Posts by Nosports

    Quote

    Original von Wolfgang Pesek
    Am dritten Bild zu sehen ist eine der beiden Bombenschachtklappen die mir Nosports zukommen hat lassen.. ich hoffe ich hab deine Konstruktion richtig interpretiert ?


    Jo net schlecht ;)


    Nur der eine Wehrmutstropfen, die kleinen teile da die du in die Mitte der 'Stangen' gepappt hast sind eigentlich als Sacharnierbefestigung an der Schachtseite gedacht...... werd da mal morgen ein Bild zu machen.
    Ausserdem hast zu zu wenig davon ;) brauchst doch 4 Stk :)


    Die Aussenseite hast du ja noch oder ??
    Aber so ein graues Viereck düfte doch für dich kein Problem darstellen ;)


    hats wenigstens gepasst ;)


    Denke den Träger kann ich dir bis zum Sonntag geben.
    Hat leider immer noch nicht ganz gefunzt mit dem Verteilen....
    Gibt so viele Fälle, bei denen sich die Teile überschneiden können, werde vermutlich das ganze mal vorerst händisch verteilen müssen.
    Aber immerhin haben die Zusammenbauzeichnungen für den ersten Schuss geklappt.


    Ansonsten kannst ja mit den 8 Dingern schon starten ;)


    Ahhhhh, Durchmesser des Trägers noch kontrollieren!!! fast vergessen... :prost:

    So und ich hab mich auch mal damit noch beschäftigt und hab mir mal vorgenommen einen gscheiten Bombenträger zu basteln....
    Und der hat jetzt auch noch richtige Träger schienen und ist ein wenig 4-eckig


    Leider ist beim Verteilen der Teile nach dem Abwickeln etwas schief gegangen...... :rolleyes:


    So und welchen Träger magst jetzte ? ;)


    Übrigends hat das Dingens glaub so um die 3000 Flächen....
    die gesamte Abwickelzeit lag um die 7000 Secunden .....
    Ich hoffe ich krieg das noch schneller hin :baby:

    hm naja - verzeihung woody ;)


    Ich hab auch öfters solche Konstruktionen in meinen Bausätzen, weil wenn die Durchmesser sehr klein werden ist es (für mich) einfach besser wenn man sie rollt. Und natürlcih auch für stabilere Sachen


    Ich stelle aber auch immer einen Kreis mit dem gefordertem Durchmesser daneben, dann kann man sauber rollen und muss dann den Karton der dann zuviel ist abschneiden.

    So nachdem sich letztes Jahr doch einiges an Baubögen angesammelt hat, wollt ich die mal schön sauber einkasten......


    Im Grunde hoffe ich dass ihr mir was empfehlen könnt, weil ich irgendwie bedenken habe, dass Holz und/oder Plastekästen noch ausdünsten und diese dann die Farben angreifen...


    Evt ist das auch viel zu ängstlich, aber ich wollt halt mal fragen, bevor ich in 5 Jahren dann da steh und alles irgendwie anders gefärbt ist.....


    Also Frage ist:


    spricht was gegen eine Holzschachtel von IKEA oÄ oder ne Platikschachtel vom OBI ????


    Hat jemand da schon schlechte Erfahrung oder weiss einfach jemand der mit Druckerfarben umgeht da einfach mehr .... ?

    Quote

    Original von Minensucher
    Moin, moin, Hans-Jürgen,


    Dazu gab es im Fernsehen, glaube es war auf N24 oder NTV, einen Filmbericht, ist aber schon eine Weile her, kommt vieleicht bei den ständigen Wiederholungen noch einmal,


    Gruß Norbert


    Joar das stimmt....


    den Teufel mal holen tut....


    Bei der heutigen Erderwärmung hätte man sich die Entwicklung wohl sparen können :) 8) :D

    zum Ersatz der Längsspanten.....


