Posts by kartonskipper

    Moin,

    eine Messe als Treffpunkt unterschiedlicher Anbieter im Austausch mit Kunden, Modellbauern und interessierten Zuschauern - vergeßt es. Es sind mittlerweile nur noch Verkaufsaustellungen und die Modellbauer nur noch lästiges Beiwerk. Wie Andreas schon bemerkte; geht in die Nachbarländer, dort ist man noch willkommen; und wer sich willkommen und angenommen fühlt, der öffnet vielleicht auch eher das Investitions-Portemonnaie? Dortmund war früher auch mal die erste Adresse für mich, um Kleinserien-Hersteller im Bereich Modellbahn zu treffen; auch die Kartonmodellbauer waren willkommen; aus 5 Tagen sind mittlerweile 3 geworden .. ob es wohl an den Kosten für den Besucher und Aussteller liegt? Die Gier der Veranstalter ist mittlerweile unermeßlich ... mittlerweile ignoriere ich solche Veranstaltungen nicht mal mehr ...

    Schönen guten Bastelabend

    kartonskipper

    Guten Abend,

    ich möchte noch einen Nachtrag liefern;
    gute Fotos gibt es hier für Fotos; und wenn man das Deck nachzeichnen möchte, was ja auch kein Problem darstellt, wenn man dunkelgrauen Karton nach der Bemaßung des Baubogens verwendet, findet man hier: Flightdeck

    Es wäre schade, wenn man bei einem Modell dieser Größe ausgerecht den Teil, der den größten optischen Anblick gewährt, so mit einem grünen Deck verschandeln würde :D

    Gruß

    kartonskipper


    Hier noch ein schöner Link, von einem Piloten mit Fotos - etwas weiter runterscrollen: Bilder

    Guten Abend,

    ich leider kein ehemaliger - noch nicht einmal ein in der Zukunft in Angriff nehmender, obwohl die Mappe hier bei mir liegt;

    trotzdem erlaube ich mir einen Kommentar; das komplette Deck auf 0,5 oder 0,7mm stabilen Karton zu kaschieren; am besten in zwei Stücken wobei die Laufrichtung parallet zum Deck sein sollte; ein Stück läßt sich immer besser hantieren als diverse Kleinteile; dummerweise ist die Farbe des Decks sowas von daneben, daß ich eher empfehlen würde, es zu überzeichnen, wenn Dein Scanner es zuläßt; es gab nie grüne Decks bei der FORRESTAL-Klasse; weder davor noch danach, Davor waren es Holzdecks und später aus Metall die einen anthrazitfarbenen Belag hatten; anti-skid nannte man es wohl? Genau daß ist der Grund für mich, dieses Modell nicht anzuschneiden .. trotzdem wünsche ich viel Erfolg und Spaß

    Gruß

    kartonskipper

    Ich frage mich zum Beispiel, was Wilfried genau gemeint hat mit:

    Auch mein Billigheimer kann selektiv farbkorrigiert werden - man muß sich nur einmal damit beschäftigen.

    Im Druckermenü gibt es die Möglichkeit, in die Farbe "einzugreifen" hier einmal das Menü Farboptionen:

    Ich habe hier das Adobe RGB gewählt und die Gamma-Einstellung 2,2; es ist auch möglich die verbreitete Gamma-Einstellung 1,8 zu wählen.
    Interessant ist die Korrektur der einzelnen RGB-Farben; mein Drucker ist zum Beispiel etwas magentalastig; also korrigiere ich bei Farbausdrucken entsprechend.

    Die zweite Möglichkeit, wenn man nicht zu tief einsteigen möchte ist diese hier:

    Unter Photo-Enhance gibt es die Möglichkeit der Szenenkorrektur: So können einfache Korrekturen dem Motiv entsprechend - Landschaft, Nachtaufnahmen, Sepia, Grau, und noch 2 andere mehr, vorgenommen werden.


    Jeder sollte mal sein Druckermenü durchforsten und nach Möglichkeiten suchen, die Ausdrucke in seinem Sinne zu verbessern. Aber behutsam vorgehen.

