Wo wir gerade bei der Vitrine sind, man kann auch den Deckel durchsichtig gestalten. Ich habe für ein anderes Diorama (kein Kartonmodell!) einfach einen 8mm Plexiglas Deckel gefertigt.
So kann man das Modell auch von Oben betrachten.
Gruß Matthias
Wo wir gerade bei der Vitrine sind, man kann auch den Deckel durchsichtig gestalten. Ich habe für ein anderes Diorama (kein Kartonmodell!) einfach einen 8mm Plexiglas Deckel gefertigt.
So kann man das Modell auch von Oben betrachten.
Gruß Matthias
Ich würde gern mehr über die Bauart deiner Vitrine / Schaukasten wissen;
sieht interessant aus.
Hallo, ich habe vor Jahren mal etwas hierzu gepostet, vielleicht hilft es Dir weiter:
Diorama Vitrine mit Alu-Profilen
Gruß Matthias
Moin!
ich habe gerade mein Ecto-Diorama fertiggestellt. Hier ein paar Bilder.
Ja, mir ist schon klar, dass der Hintergrund aus dem ersten Teil ist und das Ecto-Mobile aus dem zweiten (deshalb ecto 1a). Ich nenne soetwas künstlerische Freiheit
Gruß Matthias
hi matthias - der ist geil , wo gibts das modell zu kaufen !!??
![]()
![]()
lg mike
Hallo, das ist ein gratis Modell, schau mal hier:
Gruß Matthias
Papiermodel Ecto 1a (1959 CadillacMiller-Meteor). Mal wieder ein "
Movie-Car". Das waren noch Autos! Kein Elektronik-Schnikschnack - Solide
Technik - Okay V8 Motor mit 325 PS ist nicht gerade so schön für die
Umwelt - Egal!
Jetzt noch ein Diorama, damit das Fahrzeug nicht einstaubt(Und danach muss ich wohl neue Räume anmieten [Blocked Image: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t4c/1/16/1f642.png] )
Who you gonna call......
Gruß Matthias
Hallo,
ich benutze für fast alle meine Modelle Marabu Mattlack ( Lösemittelhaltig damit sich das Modell nicht verzieht). Nun habe ich mir neuen Mattlack 100ml besorgt und beim öffnen des Glases viel mir sofort ein anderer Lösemittelgeruch auf. Als ich dann mein Modell versiegeln wollt, stellte ich fest das der Lack den Ausdruck (Laserdruck) auflöst. Das Ergebniss war, das die Farben des Ausdrucks komplett verwischt sind. Da ich zum Glück nur ein Teststück lackiert habe, hatte ich keinen "Totalschaden". Jetzt habe ich wieder auf Wasserlöslichen Mattlack zurückgegriffen. Das Ergebniss ist aber nicht so schön.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder habe ich nur eine schlechte Charge erwischt.
Gruß Matthias
..Ist also Maßstab ca. 1:18...
Nö, der Maßstab ist 1:6 ( ca 300mm). 1:18 wäre mir zu fummelig, hätte aber den Vorteil das die Figur nicht soviel Platz braucht!
Gruß Matthias
Moin,
ich dachte, ich schaue mal wieder hier vorbei im Kartonbau-Forum und präsentiere mein neustes Modell. Es ist ein Pepakura-Modell, freier Download und von folgender Website: http://www.unfoldbrazil.com.br/
Den Ant-man habe ich Skaliert.....moment mal, den Antman Skalieren? Ein Superheld der sich selbst verkleinern und vergrößern kann? ... Egal! Die Figur ist 30cm hoch und alle Teile ( Bis auf ein Teil zwischen Kopf und Hals) haben hervorragend gepasst. Hier nun ein paar Bilder.
Gruß Loenf
Hier nun die neusten Fotos von Han Solo. Okay, die Änlichkeit des
Gesichts mit dem von Han Solo ist nur mit viel Fantasie zu erkennen,
aber es ist auch verdammt schwierig mit wenigen Dreiecken aus Papier die
genauen Gesichtszüge einer Person zu treffen. Das Modell ist ein
"Fanmade" Modell von Stange1337 und normalerweise 40cm hoch. Ich habe es
auf die Größe meines Sandtroopers skaliert (30cm). Den Blaster mustte
ich selber aus dickem Karton bauen, da der Blaster des Modells nur 2D
ist.
Gruß Loenf
Frohes neues Jahr 2016!
