Absolutely outstanding, really a beauty....can´t wait to it finished
A very clean work....I´m lightyears away from building a Halinski kit.
Greetings,
Stephan
Absolutely outstanding, really a beauty....can´t wait to it finished
A very clean work....I´m lightyears away from building a Halinski kit.
Greetings,
Stephan
..ach ja...gestern abend hat es in Hamburg geregnet und der Pilot hat beim Probesitzen vergessen, die Kanzel zu schließen...wie auch, ist ja noch nicht fertig, he he....daher hat es etwas reingeregnet und prompt gab es Flugrost am Funkgerät und so...
Moin moin, ein kleines Update meiner Mig.
Die vordere Rumpfsektion ist im Groben abgeschlossen.
Die Passgenauigkeit des Bausatzes ist super...ich konnte es nur nicht so umsetzen
Bei Bild 15 hat sich am Rand der Karton aufgewellt und die Farbe ist gewichen.
Ich werde das durch abschließendes Weathering versuchen zu kaschieren *schäm*
Ich habe hier die Junior Variante gewählt, wie man am vorderen Rumpf bei den MG-Kanälen sehen kann, da ich mich noch nicht getraut habe, diese MG-Schächte zu formen.
Na ja, ich werde versuchen hier noch ein bisschen zu improvisieren um dieses Segment hübscher aussehen zu lassen.
Aber der Bau bringt Spaß und die Mig kommt schon recht schnittig daher.Ich ärgere mich schon über die bisher aufgetretenen Unsauberkeiten, insbesondere, dass ich die Spanten nicht genug abgeschliffen habe und diese dadurch ziemlich stramm sitzen und es dadurch ein paar kleine Lücken gibt zwischen den Segmenten....aber das prägt für´s nächste Mal und irgendwann muss ich ja mal anfangen, ein Modell zu bauen.
Gruß
Stephan
Hier also die Bilder vom Baufortschritt.
Wunderbar, ein tolles Modell ist die Gawron geworden.
Sauber gearbeitet, ein echter Hingucker.
Glückwunsch zur Fertigstellung.
Gruß
Stephan
Hallo Dalibor,
da die Hurricane auch einer meiner Favorites ist, bin ich bei diesem Baubericht natürlich dabei
Gruß
Stephan
Hallo, mangels Zeit heute nur ein kleines Update.
Einige kleine Unsauberkeiten meinerseits...die Passform des Modells ist konstruktionsmäßig supergenau und exakt.
Habe noch ein paar Rumpfringe geklebt und Kanten gefärbt.
Kantenfärbung am Cockpit kommt auch noch.
Hallo zusammen...da ich noch viel lernen muss und der erste Versuch einer heimtückischen allierten Fliegerattacke zum Opfer fiel nun also der 2. versuch, der sich deutlich besser gestaltet.
Cockpit ist soweit angefangen und auch schon die ersten Rumpfsegmente werden so langsam.
Teilweise muss ich noch die Kanten färben und experimentiere noch mit Guache herum, bis ich den richtigen Farbton treffe.
Hier mal ein paar Bilder.
Das Kissen der Kopfstütze habe ich gedoppelt und etwas angemalt, wirkt in natura sehr plastisch, kommt aber leider auf dem Foto nicht so raus.
Hi,
sieht absolut klasse aus, das Cockpit.
Ich bin auf jeden Fall bei deinem Baubericht dabei !!!
Gruß
Stephan
Hallo Bernhard,
danke für die Info.
Nun, der erste Versuch meiner Mig-3 ist....ähem...also sie stand gerade in der Fertigungshalle.....auf einmal überall Sirenen und so.....und dann haben die Alliierten doch tatsächlich den Hangar angegriffen und die Mig-3 fiel den Flammen zum Opfer
Im Ernst...bevor ich auch nur ein Bild eines ausgeschnittenen Teils hier reinsetze, muss ich noch ganz viel lernen, ansonsten ist Fremdschämen angesagt...und das will ich nicht
Danke und Gruß
Stephan
Hi Michael,
herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung, ein klasse Baubericht, der doch mindestens 5 Sterne wert ist.
Super Arbeit, da kann ich als Newbie nur lernen....zumal ich den ersten Versuch meiner Mig-3 gerade...äh...sie wurde...also....nun, das Flugzeugwerk wurde plötzlich bombardiert von Alliierten, konnte ich nichts retten.
Da muss ich noch viiiiiiiiel üben, bevor ich es wage auch nur ein Photo hier reinzustellen.
Danke für die Inspiration......what´s next?
Ich bin auf jeden Fall dabei.
Gruß aus Hamburg
Stephan
Hallo Michael,
danke für den Tip, werde ich mal ausprobieren.
Gruß
Stephan
Hallo zusammen,
angesichts meiner nun tatsächlich startenden Projekte kommt bei mir die Frage auf, wie ich die Kanten meiner Modelle idealerweise färbe.
Da es mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln ( Gouache und Tuschkasten) bisher fast nie gelungen ist, zu 100% den originalen Ton des Drucks zu treffen, wollte ich mal eure Meinung hören.