    Gruß

    kartonskipper

    Nachschlag; und noch ein ganz wichtiger Hinweis; Druckköpfe mögen es, ab und an mal durchgefeuchtet zu werden; speziell in der Heizungsperiode; nicht jeder Druckkopfist mit einer entsprechenden Vorrichtung - interne Abdeckung, um Austrocken zu verhindern, ausgestattet. Also, bei Nichtgebrauch mindestens einmal die Woche oder besser zweimal eine Testseite laufen zu lassen ...

    kostet zwar Tinte, und muss nicht auf teurem Papier sein, aber wenn ihn dann braucht, sind die Düsen frei!

    Guten Abend Heiner,

    habe deinen Beitrag aus der Drucker-Geriatrie und die entsprechenden Kommentare darauf mit Vergnügen gelesen; jenseits der 70 schaffe ich zumindest keine Werke mehr für die Ewigkeit in häuslichen Vitrinen, wo langlebige Farbtreue eine Rolle spielt. Epson WF-2010 nutze ich seit 6 Jahren ... damals für 67 Euro erstanden und klugerweise auch gleich 2 Drucker gekauft. Der Originalfarbsatz kostet heute mehr als selbiger. Ich verwende die billigsten Farben, die in diesen manchmal prostata-anfälligen Drucker passen - und daß mit Erfolg.
    Seit ich digital fotografiere, ist es für mich selbstverständlich, keine Ausdrucke am heimischen Drucker anzufertigen - wäre doch sehr inkonsequent. :D
    Ich hoffe, Du hast dir keinen hochpreisigen Drucker geleistet? Auch mein Billigheimer kann selektiv farbkorrigiert werden - man muß sich nur einmal damit beschäftigen. Ich habe übrigens festgestellt, wenn ich meine Konstruktionsteile aus dem Zeichenprogramm nicht direkt auf den Drucker sondern als PDF ausgebe, und mit Acrobat drucke, sie sehr gut mein Farbempfinden am Monitor treffen.

    Und noch in Hinweis von einem alten Pappenkenner; unterschiedliche Kartonsorten und Oberflächengüte derselben haben einen mächtigen Einfluss auf die Farbwiedergabe. Je besser das Papier/Karton kalandriert wurde, desto fester die Oberfläche und weniger Mattigkeit - bedeutet höhere Reflektion der aufgebrachten Farbe/Tinte ...

    Immer mal wieder um die Ecke denken - es gibt immer mehrere Komponenten , die es zu berücksichtigen gilt.

    Gruß

    kartonskipper

    Hello Sailor,

    ich bin schwer angetörnt von Deinem Bau - Sukkulenten und 2 Seemaschinisten, die für den entsprechenden Antrieb sorgen! :D

    Mit Lobhudeleien habe ich es nicht so, aber Dein Durchhaltevermögen gefällt mir bei so vielen gleichartigen Teilen, die aber die Decks ungemein mit Leben erfüllen ...

    Gruß

    kartonskipper

    Moin Henning,

    ich glaube, so eine Schleppwinde ist nicht verkehrt; ob man nun Anker zieht oder Havaristen? Ich habe bei den Schleppern der URAG über die Jahre sehen können - Freund war Seemaschinist auf RÖNNEBECK - den Übergang vom Haken zur Winde. Und sollte das ABeschaffungsamt wirklich aus der Vergangenheit gelernt haben, werden sie auf die Edel-Luxus-Marine-Ausführung mit Perlen und Brillianten - aber untauglich - verzichten. Also für normale Menschen, wir nehmen dass was sich bewährt und an Bord ist ....

    Gruß
    kartonskipper

    ...tschuldigung, Ihr redet schon vom richtigen Defender mit Untersetzungsgetriebe, welches wir fast immer im Gelände in Afrika bei unseren Touren mit Zelt und Schlafsack gebraucht haben? Oder die Juppi-Variante mit Automatik und anderen Hilfsmitteln in der Version als Stadtpanzer für verwöhnte Langweiler, die mal das Gefühl von Freiheit im Stau verspüren wollen oder einen Parkplatz bei Feinkost Albrecht erkämpfen ... ?

    Gruß

    kartonskipper

    ... ich kann mich ja an den Details erfreuen; aber wie ein Bügeleisen ist der Rumpf im Original nun wirklich nicht! Die Grundplatte im Bugbereich einfach mehr verjüngen und schon klappt es - oder nicht? :D Und den Rumpfseiten einfach mehr "Schwung" geben .. da fehlt mir das Formgefühl doch sehr .. egal; ich muss es erst einmal besser können ...

