So, der Bau hat richtig Spaß gemacht. Im Vergleich zu meinem Erstling, den ich ohne Forumkenntnis gebaut hab, um einiges besser. Danke an Alle die mit ihren Bauberichten dafür sorgten, daß ich was dazulernen konnte!
Gruß, Flo
So, der Bau hat richtig Spaß gemacht. Im Vergleich zu meinem Erstling, den ich ohne Forumkenntnis gebaut hab, um einiges besser. Danke an Alle die mit ihren Bauberichten dafür sorgten, daß ich was dazulernen konnte!
Gruß, Flo
und noch ein paar Details
und weiter
Hallo Leute,
jetzt setz ich den Flieger doch mal in die Galerie. Leider ist mit meiner Videokamera (die auch Fotos macht) keine bessere Qualität möglich
Zum Baubericht gehts hier lang.
Zuerst einmal rings herum. Zum Beweis als erstes Bild: Der Propeller ist symetrisch. Er sieht aber auf manch anderen Bildern total schief aus.
Hallo Friedulin
:respekt: Schaut super aus dein Gefährt. Offen gefällts mir grad besser. Wie hast Du den Untergrund gemacht?
Jedenfalls hat jemand vergessen die Handbremse anzuziehen!! Dein Modell rollt ins Wasser!
Gruß, Flo
Hallo Robert
:yahoo: Endlich ein Baubericht zu dem Flieger. Mich hat noch etwas die Teilezahl abgeschreckt. Bau ihn deshalb, wenn ich mehr Übung hab.
Viel Erfolg!!
Gruß, Flo
Hallo Peter und Zaphod
Danke! Die Sitze sehen wirklich nicht besonders ergonomisch geformt aus :D. Bisher war noch nichts wirklich schwierig an dem Bau. Kommt aber noch. Um die Tragflächen parallel auszurichten und auch um die Schwimmer in die richtige Position zum Rumpf zu platzieren, gibts Schablonen die auf Karton geklebt werden. Trotzdem sind da noch ganz schön viele Stangen und Seile die dazu passen müßen. Momentan versuch ich einfach so genau wie möglich jede einzelne Baugruppe zu machen. Die Konstruktion hat mich bis jetzt nicht im Stich gelassen, da wird dann schon alles passen.
Gruß, Flo
Danke Micheael :]
Bauabschnitt 5.
Heute wurden also alle vorher gebauten Teile zu einem Cockpit zusammengebaut. Zuerst die Spanten W4-W8 in die linke Seite geklebt. Danach die Sitze. Als alles getrocknet war wurde die rechte Seite zugemacht.
Beginnend mit S4 wurden anschließend die Spanten der Nase einzeln eingeschoben.
Gruß, Flo
Bauabschnitt 4.
Die Sitzgelegenheit für die Piloten war heute abend dran. Die Sitzbrettchen sind mit 0,5mm Karton verstärkt, die Halterung mit 1mm. Der Bau macht mir immer mehr Spaß, weil alles sauber passt. Ich hoffe das bleibt so.
Gruß, Flo
Hallo Michael
Von vorne!? Die Kiste schaut super aus! Wird wieder ein Schmuckstück.
Dein Baubericht zeigt auch mal schrittweise so Details wie den Zusammenbau des "Mauls". Weiter so. [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_012.gif]
Gruß, Flo
Hallo Elger
Der Flieger ist schon ein WK I- Flugzeug aber Du hast Recht, die alten Mühlen in der Qualität sind recht selten. Doppeldecker und Wasserflugzeuge sind neben den schnittigen Maschienen aus den 40ern meine Favoriten.
Bei den alten Kisten hab ich immer Respekt vor den Männern die so was geflogen sind. Siehe Cockpitausstattung. Vor allem gabs noch keinen Fallschirm!
Die hier gebaute Maschiene wurde auch als "Bomber" genutzt. Der Beobachter hatte manchmal ein paar Bomben im Cockpit und warf diese von Hand auf feindliche Stellungen.
Gruß, Flo
Bauabschnitt 3.
Nun werden die Holzböden fürs Cockpit mit 0,5mm Karton verstärkt. Eine Müslischachtel hatte genau die Dicke. Für 1mm verwerte ich übrigens den Karton von alten Zeichenblöcken.