Nun habe ich endlich zwischen den Feiertagen die Zeit gehabt mein neuestes Modell fertigzustellen:
Betty (Alien: Resurrection) im Maßstab 1:144. Bei dem Modell handelt es
sich natürlich um ein Kartonmodell, es ist ein freies "fanmade-model"
welches von Vger1981(Skoda?) designed worden ist. Es kann hier runtergeladen
werden:
http://vger1981.deviantart.com/…/BETTY-Alien-Resurrection-p…
Ein ein absolutes Muss für jeden Alien-Fan, erinner mich immer an ein Insekt!
Moin,
ich brauchte zu Weihnachten noch einen schönen Gutschein, also hab ich mal eben eine Pop-Up-Karte zum Geschenk gebastelt! Pop-Up ist doch immer viel schicker als eine gewöhnliche Karte!
Gruß und guten Rutsch!
Moin Loenf,
tolle Sache mit dem Drehteller. Eine lohnenswerte Arbeit für einen 3D-Drucker.
Kannst du auch noch was zur Beleuchtung sagen? Sind die Deckenlampen LED´s?
Moin,
die Deckenlampen sind in der Tat LEDs. Ich habe mir noch sehr dünnwandige weiße Kappen ausgedruckt um das Licht etwas diffuser zu machen. Ohne die "Lampenschirme" ist das Licht zu hart und würde HB mit lauter Lichtreflexen überziehen. Als Stromversorgung dient wieder einmal ein 5V Handy-Ladegerät. Die Lichtstärke lässt sich mit unterschiedlichen Widerständen regeln. Ich finde übrigens am Dioramenbau ist die richtige Ausleuchtung immer das kniffeligste!
Gruß Loenf
Es hat mich schon immer gestört, dass meine Figuren in einem Diorama
eigentlich nur von einer Seite zu betrachten sind. Wäre es nicht viel
schöner wenn man die Figur oder das Modell von Außen drehen könnte? Also
habe ich mal eben was konstruiert - Futter für den 3d-Drucker!
Moin,
nun ist mein angekündigtes Diorama endlich fertig. Es ist zwar nicht komplett aus Karton, aber die Oberflächen sind mit Karton verkleidet. Dieses Diorama ist mit einer von aussen drehbare Grundplatte versehen, die ich mittels eines 3d-Druckers hergestellt habe. So lässt sich die Figur im Diorama von aussen um 360° drehen. Jetzt kann man endlich Modelle von allen Seiten betrachten!
Gruß Loenf
[video]http://www.youtube.com/watch?v=iWymtwdsfJ4[/video]
Ich habe übrigens die Seite gefunden auf der die Hellboy-Figur vorgestellt wird.
http://blog.naver.com/okpapamoon
Da is auch noch eine sehr schöne Büste vom Joker und eine schöne Figur von Kurt Cobain zu seh'n.
Ist leider alles auf ????isch geschrieben, kann man aber von Google übersetzen lassen.
Gruß
Moin allerseits,
bei der Suche erscheinen in meinem Browser nur unbrauchbare Müll-Links.
Gruß
Jochen
Also bei mir hat es funktioniert, mit "okpapamoon + Hellboy Statue.xxx als Suchworte. Ich habe die Datei vor nicht all zu langer Zeit noch gefunden.
Gruß Matthias
Admin: Bitte nicht auf solche filehoster hinweisen, Downloads von den Seiten der Urheber sind kein Problem. Wenn der Urheber des Bogens den download eingestellt hat, ist das illegal.
Ich tpp' auf den hier.
Der funktioniert leider nicht mehr. Einfach nach "okpapamoon + Hellboy Statue" googeln.
Gruss Matthias
Hallo, mal sehen ob ich diese inspirierenden Hinweise in mein Diorama einfließen lassen werde.
Gruß Matthias
Hi, eigentlich wollte ich ja mal wieder ein science-fiction-modell bauen. Eigentlich.... aber Comic-Figuren sind auch ganz nett. Wenn da nicht dieser Anung Un Rama wäre, ich glaub den sollte ich als nächstes basteln.