    Grud

    kartonskipper

    Moin Klaus,

    ich finde Deine Herangehensweise einen interessanten Ansatz; vielleicht nur die Schornsteinringe/-steigeisen lasern, damit man eine saubere Kontur hat? Kurvenschnitt ist ja auch nicht jedermans Sache! Und einfach ein paar Linien um den Schornsteinmantel ist oft - das Auge ergänzt - die bessere Lösung als klobige Teile?

    Gruß

    kartonskipper

    Moin Günter,

    Überholt da der 4-Schornsteiner noch die Köln?


    L.G.

    Diese Gedanken treiben mich um, seit ich vor Jahren in Cuxhaven den ersten Kontrollbau von Manfred Krüger sah; dereinst wird auf unseren Grabsteinen stehen, es war ihnen leider nicht vergönnt, aber sie nahmen den Traum mit ins Grab ... :D Als 1-Mann-Betrieb kann ich gut pupen, aber die GNEISENAU wird dieses Jahr fertig!

    Gruß kartonskipper

    Ich müsste ja konsequenter Weise nicht nur die Brückenfront sondern auch die anderen Fenster und Bullaugen umgestalten, wozu ich beim derzeitigen Stand des Modells nicht den Mut habe

    Moin Heinrich,

    mit einem anthrazitfarbenen oder schwarzen Filzer, feiner Spitze, gelingt das problemlos - auch im jetzigen Bauzustand :D Die Schleuderscheiben gibt es wohl beim Passat-Verlag?!
    Gruß

    kartonskipper

    Moin Heinrich,

    ich bin ein stiller Bewunderer Deines Tuns hier an dem Modell und schaue neidvoll auf die Relings, die Du zauberst. wenn ich mir eine Bitte erlauben darf, damit dass ganze ein wenig stimmig bleibt; die Brückenfront mit den hellblauen Andeutungen von Schatten und/oder Licht; bitte mit schwarzer Folie gestaltten und darauf ein paar Schleuderscheiben geätzt .. es würde den Eindruck ungemein verbessern und passend zum Rest Deiner Mühen sein ... ?


    Gruß

    kartonskipper

    Moin,

    es wäre sicher nicht verkehrt, die Laufrichtung des Kartons zu überprüfen, speziell des als Verdoppelung hergenommenen. Eine falsche Laufrichtung kann, gepaart mit einem kräftigen Kleber, anständige Zugkräfte entwickeln. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, daß die Laufrichtung parallel mit der Längsachse des Decks ist.

    Und ein Spantengerüst, wie die SANTA erlaubt vorn und achtern eine gute Ladung Gardinenbleiband.

    Gruß
    kartonskipper

    Guten Abend,

    noch einen Tip zum Klebstoff von mir, der mir direkt entfallen, weil ich ihn mittlweile automatisch anwende: Fixogum; einfach aufgetragen, man kann korrigieren und das zu positionierende Teil wieder entfernen; oder auf beide Flächen aufgetragen und verbunden - kein Chance mehr ohne Zerstörung beider! :D
    Fixogum ist ein Tubenklebstoff; bei größeren Flächen verteile ich ihn mit einem kleinen Japanspachtel; nach ein wenig Übung gelingt es mir ganz hervorragend; auftragen, ablüften lassen und ...
    kein Durchschlagen, lediglich etwas Gemüffel ... wer diesen Klebstoff einmal eingsetzt hat, wird nicht mehr darauf verzichten ..

    Gruß
    kartonskipper

    Hallo über den großen Teich in die Bay von San Francisco?!

    Klar, mag ich Deine Schneidematte; und Deine Bauausführung erst; aber ich denke, Du hast verstanden, was ich im Scherz gemeint hatte? Nur kritisieren ist nicht meine Sache; hier ein paar Fotos, wie ich in meinen Berichten die Modelle und ihre Baufortschritte darstelle; ist doch ganz einfach - eine große Pappe, die nicht zu stark mit dem Modell kontrastiert und gut; kein Aufwand aber ein besseres Ergebnis; dass hat der Aufwand immer verdient und der Leser bekommt auch den Respekt, den er verdient hat; meinst Du nicht?


    Hello across the pond to San Francisco Bay?!

    Sure, I like your cutting mat; and your construction first; but I think you understood what I meant in jest? Just criticizing is not my thing; here are a few photos of how I show the models and their construction progress in my reports; it's quite simple - a big cardboard that doesn't contrast too much with the model and good; no effort but a better result; that the effort always deserves and the reader also gets the respect he deserves; don't you think? So go on and keep the good work running ...


