Posts by Möwe

    Nur Moderatoren/Admins können Beiträge löschen.

    Oh, das ist aber nicht gut gelöst... ich hatte halt das Format völlig verhunzt, falsch zitiert etc. Ich wollte das los werden, es wurde spät - und NEIN, keine Löschung, auch kein leerer Text. Solltet ihr verbessern!
    Ich wollte halt einen längeren Text zitieren, und ich kenne da einen Umbruch, oder auch Multizitat von mehreren. Das letztere ist hier nicht so wichtig (entsteht nur bei hitzigen Diskussionen, würde ich sagen), aber man muss ja einen Text zerlegen können mit Bemerkungen? Das habe ich hier nicht direkt gefunden, und deshalb dachte ich, okay, fange mal lieber neu an - Pustekuchen...

    Hallo!


    Ich habe gerade ein Modell bei Ebay gesehen, das schon interessiert... ich komme gerade kaum zum bauen, aber es sieht aus wie ein bastlerischer (Alb-)Traum. Kennt Ihr das Modell, habt ihr es schon gebaut? Und wer ist dabei durchgedreht? :D

    Ich weiß übrigens nicht, ob es okay ist, hier einen Screenshot einzustellen - ich möchte ja gegen keine Urheberrechte verstoßen. Falls nicht, dann lieber Link? Oder Post löschen...


    Viele Grüße,

    Jens


    Hallo liebe Kartonbauer,


    falls diese Frage schon beantwortet wurde, sorry... dirigiert mich dann doch bitte!


    Vor sagen wir 40 Jahren habe ich alles mit Uhu verklebt, funktionierte auch sehr gut. Als Neueinsteiger (wirklich erstes Modell!) wurde mir ein guter Holzleim genannt. Ich benutze jetzt Ponal Express und der riecht auch gut, aber mein erstes Modell ist bereits in der Schwebe zwischen cool und Mülltonne. Ich habe nämlich oben auf den Spanten für das anbringen der Decks wie auch am Boden naiv einfach mal die Flasche dran gehalten. Unten ging das auch gut. Oben bei einem etwas längeren Deck habe ich die Spanten aber quasi eingekleistert und es zeigt sich dieser typische trottelige Anfängerfehler, die Abzeichnung der Spanten. Das möchte ich für die Bordwände natürlich vermeiden.


    Meine Anfänger-Fragen also:


    - benutzt ihr Holzleim und Uhu

    - wann benutzt ihr was

    - wie tragt ihr beides auf (direkt aus der Flasche, Zahnstocher, etc.)

    - hierbei, wie kommt ihr mit der Geschwindigkeit des Trocknens klar (bei größeren Klebungen, aber auch allgemein)

    - tragt ihr doppelseitig auf, also auf den zu verklebenden Stellen jeweils


    Sorry für diese einfachen Fragen, aber ich würde mich echt freuen, von eurem Wissen zu profitieren.


    Liebe Grüße,


    Jens

    Liebe Bastler,


    ich würde vielleicht mein aktuelles Modell supern (so nennt ihr das glaube ich), d.h. ich würde es dezent komplexer machen. Ein Konstrukteur bin ich nicht, aber die Teile wären auch eher simpel.


    Ein Beispiel: Ich habe von der Wilhelmshaven, dem Ex-Seebäderschiff, eine schöne Fotoserie entdeckt (Bilder rund um eine Helgoland-Fahrt), die massig Fotos enthält mit möglichen Verfeinerungen. Als aller erstes möchte ich Rettungsringe achtern hinzufügen, und das klingt ja nicht sonderlich schwierig... aber natürlich kämen auch Objekte dazu, die gefaltet und geklebt werden müssen.


    Da stellt sich mir natürlich sofort die Frage: Was brauche ich dazu eigentlich an möglichst freier Software? Wohl gemerkt, ich bin kein Konstrukteur, bei dem die Profi-Software schon im Hause ist. FreeCAD finde ich echt klasse, und da bekomme ich zumindest Kleinigkeiten hin - falls das überhaupt der richtige Ansatz ist! Spontan wüsste ich zum Beispiel nicht, wie ich da nun Dinge einfärben würde und diese dann ausdrucken... ?(


    Ach, übrigens: Mein DIN-A4 Laserdrucker verträgt bis zu 160g/m2


    Also, danke für Eure Tipps zum erzeugen eigener Bögen!


    Viele Grüße und natürlich ein Frohes Neues! :thumbsup:


    Jens

    das ist doch ein Eitrenner, oder?


