Ich gebe hier mal einen Senf dazu, hatte beruflich rund 25 Jahre mit dem Thema zu tun:
1.) Für Normalpapier nicht die Einstellung Fotopapier verwenden. Das bringt viel zu viel Farbe aufs Papier, die dann verläuft und alles unscharf erscheinen lässt.
2.) Drucker für den Hausgebrauch sind alle unterschiedlich, auch vom selben Hersteller und Typ. Nimm 10x den gleichen Drucker, und Du hast 10 verschiedene Ergebnisse. Will man das nicht, muss man auf gewerbliche Modelle umschwenken, die kosten aber nicht wenige hundert, sondern mehrere tausend Euro. Daher kann dir niemand exakt sagen, was du einstellen musst, da hilft nur Versuch und Irrtum. Zumal Betriebssystem und verwendete Software beim Druck auch eine große Rolle spielen. Und die Tintencharge. Und die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchtigkeit.
3.) Die besten Ergebnisse erhalte ich bei meinem Canon (und auch ei meinem HP), wenn ich PDFs der auszudruckenden Daten erstelle und von Adobe Acrobat aus drucke. Dort kann man im Druckerdialog auch eine Reihe Einstellungen zur Farbverwaltung auswählen. Welche mit deinem Druckermodell am besten funktionieren musst Du austesten.
4.) Zu guter Letzt: Viele Papiere haben, wenn auch oft schwer erkennbar, zwei unterschiedliche Seiten. Das ist herstellungsbedingt, man spricht von Schön- und von Sieb- oder auch Widerseite. Daher ggf. einfach mal das Papier umdrehen, das kann Wunder wirken.