Hallo
Ich bin dabei.
Gruß
Cony
Hallo
Ich bin dabei.
Gruß
Cony
Hallo
Ich weis nicht welches Schiff die STAVENES ist. Die Schiffe auf der Micky Maus Verpackung sind alle von Rony (Ronald) gebaut. Alle bis auf den Seenotkreutzer und das Schiff dahinter in 1:1000.
Gruß
Cony
Hallo
Ich habe da noch ein par Bilder von unserem Treffen.
Schiffe von Rony im Maßstab 1:1000
Conys Scandlinesfähre "BERLIN" im Maßstab 1:500 in Schichtbauweise. D.h. Diverse Schichten aus 1 mm Pappen.
Dadurch wird es recht schwer und kann so auch als Briefbeschwerer benutzt werden.
Leider habe ich keine weiteren Bilder von den anderen gezeigten Modellen.
Viele Grüße
Cony
Hallo
Hier noch eine kleine Anmerkung von mir um Mißverständnissen vorzubeugen. Bei meinen 1:250 oder 1:160er Modellen muß keine Graupappe verwendet werden. Das tue ich nur bei den 1:1000er Modellen.
Viele Grüße
Cony
Hallo
An dem Modell bin ich sehr interessiert, da ich in den 70ger Jahren einmal mit der Apollo nach Finnland gefahren bin. Ich bin sicher, dass es so klappt. Meine Modelle sind ähnlich konstruiert und werden sehr stabil.
Gruß
Cony
Hallo
Super gebaut. Jetzt fehlen nur noch die Wagen.
Gruß
Cony
Hallo Henning
Deine HARALD JARL stellt meiner Meinung nach ein Qualitätssprung gegenüber den Schiffen der anderen Anbieter da. Ich bin begeistert.
Die von mir entworfene LOFOTEN passt ja eigentlich nicht in die Reihe meiner Ostseefähren. Ich hatte sie seinerzeit auch nur konstruiert weil mich ein, auf diesem Schiff arbeitendes Besatzungsmitglied darum bat. Das es ein ähnliches Model von einem bekannten Verlag schon gab wusste ich zu der Zeit noch nicht.
Da ich das ja auch nur Hobbymäßig betreibe hätte ich jedenfalls nichts dagegen, wenn Du deine HARALD JARL auch kommerziell vermarkten würdest.
Das allerdings der zu erwartende Verkaufserfolg nicht unbedingt den gesetzlichen Mindestlohn einbringt glaube ich auch. Leben kann man davon nicht.
Viele Grüße
Cony
Nur so zur Erinnerung .
Das Treffen ist Heute am 03.08. ab 18:00 Uhr hinter dem Ostbahnhof in der Trattoria "La Terrazza"
gruß
Cony
Hallo
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung der kleinen Fähre. Auch durch einige Superungen hat das Modell sehr gewonnen. Allerdings fiel mir eine Kleinigkeit auf. Es gibt da ein kleines Teil, das Du wohl für überflüssig gehalten hast. Aber wenn man es nicht weis, fällt das wohl nicht sehr auf.
Gruß
Cony
Hallo
Schön, dass Du dich an die Fähre heranwagst. Wenn erstmal das Fahrzeugdeck und die ersten Seitenteile dran sind sieht das auch nicht mehr so labbrig aus und wird recht stabiel.
Weiter viel Spass damit
Cony
Hallo ,
Auch von mir herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung und dem gelungenen Baubericht.
Die dazu passenden Reisezugwagen findest du hier:
Reisezugwagen nach schwedischem Vorbild
Viele Grüße
Cony
Hallo
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung der Lofoten.
Inzwischen habe ich auch die Genehmigung der HURTIGRUTEN, zur Nutzung des Logos und Schriftzuges auf dem Modell, erhalten.
MfG
Cony
Hallo
Die Überstehenden Laschen an den Rettungsbooten sollen so sein. Sie dienen als Klebelaschen und stellen die Halteleinen, die sich an den Rettungsbooten befinden dar.
Zur Heckklappe möchte ich hier noch eine kleine Hilfestellung geben. (Siehe pdf-Datei)
Gruß
Hans-Joachim Conrad (Cony)
Hallo
Das sieht ja schon ganz gut aus, aber eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen.
Wie es ausseiht hast Du an der Heckpforte das Teil 31b verbaut.
Es müste aber zuerst das Teil 31a sein, da dort später das Deck 4D aufliegt.
Vieleicht läst sich das noch ändern.
Siehe Zeichnung.
Gruß
Cony
Hallo
Da muß ich wohl mal eine kleine Hilfestellung´geben.
Siehe Zeichnung.