Ist es dann besser, die Kanten eher etwas dunkler als das Original einzufärben oder lieber etwas heller?
Da ich bisher noch keine Segmente verklebt habe, fehlt mir da etwas die Erfahrung und über ein paar Ansichten würde ich mich freuen.
Gruß
Stephan
Oh my goodness......I never saw such a craftmanship at a spinner before....awesome work, really great plane.
Go on and finish the beauty !!!
Greetings
Stephan
Hallo,
ich habe da eine Frage zum Ausdrucken der Klebelaschen.
Druckt man diese auch auf 160gr. Papier aus?
Ich habe das jetzt gemacht, da ich mir erhoffte, es leichter zu haben durch die erhöhte Festigkeit beim Kleben von Rumpfsegmenten .
Nun ja, soweit so gut....aber nun habe ich ein Problem beim Einkleben von Spanten.Schneide ich diese gemäß Linien aus, sitzen diese so stramm, dass es hässliche Konturen auf der Außenhaut gibt....der gewiefte Modellbauer könnte die Spanten natürlich gleich kleiner ausschneiden :D...aber dann hat man keine so schönen Linien zur Orientierung.
Wie macht ihr das....auf normalem Papier ausdrucken oder doch die Kröte mit dem 160gr. Papier?
Habe mir dadurch jetzt 2 Rumpfsegmente der MIG-3 versaut und fange noch einmal an.
Gruß
Stephan
Ahhhhhh da geht mir doch ein Licht auf.
Vielen Dank Michael, jetzt ist alles klar.
Da habe ich wohl mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Lieben Gruß
Stephan
Hallo Kartonbaugemeinde,
anlässlich meines aktuell ersten Papiermodells, der Mig-3 von Modelart, stellt sich mir ein kleines Problem, was die Konstruktion der Propellerblätter angeht.
Hier die beiden Seiten dazu, einmal die Teile und einmal die Konstruktionsanleitung.
Die Propellerblätter bestehen aus den Teilen 74, 74a und 74b.
Wie kriege ich diese zusammen?
Ist gar nicht so einfach, der erste Bau, bisher läuft es aber noch gut.
Danke für die Tips,
Stephan
PS.: Bilder folgen auch bald im Bau-Thread.
Hi Chris,
as I mentioned before in the Papermodelers Forum.
It is outstanding, what you made out of this card kit.
Beautiful built, very clean.....that lifts you up into the upper league of cardmodeling...in my opinion
Greetings,
Stephan
Hi Michael,
ich bin zwar kein ausgesprochener Jet-Fan, aber bei diesen Bildern bleibt mir sprichwörtlich die Spucke weg.
Grandioser Bau, ehrlich, super Details, super sauber....bravo !!!
Gruß
Stephan
Hallo zusammen,
danke für die Tips, werde ich mal alles ausprobieren und dann (hoffentlich) ein annehmbares Resultat präsentieren.
Thanx
Stephan
Ja, genau, die Spantmethode meinte ich.
das stimmt, Übung macht den Meister, aber bevor ich nicht wenigstens ansatzweise exakt arbeite, werde ich keine Fotos einstellen :D...schon gar keine Makrobilder, he he.
Danke für den Tip.
Kann man denn den Kleber, den man aufgefüllt hat, verschleifen oder malt man den dann an oder was macht man da genau?
Gruß
Stephan
Hallo zusammen,
in Anbetracht meiner zunehmenden Modellaktivitäten *räusper* habe ich mal eine Frage zu der Spant auf Spant Methode.
Das mit der Laschenmethode ist ja so schwer nicht zu verstehen, aber ich habe mir jetzt mal ein Modell von Marek in 1:50 gekauft als Downloadmodell, da wird mit Spant an Spant gearbeitet.
Muss ich die Spanten ganz genau bündig mit z.B.der Rumpfverkleidung verkleben und dann eben die Elemente "saugend" aneinander setzen?
Na, wenn es so wäre schwant mir Böses bei meiner nocht so ganz ausgereiften Schneidetechnik...das gibt Spalten
Für einen Tip wäre ich dankbar.
Gruß
Stephan
Oh my goodness, what a beauty.
Congratulations for this neat model and go on building.
As Jörg mentioned before.....this is heavily inspiring for me!!!
Greetings
Stephan
Hallo Dalibor,
deinen Baubericht habe ich natürlich verfolgt, ist ein tolles Modell geworden.
Bei Schwierigkeiten werde ich auf deinen Baubericht immer mal wieder zurückkommen, den fand ich gut.
Gruß aus Hamburg
Stephan
Hallo zusammen,
nach fast 2 Jahren (!) *rotwerd* traue ich mich nun doch mein erstes Modell in Angriff zu nehmen.
Wie man(n) dem Titel entnehmen kann, ist die Wahl auf die MIG-3 gefallen, die hier zwar schon desöfteren gebaut wurde, unter anderem von Hemingway, aber mir gefällt das Flugzeug so gut.