    Ich würde vgl wie rutzes den Bombenschacht aus stabilem Karton machen, angesetzt (Höhe) beim kleinstem Spant des Fliegers. dieses umgekehrte U geht dann ganz durch. Zumindest zwischen den Spanten in denen du den/die Schächte einbauen willst. zu beachten ist dass die Aussenhautzeichnung unten Öffnungen mit ca 74mm hat.
    Dieses U würde ich dann seitlich zwischen den Spanten dann per Dreieck (man kann auch mehr machen, aber es dürfte ausreichend sein) sorgt dann für die Quersteifigkeit, dass der Flieger auch Kurven fliegen kann ohne sich zu verbiegen.
    Insgesamt dürfte das dann stabiler als das original sein. Vorallem da ja nun 2 geschlossene Profile in Form der Dreiecke vorhanden sind.


    Man könnte sich auch überlegen die Kanten des U noch zu stabiliseren, in dem man dort noch eine Abkantung in Form von L dran macht.


    In den ersten Freiräumen des originalen Spantenwerks würde ich noch ÜberleitungsKarton einbauen damit keine Steifikeitsprünge in den Spanten auftreten.


    Im Breich der Fahrwerksschächte hinten müsste man evt die Kanten des U noch etwas zurücksetzen damit sie reinpassen...


    Die Schächte selber werden dann in das U hinein gebaut


    Grundsätzlich sollten meiner Meinung nach der Schacht genauso hoch wie breit (74mm) sein, da ja was rundes rein soll ;)
    Allerdings mein ich an der Öffnung etwas breiter, da ja die Klappen noch reinpassen müssen und auch die Bomben noch durchgehen sollten.
    Darum ist mein Bombenschacht nicht ganz gerade, sondern etwas konisch. (Ich meine das auch an den Bilder erkennen zu können, aber kann auch falsch sein :( )


    Wenn du den kleinsten Spant mal eingescannt hasts oder mir mal sagst welcher das größte Problem macht, dann kann ich auch meinen Waffenschacht anpassen.
    Die Bewaffnung selber ist ja dann nur anzupassen, damit sie reinpasst ;)


    So komplex ist die Mechanik nicht, was mir fehlt ist halt das Stellglied (Motor, Hydraulikzylinder oä) zwar ist mit der einen Lenkstange die Mechanik klar, insbesondere wenn man drauf kommt, dass die Klappe in den Schacht hochgezogen wird. Leider hab ich dazu nichts entsprechendes gefunden, was auf ein Stellglied hinweist, kann auch gut sein, dass das Stellglied durch die offene Klappe verdeckt wird.
    Meine aber dass die Klappen nur zu gut einem drittel drin verschwinden, aber das ist ja nur Einstellungssache. Aber will sie nicht beweglich machen (zumindest bis jetzt nicht)


    Hm also bei den ganzen Bildern die ich kenne und gefunden habe habe ich 3 Waffenschächte, zwar sind die ersten beiden direkt hintereinander, aber ich denke das entsprechende Schott ist doch festverbaut, dürfte ja auch heftigst sturkturell negativ sein sonst.
    Und die geteilte Klappe kenn ich auch, und zwar beim vorderem Schacht als Variante, also 3 Schächte und 4 Klappen. Allerdings kann es auch sein, dass es irgendwie und wo auch Varianten gibt, so tief hab ich mich da nicht eingelesen.
    Aber vom modellbauerischem her ist es eigentlich egal, da das dann nur auf eine Skalierung der Längen der Schächte hinausläuft.


    Ja die R-Variante, das wäre ein kleines I-Düpfelchen, damit nicht jeder das gleiche baut ;)

    Quote

    Original von Thomas65
    Gute Idee, muss ich mal mit den Drahtteilen für meinen Bagger ausprobieren.


    Im Zusammenhang mit dem Drahtbiegen stellt sich auch die Frage, wie ich am besten Stahl, Alu- und Messingdraht lackiere ? Welche Farbe eignet sich am besten ?