Gruß
Cony
Hallo
Wegen des Wunsches von Modelleisenbahnern habe ich die kleine Fähre FREIA versuchsweise auch einmal für größere Maßstäbe (1:100 und 1:120) umkonstruiert. Hierbei handelt es sich nicht um eine komplett neue Konstruktion, sonder mehr oder weniger eine aufgeblasene Version der kleineren Maßstäbe.
Im Maßstab 1:100 wurde die Fähre so modifiziert, dass Sie für Schienen und Fahrzeuge von H0 (1:87) geeignet ist. Der Maßstab 1:100 schien mir dafür ein guter Kompromiss zu sein, da der Unterschied zu 1:87 nicht sehr groß, und die meisten H0 Gebäude auch nicht genau im Maßstab 1:87 sondern 1:100 oder noch kleiner sind.
Ich habe mein Probemodell mit richtigen Schienen versehen und einige Bauteile nach Bedarf mit Pappe verstärkt.
Bei dem großen Maßstab bietet es sich an, die Fenster auszuschneiden. Ich habe die Fester von innen mit Klarsichtfolie (z.B. Folie um Zigarettenschachteln) versehen. Beim genauen hinsehen machten dann die weißen Innenwände keinen guten Eindruck.
Als Kompromiss um nicht eine komplette Inneneinrichtung konstruieren zu müssen, entschied ich mich nur die Wände und teilweise Fußböden mit aufgemalten Einrichtungsgegenständen zu versehen
Ich hätte sie auch einfach nur schwarz malen können, da man nach anbringen der Außenwände durch die Fenster sowieso nicht viel davon sieht. So werden auch die Klebelaschen im Inneren kaum in Erscheinung treten. Irgendwelche Schlitze im Boden würden nur auf kosten der Stabilität gehen.
Viele Grüße
Cony
Unten ein Bild von meinem Probebau
Hallo
Die Fähre ist war selbstfahrend, ohne Seil. Sie hat einen Dieselmotor. Ob das aber zur Zeit noch geht, weis ich nicht genau. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/E…re_F%C3%BCrstenberg/Havel
Viele Grüße
Cony
Hallo
Auf der Havel gibt es sogar eine Eisenbahnfähre etwas nördlich von Berlin bei Fürstenberg.
Sie war bis Mitte der 80ger Jahre in Betrieb. Jetzt wurde Sie als technisches Denkmal restauriert.
Die Fahrstrecke beträgt nur etwa die 4 fache Länge des Schiffes. Sie verband die Anschlussgleise eines Werkes mit den auf der anderen Havelseite liegenden Gleisen einer Bahnstrecke. Eine Brücke kam hier, wegen der enger Platzverhältnisse und den dafür nötigen Rampen, nicht in Frage.
Viele Grüße
Cony
Hallo Axel
Zum Thema Dampffähre fühle ich mich angesprochen. Das Modell der Fähre gibt es bereits. Atrikel Nr. 7001 beim MDK-Verlag.
Viele Grüße
Cony
Zum Schluss noch ein Foto von meiner Meck-Pom am Anleger.
Das kleine Schiff in der Mitte ( Die Eisenbahnfähre MS FREIA ) meine erste Neuerscheinung in diesem Jahr. Andere werden folgen.
Viele Grüße
Cony
Hier ein Saugbaggerschiff vom Scaldis Verlag und einige andere interessante Modelle.
Hallo
Es war wieder einmal eine interessante Veranstaltung.
Hier noch ein par Eindrücke von mir.
Als erstes einige sehr schön gebaute Modelle von Ronald Lüttich.
Hallo
Hier noch ein par Bilder vom Original.
Gruß
Cony
Hallo
Von mir auch herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung des Schiffs und dem gradezu vorbildlichen Baubericht.
Viele Grü0e
Cony
Hallo
Ich habe das mit dem Ersatzdeck noch einmal ausprobiert. Bei mir paßt es ganz genau. Ist aber auch auf dem gleichen Drucker gedruckt.
Vieleicht liegt es daran, das andere Drucker ein bischen anders eingestellt sind.
Aber sehr groß dürfte der Unterschied eigentlich nicht sein.
Gruß
Cony
Hallo
Hoffendlich komme ich nicht zu spät.
Mir fällt grade ein wie ich das gemacht habe.
Wenn die Fähre beladen dargestellt werden soll, kann man Fahrzeuge auf das Deck stellen.
Da Diese aus Papier sehr leicht sind verschieben Sie sich leicht.
Um dieses Problem zu umgehen, kann man Sie festkleben. Nur kriegt man Sie dann nicht mehr herunter.
Deshalb kann man diese Deck auf dünnes Papier (Schreibpapier) drucken, ausschneiden und anpassen.