Gruss Loenf
Hallo, vom Schwierigkeitsgrad würde ich sagen eher im unteren mittleren Bereich. Das Einzige was ein bisschen schwierig ist, sind die Übergänge an den Knien und den Armen; hier musste ich etwas spachteln ( mit Acrylfarbe) und schleifen. Das ist bei Pepakura-Modellen aber öfter der Fall. Die Smith & Wesson 76, die der Joker im Film benutzt habe ich selber gebaut da bei dem Bausatz nur eine "Klötzchen-Knarre" vorhanden ist (ohne Texturen einfach nur Schwarz). Die Haare habe ich auch noch dazgefügt; Holzleim und Klempner-Hanf mit etwas grüner Acryl-farbe. Ansonsten hat man bei Figuren immer etwas "künstlerische Freiheit" im Gegensatz zu technischen Modellen: eine Krawatte sitzt ja auch nicht immer gerade!
Kartonmodell -Joker aus "Batman the dark knight". Das Joker Modell stammt von Paperrino 3D models. Batman stammt von paper-replika.com und ist als gratis-download zu bekommen. Jetz fühlt sich Bruce Wayne nicht mehr so einsam im Regal.
Gruß Loenf
Moin!
Schönes Modell! Ich bastle auch seit längerer Zeit mal wieder, und zwar genau an dem Modell. Dabei ist mir das mit den Hände ist mir auch schon aufgefallen:
....Beim Anklebender Waffe an die Hände fällt auf, dass diese nicht an die Unterarme passen und quasi frei schwebend und an nur einer kleinen Kante angeklebt werden können.
Sonst passen die Finger nicht um die Waffe. Mit viel Kleber und einer kleinen Menge Sekundenkleber gehts dann aber.....
Ich muss erst mal die´"Riesen-Wumme" bauen um die genaue Stellung der Hände festlegen zu können und habe mir überlegt die Hände mit Zahnstochern zu fixieren. Hat bei meinen anderen Modellen auch immer ganz gut funktioniert. Der Zahstocher übernimmt die Funktion eines Gelenkes, so dass man die Hände mit dem noch flüssigen Leim in Ruhe ausrichten kann.
Gruß Matthias
Hi,
ich denke man kann die Figur noch kleiner skalieren, mindestens 1:10. Dann kann man aber einige Teile nur noch mit zwei Pinzetten bearbeiten. Bei dem derzeitigen Maßstab von 1:6 sind einige Teile schon recht kiffelig. Kopf und Hände fertige ich immer zu erst an, da sie meistens am schwierigsten sind, der Rest ist dann meistens nicht mehr so fummelig. Zu beachten bei dieser Figur ist auch noch das es z.B an den Beinen sehr viele Nähte gibt, weil sie aus sehr vielen kleinen Flächen bestehen, das macht das ganze um so schwieriger je kleiner der Maßstab wird.
Gruß Loenf
Moin,
nach einer längeren Pause hat mich das Bastelfieber wieder gepackt und ich habe mir den dunklen Ritter von Paper-Replika.com vorgenommen. Wie alle Modelle auf der Seite ist es ein Gratismodell. Um es zu bauen sollte man sich Pepakura installieren, da die Bauanleitung auf der Seite nicht immer eindeutig ist. Ich musste das Modell skalieren, da alle meine Figuren den Maßstab 1:6 haben, was ungefähr 30 cm entspricht. Das Originalmodell ist aber 40 cm hoch. Genug der Worte, hier die Bilder:
Gruß Matthias
Unglaublich! Man braucht ja schon alleine 3 Monate um alle Details des Dioramas zu betrachten. Faszinierend!
Gruß Matthias
hallo Loenf,
die Teile haben gut gepasst, es war nur manchmal schwierig herauszufinden, was wie gefaltet werden muss. Bei pepakura-Sachen finde ich es etwas nervig, daß man immer einen PC laufen lassen muss, wegen der Bauanleitung, die ja nur aus einem rotierbaren 3d-Modell besteht.
grüße, abraxas
Tja, davon kann ich ein Lied singen! Und wenn dann Arme und Thorax sich durchdringen, dann muss man mit der Schere nachhelfen und alles so zurechtschneiden, das es wieder passt (z.B. Boba Fett, Predator und Storm Trooper).
Gruß Loenf
Sehr schönes Modell! Ein einfach großartiges, sauber ( dank Kanten färben) gebautes Modell. Was kann man dazu sonst noch sagen,... ausser: Ich bin auf die nächsten Modelle gespannt!
Haben eigentlich alle Teile gepasst? Oder mussten, was bei Pepakura leider manchmal notwendig ist, noch Teile angepasst werden, da sie nicht richtig abgewickelt wurden?
