Posts by tmax

    Ein wenig ein schlechtes Gefühl hab ich halt :| wenn ich mir hier so die "alten" Baumeister ansehe, wie sie im Millimeterbereich schneiden, falzen und biegen – dann kommt da so ein Jungspund daher und meint er macht jetzt alles automatisiert. :thumbsup: ... und dann schauts nach dem Zammpicken aus wie aus dem Kindergarten – "aber mitn Plotter schneidet der junge Mann, jaja" gg


    Gruß

    Markus

    Ich meine damit, dass man sich einen Schneideplotter zur Hilfe nimmt... wenn ich dran denke was ich alles bauen möchte, hab ich keinen Bock auf Schneiden und Rillen. Vielleicht resultiert dieser Unmut auch dadurch, dass ich diese Möglichkeiten habe und ganz anders denke, als wenn ich nur einen Cutter und Schneidematte daheim hätte.

    Mahlzeit,


    dank Eurer Hilfe und dem Verweis auf den Templatemaker (Danke Johannes) konnte ich meine ersten Formen erstellen und schneiden. Ich werde noch ein bissl tüftln und halte Euch auf dem Laufenden. Hier ein mein Ergebnis vom ersten Test – Gerillt und geschnitten:



    Ich werde wahrscheinlich alle so produzieren... ist man da eigentlich bei Euch unten durch, oder darf man das eh im Kartonbau?


    Gruß

    Markus

    Servus René,


    vielen Dank. Ich durchforste auch noch meine alten Chemieunterlagen – wobei das Modell nicht so detailliert werden soll wie in der Grafik, sondern eher eine schematische Darstellung


    Gruß

    Markus

    Grüß Euch,


    eigentlich wollte ich ja eine Skizze bzw. Zeichnung des Models heute nachreichen, da aber das Internet wesentlich bessere Vorlagen gibt, hier meine Idee:




    Wir haben im September Klassentreffen der Chemielaboranten und da uns einer Lehrer gefühlt 10 Jahre (bei 3 1/2 Jahre Lehrzeit) mit dem Hochofenprozess "quälte", möchte ich ihm ein Modell dessen schenken. Gebaut entweder aus Aquarellpapier oder Kraftkarton, ohne Bemalung.


    Über Eure Anregungen bin ich sehr gespannt.


    Gruß

    Markus

    Servus Ralf,


    ein wirkliches Rezept habe ich nicht... mal mehr oder weniger Wasser. Mal verwende ich Weißleim mit Wasser (+ weiße Kalkfarbe), dann wieder Tapezierkleber. Je nachdem wie sich der Untergrund verhält bzw. wie strapazierfähig dieser ist.


    Gruß

    Markus


    @ R2D2 und Naboofighter


    den Roboter habe ich mal ad acta gelegt und habe mich am Wochenende dem Naboofigher hingegeben. Wie bereits erwähnt, war mein Ansinnen diesen mit Folie zu beziehen und dann zusammen bauen.


    Also... man muss auch herbe Rückschläge einstecken können und drauf kommen, dass wenn man goschat redet vielleicht damit auf die Nase fällt.

    Zum Hergang:


    Gebaut hätte werden sollen der Naboofighter von paper-replika. Ich habe sämtliche Teile mit Gelb- bzw. Silberfolie bezogen, die Spanten verstärkt; Bauteil 1 + Spanten haben mich dann gleich mal über zwei Stunden in Anspruch genommen. Als ich das endlich zusammen hatte, folgte Bauteil 2 und da wars dann komplett aus. So toll das auch ausgesehen hat mit den Folien, solch eine Qual war es die Teile in Form zu bekommen und gegen die physikalischen Kräfte der Folie zu arbeiten... ich wollte es vehement vermeiden die Bauteile einzuschlitzen, um eine schöne gebogene Form zu erhalten... Dachte ich. Egal ich ich es auch versuchte, sogar mitn Föhn hab ich versucht der Folie Herr zu werden... nichts.


    Schlussendlich landete alles im Mist und bis auf ein paar Nerven ist nichts verloren... ich werde mir das Teil nochmals ausdrucken und auf herkömmliche Weise bauen.


    Gruß

    Markus

    Hey Ralf,


    Is ein super Rezept, ein ähnliches nutze ich auch. Ich halte mich aber nicht an Mengenangaben - habe über die Jahre ein Gefühl dafür bekommen und je nachdem was ich baue, nutze ich Zeitungspapier oder Eierkarton. Da Ich großteils mit Versandkartonagen arbeite, mische ich dem Weißleim auch weiße Kreidefarbe hinzu, um gleich eine Deckschicht für die Bemalung zu haben. Für mein Abschluss-Studiumsprojekt nutze ich damals sogar Knochenleim und Zellulose das war der Hammer!


    Und ja, Ralf. Eine eigene Kategorie wäre cool.

    Guten Morgen Ralf,


    sorry aber von Facebook halte ich mich erfolgreich fern :cool: Hab mir Dein Katzenmodell angesehen (übe Dein Profil hier)... sieht cool aus. Mir taugen solche Low-Poly Konstrukte auch sehr, male bzw. zeichne diese auch, jedoch in 2D.


    Sag, wie hast Du die Verformung des Katzenmodells in den Griff bekommen, denn mit Pappmaché weichst ja alles auf.


