Posts by flo

    Hallo Leute


    So, nachdem ich wieder nach hause gefunden habe und der Alkohol der Zuger Kirschtorte abgebaut ist, muß ich euch sagen, daß es richtig spitze war bei Gloomy. Danke nochmals für die 5 Sterne-Bewirtung. Der Nachmittag in solch netter Runde war nur viel zu schnell vorbei!
    Alle die seinen Prinz Eugen-Baubericht kennen...in Echt 100 mal besser!!


    Die gezeigten Schiffe haben mich doch schwer ins Grübeln gebracht, sowas doch auch mal zu versuchen.


    Gruß, Flo

    @ Michael: :D Der Endspurt wird hier aber ne Weile dauern. Die Streben und Spannseile werden wahrscheinlich soviel Zeit kosten wie der ganze Bau bisher!


    Bauabschnitt 24.


    Die Flügel sind mittlerweile "bespannt". Ist ziemlich einfach. Die Teile für die Flügel hab ich von hinten gerillt und geknickt. Dann wurden die Spanntengruppen mit der Unterseite verklebt. Hierbei ist es hilfreich das ganze bei Gegenlicht zu machen um die exakte Position zu dem Aufdruck zu finden. Nachdem dies schön trocken war wurde die Fläche oben zugeklappt. Alles mit UHU um Verzug zu vermeiden.
    Ich hab es doch tatsächlich geschafft alle vier Flügelteile so zu bauen, daß man keine einzige Rippe sah. :D Es kostete etwas Überwindung nun genau das zu machen was einem sonst den kalten Schweiß auf die Stirn treibt. Die Flügel wurden mit dem Zeigefiger solange gerubbelt bis die Spanten sichtbar waren. Das Papier von GPM hält da echt ne Menge aus und wollte kaum nachgeben. An manchen Stellen mußte ich sogar mit dem Fingernagel drüberstreichen. Der Druck muß hier auch mal lobend erwähnt werden. Es hat sich keine Farbe gelöst und die Oberfläche sieht immer noch gleich gut aus. Die Unterseite der Flügel bleiben unbehandelt.
    Was etwas knifflig ist sind die Flügelspitzen. Diese hab ich mit Leim und viel Geduld in Form gebracht. Die Ruder werden erst ganz am Schluß fest montiert.
    Den Ausschnitt für den Kühler mach ich erst später.


    Gruß, Flo

    Hey Gloomy


    @) @) Ich bring dann mal meine Lupe am Samstag mit!! (Und vorsichtshalber ne Hab-mich-lieb-Jacke :D)
    Freu mich schon drauf dein Meisterwerk in natura zu sehen.


    Gruß, Flo

    Hi Leute


    also meine Augäpfel zucken nach dem Video immer noch. :kotz: :D Was ich aber erkennen konnte war, daß das Modell "nur" den Stadtkern zeigt. Ich war in Carcassone 2004 und bin einen ganzen Tag durch diese Stadt gelatscht. Ist echt der Hammer. Hab dabei viele Bilder gemacht. Die ganzen Wohnhäuser, Kirche etc. sind hier nicht dabei. Ok, dann wärs halt auch echt riesig!


    Gruß, Flo

    Bauabschnitt 23. Rest


    [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif] [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_011.gif] Geschafft! Das Flügelgerippe ist fertig. Zur Info: Meine Schneidematte hat das Format A3. Die gesamte Konstruktion besteht aus 292 Teilen die auf die Papierunterlagen aufgeklebt werden müssen. Mit Pinzette und UHU bewaffnet ist dies gut zu schaffen. Dauert halt ewig. Hab fürs Foto mal alles zusammengesteckt.


    Bis dann.
    Gruß, Flo

    Hallo Michael


    Schön was du aus dem Bogen machst. =D> =D> Bin schon gespannt auf die Lösung mit den beweglichen Rudern. Hab da nämlich vom gleichen Verlag die Hellcat und die Hurricane liegen.


    Gruß, Flo

    @ Renee: Dankeschön. Na für dich wär doch so ein fliegender Drahtverhau genau das Richtige!


