Zumindest das mit Füllwattte hat sich bei meinen Modellen bestens bewährt
Posts by Reinhard Fabisch
-
-
Moin Wiwo...
Ich hab mich ja auch schon mal an eine Figur gewagt und es ist und bleibt ein Hohlkörper.
Das ist etwas ganz anderes, als mit Spanten zu arbeiten. Dazu noch mit Pepakura, wie ich gerade lese.
Deine Vorgehensweise und Deine Ergebnisse finde ich äußerst gelungen.
Das wird ein Schmuckstück.
Gruß, Renee
-
Ach nee...
Ich hätte so gene ein Glöckchen gesehen
Schade, wirklich schade
Gruß, Renee
-
Moin Kurt...
Das wird was, bin jetzt schon gespannt auf das Ergebnis. Tolle Idee
Gruß, Renee
-
Moin Lars...
Mit Inneneinrichtung schaut's richtg gut aus
Gruß, Renee
-
Hi Kurt...
Echt toll gewoden die Lütte.
Besonders das Foto, wo Du sie in der Hand hälst.
An so etwas hab ich mich noch nicht getraut.
Gruß, Renee
-
Also ich finde es bislang gelungen
-
Ausstellung in Freudenberg...
Noch bis zum 01.07. in der Mediathek:
Lokalzeit Südwestfalen | 25.05.2023
ab 18:02 bis 20:45 am Zeitregler
Lokalzeit Südwestfalen | 25.05.2023 | ARD MediathekLokalzeit Südwestfalen | 25.05.2023 | Video | Themen: Reporter Markus Krczal berichtet vom Zeltfestival 'KulturPur' - Teil 1 | Suche nach dem Leck im…www.ardmediathek.de -
Quote
Gesichtshälften sind nie genau gleich
Hmm, bei Robotern könnte man das schon erwarten.
Gruß, Renee
-
Moin Kurt...
Deine Lok schaut sehr stimmig und gelungen aus.
Die tolle Anhängerkupplung und die Lampen tragen dazu bei
Gruß, Renee
-
Hi Walter...
Geht ja noch bis zum 09. Juli
-
So Freunde des Papier/Kartonbaus...
Am letzten Dienstag haben Rainer, Werner und ich die Modelle, zusammen mit der Museumsleiterin
Frau Dr. Leopold aufgebaut. Und morgen Abend am 19.05.2023 geht's los.
Und zwar um 19:00 Uhr mit einer kleinen Vernissage, in der wir unsere Modelle vorstellen können.
Ich freu mich schon riesig darauf. Wer Zeit/Lust hat kann ja vorbei kommen. Lohnt sich bestimmt.
Bis denne, Euer Renee
-
Hi Kurt...
Schaut stark aus, wie die Uhren aus dem Sockel herauswachsen
Gruß, Renee
-
-
-
So langsam wird's...
-
Recht vielen Dank für die netten Kommentare und erhobenen Daumen
Heute gibt's noch ein paar Ansichten, vom "fast" fertigen Modell.
"Fast?" Was fehlt denn da noch?
Der Untergrund. Hier noch mit gedrucktem Karton simuliert, will ihn meine Freundin realer, mit echten Steinen erstellen.
Damit hätte sie auch Ihren Anteil an unserem gemeinsamen Geschenk.
Jetzt fahren wir aber erstmal zum Maibaum aufstellen nach Lippramsdorf bei Haltern.
Dort wird auch ein Holzschuhtanz vom Heimatverein vorgeführt, an dem meine Gutste (langjährige Tanzleiterin der Gruppe und links im Bild) teilnehmen möchte.
Ich melde mich wieder, wenn alles überstanden ist.
Euer Renee
-
-
Die Sattelfedern...
Zunächst mal die Zeichnung, wie sie von Bogen vorgesehen waren.
Das ist schon gut durchdacht und für Puristen eine tolle Möglichkeit so etwas umzusetzen.
Ich hingegen gestatte mir bei meinen Modellen auch geringfügig Fremdmaterial einzusetzen. Die handwerkliche Seite sollte dabei allerdings im Vordergrund stehen.
Nun wurde der Sattel, den ich beim Recherchieren gefunden hatte, näher unter die Lupe genommen und entsprechend umgesetzt.