    :prost:


    die mit der richtigen Farbe :prost: :prost: :prost: :prost:

    Quote

    Original von Wolfgang Pesek
    Am ersten Foto sieht man z.B. Ring vier und fünf aneinandergelegt. Die eklatanten Längenunterschiede der Sehnen machen einen schon nachdenklich.


    Ich denke die beiden Sehnen sollten doch einigermassen passen, schliesslich 'hängt' die Kante des unteren Bauteils mehr durch als die obere, dann muss sie als Ausgleich eben schmaler sein ?( Für mich muss ich mal sagen sieht das ganz gut und entsprechend aus.
    Wenn du den Bogen eingescannt hast, könntest du mir denn man den die Ausschnitte mit den Ringen per PN schicken, dann könnt ich mal die Bemassung drüberlegen und nachmessen... ?


    Bei mir liegt der Bogen auch rum, schau ihn mir immer mal wieder an.


    ich möchte auch versuchen den Bomber zu supern, derzeit in Planungsphase sind die Bombenschächte und die entsprechenden Träger. Probleme machen mir momentan noch der Klappenmechanismus, der ist mir noch nicht so ganz klar, wie die Dinger denn aufgehen :rolleyes:
    Was mich allerdings wundert, dass alle drei Bombenschächte unterschiedliche Längen haben ?(?(?(
    Weiter geplant sind die Triebwerke, der Tankstutzen, und es gibt da noch so eine -R Variante die schaut ganz heftigst aus 8o


    Wenn du magst könntest du gern den Probebau übernehmen, allerdings ist momentan noch kein Bau geplant. Werde morgen mal ein Bild vom Bombenschacht reinstellen. :baby: Derzeit gibts das eben nur als virtuelle Baugruppe


    Ansonsten werd ich heftigst mitlesen und gutes frohes Schaffen und gelingen

    So, nachdem ich über die Feiertage noch diese Baustelle weitergeführt hatte haben sich immer mehr Fehler und leider schlechte (meiner Meinung nach) Anleitung mir leider die Lust an dem ansonsten doch sehr schönem Modell vermiest.


    Da heut das mit dem Fahrwerk nicht so gut geklappt hatte hab ich nun beschlossen das Modell einzumotten.


    Es war eine interessante Erfahrung und ich hab einiges mitgenommen, was geht, was nicht so gut geht, und was auf jeden Fall anders sein sollte :prost:

    Quote

    Original von Forscher
    Würd ich gerne, hab z.Z Probleme mit dem PC er k... nach 3-4 Minuten ab.


    Wenn das immer wieder passiert....


    Dann schau mal ob die Lüfter nicht gehen, insbesondere der Lüfter auf der CPU (falls vorhandehn). Bei mir gings auch immer so nur 5 Minuten, bis die CPU (zu) heiss würde und dann stand er. Ging nur Neustart und dann wieder nur 5 Minuten (logo, ist ja dann wieder kühl)
    -> neuen Kühler-Lüfter gekauft, draufgeschraubt und alles funzte wieder.....

    So nachdem mein Anorisma-Flieger dem Ende zu geht.....


    Hätte ich die Frage, wie ist die Beleuchtung oder Befeuerung eines Flugzeugs vorgeschrieben ???


    Kann das einer erklären, oder einen Link geben ??


    Dabei hätte ich dann auch die Frage, wie das denn bei der F117 ist ? sind die Leuchten flächig eingebaut, oder stehen die raus ? Bzw sind sie im Einsatz dann abgedeckt ?


    Fragen über Fragen.....

    Hm danke für die Tipps.


    So ein Teil hab ich ja (siehe Bild), das einzige was mich da stört ist, dass es kein Stahlanschlag hat, weil ich sonst mit dem Messer das Plastik wegschnitze.....


    Es geht mir nicht um Skizzen machen, sondern nur um möglichst parallele Cuts zu machen.
    Ich habe das Ding auch mal probiert, es ist praktisch nicht möglich da eine Winkelverschiebung zwischen den Linien zu bekommen, da es sehr stabil und gut gerade läuft.


