Es hält eben auf, wenn man die eigentlich naheliegendste (und einzige) Lösung zwar in Erwägung zieht, aber trotzdem nach einer anderen sucht.
Ich habe zwischenzeitlich noch an einem weiteren Versuchsturm herumexperimentiert, ohne allerdings wirkliche Fortschritte zu machen.
Erst nachdem ein Modellbauer aus dem papermodelers - Forum, der den B1 als Nebenprojekt ebenfalls gebaut hatte, mir die Richtung wies ... und zwar eben jene einzig sinnvolle ...
Die Bodenplatte wird mit der kleinen Verbindungslasche vorn soweit umgefaltet, daß sie fast plan mit der Unterkante der Turmseiten liegt.
Beginnend mit den hinteren Laschen, werden diese nun mit der Bodenplatte verklebt.
Das Ganze erfolgt ein wenig "freischwebend". Daher habe ich in das Turmdach an der Stelle, wo später die Kommandantenkuppel hinkommt, eine kleine Öffnung geschnitten.
Mit einem Zahnstocher konnte ich so die Klebestellen am Boden gegendrücken.
Die Laschen an der Turmseiten müssen dabei entsprechend kräftig beschnitten und angepasst werden, da sie zu breit sind und sich sonst überlappen würden.
Sobald die erste Verklebung am hinteren Ende aber hält, ist das kein Problem.

Die "Montageöffnung" auf dem Turmdach habe ich hinterher mit einem passenden Stück Karton wieder verschlossen. So konnte ich auch gleich die Tarnung ein kleines Stück weiter in die Markierung der Kommandantenkuppel hineizeichnen. Entweder ist die Markierung zu groß oder die Kuppel zu klein. Egal wie rum, es würde ein gelber Ring bleiben. Aber so paßt es nun.

Nachdem der Turm als solches nun endlich zu war, gingen die verbleibenden Bauteile rasch von der Hand.
Die Kuppel brauchte noch ein wenig Anpassung, aber die Blenden für das MG und die SA35 Kanone formten sich wie von selbst.
Lediglich das Rohr des 47mm Geschützes habe ich nochmal auf normalem Papier ausgedruckt, da sich der 160g Karton weigerte, eine halbwegs röhrenförmige Erscheinung anzunehmen.

Turmring und -führungsröhre sind die letzten Bauteile des Bogens, die ich eindeutig zuordnen kann.
Es bleiben ein paar winzige Streifen und/oder Rahmen übrig. Für diese finde ich aber keine Verwendung.
Deshalb sage ich ganz einfach, der Frensch Tonk ist damit fäärtiisch ... 

Ich werde noch ein paar hübsche Ganzkörperschnappschüsse in die Galerie stellen