    Kind regards and I didn't want to interfear ... :D

    kartonskipper

    Guten Tag;
    zum Thema Schulfregatte GNEISENAU habe ich an dieser Stelle ein paar Zeilen geschrieben und eine kleine Bildstrecke über den derzeitigen Zustand eingefügt;



    Mittlerweile bin ich vorsichtig geworden, was Termine angeht :D
    Also für alle Interessenten, noch etwas Geduld bitte.
    Gruß

    kartonskipper

    Moin Micha,

    bei Farbe ist es wie bei der Kommunikation, entscheidend ist, was beim Hörer oder Seher ankommt, nicht was beim Sender hinaus geht! :D
    Und noch ein Tip: auch wenn ein Drucker vier Farbpatronen hat; sein Drucksystem beruht immer noch auf RGB; und RGB ist basierend auf der additiven Farbmischung, die im Zusammenwirken von Rot, Grün und Blau durch Projizierung am Bildschirm in der Mitte ein Weiß und an den Überschneidungen der Kreise die entsprechenden Farben; wir sprechen hier auch von Lichtfarben, was dann später im Druck durch Punkte des Tintenstrahlers, physikalisch - subtraktive Farbischung - umgesetzt werden muß. Man hat am Bildschirm einen anderen Eindruck von Farben als später beim Ausdruck; daß führt zu den Irritationen, warum sieht es nicht so aus, wie ich es gerne hätte? :D Adobe RGB ist für die Druckvorstufe sehr hilfreich, aber nicht für unseren Einsatz im Bereich der Tintenstrahler; hochwertige Drucker versuchen den Offset-Druck mittels verschiedener Manipulationen durch Grautöne zu erreichen und sind damit heute sehr erfolgreich. Soviel dazu ..
    Wenn ich einen Tip zum von mir verwendeten Karton/Papier loswerden darf? Seit Jahren trommele ich für ColorCopy; beidseitig gestrichen, hochweiß und bezahlbar! Alle meine Modelle, und es sind meist eigene Machwerke seit Jahren, werden darauf gedruckt. Für diesen Karton kann ich nur die besten Noten verteilen, weil er in unterschiedlichen Grammaturen erhältlich ist.
    Einfach Color Copy in der Suchmaschine eingeben; ich habe hier bei mir einige Ries im Lager; und bitte, Farben sind immer daß, was das Auge reflektiert bekommt, und daß ändert sich bei jeder Lichtsituation ..
    Gruß kartonskipper

    Moin Seo,

    ich bin noch nicht so weit mit meinem Nachtjäger gekommen; aber wenn Du einmal einen Hintergrund für Deine tollen Basteleien brauchst, dann lasse es mich wissen; soviel Mühe beim Modellbau und dann so nachlässig beim Präsentieren; daß ist für mich nicht kongruent! :D

    Moin Seo,

    I haven't gotten that far with my night fighter yet; but if you ever need a background for your great tinkering, let me know; so much effort in model building and then so careless in presenting it; that's not congruent for me! :D
    But I'm sure you're nail it; see ya later Seo

    Regards kartonskipper

    Wie ist Deine Erfahrung mit Durchschlagen?

    Auch hier zählt, Probieren geht über ...; ganz wichtig ist, schütteln bis der Arm weh tut! Ich verwende ihn nur draußen, da er einen unangenehmen Geruch hat. Dieser verfliegt jedoch nach einer Ablüftzeit von 10 Minuten, die ich den zu verklebenden Seiten immer gebe. Korrekturen sind nach Kontaktaufnahme nicht mehr möglich; also ist sorgfältige Arbeit geboten. Durchschlagen ist mir nur einmal passiert, als das Sprühgut nicht richtig durchmischit war, weil ich wohl zu ungeduldig? :D
    Bisher habe ich ihn eigentlich nur zum Doppeln von Spanten und Decks benutzt.
    Was die Benutzung von Drucker und Farben angeht; ich arbeite mit einem 67-Euro-Drucker und Ersatztinten von Swiss-Ink. Alle Ausdrucke für Bauten und Schiffsmodelle der letzten 7 Jahre sind damit entstanden; Farbige Abzüge von meinen Digital-Abzügen entstehen nicht; insofern reicht ein preiswerter Drucker; als ich noch für die Druckvorstufe gearbeitet habe, hatte ich das komplette System, Monitor, Scanner und Drucker durchkalibriert; ein Kostenfaktor, der heute allerdings in keinem Verhältnis zu meinen Machwerken steht. Und im Idealfall habe ich ein großes Sortiment an Tonpapieren im Hause. Daraus lassen sich wunderbar Firstpfannen; Fensterrahmen, Türen und ähnliches nur im Graudruck mit billigster Tinte als Schneidehilfe erstellen.
    Gut, ich bin jetzt erwas ins Plaudern gekommen; aber vielleicht bin ich mit dieser Arbeitsweise nicht allein; ach ja, auch Pfannenreihen lassen sich mit 120-200g Tonpapier erstellen; auch Verschmutzungen und Schatten sind möglich ...
    Gruß kartonskipper