Dazu noch die Teile für die Rudersteuerung und die Steuerknüppel. Die Teile 16 (Steuerknüppel) sollten eigentlich 4x vorhanden sein, sind aber nur 2x da. Drum schnell eine Kopie gemacht.
Die beiden bestückten Böden werden in die entsprechenden Spanten eingefädelt und verklebt. Zur Kontrolle ob alles im rechten Winkel ist hab ich zwischendurch eines der Seitenteile als Hilfe genommen.
Ein gutes Neues [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_068.gif]
Flo
Hallo Bernhard
Genau den Fall hatte ich bei meiner Friedrichshafen. Außen- und Innenseite des Cockpits müssen so zusammengeklebt werden.
Ich hab beide Seiten zuerst sauber ausgeschnitten und probiert ob sie exakt aufeinander passen. Dann eine Seite dünn mit UHU (Flinke Flasche-schwarz) bestrichen. Kurz gewartet. Da beide Teile eine lange gerade Schnittkante haben wurden sie auf diese hochkant gestellt so daß sie sich unten berührten (sieht aus wie ein V). Ausrichten und dann zusammenklappen. An 1-2 Stellen trat Kleber aus und wurde sofort abgewischt- sieht man nix mehr.
Gruß, Flo
Bauabschnitt 2.
Als nächstes sind die Seitenwände des Cockpits dran. Außen- und Innenseite möglichst gleich ausgeschnitten und mit UHU zusammengeklebt. Bis jetzt hat es sich bewährt immer die schwarze Linie, die die Teile umgibt, genau weg zu schneiden. Die Teile S5 - S8 passen wieder perfekt an ihren Platz.
Bis dann, Flo
Bauabschnitt 1.
Als erstes werden die Spanten fürs Cockpit vorbereitet.
Hier zeigt sich beim Nachmessen, daß die gelaserten Spanten trotzdem mit den Originalbauteilen beklebt werden müssen, wenn die Dicke des Bauteils relevant ist. 80g-Papier hat 0,1mm Stärke. Zudem sind da meist auch Markierungen drauf für andere Spanten.
Also, alle Bauteile sortiert und fotografiert. Mist, meine Kamera zickt wieder. Drum hab ich die Bauteile nachträglich in rot gekennzeichnet. ich hoffe ihr könnts lesen!
1. Reihe: Die gelaserten Teile
2. Reihe: Die Orginalteile auf 80g/m²- Papier
3. Reihe: Die farbigen Teile auf ca. 170g/m²- Papier
4. Reihe: Diese Teile muß man auf die klassische Art mit Katon verstärken (1mm)
Bei Teil W7 fehlte das *-Symbol.
Dann nur noch alles zusammengepappt...passt herrlich gut.
Hallo Leute,
da bin ich wieder. Baubericht Nr2. Die Entscheidung was es werden soll hat mir meine Frau abgenommen. Ich zeigte ihr die P-51D von Halinski und die Friedrichshafen. Ohne zu zögern entschied sie sich für den Doppeldecker. "Die Mustang sieht ja fast so aus wie dein letztes Modell"
So. Den Bogen hab ich ja schon mal hier vorgestellt.
Als ich den Bogen vor ein paar Monaten entdeckte, musste ich in einfach haben. Da druckt ein polnischer Verlag ein deutsches Flugzeug mit dem Namen Friedrichshafen? Kurz nachgelesen...tatsächlich, gebaut in Friedrichshafen/Manzell. Wie ich!
So denn, ran ans Werk. Ich werde natürlich auch den Spantensatz von Draf verwenden, sonst werd ich ja gaga bei den vielen Flügelrippen
Flo
Hallo Arnie
Wie wär es mit den kostenlosen Downloads? Da hats auch ein paar tolle Modelle dabei. So kann man als Anfänger auch erstmal üben.
z.B.
Eine Fähre:
http://www.digitalnavy.com/LillaWeneda/index.html
oder ein paar Flieger? (links auf der Seite)
http://www.modele-kartonowe.com/
Gruß, Flo
Hallo
Die Seite hab ich auch schon mal gefunden. Wenn ihr oben auf "Videos" klickt gibts mehr zu sehen. Unter anderem den Startvorgang und Flug der Me-109 "Black 6". Den Hab ich auch in voller Länge auf CD, was über Kopfhörer ein wahrer Hochgenuß ist. Nur keiner in meiner Familie versteht meine Begeisterung.