    Bin am rumkauen, wie man da am besten ein Stahlineal fest macht. (kleben oder schrauben... oder was auch immer ?( )

    Hallo,


    ja die Variante kenn ich schon, ist auch Bestandteil von Technisch-Zeichnen beim Schraffieren von Flächen :prost:


    Da hat man dann immer eine Fehlerquelle, weil man nun sogar 2 Lineale festhalten muss

    hm, kann ich mal fragen, aber ich denke das ist dann so ein leichtes Band, das vom Cutter durchschnitten wird.....


    Denke müsste schon was massives sein......

    Leute ich hab da ne Frage, ob es sowas gibt, bzw wo, bzw wie teuer......


    Ich kenne aus dem Technischem Zeichnen.
    Es ist ein Linieal, in dem Rollen eingebaut sind. Durch die Rollen lässt es sich (fast) absolut parallel verschieben. Leider ist dies (das ich von einem Bruder eines Freundes geschenkt bekommen haben, da ja alles nun mit Computer ist) aus Kunststoff.


    -> Suche so etwas aus Stahl, damit man auch gut entlang fahren kann.

    Du machst aus entsprechenden Karton eine lange flache Wurst, beim Zusammenkleben der Wurst auch den draht gleich mit einflicken, aber darauf achten, dass der draht leicht! drin liegt. Den muss, bzw sollte man einfach rausziehen können. Du kannst dann immer die Kettenglieder ala Salami rausschneiden, in der Skizze hab ich mal 2 Glieder eingezeichnet.


    Für die Polster das gleiche Prinzip, aber extra....


    ich hoffe es hilft und dürfte klar sein, ansonsten kannst du mir auch mal ein Kettenglied eingescannt geben, dann würd ich es mal probieren ;)

    Quote

    Original von René Pinos
    Dann muss man sich aber auch die entsprechende Hardware zum Lesen einlagern und für die Treiber ins Programmieren einsteigen. :D


    Naja das muss nicht sein......
    Ich kopiere die Daten immer von einem Rechner zum neuen wenn er dann da ist. So hab ich immer noch die Daten meiner ersten DOSe (486dx2 40MHz) und meines zweiten Bendzium :D


    Denn erstens ist der neue mit im Vergleich zum alten vom Speicherplatz der FP her besser gestellt (bei mir waren das : 8GB -> 30GB -> 160GB, nun mit externen 750GB)
    Des weiteren ist durch die USB-Schnittstelle erstmal eine externe FP einigermassen zukunftssicher.


    Wenn man die Daten so nebenbei immer mitschleift, dann sehe ich zumindest kein Problem damit, denn die paar Minuten oder Stunden kann man sich ja erübrigen, da man das kopieren nur anstossen muss und der Rechner ja selbstständig kopieren kann.

    Immerhin waren das nur 4 Stk.....


    Stell dir vor, alle 176 fertig und dann das.... wär für mich dann was zum in die Tonne treten :rolleyes:


    Mal so ne Idee:
    Sag mal evt ist es etwas weniger Aufwand, wenn du die Kettenglieder nochmal zeichnest (eh schon machbar, da du mit den vergrößerten ja nicht zufrieden bist) und diese dann quer anordnest. Auf diese Weise solltest du dann ein ganz ganz ganz ganz breites Kettenglied bekommen, das du dann durchschneidest und dann lauter Kettenglieder mit der richtigen Breite erhältst.
    (hoffe das ist einigermassen verständlich beschrieben)


    Quatsch mit Soße......


    Die beiden vorderen Beine sind evolutionär in MG verwandelt......


    Man habt ihr Ahnung hier.....
    Oder alles Kreationisten :prost: @)

    Quote

    Original von rutzes
    Eigentlich sollten es ja 4 Pylone werden, aber da ich die Pylone max. 55° von der Senkrechten geneigt gebaut habe, waren die Stabilisierungsflossen der Raketen für vier Stück zu groß. Also ist nur ein dritter in senkrechter Position dazu gekommen. Schaut auch so martialisch aus ;)


    Hm du kannst ja die Raketen immer um 45° drehen, dann stossen sie auch nicht aneiander, aber du kannst sie ineineander schieben.....


