Posts by deteringgase
-
-
Donnerwetter, das Schiff ist klasse gelungen!!!
Immer munterbleiben, deteringgase!
PS: Für Ankerketten nehme ich immer "edle" Colliers aus Modeschmuck ( die Anhänger schmeiße ich dann weg ).
-
modellschiff : danke für das nette Lob!
Munterbleiben, deteringgase!
-
@Hajo: Danke für deinen Post! Das Buch habe ich auch mal im Antiquariat aufgetrieben.
kartonskipper: Das Modell von Jochen Halbey kenne ich leider nicht...
-
Moin zusammen,
hier möchte ich euch mal eine Bastelei zeigen, die etwa 10 Jahre alt ist.
Der Bogen ist ein Tintenstrahldruck ( wahrscheinlich ) vom Möwe-Verlag, aber dafür recht sauber gedruckt und passgenau.
Die Detailierung ist für meine Ansprüche genau richtig, läßt aber für Verbesserungen auch reichlich Platz.
Die Rehling ist gelasert, die Masten, Stengen und Davits sind aus Draht, die Poller, Lichter, etc. aus Moosgummi, die Fensterscheiben aus Brieffensterfolie und die Takelage aus mit Uhu-gestärktem Nähgarn.
Diese erste Meerkatze ist ein Umbau eines Schwerwassertankers von 1945.
Die aktuelle Meerkatze III liegt zur Zeit im Cuxhaven im Trockendock der Mützelfeldwerft, siehe letztes Photo.
Immer munterbleiben, deteringgase!
-
Moin Sune,
du hast die Solingen ja prima zusammengebaut!!!
Um den Bogen aus der Blütezeit der Wilhelmshavener Modellbaubögen bin ich auch schon mehrmals herumgelaufen,
aber der Stapel an umgebauten Bögen ist einfach zu groß...
Munterbleiben, deteringgase!
-
Ein klasse-gebautes interessantes Modell!!!
Waren die Ladelukendeckel auch mit im Bogen?
Immer munterbleiben, deteringgase
-
ad modellschiff: Danke, Ulrich, daß Dir das Modell gefällt! Die alten Wilhelmshavener mit ihrer sehr guten Paßgenauigkeit machen es einem aber auch leicht und verzeihen oft kleine Ungenauigkeiten des Bastlers.
Munterbleiben, deteringgase!
-
ad kartonskipper: Danke für die nette Begrüßung!
ad Ulrich: Jo, das kann gut sein, aber das helle Holz war eine Anregung meiner weitaus besseren Hälfte ( kommt einem Befehl gleich -> happy wife, happy life
).
Mit einer dunklen Fassung werden die größeren Modelle fallweise präsentiert.
Immer munterbleiben, deteringgase!
-
Danke, Sune und HiHau, für Eure Posten!
Für das Wasser streiche ich eine feste Unterlage in der Farbe des gewünschten Wassers, Nordsee in dunkel-blau-grün, Karibik etwas blauer und heller.
Einen festen dickeren Karton in Form der Grundplatte des Modells ( Wasserlinie ) ausschneiden und als Platzhalter auf dem "Meer" fixieren.
Jetzt mit weißer Farbe die Gischt aufmalen, z.B. im Bereich der Bugwelle, Schraubenwasser am Heck, etc. Danach die gesamte Fläche mit einer dickeren Schicht durchsichtigem Sanitärsilikon bedecken ( 0,5 cm reicht völlig für normale Nordseewellen ) und sofort die gewünschten Wellen ausformen, Wasserberg vorm Bug, Wellental am Heck und die ständigen Wellen des Seegangs.
Jetzt den Platzhalter entfernen und nach Wunsch den Wellenkämmen mit weißer Farbe Gischtkronen und -Streifen auftupfen.
Modell einsetzen, und fertig.
Das kann etwas Probieren erfordern. Höhere lange Wellen ( Atlantik, etc, ) müssen mit Spachtelmasse vorgeformt werden.
Kein Billig-Silikon verwenden, weil das im Lauf der Zeit schrumpft und den Untergrund verziehen kann.
