Posts by Nosports
-
-
-
So nachdem ich wieder so richtig Lust am bauen und basteln und konstruieren habe, werde ich erstmal ein Modell das schon seit ca 2 Jahren im Fluss ist, wobei die letzen 1,5 Jahre eher im Staubsammel-Modus liegt, fertig machen. :yahoo:
Manche hier sollte es schon kennen von früheren Foren.
Ich poste es auch mal hier, damit ich mir ein wenig Druck auch gebe.....
Man ist ja faul :rotwerd:Hier mal ein paar Bilder vom aktuellem Stand aber ich werds mal neu ausdrucken von 0-auf anfangen.
Evt wenn einer auch interesse hätte es als Testbau zu machen, dann bitte PN.
(gibt aber derzeit keine Anleitung, also etwas holpriger, aber ich denke die Bauteilanordnung sollte auch füpr sich selber sprechen. Bei dringendem Bedarf kann man auch ein Bild schicken oder eben doch den Teil in der Anleitung vorziehen.)So have a look, and give me pressure :tongue:
Doping i need Doping :prost: -
Hallo,
kann hier einer französich ?
Wenn ja wäre ne PN super.Geht mri um einen Bau eines Modells von mir in einem französichem Forum.
Möcht da gern einfach so ungefärh wissen was da getalkt wird.. -
einen (ungefragten) Tipp hätte ich da, insbesondere für größere Projekte.
Ich bau immer zuerst einen Prototypen, der jedes Bauteil nur einmal hat, also keine wiederholenden Bauteile, so kommt man schneller durch das Modell und stellt fest klappt alles. So macht dann der Reinbau eherblich mehr Spass, weil man ja weiss, dass es passt...
(wenn ich da an meinen Tieflader mit seinen 24 Reifen denke :rotwerd: )
-
Es ist wirklich ein Jammer, dass das Ding nciht reproduzierbar gemacht wird.
Aber andrerseits - macht euch doch selbst die Arbeit
Anyway keep going =D>
-
So wie ich es verstanden haben ist die Raumstation doch wesentlich kleiner vom Masstab her. Da dürften (denke ich mal, ohne zu rechnen :baby:) die Raumschiffe eher klein sein (10mm oder so) dann kann man einfach die Drausichten beschneiden und dann übereinanderkleben damit was um die Raumstation fliegt.
-
Dann hätte ich noch einen kleinen Tipp.
Wenn da noch Platz ist auf den Bauteilseiten, dan könntest du doch einfache Modelle der Raumschiffe die du schon hast dazulegen.
-> halt recht einfachst, bzw nur aus einem doppelseitgem Blatt. Ich denke das dürfte recht fix gehen, wenn man die Modell schon hat (ich geh mal davon aus, dass da 3-Seitenansichten vorhanden sind)
(Beispiel : Der klingonsiche Kreuzer da aus 4 Platinen die man übereinander kleben kann und die Beinchen abwinkeln) -
Find ich irgendwie witzig......
Wäre die rechte Beschäftigung, wenns im Urlaub langweilig wird, bzw. es Bindfäden regnet @)kannst du da mal einfach so deine Vorgehensweise aufzeigen ?
Alles händisch ???? -
Na die Ausfürhung ist nicht so ausführlich, ich denke da gibts dann vom ME109 ne bessere gute Anleitung.
Aber merke in der Zeichnung muss man immer auf der Jagdt nach wahren Längen sein, diese dann erlegen und schon hat man das Wild, äh das Bauteil @) :rotwerd:
-
Quote
Original von René Pinos
ich kann mir vorstellen was Du damit meinst, könntest Du diesen kryptischen Satz noch etwas aufbröseln. Was verstehst Du unter "Organisation der Zeichnung".Nun generell sollte die Zeichnung so organisiert sein, damit man damit arbeiten kann :rotwerd:
Mal unabhängig von einer speziellen Abwicklung hab ich meine Zeichnung immer in Layer eingeteilt, sieht man da am angehängem Bild.
Dort gibt es eigentlich nur 4 für das Modell wichtige Layer :
Rahmen, für die Zeichnunge
Modell für das Modell :yahoo:
Konstruktionslinene für das Modell
Bemalung für das ModellDer Rest ist Unterstützung, Hilfslayer o.ä.
Es ist auch denkbar, dass man das Model auf Layer aufteilt (Bsp. Rahmen/Aussenhülle/Details) aber das muss dann jeder selbsts wissen.
Abwicklungen gehen einfach, wenn man sich ein wenig an 3-Seiten-Ansichten hält; man muss ja nicht alles zeichnen, sondern nur was man braucht. Im Idealfalle dann muss man nur die einzelnen Bestandteile der Ansichten zusammen fügen und hat schon das fertige Bauteil.
Wenn es dann detailierter werden muss, oder es zu unübersichtlich wird, dann kann man einfach den entsprechenden Teil verschieben. Wenn die Verschiebung immer in X, bzw Y ist dann kann man auch schnell Kanten oder Linien rüberziehen, bzw. es auch wieder alles zusammenfügen. (zuvor sollte man die einzlenen Baugruppen dann in Gruppen einteilen) Sieht man auch bei den Bildern recht schön.Speziell zum Dreiecksverfahren bei meinem vorherigem Beispiel:
Das ist das konische Zwischenstück beim Tank.In der Schnittansicht (das Kreisförmige Gebilde mit den Strahlen) zeigt die kombinierten Längen in der Quer und Hochachse des Modells. Die Längsachse ist immer gleich lang wie man sieht.