Gruß,
Flo
Hallo Robert
Einfach saugut!! =D> =D> =D> Was du aus dem Bogen gezaubert hast...Hut ab. :respekt: Besonders der Pilot ist das I-Tüpfelchen Und die neue Haube sieht auch viel besser aus.
Bis dann,
Flo
Hallo Michael
Ich wollte für die Galleriebildern auf gutes Tageslicht warten. Meine Kamera macht bei Kunstlicht immer so pixelige Bilder. Mach heute Abend aber noch ein paar Versuche.
Du weist was du dir antust mit dem Klarlack? Beim Pinseln mußt du sehr gleichmäßig arbeiten sonst gibts Streifen durch unterschiedlichen Glanz (auch bei matt!). Mit der Sprühpistole mußt du Klarsichtteile abkleben.
Gruß, Flo
Hallo
Schaut ja schon sehr gut aus. [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Optimismus/smilie_op_012.gif]
Genau der Flieger brachte mich zu den Kartonmodellen, als ich vor ca. einem Jahr durch Zufall im Internet auf diesen Baubericht[Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Schock/smilie_sh_019.gif] gestoßen bin.
Gruß, Flo
@ Alle: Danke für die Blumen [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Verlegen/smilie_verl_023.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Verlegen/smilie_verl_023.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Verlegen/smilie_verl_023.gif]
@ Hagen: Danke für den Tip.Super Idee
@ Martin: Aber sicher
Hab hier in der "engeren Auswahl" die Friedrichshafen von GPM mit Laserspanten vor mir liegen und einen Stapel Halinskis. Fehlt blos noch die Entscheidung.
Gruß, Flo
So, FERTIG [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif]
hiermit endet mein erster Baubericht. Es hat, trotz kleinerer Durststrecken, richtig Spaß gemacht.
Die nächsten Tage ist erst mal Bastelpause. Dann überleg ich mal was als nächstes kommt.
Bilder gibts hier
Bis dann, Flo
Zum Abschluß noch die zwei letzten Teile.
Hier fand auch endlich das übrig gebliebene Bauteil R1 seine Bestimmung. "Ach da gehört das hin!" Schnell um eine Stecknadel gewickelt und selbige abgezwickt. Anschließend bepinselt und fertig ist das Pitotrohr.
Für die Antenne hinterm Cockpit solls was ganz dünnes sein. Da ich zu faul war um alte Gießäste zu suchen hab ich ein Stück schwarzen Faden mit Leim steif gemacht und schwarz übermalt. Dann noch ein Loch in den Rumpf gestupft und rein damit.
Hallo Leute,
Hier ein paar Bilder vom Bau des/der Propeller. Das Gerät hat ja zwei davon. Zuerst ein Überblick über die Teile. (Bild 1) Für die schon zusammengeklebten Teile hab ich aus 80g-Papier Klebelaschen gemacht. Die Scheibe rechts unten im Bild ist zwischen den zwei Propellern als Distanzstück. Die Kartonscheiben waren alle etwas zu groß und wurden von Hand passent geschliffen (leicht schräg, entsprechend der spitz zulaufenden Form des Spinners.
In Bild 2 ist das Innenleben zu sehen. Teil 49c ist genau doppelt so lang wie benötigt. Ist aber glaub ich Absicht, da einfacher zu rollen. Einfach durchschneiden.
Dann noch sechs Blätter mit einem Zahnstocherkern angefertigt. Was schwarz ist hab ich komplett mit Wasserfarbe bemalt. Damit alles schön symetrisch ist hab ich die Propellerschablone als Hilfe genommen.
P.S.
Hätte ich jetzt fast vergessen: Es muß unbedingt darauf geachtet werden die richtigen Blätter zum entsprechenden Teil des Spinners zu verwenden. Die sind unterschiedlich lang!!
Gleich gehts weiter...
