Posts by maxim
-
-
-
Letztes Wochenende war die 15. Modellbauausstellung des MBC Koblenz. Es gab dort auch einige Kartonmodelle zu sehen, hier zwischen anderen Schiffsmodellen:
-
Am 30. September 2023 veranstaltete die Nederlandse Vereniging van Modelbouwers (NVM) im Scheepvaartmuseum in Amsterdam eine Schiffsmodellbauausstellung.
Hier Fotos (Kartonmodelle in Teil 2 und 3):
Expo Historische Schiffsmodelle im Scheepvaartmuseum in Amsterdam 2023, Teil 1
Expo Historische Schiffsmodelle im Scheepvaartmuseum in Amsterdam 2023, Teil 2
Expo Historische Schiffsmodelle im Scheepvaartmuseum in Amsterdam 2023, Teil 3
-
Hallo Klaus,
die Victory und Redoutable werden von Marijn van Gils im Maßstab 1/300 gebaut. Einen Baubericht findest du hier:
The Ship Model Forum • View topic - HMS Victory and Le Redoutable at Trafalgar (1/300)
Das wird wahrscheinlich ein sehr eindrucksvolles Diorama. Marijn hat ursprünglich Figuren gebaut, das merkt man an seinen Dioramen.
Basis für Victory ist ein Resinmodell, aber eigentlich ist der Großteil aus Plastik neu gebaut.
Die Victory im Schlepp der Neptune ist von Frank Brüninghaus im Maßstab 1/288 auf der Basis des Revell-Bausatzes:
Linienschiffe HMS Victory und HMS Neptune (1/288, Revell) von Frank Brüninghaus
Bis denn
Lars
-
und die letzten Fotos:
Schiffsmodellbauertreffen in Alsdorf 2023: Teil 2
Die bisherigen Rückmeldungen der Teilnehmer sind positiv, was dafür spricht, dass Treffen auch nächstes Jahr zu organisieren.
-
Hallo Kurt,
schade, dass du die Ankündigung nicht gesehen hast!
Ich versuche daran zu denken, wenn wir nächstes Jahr wieder in der Region ein Treffen machen (ist noch nicht 100% sicher).
Bis denn
Lars
-
Moin Klaus,
genau, der Schlepper ist die Langeness (Y819) der Klasse 723 (Lütje Hörn-Klasse) - ein Eigenbau aus selbst entworfenen 3D-gedruckten Teilen von Detlef Bexkens. Maßstab 1/40?
Bis denn
Lars
-
-
Thank you very much for the report!
I visited that show in 2018 and it was very impressive!
-
Hier noch mehr Fotos:
33. internationales Karton-Modellbau-Treffen in Mannheim: Teil 2
Ich habe mir von Michael Bauer den Bogen seiner Komet gekauft:
-
Ich war am Samstag kurz da, hier eine Ladung Fotos der Schiffsmodelle (die sehr gut vertreten waren):
33. internationales Karton-Modellbau-Treffen in Mannheim: Teil 1
-
Hier noch meine Fotos der Kartonmodelle sowie der Modelle im Wettbewerb (wenn tatsächlich die EME durch eine Ausstellung ersetzt werden soll, die nur aus dem Wettbewerb bestehen würde, wäre das wohl eine kleine und langweilige Ausstellung):
Euro Model Expo 2023 in Lingen: Teil 3
und die restlichen Schiffsmodelle:
-
Hier noch mehr Fotos von Schiffsmodellen (die meisten Kartonmodelle sind erst in einem späteren Teil):
-
Modellmarine/IG Waterline organisiert ein Schiffsmodellbauertreffen:
Wann?
Samstag, 10. Juni 2023 von 10 bis 18 Uhr
Wo?
Siedlerklause
Michaelstr.19, 52477 Alsdorf (bei Aachen)
Willkommen sind Schiffsmodelle aller Maßstäbe, auch ‘Work-In-Progress‘-Projekte, über die wir uns dann gemeinsam austauschen können.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die kostenlose Zurverfügungstellung des Veranstaltungsraumes wird ermöglicht durch den Verzehr im und über das Restaurant.
