Bauair, das ist so nicht korrekt :
Es stimmt, dass die geostionäre Umlaufbahm erst in 36.000km ist, aber da sich ein Ballon ja in der Luft quasi selber aufhängt muss man nicht so hoch gehen. er müsste einzig die Drehung mit machen.
Das mit geostationäre Umlaufbahn ist der Fall, wenn ein Satellit einerseits immer auf der gleichen Stelle am Boden sein soll, andrerseits auch nicht runterfallen soll, also ein Gleichgewicht der Kräfte.
Mit dem Ballonsystem ( ich nenn das mal so großqautschmässig ) wirken andere Kräfte (Schwerkraft vs Auftriebskraft) als bei einem Satelliten (Schwerkraft vs Zentrifugalkraft)
Der Energieverbrauch ist aber viel viel günstiger als beim Raketenstart, da erstens weniger Masse hochgebracht werden muss.
Rakete : Nutzlast, Rakete und Treibstoff für Nutzlast und Rakete
Beim Aufzug mit Gegengewicht muss man praktisch nur die Masse von Nutzlast und Gegengewicht in Bewegung setzen, aber effektiv nicht hochheben, da für die Aufwärtsbewegung der Nutzlast eine gleichzeitige Abwärtsbewegung des Gegengewichts stattfinden, also sich die Gewichtskräfte aufheben.
Als Beispiel : Dein Auto kannst du schieben ( nehm ich mal an), aber mit dem Hochheben klappts dann nicht mehr, obwohl die Masse des Autos ja gleich ist.
Wenn du ganz wild auf Versuche bist, könntest du das ganze ja auf einer Steigung mit 2 Autos und Umlenkrolle probieren
Zugegeben man muss erstmal die ganze Infrastuktur hochbringen, also am Anfang mehr investieren, aber auf die lange Sicht lohnt sich das dann doch.
Die Geschwindigkeit lässt sich (mal abgesehen vom technischem) auf sehr sehr hohe Werte hochtreiben, auch mehr als 100m/s. Das einzige was das ganze kitzelig macht ist die Beschleunigung, bzw der Bremsvorgang
Als Beispiel mal angesetzt 300km höcht, Beschleunigung 1g (Also schwerkraft, 10m/s^2), dann bist du bei dauernd angelegter Beschleunigung in 173 s oben.