    Moinsen MIcha;

    auch wenn Deine Erfahrungen mit Sprühkleber nicht so pralle waren; und ich bin wirklich sehr sparsam mit Empfehlungen, diesen Sprühkleber - bekommst Du nach doppelter Anwendung auf beiden Seiten nach Verdoppelung nicht mal mit einem Hammer zerschlagen; es handelt sich hier um diese Firma; die letzte Dose habe ich angeschlagen vor 4 Jahren - und neulich, klar immer noch brauchbar ..

    ich kenne nichts besseres

    Gruß kartonskipper

    Moin Micha,

    verfolge nach wie vor Deine Baufortschritte; ich habe - als absoluter Laie in Architektur - einen anderen Ansatz verfolgt; Grundaufbau aus 1 mm Finnpappe und die Optik auf 90 g Color Copy ausgedruckt; erlaubt mir entsprechende Laibungen und auch um die Ecken - kein Problem. Wie man hier ganz gut sehen kann. Vielleicht mal als Anregung?

    Gruß

    kartonskipper

    Mein Eltern- UND Geburtshaus ist seit knapp 100 Jahren im direkten Familienbesitz und wenn die Nachforschungen meines Großvaters stimmen, hat das "Schneiderhäusel" ca. 400 Lenze am Dachfirst.

    Moin Wiwo, Hajo,

    auch darauf habe ich eine Antwort; ja, auch meine bessere Hälfte hat mütterlicherseits in der Familie ein Haus in Österreich gehabt; eingetragen so um 1800 als der Weichselbaumer; dass sind wohl Kirschen im umgangsprachlichen Raum? Jedenfalls waren wir froh als das Erbe nicht ans uns ging, aber in der Familie blieb; der letzte Erbe hat es allerdings verscherbelt;

    mit einem lieben Gruß

    kartonskipper

    aber andererseits bin ich/sind wir am Samstag mit unseren grobmotorischen Arbeiten gut voran gekommen........die hätten eigentlich schon im letzten Herbst erledigt werden sollen.

    Na ja, bis ein Ferienhaus/-wohnung steht, dass erfordert schon eine Menge Arbeit .. :D :D :D

    Deswegen habe ich mir nie solch' eine Arbeit aufgehalst und mein Elternaus einfach verkauft .. und geniesse die freie Zeit mit Basteln :D

    Handwerkliche Arbeiten - außer Tischlern, waren mir immer fremd; ich drücke Dir alle Daumen beim weiteren Baufortschritt - auf dass sie bei Dir dran bleiben ..

    mit einem lieben Gruß an die Ostseeküste

    kartonskipper

    Guten Abend,

    der Rumpf der SM-Boote ist sicherlich keine Sternstunde kartonalen Schaffens; alles oberhalb des Decks - die Aufbauten - und vor allem die Ätzplatine von Peter Hurler, die die Abbildung von Teilen des Originals unterstreicht, ist so ziemlich das beste aus Neusilber, was mir ins Haus gekommen ist. Es lohnt also, in diese Modelle zu investieren. Ich würde mich freuen, wenn korrigierte Rümpfe hier öffentlich gemacht würden. Und ich muß zugeben, auch mir gelang es nicht den Rumpf zu komplettieren.
    Diese Bootsklasse hat mich immer schon gereizt, vor allem, seit mir Originalfotos vorliegen, woraus ersichtlich, dass die Aufbauten in Hellgrau sind ..
    Ich würde mich sehr freuen, wenn postitive Ergebnisse über den korrigierten Rumpf vorliegen .. vielleicht schneide ich es doch noch einmal an ..
    Gruß

    kartonskipper