Posts by Peterchen

    Hallo Stephan,


    die Stifte waren neu für mich und das wusste ich nicht.

    Vielen Dank für die Aufklärung. So habe ich wieder etwas dazu gelernt.

    Hab mir gerade die Stifte nochmals angeschaut und was soll ich sagen, hätte ich mal gelesen (schmunzel).

    Gruß,


    Peter

    Hi Micha,

    ich habe Aqua Pencils probiert, die sind mir zu hart. Die Brush-Pencilfarbe zieht zu tief ins Material, wie bei Filsstiften.

    Da werde ich wohl auch bei meinen Aqua-Color, Acryl oder Wasserfarb- Malkasten bleiben.


    Gruß Peter

    Hallo Herbert,

    ich färbe die Kanten immer in der Farbe des Bauteils und zwar alle. Auch wenn sie später nicht sichtbar sind. Vorteil man kann keine vergessen. ;)

    Vielen Dank, der Tipp ist prima und den werde ich befolgen, da ich schon einige vergessen habe.


    Heiner,

    Hast Du mal ein Beispiel, bei welchen Gelegenheiten Du Dir nicht so sicher bist? Ich kann im Moment nicht einschätzen, welches die "bestimmten Bauweisen" sind, bei denen sich Dir die Frage stellt.

    konkrete Beispiele habe ich nicht, aber ich meine, dass ich hier im Forum einige Fotos von Flugzeug- Modellbauern gesehen habe wo viel mit schwarz gearbeitet wurde. Deshalb war ich unsicher.


    Ich möchte nicht vergessen mich bei allen die mir geantwortet haben zu bedanken.


    Schöne Grüße


    Peter

    Hallo Gemeinde,


    es geht mal wieder um das Thema Kantenfärbung.


    Meine Frage, sollte man generell die Schnittkanten so einfärben wie das Bauteil oder ist bei bestimmten Bauweisen die Schwarz/Graufärbung die richtige Wahl?


    Ich bin da manchmal nicht so entscheidungsfreudig.


    Es wäre schön wenn ich da ein paar Tipps bekommen würde.



    Schöne Grüße,


    Peter

    Moin Axel,

    kann ich sehr gut verstehen und auch nachvollziehen, da ich viele Parallelen zu mir entdecken kann.


    Aber wie Frank_N schrieb,

    Und ein Modell live von allen Seiten betrachten ist noch wieder was anderes als nur Fotos davon zu sehen.

    werde ich nach langer Zeit auch einmal rüberschlendern um nachher zu denken, war doch nicht das was ich mir vorgestellt habe.


    In diesem Sinne einen schönen Sonntag noch und schöne Grüße aus Dortmund,


    Peter

    Gerne, ich hab schon einige Jahre Modellbau hinter mir und beschäftige mich seit einiger Zeit mit Kartunmodellbau.

    Habe schnell gemerkt, dass ich darüber gar nichts weiß.

    Jetzt wo ich mich damit beschäftige sehe ich ertmal was alles möglich ist.

    Sehr feine Sache,

    also weiterhin vie Spaß beim Hobby,


    Peter

    Hallo Martin,

    Der Kartonmodellbau als "Randgruppe" der Modellbauer, wird wieder klein ausfallen. Es waren 2-3 Modellbauclubs vor Ort aber von den Verlagen

    gab es keinen Stand. Ich hatte einen Stand gefunden, welche Bücher und ältere Modellbaubogen verkauft hatte.

    Ich war das letzte mal vor ca. 10 Jahren auf der Intermodellbau, da war ich noch aktiv im Trucker- Verein, also RC Modelle.

    Vielleicht gehe ich dies Jahr mal wieder.


    @Axel,

    vielen Dank für den Tipp.


    @ Horst,

    prima, habe ich mir notiert.


    Schöne Grüße,

    Peter

    Hallo,

    wird es auf der Intermodellbau 2025 eine Kartonmodell- Ausstellung geben?

    Ich habe über die Suchfunktion im Forum gesucht aber nichts gefunden.

    Deshalb hier meine Frage.


    Gruß,

    Peter

    Hallo Icar und OJerry,

    super Hilfe.

    Ich habs mit dem Handy und dem Traslator der Tante versucht, klappt prima.

    Auf den Rechner gezogen und abgespeichert.

    Verdammte Technik :thumbsup:


    Vielen Dank dafür,

    Peter

    Ich nehme gerne "Serafil" ET 40. Auf einer Spule sind 400 m. Es gibt das Garn im Nähbedarf in verschiedenen Farben. Es dehnt sich nicht und bleibt so, wie es gespannt wurde.

    Hallo Otto, vielen Dank, so bin ich schon ein wenig weiter.

    Wenn ich auch schon einige Jährchen Modellbau betreibe, so ist das mit den Kartonmodell doch eine völlig neue Situation für mich.


    Gruß Peter


    Aktuell: Garnicht. Der einzige Verkäufer war der Passat-Verlag und die haben im Dezember den Vertrieb eingestellt.


    Demnächst, sofern nicht noch was unerwartetes dazwischenkommt: In meinem Shop. Werde ich, wenn es soweit ist, aber sicherlich auch nochmal ankündigen.

    Hallo, dann werde ich mir eine Notiz anheften, damit es nicht in Vergessenheit gerät.

    Würde mich ja doch interessieren. Dieses Wonderwire.

    Gruß, Peter

    Hallo Hardie,

    scheint ja wirklich ein tolles Material zu sein. Kannte ich bisher noch nicht.

    Da ich noch einige Anregungen zusammen trage, würde ich gerne darauf zurück kommen, in punkto Beschaffung.


    Schönen Gruß

    Peter

    Hallo Gemeinde,


    ich habe eine Frage zu den Antennenanlagen und der Takelage Deutscher Zerstörer im WKII.


    Welche Garnfarbe und welche Stärke des Materials sollte man bei einem Maßstab von 1:250 wählen? ?(

    Hallo Sven, habe geraden hier vorbeigeschaut und hätte auch einen Tip.

    Ich verwende schon seit vielen Jahren zum planen eine Tischlerplatte die ich mir hab nach Maß schneiden lassen.

    Kann man auch in verschiedenen Stärken bekommen.

    Nur darauf achten das die eingeleimten Spalierleisten der länge nach eingeklebt sind.

    Schöne Grüße aus Dortmund,


    Tomik

    Hallo und guten Morgen,

    allen die mir geantwortet haben, kann ich nur schreiben, dass ich mich für den Bau der Bismarck entschieden habe.

    Egal ob ich die ältere oder die aktuelle Ausgabe bekomme.

    Vielen Dank noch einmal und einen schönen Gruß auch in die Nachbarstadt,


    Tomik

    Hallo, ich muss ja auch wirklich gestehen, allein anhand der Menge der Teile werde ich da sehr lange werkeln.

    Ich möchte mich aber auch der Herausvorderung stellen.

    Ich glaube jeder kennt das kribbeln vor so einem Projekt.


    Einen schönen Abend noch,


    Tomik

    Hallo, vielleicht kann mir jemand bei meiner Frage helfen.


    Ich möchte mir eine HMV „Bismarck“ 1:250 zulegen.



    Mir ist ein Bogensatz von 2011 angeboten worden.



    Nun meine Frage, kann ich da wohl zuschlagen oder soll ich lieber einen neuen Bogensatz kaufen?


    Vielleicht wegen der Druckqualität?


    Ich möchte auch ein Lasercut-Satz zukaufen, würde der zu den 2011er Satz passen?



    Wäre Top wenn ich einer Entscheidung etwas näherkäme.


    Vielen Dank und einen schönen Gruß,


    Tomik