    Ja, tatsächlich! :thumbup:


    Nein, das ist ein Kurvenlineal:cool:Es wird sich doch wohl niemand als maschineller Eitrenner outen wollen:D:D:D

    ... aber selbstverständlich wusste ich das beim Kauf nicht. Ich dachte es wäre ein Schutzhelm für Gartenzwerge gegen groben Hagelschlag! :whistling:

    Denn ich bin natürlich Hand-Trenner! ^^

    Freihändig mit dem Skalpell!


    BTW das Kurvenlineal hat dem Robert mächtig Ärger gebracht, denn auch solche Formen sind geschützt.:wacko:

    Aha, danke für den Tipp, aber Splines mit einem Matheprogramm (oder vielleicht direkt in einem CAD-Programm...), die mehrere Krümmungsradien enthalten, das kann man ja wohl schlecht schützen lassen! Dann kann man sich ja gleich f(x) = ex eintragen lassen und ist dann Multimillionär... ich vermute, er hat ein fertiges Kurvenlineal genommen und es 1:1 übertragen!?
    Aber wurscht, für vermarkten bin ich wohl eh zu faul... ;)

    Hallo liebe Leute,


    ich könnte, denke ich, ein Kurvenlineal aus Stahl gut gebrauchen.


    Meine Improvisation, die ich in meiner übermäßig ausgestatteten Küche entdeckte:



    Ihr dürft übrigens mal raten, wozu dieses Küchenwerkzeug denn wohl gut sein könnte ?(:D


    Das ganze wurde aber schon vor einiger Zeit thematisiert, und sowas wäre natürlich schon was Feines:


    Kurvenlineal aus Edelstahl


    Soweit ist mein Werkzeug aber nicht so übel, bei einigen Radien zumindest.


    In diesem Sinne: Wie schneidet ihr denn Radien?


    LG,

    Jens

    Probefahrt auf einen AHTS in den 80ger Jahren. Man muss sich mit bewegen, vor allen wenn das Schiff zu stampfen beginnt. Schlingern ist auch nicht jedermanns Sache.

    Probleme mit Seekrankheit hatte ich nie. Mein Highlight war als Student einige Tage Messungen Meersalzkonzentration zwischen Wesermündung und Helgoland. Oh Gott, so einen Spaß hatte ich glaube ich noch nie! 8o Wir bekamen ordentlichen Sturm, man sagte bis Windstärke 12 in Böen, es war auf jeden Fall 10, und dann versuch mal, Meereswasser mit einer Kanne in einen Zylinder mit Loch oben zu füllen ?( :) Das war echt ein Tanz, es war so schön :-D
    Der Kapitän ist dann aber in den Windschatten von Helgoland gefahren, damit die Ausrüstung der Forscher keinen Schaden nimmt, nebst derer, die noch Proben nehmen konnten. Vermutlich bin ich wohl ziemlich seefest (und VR-fest, wenn ich da an Games denke in VR, da gibt es wohl einen Zusammenhang ;) ), aber das steckt als Wilhelmshavener vielleicht in den Genen ;)

    Ich hoffe, mein Kommentar ist okay, könnt ihr aber natürlich auch löschen, weil er ja nicht sachlich ist. :) Oder vielleicht verschiebt ihr es in meine Vorstellung, falls er stört? ?(

    Interessante Thematik......ich habe mich da mal etwas schlau gemacht.....aber wirklich nur "etwas".....

    Danke, finde ich sehr gut von einem Vollprofi A.D. :)

    Vorher wurde die "Schlepperei" nur durch ein zweites Dampferlicht, bei einer Schleppzuglänge von über 180m Länge durch ein drittes Dampferlicht geregelt. Achtern gab es nur das "normale" Hecklicht.

    Genau das ist der Punkt, weil nämlich das super dokumentierte Beispiel von Reinhard Lachmann für mich so nicht nachvollziehbar war:

    die Stelle aufgesucht und haben den inzwischen schwarz gestrichenen Laternenhalter gefunden. Es müssen ja zwei Laternen - und zwar wegen der vorgeschriebenen Licht-Winkel richtig ausgerichtet - dort eingehängt werden können.

    Vermutlich war das auf anderen Schleppern ähnlich vorgesehen.

