Moin
Der Titel Stader Kran von 1661 ist nicht ganz richtig,da es sich um eine Replik aus dem Jahr 1977 des Lüneburger Kran handelt.
Die Hebevorrichtung ist mit innenliegendem Tretrad ausgerüstet.
Eigenes Foto Tretkran Lüneburg


Da der Kran in dem Jahr 1661 entstanden ist, war das für mein Mittelalter Thema auch leider viel zu jung.
Da er nun auch auf meinem Stapel an Modellbögen liegen habe, werde ich den trotzdem bauen.Die Archäologen haben in der Trave bei uns eine Fleute gefunden. Dann würde das ja wieder passen.
Die inneren Spanten der Konstruktion sind für mich zu wenig,da nützt auch kein Verstärken mit Pappe.
Leider ist keine genaue Positionsangabe des Spantengerüsts in der Bauanleitung zu finden.Das Gerüst habe ich mit dem Boden bündig fixiert, was sich als Fehler herausstellte.
Das Gerüst ist mit der Oberkante von dem Grundkörper bündig.
Bei dem drehbaren Kranausleger werden die inneren Spanten auch mit Finnpappe hinterklebt.Ich habe den Kranausleger fest mit dem Kran Körper fixiert.
Ansonsten ist der Bau selbst erklärend.
Mein Sohn hat für meine mittelalterliche Welt ein KI Hintergrundbild erzeugt.Auch das ist dann nicht ganz richtig, denn die Karake müsste gegen eine Fleute ausgetauscht werden.
Aber wir drücken mal ein Auge zu.
Meine jetzt fast mittelalterliche Sammlung