    @ eatcrow: Thank you. [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Verlegen/smilie_verl_023.gif]


    Zwischenbericht Bauabschnitt 23.


    So, hier also der erste Teil vom Bau der Tragflächen. Wer dies selbst aus Karton ausschneidet hat einen Orden verdient! Die eine untere Fläche besteht aus 64 Teilen die auf die Papierbasis geklebt werden. Die oberen Flächen haben ein paar Teile mehr. Die Flügelkonstruktion ist daher auch der Grund für die hohe Teileanzahl des Modells.


    Um den Überblick nicht zu verlieren hab ich vor dem Ausschneiden alle Teile mit Bleistift beschriftet.
    Also, zuerst hab ich die Rippen aufgeklebt und sie mit der Vorderkante abschließen lassen. Das Aufkleben der Orginalteile aus dem Bogen ist nicht notwendig.
    Nachdem alle Rippen fest waren hab ich versucht den Draht, der später die Position am Rumpf vorgibt, einzuschieben. Leider stellte ich fest, daß die Löcher nicht genau in einer Linie liegen. ;( Bei einem Teil mußte ich das Loch um ca. 1mm versetzen (siehe Pfeil). Hab beim 2. Flügel die Rippen am Draht ausgerichtet und bei der einen Rippe das Loch vorher schon versetzt. Dann gehts einwandfrei. Der Draht gehört auch so schief, wie man an der Schablonvorlage sieht.(Szablon 7)
    Nach den Rippen wurden die kleinen Zwischenstücke eingesetzt. Dies war meine Beschäftigung der letzten Tage. Immer wenn ich ein paar Minuten zeit hatte wurden 3-4 Teile festgeklebt.
    Das Ganze jetzt noch 3 mal. Macht aber Spaß und ich freu mich schon auf die Optik der fertigen Flügel.


    Bis dann
    Gruß, Flo

    D`oh!


    Da mach ich, geschafft von meinen "Kleinteilen", Feierabend und schau mal was bei den Anderen so geht und dann macht der Glue me wieder abartige schweizer Präzisionsarbeit. 8o Du arbeitest doch bestimmt bei so einer Uhrenmanufaktur?
    Das in Echt zu bestaunen würd mich ja schon reizen. Muß mal schauen ob ich zum Treffen kommen kann. Soooo weit ist des ja nicht. :prost:


    Gruß, Flo

    Guten morgen alle zusammen


    Weiter gehts.


    Bauabschnitt 20.-22.


    Der Vorteil bei den alten Fliegern: Man muß sich nicht die Frage stellen ob mit oder ohne Fahrwerk gebaut wird. Schnell mal die Schwimmer gebaut - dachte ich mir so. Von wegen!
    Also, die Spantenkonstruktion war wieder schnell zusammengebaut. Wieder muß das Gleiche beachtet werden wie beim Rumpf. Dann erstmal alles schön trocknen lassen. Als nächstes waren die Seitenteile an der Reihe. Sauber ausgerichtet hab ich diese, ungebogen, mit UHU befestigt und wieder über Nacht bei seite gelegt, bevor ich die Enden in ihre Form zwang.
    Als Nächstes wurden kleine Kartonstreifen als Auflage für den Boden angebracht. Leider gibts die nicht für das hinterste Teil. Dort muß alles auf Stoß passen. Also als nächstes, zitter zitter, Boden und Deckel drauf. Letzteres Teil ist sehr lang und hat auch noch eine leichte Wölbung (Sieht man auf den Bildern fast nicht) Muß trocken also schon perfekt sitzen sonst gibts Stress beim Kleben.
    Danach war Kleinkram angesagt. Zum Schutz haben die Schwimmer oben und unten schicke Leisten (Oberseite wieder endlos lang) und dann waren da noch 14 Wartungsdeckel die meine Gedult auf die Probe stellten.
    Meine ersten Schiffchen sind fertig :] Jetzt fehlen ja nur noch die Tragflächen. 8o


    Bis...bald


    Gruß, Flo

    Hallo


    Willkommen im Forum. Was für ein Einstieg! :respekt: Bin zwar mehr in der Flugzeugabteilung tätig aber so alte Segelschiffe find ich einfach umwerfend schön. Super Baubericht bisher. Die Idee mit dem Deck ist richtig klasse.
    Bin schon gespannt wie es weiter geht. Viel Erfolg!