Immer munterbleiben, deteringgase!
-
Ein spektakulärer Bau, sieht super aus!
Munterbleiben, deteringgase!
-
Moin zusammen,
nach etlichen Jahren einer Kartonmodellbaupause bin ich trotz eines Tatterichs ( yips, uff! ) wieder angefangen zu schnippeln. Das Machwerk, der "Leichte Kreuzer Köln" des Möweverlags ist fast fertig, und aus einer gewissen Entfernung ist das Ergebnis, den Umständen entsprechend, schon recht ordentlich.
Eines der letzten Modelle vor der großen Pause war der Trawler " Carl Kämpf " des Möweverlags.
Der Bogen ist ein sauberer Offset-Druck, die Konstruktion ist passgenau. Die Laserteile sind von Pleiner ( gibt es die überhaupt noch? ), die Masten und Schlauchboote aus Draht.
Immer munterbleiben, deteringgase!
-
-
Moin zusammen,
Hadu hat das m.E. sehr sachkundig ausgeführt. Ab ca. 1800 wurde die vollgetakelte Sloop manchmal auch als Korvette bezeichnet.
Mit den einheitlichen Begriffen hatte man es in alten Zeiten nicht so...
Munter bleiben, deteringgase!
-
Moin Willi,
bei Segelyachten wird die Nationale immer am Heck gefahren und im Hafen bei Sonnenuntergang eingeholt und bei Sonnenaufgang gesetzt.
Bei schwierigen Anlegemanövern wird der Flaggenstock auch schon mal abgenommen ( grins ), ist auf Dauer billiger.
Im Mast wird immer die Gastlandflagge geführt.
Viele Grüße, deteringgase!
-
Hmm, Andi,
das scheint die Gangway zu sein, die Du da so prima zusammengepuhlt hast!!!
Viel Spaß beim Weiterbau, deteringgase!
-
Moin folks,
das Vorhaben ist besser als noch so viele Nachrufe! Die sind in kurzer Zeit vergessen, das Modell bleibt!
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin shiplover,
mhm..., einen Versuch wert wäre auch: Oberteil vorm Ausschneiden rillen und vorknicken, von hinten mit flüssigem Plastikkleber tränken, trocknen lassen, aussticheln, erneut knicken und dann Unterseite, bzw die Kanten färben. Die Unterseite des Bogens würde ich wahrscheinlich ganz weglassen.
Viele Grüße, deteringgase!
-
Moin Pitje,
bei größeren Teilen, die etwas unter Spannung stehen, aber mit Uhu geklebt werden sollen, nehme ich immer Uhu Kraft, das bindet deutlich schneller ab, ist ansonsten aber so, wie der Uhu Alleskleber.
Viel Spaß beim Weiterbau, deteringgase! -
Moin folks,
das sieht nach WHV aus, Bismark/Tirpitz oder Scharnhorst.
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Forscher,
für aufgeschossenes Tauwerk probier´s mal mit dem Draht aus dem Drahtkorb, in den spanische Rotweinflaschen ( Grand Reserva ) eines in Nord- und Süddeutschland agierenden großen Discounters eingebunden sind. Zwei Stecknadeln in gewünschtem Abstand in ein Stück Holz stecken, umwickeln und ev. in Form drücken.
Viele Grüße, deteringgase! -
Jau,
da haste recht, das werden wir auch durch basisdemokratische Abstimmung nicht klären, und eindeutige Belege dazu aus der Reichsbahnzeit wird´s wohl nicht mehr geben!
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Hajo,
soweit ich gelesen habe, wurden weiße Radreifen nur bei DB-Neubauloks als Photoanstrich verwendet. Der Photoanstrich der Reichsbahnloks war immer hellgrau/schwarz, damit die Details besser abgebildet werden konnten.
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Robi,
die Schanz am Bug mit den Druchlässen sieht enorm authentisch aus, und die Ankerwinde natürlich auch!!! Der " Handlauf " der Schanz war der vom Bogen oder ist er eine eigene Idee?