Hallo
das Problem mit der trüben Haube hatte ich auch bei meiner. Hab den Backofen auf eine höhere Temperatur gebracht. Anschließend schrumpfte das Material schneller und hatte keine Zeit zum trüb werden. Perfekt wirds aber glaub ich nie.
Gruß, Flo
Ach, klar (Stirnklatsch)
Ich hab bei Chewbacca´s Aussprache schon immer gemeint einen seltenen österreichischen Dialekt zu erkennen.
Gruß, Flo
Aber hallo,
das ist dann schon Flieger Nr.3 !! und ich bin immer noch am 1. Woher nimmst Du nur die Zeit? Ich freu mich jedenfalls schon Dir über die Schulter schauen zu dürfen.
Gruß,
Flo
Ein hab ich noch. Auf der Seite sitzt die Haube nicht ganz gerade. Schade.
Hallo,
Der Kampf, Flo gegen die Klarsichtteile, ist entschieden! 1:0 für Flo [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif]
Begonnen hab ich mit der Frontscheibe. Den Rahmen von hinten schwarz bepinselt, mit doppelseitigem Klebeband versehen und dann ausgeschnitten. Zuerst das Ganze auf Overheadfolie gepappt. Die lies sich aber so schwer in Form bringen, daß sie sich ständig wieder vom Rumpf löste. Also hab ich meinen Drucker angeworfen und alles nochmals gemacht. Als Scheibe diesmal meine Bucheinbandfolie genommen. Die ist viel dünner und bleibt schön in Form.
(Memo an mich: Leim haftet nicht gescheit auf Klarlack-behandelten Oberflächen)
Meine selbst gemachte Haube durfte ich auch nochmals machen. Die erste hab ich geschrottet Den Rahmen wieder mit doppelseitigem Klebeband befestigt. Leider hatte die fertige Haube einen etwas größeren Durchmesser als der Rumpf. Damit trotzdem alles passte wurde sie zusammengedrückt und mit Sekundenkleber gaaaanz vorsichtig angeklebt. Auf der linken Seite sitzt sie leider etwas tiefer. Ich werd mich aber hüten da nochmals dran rumzufingern.
So, jetzt fehlt nur noch der Propeller und die Antennen.
Bis dann, Flo
So, zwischendurch hab ich mich an meiner ersten selbstgemachten Haube versucht.
Mit einer Kopie des Orginalbauteils erstmal eine Gußform gebastelt. Die Kanzel hab ich dann aus durchsichtigem Schrumpfschlauch gemacht. Es waren aber mehrere Versuche notwendig bis ich halbwegs zufrieden war.
Im letzten Bild hat die Haube schon ihre entgültige Form. Mit Hilfe einer weiteren Kopie des Rahmens hab ich die Umrisse ermittelt. Dies ist ein wenig schwierig, da das Bauteil aus vielen Einzelstückchen besteht. Diese Stückchen hab ich einzeln mit kleinen Streifen eines Post-it versehen um sie anzupassen. Danach den Umriss angezeichnet und die Haube ausgeschnitten.
Das vordere Teil der Kanzel mach ich mit normaler Folie.
Bis dann,
Flo
Als nächstes hab ich den Flieger mit Revell Klarlack (matt) bepinselt. Ergibt eine viel glattere und seidenmatt glänzende Oberfläche. Aber die Arbeit mach ich mir nie wieder!! Sprühen konnt ich halt nicht wegen den "Gucklöchern" im Rumpf. Die wären nämlich milchig geworden.
Sei´s drum. Das Fahrwerk wurde montiert.
Die dünnen Streben sollen mit nur 0,5mm Karton verstärkt werden. Dazu musste leider eine Schachtel Toffifee dran glauben. Mit Sekundenkleber noch gehärtet und angebracht. Nun sieht der Vogel aber aus wie der Storch im Salat. Irgendwie nicht mehr so elegant.
Ich hoffe, daß wird wieder!
Hallo
Mein Endspurt zieht sich nun doch etwas in die Länge. Kleinkram ohne Ende. Bin die letzten Tage zwischen den verschiedenen "Baustellen" hin und her gependelt.
Zuerst mal, um den Flieger lackieren zu können, waren die Kanonen dran. So wie ich das verstanden hab sind dies aber nur Attrappen, da die Mündungen vorne zu sind. Ein Prototyp wurde wahrscheinlich nicht richtig bewaffnet.
