 mm dünn gezeichnet, die sind allerdings geschnitten mit teilweise nur 0,20 mm Dicke zu schwach und sind besonders bei den langen Teilen beim Hantieren teilweise gerissen. Die werde ich zukünftig auch mit 0,45 mm zeichnen.

    Die Platinen hab ich mit der Spraydose vorsichtig einmal überlackiert. Da der Sprühstrahl aber die schmalen Zwischenräume nicht überall erreicht hat und die Schmauchspuren noch sichtbar waren, sind alle Teile anschließend noch mit Pinsel und Farbe in der Platine nachbehandelt worden. Der Karton quillt dabei zwar auf, aber nach ein paar Stunden Trocknen zieht sich alles wieder zurecht. Damit die Platine beim Sprühen nicht an der Rückwand festklebt, hab ich an 3 Seiten abgewinkelte Kartonstreifen dahinter geklebt.


    Das Modell hatte ich schon lange im Visier. Als ich dann erfuhr, dass das Schiff verkauft war, musste ich mich daran setzen. Ja, und meine Preisklasse ist es auch absolut nicht!

    Danke für’s Lob.


    Moin Gustav,

    vor dem Anmalen der Reling hatte ich erst große Bedenken, wie du weißt. Aber ist alles sehr gut gelaufen, der Karton war sehr stabil. Danke auch dir für’s Lob.


    Moin Klaus,

    moin HaJo,

    moin Nils,

    danke für euer Lob!

    Danke an alle für eure Unterstützung durch die vielen gedrückten Daumen!!!


    Inzwischen war auch die bestellte Farbe für die holzfarbenen Handläufe angekommen und ich konnte weitere Relingsteile anbauen. An der Brückennock war noch ein brauner Streifen auf der Schanz anzubringen, auch war an der Vorderkante noch der Windabweiser anzubringen. Bitte nicht weitersagen, aber hier hab ich geschummelt. Der Abweiser müsste eigentlich bis zur Flucht der Seitenwand verlängert sein, das war mir aber zu kompliziert mit der Rundung.

    Auf dem unteren Deck ist zum Schluss noch eine Stütze mit einem kleinen angesetztem Kran aufgesetzt worden.



    Um die nächsten Relingsabschnitte aufkleben zu können, muss ich nun erst die Davits zeichnen und bauen.


    Bis bald

    Klaus-Dieter

    Moin,

    ich möchte mich für den 17.02. auch anmelden. Werde den Termin mit Verwandtenbesuch verbinden und bringe einen interessierten Modelleisenbahner mit.

    Hoffentlich spielt das Wetter mit. Freue mich auf jeden Fall auf den Termin.


    Viele Grüße

    Klaus-Dieter

    Moin,


    danke für eure vielen erhobene Daumen, freut immer wieder und motiviert mich sehr.


    In den letzten Wochen ging es auf meiner Werft nur sehr langsam voran, es gab wenig Neues zu zeigen. Zuerst waren alle noch freiliegenden Kanten der Decks mit schmalen Streifen abgedeckt worden. Dann machte ich mich an die Niedergänge, 12 Stück waren zu bauen. Auch waren einige Kästen (für Rettungsmittel?) auf den Decks zu verteilen.


    Viel Zeit nahm dann das Zeichnen der Reling in Anspruch, an der Vorderfront sind die Decks gerundet, und die Reling steht hier auch noch schräg, also nichts mit Standardteilen zu machen. Ich hab mich für LC-Reling entschieden, auch weil sie schneller zu erhalten sind. Von Lasercut Hofmann hab ich sehr gute Qualität mit recht dünnen Durchzügen erhalten.



    Die ersten Teile an Bord sind auf nachfolgenden Bildern zu sehen.



    Nun soll es langsam mit den nächsten Relings und Handläufen der Niedergänge weitergehen.


    Bis bald

    Klaus-Dieter