    Gruß

    Markus

    Servus Dirk,


    freut mich das meine Arbeiten Anklang finden, suche stets das Neue oder Andere um kreativ zu sein.


    Einen hab ich noch. Komplett aus Papier und Karton, wenngleich das nicht meine beste Arbeit ist.



    Gruß Markus

    Servus Jens,


    auch ich finde es genial, wie sehr das Thema Umsetzungsmöglichkeiten bietet und Ihr mit Eurem Wissen weiterhelfen könnt... Hut ab.


    Nachdem ich am Wochenende mir hoffentlich eine Skizze von meinem gewünschten Modell gezeichnet habe, berichte ich mehr über mein Vorhaben.


    Jens, Deine Modelle sind spitze!


    Gruß

    Markus

    Vielen Dank an Euch alle. Der Templatemaker hat mir schon groß weitergeholfen.. vor allem weil Schnittdaten für'n Plotter ausgegeben werden. Morgen erhalte ich einen Flachbettplotter zurück und werde die nächsten Tage auf Kraft- und Aquarellpapier Schnitttests durchführen.


    Gruß

    Markus

    Johannes du hast mir mit dem Link sehr viel geholfen, da kann ich genau das erstellen was ich mir vorstelle. Ich bau einiges einfach frei Schnauze, aber da bin ich echt angestanden.


    Danke auch KaEm, genau dieses Problem hatte ich, weil ich mir die abgewickelte Form nicht vorstellen konnte.


    Gruß

    Markus

    Oida!! :thumbsup: danke... Sitz gerade im Bus nach Hause und schnall grad voll ab :D genau nach dieser Antwort habe ich gesucht.. wenn gleich ich damit praktisch nichts anfangen kann 8|


    Nichtsdestotrotz werde ich das versuchen so zu konstruieren.


    Danke Johannes und auch Dank an maxhelene und Reinhard

    Grüß Euch,


    ich hab ein mathematisches bzw. geometrisches Problem :cursing:

    Je nach Durchmesser des Rohrs oder aber Röhrchens, möchte ich Kniestücke für diese erstellen... entweder komplett im 90 Grad Winkel, mit Rundung oder als "eckige" Stücke. Ich möchte nicht nur nur 90 Grad Winkel erstellen, sondern diese auch verdrehen, sodass das Rohr z.B. von hinten nach vorne kommt.... Wie bekomme ich das hin???


    Gruß

    Markus

    Servus Joachim,


    Ich kannte sie noch nicht... Spitzen Arbeiten und wenn man sich durch ihre Links durckklickt kommen noch andere Künstler zum Vorschein.


    Danke fürs Teilen.


    Gruß Markus

    Nach dem Wochenende werde ich hoffentlich meinen R2D2 präsentieren können und ganz ehrlich, ich bin ein ziemlicher Ehrgeizler und will alles perfekt haben, sonst ist es für mich kein brauchbares Ergebnis. Ich überlege viel wie ich was machen und adaptieren könnte, wie z.B. den Naboo-Fighter mit Folie beziehen, damit ich nicht die schiache Grafik vom Druckbogen hab... könnte es ja auch in Illustrator überarbeiten 8|


    Da ich da bei mir in der Firma den einen oder anderen Großformatdrucker stehn hab, überlege ich schon ob ich nicht auf 160 cm mal was drucken sollt, oder aber einen Bastelbogen vielleicht sogar automatisch ausschneiden und rillen lasse... Mit einem Skelettmodel vom Milleniumfalken habe ich das schon mal probiert... da war aber die Grafik Mist und daher wieder alles verworfen.


    Gruß

    Markus

    Dank Euch :thumbup:


    Wie man an den Arbeiten erkennt bin beschäftigte ich mich eher mit Scratch Build. Da ein paar Papiermodelle auf mich warten, werde ich ein bissl feiner arbeiten und hoffe, dass ich mit der Zeit an Euer Können ran komm. Insbesondere an Robsons Tyran-Bauweise... Mein RSD2 sieht dagegen sehr wild aus.


    Gruß Markus

    Ich erwähnte in meiner Vorstellung ja, dass ich bereits ein paar Sachen aus Karton gebaut habe.

    Gerne möchte ich Euch an drei (bzw. vier) Werken teilhaben lassen.


    Für Halloween... Vorlage war ein Illustration aus dem Netz. Bitte entschuldigt das Weichgezeichnete, muss ja nicht jeder den Saustall im Vorzimmer sehn :D


    Damit ich die Maske tragen konnte, baute ich noch "Schulterpolster" die unter den Mantel kamen. Die Augen wurden mit einem schwarzen Nylonstrumpf bespannt.

    Aja, und der Kürbis da hinten ist aus Pappmaché... Ein Müllsackerl mit Papier gefüllt, mit einem Spagat die Struktur gebunden und dann drei Schichten Pappmaché... Bemalt mit Acryl und Pastelkreide.


    Audrey II... leider gibt es nicht mehr Bilder von ihr


    Ebenfalls Pappmaché... Lippen und Zähne mit lufthärtender Modelliermasse geformt... Der Kürbis is auch dabei


    Dann noch ein Karmin, der einem Umzug zum Opfer fiel


    Komplett aus Versandkartons. Der Sockel wurde unten mit kleinen Holzleisten verstärkt, sowie oben drauf ein Fichtenbrett. Alles bemalt mit weißer Kreidefarbe.



    Gruß

    Markus