    So intelligent wird die Konstruktion dann schon sein, dass dann immer die Raketen freigibt und loslässt.

    Also am besten auseinanderbauen und dann wieder abheften, so sind sie schön klein und können meist in einer A4 großen Mappe gut transportiert werden. :D 8)


    Hm aber mal im Ernst.


    Wenn es geht beim Bauen darauf achten, dass sie transportierbar sind, sprich bei Flugzeugen evt die Flügel/Rumpf usw steckbar zu machen.
    Anschliessend würde ich mir (eine) Kiste(n) suchen die stabil und groß genug ist/sind besorgen und mit Styropor-Stützen/Klemmelemente ausrüsten. Auf die Kontaktstellen zum Modell etwas Schaumgummi kleben; darauf achten, dass es zwar gut hält, aber keinen nennenswerten Druck aufs Modell ausübt (evt größere Kontaktfläche deswegen)

    na ein wenig möcht ich dann auch mal dazu sagen......


    Der spruch mit dem Scheunentor stimmt tatsächlich.


    Wie jeder hier weiss, ein Hubschrauber hat keine, bzw nur sehr sehr kleine Flügel, torzdem fliegt er...... weil der Motor stark genug ist um das Ding senkrecht zu heben.


    also QED.


    Es kommt nciht so sehr auf das Flügelprofil an, sondern einfach nur dass in Hochrichtung auf das Gerät, Flieger, Ding, Scheunentor eine höhere Kraft als
    die Schwerkraft wirkt.
    Obs dann noch vorwärts geht, ist eine andere Sache.

    Quote

    Original von René Pinos
    Ich gehe davon aus, dass mein CAD das Integrieren beherrscht und somit liegt der Fehler bei 9,28927 Tausenstel %. :rotwerd:


    das ist dann aber ernsthaft gut ;-), weil 9,28927 Tausenstel % sind ja 9,28927 100.000tel Fehler ;)


    Weil ja % ist ja 100tel und davon ein Tausenstel......


    Aber vermutlich war das nicht so ernstgemeinr ? :prost:

    Also in OpenOffice hab ich kein Integral gefunden. Ob es eines in Excel gibt weiss ich nicht, aber mein Stand vor ein paar Jahren war, dass es das auch nicht gibt, kann sich aber geändert haben


    Tendenziell referenziert sich diese Formel ja auch auf die Zelle B5; d.h. man muss auch B5 ausrechnen, bzw. sich auch diese Formel besorgen und entweder dann B5 substituieren oder eben als extra Zelle anlegen.


    Tendenziell würde ich der Nährungsformel zuneigen. Im Wikipedia-Artikel ist auch eine Fehlertabelle angegeben mit max 4 10.000tel !!!!!!! Wenn man da die Schere nur ein wenig neben perfekt ansetzt, dann ist der Fehler schon größer......

    Quote

    Original von woody
    Ich bin beim zweiten Prototypen sogar soweit gegangen, die Achsen mit 5mm Holzstäbchen zu verstärken. Hier bin ich bis heute am grübeln, ob es nicht besser gewesen wäre, die Achsen als "Wickelachsen" mit im Querschitt spiralförmiger Aufwicklung zu lösen, ähnlich wie ich die "Axt"-Verstärkung gemacht habe. Ich bin bloß kein Fan von dieser Aufwickel-Technik, weil sich der endgültige Durchmesser dann schwerer bestimmen läßt.


    Da könnt ich evt Hilfe anbieten.....
    du könntest ja einen gewissen Durchmesser dann als Abmessung in der Anleitung beim Aufwickelstreifen angeben, oder auch neben dem Abwickelstreifen den Kreis mit dem korrektem Durchmesser angeben....


    Einziges gewisses problem ist die Stufe, aber ich denke so genau sind wir im Kartonmodellbau ja auch wieder nicht, als ob es dann darauf ankommt.....