Hier können dann die Fahrzeuge aufgeklebt werden.
Das ganze kann dann nach Bedarf eingeschoben oder herausgenommen werden.
So habe ich das gemacht.
Viele Grüße
Cony
Hallo
Dieser Streifen ist zwar im Bausatz nicht vorgesehen, sieht aber ganz gut aus.
Wer möchte kann ihn sich hier herunterladen. (pdf-Datei)
Gruß
Cony
Hallo
Ein Vorschlag zum supern des Modells. Um den Hubschrauber Landeplatz befinden sich Fangnetze (siehe Foto). Die habe ich absichtlich nicht nachgebildet, weil das aus Papier nicht gut aussieht. Wer es möchte kann das ja aus dünnem Stoff oder Gaze(?) machen.
Viele Grüße
Cony
Hallo
Tut mit leid, aber hier liegt tatsächlich ein Zeichnungsfehler vor.
Ich habe das jetzt geändert. (pdf-Datei) Vieleicht können Sie das Teil noch überkleben.
Da ich das auf den schon verkauften Bögen nicht mehr ändern kann, bin ich bereit die geänderten Teile den Käufern auf Wunsch zukommen zu lassen.
Bitte bei mir melden unter (info@conys-modellbau.de), oder das Teil auf der pdf-Datei zu nutzen.
Viele Grüße
Cony
Hallo
Hier einige Korrekturen und Reserveteile als pdf- Datei.
Gruß
Cony
Hallo
Hier noch 2 Fotos vom Heck der MECK-POM.
Gruß
Cony
Hallo
Die letzten beiden Fotos wurden bei ziemlich schlechtem Wetter gemacht. Das verfälscht leider die Farben.
Auf diesem Bild sieht man die Farben bei gutem Licht. das ist zwar nicht auf der "Meck-Pom" sondern auf einer anderen Scandlines Fähre, aber es sind die gleichen Kunststoffmatten.
Viele Grüße
Cony
Hallo
Die Blautöne sollen unterschiedlich sein. Sie sind auch im Original unterschiedlich. Das liegt daran, dass Decks die für Passagiere zugänglich sind, mit blauen Kunststoffmatten versehen sind. Die anderen Decks sind nur blau angestrichenes Blech.
Wenn man mit Google Earth Trelleborg betrachtet, dort liegt die Meck-Pom, kann man die unterschiedlichen Farbtöne recht gut erkennen.
Viele Grüße
Cony
Hier noch zwei Fotos der hinteren seitlichen Zufahrt zur Fähre.
Viele Grüße
Cony
Hallo Hans-Jürgen
Ich werde sicher kommen, wobei ich den Treffpunkt für etwas ungeeignet halte.
Wenn Exponate gezeigt werden sollen, halte ich den Transport mit U- oder S-Bahn eventuell für etwas problematisch.
Aber wir werden sehen.
Viele Grüße
Cony
Hallo
Die Innenwände dienen in erster Linie der Stabilität der darüber liegenden Decks. Ich hätte sie einfach weiß lassen können. Aber da ich Fotos von den Decks habe, war es keine große Aktion ein par Details auf zu malen, auch wenn man sie später nicht sieht.
Gruß
Cony
Hallo
Ich hatte grade mit Hans-Jürgen Krüger (hjundck(a)gmx.de) gesprochen. Er hat auch großes Interesse, ein Versuch zu starten, die Treffen wieder aufleben zu lassen. Außerdem findet am kommenden Wochenende (27. u. 28.2.) in Berlin im FEZ Wuhlheide eine Modellausstellung statt. Hier wird auch der MDK Verlag mit einigen andere Kartonbau Enthusiasten anwesend sein und auch Modelle ausstellen.
Gruß
Cony (Conys-Modellbau)
Hallo an alle.
"Also: wer die Scandlines-Version der RÜGEN von Cony bestellen möchte, bekommt nun die farblich richtige Version!"
Und wer sie schon hat kann von mir ebenfalls die farblichen korrekturen bekommen. Selbstverständlich kostenlos. Da ich nicht weis wer alles eine Rügen in der Scandlines Version hat, bitte ich die Intressenten sich per e-mail bei mir zu melden. (conysmodellbau@aol.com) oder (info@conys-modellbau.de)
Viele Grüße
Cony
Hallo Modellschiff
Bei diesen Fähren stellen die Bug- bzw Heckklappen eigentlich nur einen Spritzschutz dar. Sie wurden in der Realität nicht hochgeklappt, sonder teleskopartig in die Seite geschoben oder wie eine Tür über Scharniere geöffnet oder geschlossen.
Mit freundlichen Grüßen
Cony