    Da ist "der Haken", denn es gab keine Befestigung für das gelbe Schlepplicht ca. 1 Meter darüber! Da wurde wohl eine "weiße" Laterne eingehängt mit entsprechendem Ausstrahlwinkel.
    Ich will jetzt hoffentlich nichts überinterpretieren, aber bei leichter Krängung führt eine Aufhängung, die sich nach der Erdanziehungskraft ausrichtet, dazu, dass das Licht als konstanter wahr genommen wird. Das ist das, was in der Autoindustrie irgendwann eingeführt wurde, damit die Lampen nicht immer doof nach geradeaus leuchten. Daher erscheint es mir natürlich, eine schwingende Laterne zu nehmen, allerdings mit tiefem Schwerpunkt (vielleicht Bleiplatte unten rein).

    Weiterhin müsste eigentlich der Kran der Hecklaterne im Weg herumhängen können, technisch, was nach meinem Verständnis nicht sein darf, nach heutiger KVR - aber es ist ja kein modernes Schiff in moderner Zeit.
    Ich bin da auch echt Theoretiker, habe Bootsführerscheine Binnen- und See aber noch viel zu wenig Ahnung von Schiffen.


    Insofern entfällt wohl für MERKUR/VULKAN auf jeden Fall das achterliche gelbe Schlepplicht.

    Alles klar, Hans-Joachim, zumindest das fällt dann jetzt weg! :thumbup:


    Danke, großartiges Forum! ;)


    Jens

    Schlepper führen im Einsatz zusätzlich zum Hecklicht ein (gelbes) Schlepplicht, das über dem Hecklicht angebracht sein muss.

    Hi Helmut,


    weiß ich wohl, ich habe auch See-Führerscheine - und habe jetzt beschlossen, einen komplexeren Weg zu gehen, mit mehr Beleuchtung, also auch gelbem Schlepperlicht, und noch mehr. Ich berichte dann später (aber jetzt fasel ich lieber noch nicht zu viel rum über ungelegte Eier ;) ).

    Hallo Forum,


    zwei Sachen zu den Schleppern Vulkan und Merkur vom HMV:


    Erstens ein Hinweis. Natürlich hieß die "Vulkan" "Vulkan". Daher ist es sehr befremdlich, dass sowohl auf der mittleren Abbildung, das große Foto, "Vulcan" steht... es schien das aber auch tatsächlich als Modell gegeben zu haben, da der HMV das Modell mit einer Bilderserie bewirbt, die "Vulcan" zeigt 😁 es sei euch verraten, keine Angst: Der Aufdruck "heutzutage" lautet "Vulkan". Hier etwas mehr Info: https://www.arbeitskreis-histo…lieder/modelle/wendemuth/


    Zweitens: Wo baue ich denn die hintere Bordlaterne an?! Ich neige dazu, sie an der Fahnenstange anzubringen, da sollte doch nix dagegen sprechen?!


    LG,

    Jens

    . Wenn ich deine Frage richtig verstehe, geht es dir darum, irgendwelche Drähte, Stangen etc. gerade aus der Wand herauszuführen. Ich mache dazu Löcher, stecke die Drähte hindurch und fixiere sie von hinten mit einem Tupfer aus der Heissklebepistole...sieht etwa so aus


    Gruss Barni

    Hey Barni,


    heftig was Du baust, große Nummer! :) Ich mein, es gibt vielleicht einen Grund, das ich noch nichts davon gehört habe, wie einfach man Objekte wie Drähte fixieren kann... alter Schweizer, der dünne Karton bei Modellen kann das ab, dass man da übelst heißes Zeugs drauf bappt? Wow... ich habe nur irgendwo auf dem Boden eine Heißklebepistole, aber eine recht große ... Saxndi (bayrisch), das wird ja noch lustig mit meinem bisschen Gebastel und eurer Hilfe! :thumbup:


    Grüße,

    Jens

    Liebe Bastler,


    an alle (stellvertretend zitiere ich Lars), mir fällt gerade noch etwas ein!


    Nehmen wir an, ich möchte von innen verwacklungs-frei etwas nach außen gehendes montieren, Beispiele:


    - ich könnte mir Drähte als Antennen vorstellen

    - definitiv würde ich das für Leuchtdioden brauchen


    da, falls das Modell zugeklebt ist, dann ist halt zugeklebt... ich stelle mir da eine selbst aushärtende Masse vor.


    Habt ihr bitte dafür einen Tipp bzw. bin ich auf dem Holzweg?