Zwar ist der bestellte Silberdraht mit Kupferkern immer noch ziemlich steif, auch bei nur 0,8 mm, aber es er lässt sich durchaus verbiegen.
Eine spitze Rundzange mußte für die konischen Federn herhalten, wogegen der abgeflachte Teil eines Hartmetallbohres beim Biegen der Zylindrischen Feder hilfreich war.
Die Mittelstange wurde separat gefertigt, oben abgewinkelt, mittig durch die Federn geführt und oben am Federteller verklebt.
-
Hi Christian...
Nachdem ich mir das Video, die Bauanleitung, angeschaute habe, muß ich Dir Recht geben.
Dein Space Shuttle ist dagegen recht gut geworden.
Vor allem wenn ich bedenke, das keine Knicklinie im Video gerillt wurde.
So etwas nur mit den Fingern zu falten, ist schon haarsträubend, besonders als Tutorial.
Dabei gibt es so tolle Anleitungen im Internet zu finden. Zum Beispiel hier...
Und irgendwann sind wir ja alle einmal angefangen.
Gruß, Renee
-
Nun kam meine Idee ins Spiel.
Ich hatte während der Recherchen, einen Sattel in anderer Farbe und mit einem geprägten Firmenemblem entdeckt.
Das galt es nun in Corel Draw umzusetzen.
Für die Prägung brauchte es ein paar Versuche bis ich zufrieden war, dann ging's ans Ausschneiden und gründlichem Vor-Formen.
Nun kamen mir die gemachten Erfahrungen vom dunklen Sattel, beim Kleben zu Gute.
Dann wurden noch ein paar Gebraucht-Spuren am Übergang vom Sitz zu den Seiten angebracht und der Sattel war fertig.
Ja, das gefällt mir und auch auf dem Motorrad schaut's gut aus.
Die Federpakete am hinteren Teil des Sattels würde ich auch gern aus Draht bauen.
Ob das gelingt ist noch fraglich, immerhin fehlt mir weiterer Draht um es zu versuchen. Ist aber bestellt.
Ich sag mal bis nächste Woche, Euer Renee
-
Ebenso wenig gefiel mir der gedoppelte Stutzen.
Er wurde von mir mit einem Rundstück aus Holz und einem Draht zur Befestigung ergänzt.
Während der Trockenphasen wurde parallel dazu der Sattel gefertigt.
Hier waren besonders die drei kleinen Bögen recht anspruchsvoll.
So ganz zufrieden war ich dann auch nicht, aber ich hatte schon so eine Idee.
Nichtsdestotrotz wollte ich jetzt sehen, wie der Sattel an dem Motorrad wirkt und hab alles mal lose zusammengefügt.
Nicht schlecht, aber vielleicht geht's noch besser...
-
Der Sattel...
Hier hab ich mit der Sattelhalterung begonnen. Ganz schön kniffelig das Teil.
Es lohnt sich die Bauanleitung dazu, mehrmals zu studieren.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Strebe für den Federhalter tatsächlich, wie bei mir, gespreizt werden soll.
Aber in meinen Augen ist das so ok. Auch wurde die vordere gedruckte Feder entfernt und statt dessen aus einem Rest Draht gebogen und eingesetzt.
-
Gefällt mir sehr gut
-
Moin Harald...
Die Burg ist schon toll geworden, besonders in diesem Maßstab.
Nur die Grundplatte dürfte noch etwas Grün abbekommen.
Gruß, Renee
-
Hi Micha...
Für mich schaut die grüne Tür authentischer aus.
Zweifarbig ist doch eher selten.
Gruß, Renee
-
Hi Christian...
Die Fotos weisen extrem viel Schatten auf und wirken zu dunkel.
Gruß, Renee
-
Hi Kurt...
Dein alter englischer Kaufladen (Startnummer 107) Immer wieder phantastisch.
Aber auch die Tiere (vermutlich CANON) gefallen mir gut.
Gruß, Renee
-
Moin Jürgen...
Hat zwar gedauert, ist aber schön geworden.
Gruß, Renee
-
Das ist soo toll geworden
Gruß, Renee
-
Nachdem alles gut abgebunden hatte, wurde der Lenker an die Vordergabel montiert.