Anmeldung als Aussteller bitte lars@modellmarine.de.
NNT-Modell Ralf Schuster wird voraussichtlich einige Neuheiten und Bestseller vor Ort zeigen. Ein Privatverkauf gebauter und ungebauter Modelle ist möglich.
-
Hallo Klaus,
so ein Modell der Fürst Bismarck gibt es auch im Deutschen Museum in München - muss auch vor Fertigstellung gebaut worden sein, da es sich vom Original nicht nur durch den Anstrich unterscheidet:
[url]https://www.modellmarine.de/in…le-von-kreuzern-1895-1918[/ur]
Bis denn
Lars
-
Hier noch Fotos von nicht aus Karton gebauten Modellen, darunter im Teil 3 auch Fotos der Fürst Bismarck:
Zamma Schiffsmodellausstellung in Oberhausen 2023, Teil 2
-
Noch eine Ladung Fotos:
Zamma Schiffsmodellausstellung in Oberhausen 2023, Teil 1
Fotos der Fürst Bismarck habe ich gemacht, aber die kommen später. In dem ersten Teil oben sind nur Kartonmodelle.
-
Die 13,8 cm-Schutzschilde wirken für die 10 cm auf der Back/Poop gut. Da wäre der Austausch der Rohre ein guter Ansatz.
Ich würde versuchen, die 13,8 cm-Schützschilde für die 13,8 cm selbst etwas zu vergrößern, um auf die Abmessungen im Plan zu kommen - also da die Höhe ausmessen und dann die Schutzschilde proportional vergrößern.
-
Es stimmt schon, insbesondere die Schutzschilde der 13,8-cm-Geschütze wirken zu klein.
-
Du hast doch die Originalpläne: Was sagt der Vergleich?
(falls du die Pläne nicht komplett hast, ich hatte mir damals 23 Pläne der Galilée von dem französischen Archiv geholt)
-
Hier noch mehr Fotos, insbesondere in Teil 2 und 3 finden sich Kartonmodelle:
Euro Scale Modelling 2022 in Houten, Teil 1
Euro Scale Modelling 2022 in Houten, Teil 2
Euro Scale Modelling 2022 in Houten, Teil 3
-
Hier noch Fotos von der Einlaufparade, ein paar Fotos vom Schlepperballetts und einige vom Auslaufen:
-
Hier noch Fotos des Küstenwachschiffs Bad Düben, das man während des Hafengeburtstags in Hamburg besichtigen konnte, und ein paar der Potsdam in Kiel:
-
-
-
-
Hier eine erste Ladung Fotos von den 2. Internationalen Schiffsmodellbautagen Hamburg:
-
Da bin ich auch sehr gespannt! Das ist wirklich ein außergewöhnliches Vorbild!
Grüße
Lars
-
Es gab noch Unterschiede bei den Aufbauten, die Mitte der 1960er mittschiffs nach achtern erweitert wurden und die Lüfter mittschiffs wurden verändert.
Die Radarantenne(n) sollen auch ausgetauscht worden sein.
-
Moin Henning,
kein Problem.Es gibt ja einen Generalplan:
https://www.geomar.de/fileadmi…Littorina_Generalplan.pdfViele Grüße
Lars -
Moin Henning,
tolle Sammlung an Forschungsschiffen!Hast Du Planungen, die Littorina als Bogen herauszubringen? Oder eventuell noch Dateien?
Die Poseidon kommt ja noch bald für diese Sammlung, die Valdivia kann man aus der Vikingbank von Passat bauen wenn die kommt. Mal schauen, ob noch eine Sonne, Elisabeth Mann Borgese, Walther Herwig oder eine der Schiffe des BSH kommen...
Viele Grüße
Lars -
Hallo Henning,
vielen Dank für die Info! Dann also selber umbauen.Bist Du bei Deinen Recherchen auf einen Plan der Valdivia gestoßen?