Ich werde mich bestimmt das eine oder andere Mal an Euch wenden bezüglich einer Hilfestellung.
Da ich beruflich stark eingebunden bin, kann das ein etwas längerer Thread werden und wahrscheinlich auch in etwas unregelmäßigen Abständen.
Ich bitte mir deshalb nachzusehen, wenn der Baubericht vielleicht manchmal etwas träge voran geht
Egal....nun geht es los....!!!
Ich habe das Model als Downloadversion bei Moshe Lemer erworben...schon vor etwas längerer Zeit... und auf 160gr. Papier ausgedruckt.
Ach ja, ich befürchte ich habe mich in den 2 Jahren zum Jäger und Sammler entwickelt und habe schon reichlich Modelle auf Halde....das dürfte anderen aber auch so gehen, oder?
@Yu: Möge das KAMI mit mir sein !!!!
The landing gears.....absoluteley awesome !!!
I never suggested, that landing gears could ever be "beautiful"
Greetz
Stephan
Hi, your build is marvellous...go on !!!
Hallo Michael,
man kann sich gar nicht satt genug sehen an deinem Modell......wann geht es weiter ?
Der Virus Cartonicus hat mich voll gepackt !!!
"Ich glaube es würgt schon....!"
Gruß
Stephan
Oh man...another master-built by ricleite....great and absolutely neat building report.
I could not even reach a quarter of this perfection
Great, go on.....we want more
Greetings
Stephan
Hi Ric,
I will follow your report as usual......looking forward to another Masterpiece of Card modeling
Greetz,
Stephan
@alle
Danke für die Hinweise, hätte ichmir eigentlich denken können :rotwerd:
Nun sollte es ja eigentlich klappen
Gruß
Stephan
Hallo Männer..und Frauen...
ich habe da mal eine technische Frage zu einem Symbol, was ich auf einem Bogen von Marek entdeckt habe.
es geht um die Montage der Propeller.
Hier mal ein Bild:
Dort ist neben dem Symbol für Rollen noch ein weiteres Symbol.
Könnte mir jemand einen Tip geben, was dieses zu bedeuten hat?
Danke im voraus,
Stephan
Oh..... @)......my...... @)......goodness !!!
What an amazing beauty.
Incredible work, a real masterpiece and flawless pictures.
Please start your next building report instantly......I am an Ricleite-Addict
Greetings
Stephan
..ich glaube es "würgt" schon...
Ach herrlich, die FW190 ist doch so ein schöner Flieger *seufz*
Klasse Bericht bis dato und ein wunderschönes Modell.
Gruß
Stephan
Jo, danke dir für den Tip.
Wenn es soweit ist, werde ich den auf jeden Fall beherzigen !!!
Gruß
Stephan
Hallo zusammen,
ich wollte mal nachfragen, wie ich ein Downloadmodell, z.B. die von Moshe Lemer, richtig ausdrucke im Acrobat reader.
Im Druckmenü erscheinen ja solche Menüpunkte wie Seitenanpassung oder drehen und skalieren.
Ich möchte mir demnächst dort ein Modell bestellen und will dann nichts falsch machen beim Ausdruck.
Danke,
Stephan
Ah, alles klar, konnte ich nichts exaktes dazu sagen, weil ich wie gesagt den Bausatz noch nicht in den Händen gehabt habe.
ich finde es klasse, immer wieder zu verschiedenen Themen interessante Hintergrundinfos zu bekommen.
Kartonbau.de rockt !!!
Martin, lass dir Zeit, es wird schon werden.
Gruß
Stephan
Moin Martin,
ist es evtl. einfacher die Basis der Seafire für den Umbau zu verwenden?
Da hast du ja schon das veränderte spitzere Seitenruder, was der PR ja ähnlicher ist als die normalen MK´s.
Ich meine, da gab es von Modelik einen Bausatz aus dem Jahre 2005.
Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen, da ich den Bausatz bisher noch nicht in den Händen gehabt habe.
Ah, gefunden, siehe hier:
Modelik Seafire bei Moduni
Gruß
Stephan
Hi Matthias,
herzlichen Glückwunsch zum Projekt und viel Spaß dabei.
Sieht doch klasse aus, das Cockpit !!!
Gruß
Stephan
Hi Martin,
ich werde deinen Bericht mit Spannung verfolgen.
Hier ein paar Links, deren ich mich bildertechnisch immer in Sachen Spitfire bedient habe und ein paar nette Fotos der PR.
Und hier interesant, die modifizierten Teile für den Lufteinlass, als Umbausatz für eine Spit, zwar im Plastikbereich, aber vielleicht hilft es dir ja, eine "bauliche" Darstellung der Modifizierungen zu haben, die im Bereich der Lufteinlässe notwendig sind.
Umbausatz Spitfire PR.XI
oder hier
Ich drücke für das Projekt die Daumen und muss beschämend feststellen, dass ich immer noch nicht zu meinem ersten Modell gekommen bin....langsam mutiere ich zum Running Gag !!!! X(