    Gruß, Flo

    Danke Jan


    In 1/33 wär das also <0,09mm! Da fällt mir nur noch Operationsfaden als Material ein. Dies dann zu verarbeiten wär echt irre. Nene, ich bleib bei meinem Draht. Man soll die Arbeit ja auch sehen können.


    Gruß, Flo

    Hallo Leif


    Danke für die Anleitung. Hab ich gar nicht dran gedacht :rotwerd:
    Ich schneide mir immer ein ca. 30cm langes Stück ab und zieh es mit den gezeigten Zangen. Damit der Draht besser hebt verdreh ich die Zangen etwas. Der Draht wird schon mit geringem Kraftaufwand etwas länger. Bevor er abreißt hör ich auf. Streckung ca. 1cm.


    Welchen Durchmesser hatten denn Steuerseile und Tragflächenverspannungen bei alten Doppeldeckern? 8mm ist natürlich schon recht viel. Dünneren Draht gibts aber glaub ich nicht.


    In 1/16 hab ich den Draht auch schon verwendet. Kommt gut. Nur werd ich mit dem Modell nicht fertig seit ich Kartonmodelle baue. :rolleyes:


    Gruß, Flo

    Salü Glue me.


    Ich hab lange immer nur Kommentare von dir in anderen Bauberichten gelesen ohne zu wissen, daß du auch was bastelst. :rotwerd: Vor ein paar Tagen hab ich deinen Bericht entdeckt. @) Des isch ja der Hammer! Meine Augen wurden vorallem groß als ich das Bild von dir an deinem Arbeitsplatz sah. Nicht wegen dem Neidfaktor (schon auch) sondern weil im Hintergrund das Schiffchen zu sehen ist. Am Anfang hab ich mir das doppelt so groß vorgestellt. Eine irre Leistung die du mit den ganzen Details lieferst und die gezeigten Tips sind klasse!


    Gruß, Flo

    Hallo


    @ Leif: Fragen beantworte ich immer gern. Die Bespannung ist wirklich so. Hab die Teile auf den Tisch gelegt und mit dem Daumen drauf gedrückt.
    Der Draht für die Rudersteuerung hat 0,25mm Durchmesser. Ist einfacher Basteldraht (kein Herstellerettiket mehr drauf). Leider hab ich den bisher nur gerollt gefunden, weshalb ich ihn zuerst gerade richten muß. Mit dem hab ich auch schon die Stößelstangen am Motor gemacht und werde auch die Tragflächenverspannung damit darstellen.


    @ Robert: Ich finde meine Fotos nicht scharf genug. Die Kamera ist eigentlich für Videos und kann halt auch Fotos machen (2.3 Mega Pixel). Ich muß jede Einstellung mehrfach fotografieren und am PC die Beste auswählen. 90% sind unscharf. ;( Das hält mich ganz schön auf beim basteln.


    Ja ja, die Sache mit dem Budget kommt mir bekannt vor. :rolleyes:


    Grüße, Flo

    Hallo


    Freut mich daß es euch gefällt! :]


    Bauabschnitt 19.


    Mal schnell das Leitwerk zusammenbauen war gestern nicht. Familienausflug nach Schetteregg war angesagt. Bei uns gibts einfach keinen Schnee.