Bis denn
Lars -
Hallo Henning,
ein spannendes Modell! Sehr gut geworden!Planst Du auch eine Variante als Valdivia?
Falls ja, würde ich auf die warten, ansonsten ist ein Umbau in die Valdivia möglich.
Viele Grüße
Lars -
Gestern vor 100 Jahren, am 2. Juli 1915, wurde der deutsche Minenkreuzer SMS Albatross von einem russischen Geschwader so schwer beschädigt, dass er sich auf den Strand der schwedischen Insel Gotland setzten musste. Sowohl die deutsche als auch die russische Marine setzte im Ersten Weltkrieg in der Ostsee massiv Minen ein. Nach einem solchen Minenunternehmen wurde die Albatross und ihr Geleit von den russischen Kreuzern Admiral Makarov, Bayan, Oleg und Bogatyr abgefangen. Wegen ihrer geringen Geschwindigkeit wurde Albatross von dem deutschen Verband aufgegeben und darauf von den russischen Schiffen auf Strand gejagt. 28 Mann der Albatross starben durch den russischen Beschuss.
Angesichts des 100. Jahrestag habe ich vor einiger Zeit das 2007 (!) angefangene Modell der Albatross wieder ausgegraben und fertig gebaut. Es beruht auf einem 1/250 Kartonbausatz von Bildrum, den ich auf 1/700 verkleinert habe und auf 160 g und 80 g Papier ausgedruckt habe.
Kurzversion der Bauerfahrung: obwohl das jetzt schon das siebte fertig gebaute Papiermodell in dem Maßstab ist, bereitet mir das Material immer noch ziemlich Probleme. Insbesondere im Heckbereich gibt es einige Stellen, die mir gar nicht gelungen sind - aber nicht nur im Heckbereich. Ich hatte auch einige Passprobleme, insbesondere mit den Rumpfseiten, die zu kurz und zu niedrig waren - eventuell bedingt durchs Skalieren und die andere Papierstärke. Und das Anpassen ist auch nicht einfach - Papier lässt sich nicht gut schleifen. Aus Papier ist der Rumpf, die Aufbauten, die Schornsteine, die Schutzschilde der 8,8 cm-Geschütze und die Plattformen an den Masten. Alles andere besteht aus Plastikstäben, Metallstäben, Resinteilen und Fotoätzteilen.
Mehr zum Bau und zum Original hier:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=4296:deutscher-minenkreuzer-sms-albatross-1700-bildrum-von-lars-scharff&catid=112:lars[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/3664613662626536.jpg]
[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/6134666665616130.jpg]
[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/3963393639366233.jpg]
[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/6134366662316563.jpg]
[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/3539363862626336.jpg]
[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/6437643237386566.jpg]
[Blocked Image: http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/2094673/3939633366396565.jpg]
Grüße,
Lars -
Hier ein paar Fotos von Originalen, allerdings nur Zwillingen:
http://www.modellmarine.de/ind…tid=219:schiffsgeschuetze
http://www.modellmarine.de/ind…tid=219:schiffsgeschuetze
Lars
-
Hallo Kurt,
vielen Dank für die vielen Detailfotos!Mal schauen, wann ein Modell heraus kommt.
Bis denn
Lars -
Hi Michi,
vielen Dank für die tollen Fotos!Da habe ich wirklich was verpasst
Ich hoffe, dass Ihr das wiederholt und ich das nächste Mal schaffe zu der Zeit in München zu sein.
Bis denn
Lars -
Vielen Dank für die ersten Fotos!
Zusammen mit dem Handbuch wird man dann hoffentlich sehr gutes Material für ein Modell haben.
Ich hätte den klassischen Anstrich besser gefunden, den die meisten anderen deutschen Forschungsschiffe haben: einen blauen Rumpf.
Lars
-
Hi Kurt,
ich hätte Bedarf an Detailfotos! Und könnte auch anbieten, sie auf http://www.modelmarine.de reinzustellen.Hi Volker,
das Modell der alte Sonne ist auf jeden Fall auch interessant!Bis denn
Lars