Gruß Loenf
Weitere Bilder:
Mein neustes "Schiffchen" : USS Rubicon NCC-72936
Heute stelle ich mal einen sehr schönes und detailreiches Modell vor, welches ursprünglich von Ninjatoes konstruiert wurde und dann vollkommen von Paul McCool überarbeitet wurde (nach Originalbauplänen von Rick Sternbach Raumschiff-Designer für die Serie Deep Space Nine).
Das Modell ist auf 75% des Originalmodells herunterskaliert worden ( zwei Seiten auf einem Blatt). Es hat eine Länge von 260mm und wurde aus 250g/m² Karton gebaut. Alle Teile haben hervorragend gepasst. Leider gibt es keine detailliert Bauanleitung, man findet aber diverse Bilder von bereits fertigen Modellen in anderen Foren, welche sich als sehr nützlich erweisen.
Gruß Matthias
Sehr schön in Szene gesetzt. Cooles Diorama. Mir gefallen vor allem die kleinen Details die man überall entdecken kann.
Und Paper-Replika kann ich nur empfehlen, die Modelle sind einfach klasse zu bauen.
Gruss Matthias
Hier habe ich noch ein paar Bilder:
Moin,
das hat jetzt ein bisschen gedauert, aber heute habe ich endlich mein Iron Man Diorama fertig gestellt. Diesmal musste ich extrem viel an der Beleuchtung herum justieren. Mal war die Hintergrundbeleuchtung zu hell, mal die Augen der Figur. Letztendlich habe ich dann noch zwei kleine "Halogen-Strahler" gebaut die am Boden und an der Decke die Figur richtig ausleuchten. An der rechten Seite der Grundplatte habe ich einen Schalter eingelassen, mit dem sich die Augen und die Repulsor-Hand an- und ausschalten lassen ( kleine Spielerei). In dem Diorama, welches bis auf den äußeren Kasten komplett aus Karton und Graupappe besteht, sind 16 weiße 3mm LED's verbaut worden. Jede Diode wurde mit einem Widerstand auf die richtige Helligkeit gebracht, was wohl mit das aufwendigste am ganzen Bau war. Als Netzteil dient mir wieder ein ausrangiertes Ladegerät von einem Mobiltelefon (5V). Genug der Worte, hier also ein paar Bilder.
Gruß Matthias
Sehr schönes Modell! Und so sauber gebaut! Bei einer Länge von 60 cm , Originalgrösse des Tierchens, war das ja eher ein kleiner Kollege im Reich der Dinos
Gruss Matthias
Display MoreHallo Loenf,
sieht Klasse aus.
Wie groß ist dein Iron Man
Gruß
Markus
Moin, er ist 310mm hoch und 110mm breit.
Gruß Matthias
Irgendwie sieht er aus als muss er sich kräftig das pinkeln verkneifen......
Ja, deshalb dreht er sich auf Bild 4 um, da hatte sich wohl etwas Hydraulikflüssigkeit angestaut. Jetzt steht er aber wieder ganz entspannt im Regal rum und wartet auf sein neues Diorama.
Moin,
heute habe ich endlich mein Iron Man Modell fertiggestellt. Es ist ein freies Model von der Seite Paper-Replika. Ein recht anspruchsvolles Modell, mit vielen beweglichen Teilen. Was die Sache noch etwas kniffliger gemacht hat, war die Kabel durch die ganzen " Körperteile" durchzufummeln so das die Beweglichkeit trozdem noch gewährleistet wird. Die Kabel brauchte ich übrigens um meine LEDs für die Augen , den Arc-Reactor und die Repulsor-Waffe in der rechten Hand mit Strom zu versorgen. Ein Diorama ist in der Planung, werde berichten...
Gruß Matthias
Frohes Fest,
habe soeben einen tollen Plattenbspieler fertiggestellt, den man unter folgenden Link erwerben kann:
http://www.edition8x8.info/bastelbogen/bastelbogen.html
Funktioniert ganz gut, man muss allerdings etwas üben, um die 45 Umdrehungen/Minute exakt einzuhalten. Die Platte wird mitgeliefert und leidet etwas unter der Nadel, deshalb sollte man keine wertvollen Singles benutzen.
Im Anhang noch ein paar Bilder vom Bogen und ein kleines Video. Na welches Lied hören wir da???
[video]http://www.youtube.com/watch?v=rrsMCSbF9Bo[/video]
Gruß Matthias