    Also der Reihe nach. Die Ruder werden mit kleinen Drahtstiften an den Flächen befestigt. Beweglich sind sie aber nicht. Nachdem das Seitenruder dran war wurde ein 0,8mm Draht durch den Rumpf geschoben auf dem die Höhenruder befestigt sind. Danach waren die Stützstreben dran. Mir war klar, daß in die Papierteile Draht zur Verstärkung rein soll...kurzer Blick in die Anleitung @) 0,3mm. Zum Glück sollen die Streben flach sein. Die Bauteile hab ich einfach auf der Rückseite gerillt und in die Kerbe den Draht mit UHU eingeklebt. Nachdem dies hart war wurde das Papier mit Leim bestrichen und zugeklappt. Mit Sekundenkleber wurden die Streben dann angebracht und mit Leim die kleinen Spalten aufgefüllt. Zum Abschluß noch die Drähte für die Rudersteuerung befestigt. Somit wär der Rumpf erstmal fertig und kann beiseite gelegt werden.


    Ich hab mir lang überlegt ob ich die ganzen Details jetzt schon anbringen soll. Ist aber glaub ich machbar. Das Gebilde ist stabiler als es aussieht und die Drähte federn bei Berührung wieder zurück da sie im Rumpf nur eingeschoben sind. Fallen lassen scheidet ganz aus :D


    Grüße, Flo

    Hallo zusammen


    @ eatcrow2: Dont forget to order the laser cut frames!
    @ Glue me: Absolut. Ich freu mich schon auf die Tragflächen :D
    @ Michael: Die Farben sehen im Bogen leicht blass aus. Wirken am Modell aber sehr realistisch.


    Bauabschnitt 16.-18.


    Heute bin ich nicht so weit gekommen wie erhofft. Ich hab das Leitwerk in Einzelteilen nun vor mir liegen und bau es morgen zusammen. Bild 1 zeigt euch die Spanten. Dem Erfinder des Lasers sei Dank! Sowas von Hand ausschneiden wär echt hart. Danach kommt beidseitig eine Lage dünnes Papier. Diese "Päckchen" werden dann mit der eigentlichen Außenhaut verkleidet. Mal ne ganz andere Art der Konstruktion. Bei der Bespannung müßen die Knicklinien absolut genau gerillt sein, sonst wird alles schief.
    Danach hab ich die Flügelkanten mit Leim schon rund geformt. Um die Spanten nun wieder sichtbar zu machen hab ich die Flächen gaaanz leicht nass gemacht und mit den Fingern bearbeitet.


    Gruß, Flo

    Hallo Olli


    In dem Maßstab sind die Details die du lieferst echt der Hammer! @)
    Hab vor zwei Jahren schon mal ein paar fertige Modelle auf der Modellbaumesse in Friedrichshafen gesehen. Es war sozusagen das erste Mal, daß ich sowas aus Papier gebaut vor mir hatte. Danach hab ich angefangen im Web nach Papiermodellen zu suchen.


    Gruß, Flo

    Hallo Olli


    Danke. Es macht unheimlich Spaß. Hab früher schon Flugzeugmodelle gebastelt, viel Plastik und auch Holz aber noch nie sind die Teile so an ihren vorherbestimmten Platz "geflutscht".
    Naja, die Mustang etc. kommt bei mir irgendwann auch noch. Diese vielen Streben und Seile bei den alten Kisten sind dann auf Dauer auch ganz schön anstrengend. Als Doppeldecker hab ich als nächstes die Halberstadt von GPM im Auge.


    Soweit ich in Erfahrung bringen konnte war der Motor ein wassergekühlter Benz BZ.III mit 150PS. Nicht gerade viel aus heutiger Sicht.


    Gruß, Flo

    Bauabschnitt 12.-15.


    Der hintere Teil des Rumpfs wird wieder mit gelaserten Spanten gebaut. :]Wieder müßen überall da die Originalteile aus dem Bogen aufgeklebt werden wo die Gesamtdicke entscheident ist. Auch wegen der Positionsmarkierungen für den Zusammenbau.
    Zusammenstecken und verkleben, ergibt ein sehr stabiles Gerüst.


    Bei der "Bespannung" sind zuerst die Seitenteile dran. Die Klebelaschen hab ich, wegen guter Passung, weggelassen (auch aus Faulheit :rotwerd: ). Mit UHU alles auf die Spanten geklebt und die Kanten wo sich Teile auf Stoß treffen vorsichtig mit verdünntem Leim nachgefahren. Dafür hab ich einen Pinsel mit nur noch ein paar Haaren.
    Zum Schluß noch der "Deckel" oben drauf, das einzige Teil welches man vorformen muß.
    Da ich es nicht mehr erwarten konnte hab ich die beiden Rumpfstücke gleich vereint.