    Danke! :)


    Lg,

    Jens

    Moin, danke. :) Mir geht es aber ausschließlich um Schiffsmodelle und aktuell ausschließlich um Innenbeleuchtung, die nach außen strahlt. Der Münster geht in die Richtung - aber natürlich würde ich nicht den Ulmer bauen, sondern - falls vorhanden - den Regensburger Dom :D

    Hallo,


    mal eine Frage... hat eigentlich einer hier schon mit Licht experimentiert? Was ich mir vorstelle sind (mindestens) LEDs für Back- und Steuerboard. Als zusätzlich vogelwilde Idee könnte ich mir vorstellen, einen ganz speziellen Lichtschalter einzubauen, und zwar einfach ein Reed-Relais. Dann bräuchte man an die entsprechende Stelle nämlich nur einen kleinen Magneten zu halten! ^^


    LG,

    Jens

    der Dreikantmaßstab ist wirklich denkbar ungeeignet als Stahllinealersatz.
    Wenn du Japanspachtel hast, nimm diese.

    Moin Stephan,


    bitte nicht falsch verstehen: Du bzw. Ihr seit die mega Experten, und ich will da nicht als Neuling irgendwas anzweifeln, aber ich habe gerade mal auf der Unterlage mit dem giftgrünen Skalpell und dem Alulineal einen Probeschnitt gemacht. Ich habe ohne Witz noch nie so wundervoll geschnitten! Das grüne Ding ist ergonomisch super in meiner Hand und das Alulineal hat eine Kantenrundung und ist von der Oberfläche her eventuell behandelt, auf jeden Fall läuft das Skalpell am Rand geschmeidig vorbei, ohne die Oberfläche anzugreifen.
    Also, bitte nicht falsch verstehen, das war nur ein Experiment und in Praxi mag das Null funktionieren, aber das Testresultat war sehr gut.


    Ich habe mir übrigens für ein paar Euro vorhin ein paar Japanspachtel bestellt, so ist das nicht. Bei dem Kantlineal kann ich mir halt auch Sachen vorstellen wie "vor-runden" oder so. Außerdem ist es phantastisch zu greifen. Ich werde berichten! Bis jetzt ist alles graue Theorie, aber wie geschrieben, ich habe schon intensive Erfahrung aus meiner Kindheit. Dazu schreibe ich jetzt gleich was in meiner Vorstellung als Person, weil das so unglaublich ist...

    Liebe Grüße,

    Jens

    Eine Anmerkung zum Lineal: Ist das ein Stahllineal? Es sieht auf den ersten Blick nach Alu aus. Stahl ist in meinen Augen besser, weil der Karton beim Schneiden besser auf der Matte fixiert werden kann. Stahllineale haben meist eine gerade Kante, Alulineale von Fall zu Fall auch eine gerundete. Das könnte bei der Genaugikeit stören


    Okay, danke! Das ist ein Alu-Lineal, Du hast recht. Ich schau mal, wie weit ich mit dem Setup komme, danke! ;)

    Moin Lars,


    danke für die Tipps - wurden gleich umgesetzt! :thumbup:


    Ich habe mich jetzt ein wenig präpariert und warte auf meine Modelle! 8o


    LG,Jens

    Hallo liebes Forum,


    ihr könnt in meiner Vorstellung lesen, wer ich bin. Letztens Endes Anfänger und ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, ob meine Nerven heutzutage beim Basteln noch so mitmachen, wie früher. :)


    Ich kenne mich nur allzu gut, mit meinen tausend Hobbies. Da ich bald wieder ein Pappmodell anfangen werde, nach zig Jahren (vom Möwe-Verlag, also der Wilhelmshavener Modellbau), befürchte ich, dass ich ohne eure Hilfe einen ordentlichen Batzen Zeug bestellen würde, um mich damit vielleicht selbst zu erschlagen. Der Witz ist ja, dass ich mich bestens erinnere, mit was für einem minimalistischen Satz an Dingen ich als Kind bastelte. Schere, Uhu, Lineal (zum geraden anritzen), ein Streichholz (glaube ich). Vielleicht hatte ich auch noch eine Klinge aus einem Bleistiftanspitzer rausgeschraubt zum ritzen...

    Könntet ihr mir bitte Tipps geben für einen kleinen Satz für den Einstieg? Hier wäre ich natürlich besonders interessiert an einer speziellen Empfehlung, also nicht unbedingt "Schere"... falls Ihr natürlich einen Link habt, weil ihr die Frage gefühlte tausend mal gestellt bekommen habt, dann gerne!


    LG