Das allein schon hat das Modell optisch stark aufgewertet.
Dann wurden die verbliebenen Züge (Kabel) von unten in den Lenker verlegt. Die beiden Bohrungen hatte ich bereits vorher gemacht.
Weiter ging's mit dem Anbringen der Hupe.
Dazu hatte ich im Vorfeld schon eine Skizze angefertigt, die nun umgesetzt wurde.
Die nächsten Bilder zeigen den aktuellen Bauzustand meiner Harley. Und nächste Woche werd' ich mich um den Sattel kümmern.
Bis dahin, Euer Renee
-
Der Lenker...
Er besteht im Wesentlichen aus einer 3,6 mm durchmessenden- und 179 mm langen Röhre, sowie einigen Ergänzungsteilen.
So eine lange Röhre vor-zurollen gelingt mir nicht
. Statt dessen rille ich sie längs mit einem sehr stumpfen Rill-Werkzeug und zwar so oft wie möglich nebeneinander.
Danach lässt sie sich über einem 3 mm Dorn nachformen und endlich an der Klebelasche vorsichtig verkleben.
Dabei sollte sie nicht zu eng geformt werden, um den Dorn anschließend wieder zu entfernen. Ganz dünn mit Sekundenkleber bestreichen erhöht die Steifigkeit.
Dann wurden die Markierungen vorsichtig mit einer Rasierklinge herausgeschnitten und der Lenker mit Sekundenkleber auf Form getrimmt.
Dann wurde er silbern angestrichen und die Zurüst-Teile angefügt. Zum Schluß noch die geriffelten Handstücke ankleben und mit der Ronde 28/35 abdecken.
-
Das schaut Phantastisch aus...
Gruß, Renee
-
Die Pedale...
Hier wurden zunächst die Pedal-Arme gemacht. Jeweils ca. 1 mm doppelt geklebt. Nicht schön zu biegen!
Die eigentlichen Pedale hab ich dann etwas modifiziert.
So aus einem Stück, mit aufgedruckter Achse, gefiel mir nicht so gut. Also neu zeichnen.
Die Gummis wurden nur stumpf verklebt. So ging der Zusammenbau gut von der Hand.
Beim Anbringen dann, ist darauf zu achten, dass die Pedal-Arme um 180 Grad versetzt angeklebt werden.
Dann wurde noch das Vorderrad eingebaut. Es lässt sich nach links und rechts schwenken.
Und ab morgen geht's dann an den Lenker.
Euer Renee
-
Hi Jürgen...
Schaut trotz, oder gerade wegen der vielen Ecken und Kanten sehr gut aus.
Gruß, Renee
-
Moin Karlheinz...
Eine gelungene Umsetzung.
Gefällt mir.
Gruß, Renee
-
Ist mir auch aufgefallen...
warum der Thread von Laurin verschwunden ist würde ich auch gern wissen.
Gruß, Renee
-
Zwischen Fensterputzen und Boden wischen, oder in den Pausen, ließ ich es mir nicht nehmen und etwas an der Hupe gebastelt.
Nachdem die kleinen Ringe übereinander geklebt und trocken waren, hab ich sie innen und außen gestrichen.
Anschließend wurde das Horn mit Sekundenkleber bestrichen um ihm mehr Steifigkeit zu verleihen..
Tja und nun ist sie fertig. Gefällt mir ganz gut.
Was meint Ihr dazu?
Gruß und frohe Ostern, Euer Renee
-
Hier nochmal ein paar Fotos vom aktuellen Bauzustand. Diesmal auch mit Vorderrad.
Und da ich zur Zeit mit dem Osterputz beschäftigt bin, geht's hier erst nach Ostern weiter.
Dennoch plagt mich seit ein paar Tagen eine Idee. Ich hatte auf einem alten Foto eine Harley mit Hupe gesehen.
Dazu hab ich mir dann so meine Gedanken gemacht. Was wäre wenn...
Erst mal zeichnen und ausschneiden und schau'n was passiert.
Der Blasebalg war ja noch einfach, zumal ich ihn über eine Holzkugel runden konnte.
Aber das Horn hatte es in sich. Da mußte ich etwas experimentieren.
-