Viel Spaß beim Weiterbau, deteringgase! -
Moin Bernd,
auf den letzten Photos sind die Davids schon fast komplett angebaut. Sind die vom Bogen oder aus dem Lasersatz? Muß man eventuell die Laserteile noch weiß nachpinseln?
Und bevor ich´s vergesse: ein Klasse-Bau bisher!!!
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Christine,
das gleiche Problem hatte ich auch! Ich habe dann meine recht grobe und billige 08/15 Pinzette mit dem Flex zurechtgefeilt ( wäre ja kein Verlust:D ). Kaum zu glauben, aber das Ding ist jetzt " rattenscharf ", spitz und hat flache Zangenspitzen.
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Werner,
alles ok! Danke für den Tipp!!!
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Werner,
kann man Deinen klasse Bau in Minden besichtigen ( ich wohne im Kreis Minden )?
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Ingo,
auch von mir beste Glückwünsche zur Fertigstellung der Emden.
Das Ergebnis rechtfertigt bestimmt die vielen Stunden Freizeit, die Du dafür investiert hast, den vielen Spaß, aber auch den Ärger über Mißgeschicke.
Mach weiter so, deteringgase! -
Moin vanhalen,
meine Vorredner haben völlig recht! Hier ist Vorsicht geboten, auch beim " weißen Dreieck ". Besonders bei JSC ist das manchmal zu groß. Lieber etwas weniger wegschneiden, ausprobieren, und dann kann man immer noch korrigieren.
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Ingo,
jetzt verstehe ich aber Dein Gejammer nicht:D ! Der Mast sieht doch super - getakelt aus!!!!
Wenn ich das so gut könnte ( seufz ).
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Ihr Dampfleute,
da wäre ich gerne mit dabei gewesen, seufz!
Aber ab dem 1. Aug. segeln wir ( 4 Knaben ) eine Woche ab Abenrade, gib es da etwas ähnlich interessantes in Eurer Ecke zu sehen, was man mit dem Segelboot erreichen kann?Viele Grüße, deteringgase!
-
Moin Ingo,
ein wunderschönes Schiff!!!
Eigentlich hat es mich immer gewundert, warum doch relativ wenige im Forum die Masten aus Metall bauen.
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Ingo,
eigentlich habe ich nichts besonderes, aber ich muß es mal wieder sagen: Deine Emden sieht auch auf den Makros herrlich sauber und exakt gebaut aus!!!
Mach weiter so, deteringgase! -
Moin Lars,
dank Deinem Klasse-Bau ist dieser Dampfer in meinem Stapel sehr weit nach oben gespült worden.
Und natürlich ist es schön, wie Du für uns Nachbauer die Kastanien ( oder Ungereimtheiten ) aus dem Feuer ( oder Bogen ) holst.
Viel Spaß beim Weiterbau, deteringgase! -
Moin Herbert,
beste Glückwünsche zur Fertigstellung!!! Das ist ein wunderschöner Dampfer geworden!!!
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Piedale,
so sehen Deine Schornsteinunterbauten wirklich gut aus, viel besser als aus dem Bogen!!! Und um unterschiedliche Details auf den Bauplänen mach Dir man keinen großen Kopf, wie jedes Kriegsschiff wurde auch die Scharnhorst dauernd geändert und verbessert.
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Wolfgang,
das sieht alles wirklich sauber und klasse aus, was Du bislang gebaut hast. Die Schornsteinunterbauten sind wirklich nicht ohne, wenn ich die nochmals bauen müsste, würde ich sie in mehr Einzelteile zerlegen und dann in Ruhe ( ein Problem von mir) formen und zusammensetzen.
Viel Erfolg, deteringgase! -
Moin Erasmus,
Dein Kaiser Wilhelm wirkt extrem edel und sauber gebaut!
Viele Grüße, deteringgase! -
Moin Axel,
auch von mir alles Gute zur Fertigstellung Deines feinen Schiffchens! Das ist endlich mal wieder ein recht unbekannter schöner Dampfer neben der populären Nordstjernen.
Viele Grüße, deteringgase!