In diesem Falle habe ich die Längen ausgemessen und mit dem Pytagoras in einem Tabellenprgramm verrechnet. das Ergebnis wird dann per Kreis auf das abgewickelte Bauteil gelegt. Die andre Länge errechnet sich aus dem 12tel des heweiligen Kreisumfangs.
Dies wird auch per Kreis hingelegt und dann zwei Linien in den Schnittpunkt gelegt. Schon ist ein Dreieck fertig :prost:
und dann keine Müdigkeit vorschützen noch 11 Dreiecke to go, dann spiegeln, da die Sache ja symetrisch ist.Die Methodik ist einfach, sehr einfach, aber es ist halt viel Arbeit (mengenmässig) bis dahin.
Anmerkung: Man könnt auch die korrekte Länge per Kreiskonstruktion in der Zeichnung herausarbeiten.
-
Hallo da hätt ich noch ein einfaches Beispiel meines Tank-Anhängers.
Wenn gewünscht und ich niemanden damit auf die Füsse trete, dann kann ich das Beispiel, wenn es denn vollständig ist mal in Bilderform reinstellen.
Aber der Link vorher mit dem Kreis, Quadrat sagt ja schon alles aus.
Es ist einfach, aber unter Umständen halt aufwendig. Es kommt da meist auf die Organisation der Zeichnung an...
-
Quote
Original von bauerm
Das nächste Treffen findet amDonnerstag, den 14. Juni 2007 im Unionsbräu
Michaelna Hallo da.
das ich das jetzt erst merk......
Findet den der Stammtisch denn regelmässig und immergleicher Location statt ?
Leider wirds heute bei mir eher nciths mehr, der Abend ist schon verplant.......
Ansonsten würde ich schon gern mal guckenWie ist denn das Environment bei euch so für einen der ziemlich gut im schlecht hören ist ?!
-
Quote
Original von Marc
Moin,also, wenn ich "Sprühkleber" in die Suche eingebe, bekomme ich 2 1/4 Seiten Suchergebnisse. Was mache ich nur falsch?
Marcja das krieg ich auch, aber Bauberichte......
Ich will ja nicht was bauen, sondern es geht um die Frage, was und wie, bzw woher.....
Die paar vereinzelten Threats zum Sprühkleber speziell sind ja ganz gut zu finden @)Du hast die Frage nicht so 100% verstanden :prost: :rotwerd:
Nichts destotrotz hab ich mich da mal durch gearbeitet, aber recht was belastbares kam da nicht raus.....
-
Na da stell ich gleich mal die Frage nach Sprühkleber.....
Weil bisher hab ich da nichts gefunden....
Was für einer ist empfehlenswert, wo gibts den ?
Was gibts da sonst groß zu beachten (Verarbeitung usw)...Ich hoffe ich spreche nicht von zu viel Unbekanntem
-
Ich hab bei mir das selbe Problem gehabt und wollte meine Flieger schon im Blick haben. Da fiel mir spontan der Tisch im Wohnzimmer ein.
Als ich dann bei IKEA und Konsorten geschaut hab hats mich von den Socken gehauen, als ich geeignete Tische sah, mit Doppelboden und Glasplatte.Ich habe dann von meinen Eltern eine Plexiglasplatte geschenkt bekommen, aber eine Glasplatte wäre besser, denn wenn Kleber auf die Plexi kommt dann gibt das blinde Flecken wg der Lösungsmittel.
Hab mir dann einfach bei OBI entsprechende Holzleisten zuschneiden lassen, diese zusammen geschraubt und die Plexi-Platte eingelegt. Sieht super aus, war billig und einfach, Zeitaufwand Montage ca 20 Minuten.
Tha das Bild ist nicht super aber es zeigt es doch gut.
Bei Fragen gerne -
Na da bin ich mal gespannt.
Werde den Thread mal beobachten.Wollte mir den Bausatz auch mal zulegen, aber frag mich ob und wie er im Vergleich zu meinem Truck aufgebaut ist.
Auf jeden Fall ist mein Motor besser :rotwerd:
-
Nun ja Länge wären 17m real.
Ich werd mal versuchen anhand dessen mich in Blender einzuarbeiten, aber der Start wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern....
I hope es wird mir geholfen :rotwerd:
-
Hallo,
da will ich mal auch ein Modell eines Fliegers machen, was mir auch schon Jahre im Kopf rumgeht.
Da wäre die Frage, was ein genehmer, allgemein üblicher Massstab wäre ?
1:33 ?1:48????Es wäre ein amerikanisches Flugzeug, ca 20 Jahre alt, wie sieht es da aus mit Copyright usw ? Muss ich da eine Erlaubnis einholen bevor ich es evt veröffentliche ???
Jo mal so die Fragen derzeit ...
Gruss
-
Schönes Modell.
War auch mein erster Versuch als Designer in 1:144, bin da aber kläglich gescheiter aufgrund mangelnder Kenntnisse und Erfahrung.
Aber eine Hilfestellung könnte ich anbieten, wenn das Modell mit angwinkelten Flügelspitzen (noch geplant ist).... Wenn ja dann bitte mail, und ich geb mal meine Gedanken damals weiter....
Evt Lösung beim Druck, ein Rahmen drum rum und immer 1:1 drucken.
Der Rahmen am besten für A4 und Letter gleichermassen passend.