Wie im Bild zu sehen, jede Menge Übung für die Feinmotorik. kegelförmig gerollt und auf Stoß verklebt...zitter,zitter.
Dann noch sauber und gerade an die Tragflächen gepappt.
Hallo
Also, kleiner Zwischenstand:
Beide "Beine" sind so gut wie fertig. Zuerst mal mein selbst gedrucktes Bauteil gerollt. Danach festgestellt, daß die Aussparungen oben und unten nicht auf einer Linie sind. Mist! Na dann supere ich halt in der Not :D. Hab einfach das Farwerk, noch auf dem Draht, zerschnitten.(Siehe Bild 1) Als nächstes 2x den gleichen Schürhaken gebogen und die Einzelteile angepasst. Da mir der Druck zu dunkel war hab ich alles kurzerhand mit Wasserfarben bemalt und mit Klarlack versiegelt. Zum Schluß noch einen kleinen Streifen Alufolie als Ersatz für das weggeschnittene Bauteil drumrum gewickelt und dann oben den Draht abgeknickt.
Gruß Flo
Hallo
Danke, daß motiviert!
Also das Papier ist schon seltsam. Mit Wasser hab ichs ja als erstes versucht. Gaaanz wenig von hinten aufs Bauteil. Ergibt auf der bedruckten Seite gleich lauter kleine Knicke sobald ich es in Form bringen will.
Arbeite gerade am Fahrwerk. Originalbauteil hab ich dezent angefeuchtet und um einen Draht gewickelt. Hierbei zerlegte sich das Papier sofort wieder in seine 3 Lagen. Eine ganz dünne Schicht mit der Farbe, dann zwei, etwas dickere, Lagen.
Anschließend hab ich meinen Drucker angeworfen und mir die Bauteile auf 160g/m² ausgedruckt. Lies sich dann alles ganz einfach aufrollen ohne zu spalten.
Gruß Flo
Hallo Robert
Klasse Bilder eines sehr schön gebauten Modells =D> =D> =D> =D>
Da bin ich dann mal gespannt was als nächstes kommt.
Gruß,
Flo
Hallo
So, mehre Tage bin ich jetzt ums Modell "rumgeschlichen" bis ich mich traute weiter zu machen.
Also zuerst die Flügelunterseite am Rumpf festgeklebt. Dann war die Oberseite drann. Was für ein Bauteil!! Gewölbt und gebogen in alle Richtungen. Alles ein Stück. Probleme hat ich etwas mit dem Material. Trocken in Form bringen geht nicht. Also von hinten mit etwas Leim bestrichen. Passt man dann einmal nicht auf gibts aber leicht Knicke. Zudem geht die Druckfarbe beim Hantieren leicht ab. Habs dann (siehe Bild 1) erst an der Fläche verklebt und dann in Position gedrückt. Hinten hats dann gepasst, vorne ging mir das Material aus um ganz um die Vorderkante rum zu kommen. :gaga: Das wird aber zum Großteil von dem Lufteinlass verdeckt. Hier rächt sich jeder Baufehler den man am Rumpf gemacht hat. Deshalb gibts kleine Dellen hier und da. Anfänger halt.
Nachdem ich schon mal in Fahrt war, hab ich gleich noch die Lufteinlässe unter den Tragflächen fertig gemacht-nix Besonderes hierbei.
Gruß
Flo
Hallo Robert
Na der Vogel sticht doch mal aus der Masse heraus! Schön und sauber gebaut. =D> =D>
Mit was hast Du den Propeller behandelt um die Farbabplatzer darzustellen?
Gruß,
Flo
Hallo Hadu
Schau mal da: http://www.model-hobby.pl/index.php?cid=26
Ich glaub 4. Modell, von unten gezählt. Für 21,94
Gruß,
Flo
Hallo Walter
@) @) @)
Zitat:
an orlik modelle wage ich mich nicht ran. die sind mir eindeutig eine nummer zu gross (detailmässig).
Und dann seh ich so was von Dir :D.
Hut ab. Ich bewundere Schiffbauer. Ich bräuchte wahrscheinlich Jahre dafür.
Grüße,
Flo