    Bis dann, Flo

    Quote

    Original von rutzes


    das Tarnmuster ist das Standardmuster deutscher Nachtjäger, siehe auch z.B. die Me 110, die Robert Majenka gerade baut, oder die Me 1101 von Fly Model oder Super Model.


    Old Rutz


    War mir schon bekannt. ;) Aber selten hat man halt eine so schöne, große Flügelfläche. Da wirkt´s halt richtig gut.
    Robert baut übrigens die 110 G2 nicht die G4 mit dem Lichtenstein Radar.


    @ Woopy
    Sag mal. Wieviel Hände hast du so? Ist ja unglaublich dein Tempo. @) Und super aussehen tut´s auch noch!


    Gruß, Flo

    Thank you!

    Quote

    Original von Ricleite
    With a smaller detail level, of course :rotwerd:...


    @) You did a great job [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Trinken/smilie_trink_068.gif]


    So. Falls ihr die nächsten Tage nichts mehr von mir hört hat mein PC endgültig den Geist aufgegeben. Die letzten 3 Tage hab ich ihn nur nach mehrfachen Neustarts zum Laufen gebracht. Wird wohl ne neue Festplatte brauchen. Zuerst das Auto defekt und jetzt das! [Blocked Image: http://www.smilies.4-user.de/include/Wut/smilie_wut_027.gif]


    Bis dann, Flo

    Hallo Leute


    Bauabschnitt 11.


    Dank eurer Motivation hab ich heute gleich noch die Nase fertig gemacht. Dabei muß ich doch um 6:00 raus und zur Frühschicht!!


    Naja, also ganz schnell. Sauberes Vorformen ist hier zwingend notwendig. Danach hat alles gepasst. Die Kappe vorne ist aber echt gemein! Stück für Stück verklebt und zwischendurch immer wieder im Forum etwas gelesen und irgendwann wars vollbracht.

    Gute Nacht, Flo

    Bauabschnitt 8-10


    Da ich in den letzten Tagen viel zu tun hatte dauerte die Fertigstellung des Motors etwas länger.
    Alle Teile (121!!) sauber ausschneiden und zusammen zu basteln geht zudem nicht in einem Rutsch. Bei den 48 Teilen, allein für Kipphebel und Ventilfedern, war lange kein Ende in sicht. :gaga:


    Die Stößelstangen sind aus 0,25mm Draht. Die Befestigungspunkte am Motorblock hab ich mit einer Nadel durchstochen. Danach war die Montage leicht. Unten einfädeln und oben mit einem Tropfen Sekundenkleber fest gemacht.
    Die Bilder zeigen wieder jede kleinste Ungenauigkeit die mit dem blosen Auge garnicht zu sehen sind. :rolleyes:


    Bis dann, Flo

    Quote

    Original von zec
    Als nächstes sind dann schon die Tragflächen dran. Hui - jede Menge Potential zum Verhunzen gibt es da :zweifel: .


    Hallo


    Das glaub ich dir jetzt aber nicht!! Mir fällt jedesmal die Kinnlade runter, wenn ich hier rein schaue. Unglaublich was du da machst.


    Gruß, Flo

    Bauabschnitt 7.


    Nun bekommt die Cockpitsektion Boden und Deckel. Unten passte alles wieder perfekt. Oben mußte ich zum ersten mal etwas nachbessern. Natürlich an den Spanten die ich selbst aus Karton geschnitten hatte :rolleyes:. Nicht viel aber die Konstruktion kennt keine Toleranz. Zumal das Teil mit den Einstiegslöchern recht lang ist und sich auf Stoß mit den Seitenwänden treffen soll. Dann kommt an die Nase noch links und rechts ein wenig Kleinzeug.


    Bis dann, Flo