Hoi zäme
Was ist denn das für eine Proletenschleuder? Wird die im Iran gebaut?
Gruss Barni
Hoi zäme
Was ist denn das für eine Proletenschleuder? Wird die im Iran gebaut?
Gruss Barni
Hoi Gottfried
Sehr hübsch und dein Tempo beeindruckt mich
Gruss Barni
Hoi Walter
Meine Aw kommt etwas spät, sry. Wenn du Zeit und Energie dafür hast, war deine Entscheidung sicher richtig. Steht ja schon in der Bibel: "und nötigt Sie hereinzukommen"....manchmal muss man die Leute etwas anstupsen, damit sie Schönes nicht aus Negligence verpassen
Gruss Barni
Hoi Gottfried
mir gefällt dein Ansatz, die Gebäude selber zu bauen; das gibt der Anlage ein individuelle Gepräge. Ncihts ist langweiliger, als wenn auf den verschiedenen Anlagen dauernd Blausee-Mitholz o.ä. rumsteht, mal auf freiem Feld, mal in der Stadt, mal am See etc.
Gruss Barni
hi zäme
...das war wohl mehr mit dem Liegewagen wo man sich beim im Wagen liegen sich in allen Lagen wiegen lassen konnte.....oder irgendwie so
Gruss Barni
Ps: der Kesselwagen gefällt mir
Ps2: wobei mir der Schlafwagen lieber ist....Liegewagen heisst halb angezogen schlafen und am andern Morgen wie zwei mal gegessen aufwachen....
kurz gesagt: grosse Begeisterung!!!!!
Hoi Harald
Mir gefällt deine Kirche sehr; werde dich dann auf jeden Fall für mein Romainmôtierprojekt als Fachreferenten beiziehen.
Beim Sockel der Apsis würde ich mir allerdings schon überlegen, diesen plastisch zu machen, auch wenn ich ja sonst selber immer für Lichtundschattenmalerei plädiere (ja ich bin ein widersprüchlicher Wicht). Solange aber du deren Lisanen plastisch machst, hängen die - zumindest für meine Augen - beim nur gemalten Sockel schlicht in Luft. Es steht mir allerdings angesichts meiner eigenen Murkse nicht zu, dir da Ratschläge zu erteilen.
Gruss Barni
Hoi Michel
Hübsches Ensemble! Wie du selber schreibst eher schlicht, aber die Proportionen sind gut getroffen. Was war genau die Funktion des 'Wassertors'?
Gruss Barni
Hoi zäme
..irgendwie ist doch das Modellbahnhobby gar nicht so teuer, wie immer wieder behauptet wird, wenn man mit Occasionen leben kann. So habe ich bemerkt, dass gerade in letzter Zeit viele Angebote aus vererbten Sammlungen zu wirklich günstigen Preisen auf dem Markt landen. Wenn man sodann im Laufe der Zeit über eine gewissen Fundus verfügt, muss man kaum mehr Geld ausgeben - ich gebe zB kaum je Geld für meine Basteleien aus. Letztlich ist das schöne am Hobby ja, Sachen selber zu kreieren und das kostet zwar Zeit, aber wenig bis gar nichts; Kartonmodellbau mit Pappe als einzigem Basismaterial ist zugegebenermassen noch günstiger.
Gruss Barni
Hoi Johannes
Schnuckeliges Dings...ist der auch zum downloaden?
Gruss Barni
....so fein und akkurat! Bin begeistert
Hoi Hans
Ja auch ich muss meinen Vorrednern recht geben, ein Flachbettscaner ist sicher eine gute Lösung. Ich Speicher die Kopien dann allerdings bloss elektronisch ab. Soweit dann tatsächlich Teile gebraucht werden, können die dann auch nur einzeln ausgedruckt werden, praktisch jede Bildbearbeitungssoftware hat ja eine Ausschneidefunktion, so dass nur gedruckt werden muss, was wirklich gebraucht wird.
Es ist mir allerdings klar, dass diese Methode für Sammler, die unbedingt den Originalbogen behalten und archivieren wollen, nicht geeignet ist
Gruss Barni
Hoi zäme
M-Gleis hat einfach den Vorteil, dass man es gebraucht quasi umsonst kriegt; mit etwas Erfahrung weiss man dann auch mal, wo die Zange anzusetzen ist und wie gebogen werden muss, damit der Betrieb störungsfrei läuft.
Man kann es auch Einschottern, dann wirkt's gar nicht mal so sehr nach Spielzeug
Gruss Barni
Hoi Wanni, so e gueti Usred isch en Batze wert, haha
Pianisto wenn schon Schubert, könntens auch die Nixen sein, die tanzen ihren Reihen....
...vergiss die Rollenlager nicht...
Ps: Modulanlagen sind eine gute Lösung und der Vorteil ist, dass sogar noch weit komplexere und weitläufigere Eisenbahnstrecken dargestellt werden können
Gruss Barni
Hoi Wanni
Lass es einfach so, dann hast du noch genügend Platz, um Bierdosen abzustellen, grins
Gruss Barni
Hoi Wiwo
Seh'n fantastisch aus, deine Gleise!
Gruss Barni
danke sehr
???
was sagen die Herren Kollegen? Bin ja nicht der einzige Rechtsverdreher hier, grins
Hoi Walter
Schreib der Firma per LSI, sie würden die Fotos bekommen, sobald die Aufbaufirma da ist;
so wie letztes Mal.
Ein direktes Vertragsverhältnis zur Aufbaufirma besteht - so wie ich das verstanden habe - nicht. Somit ist der Aufbau Bestandteil des Vertrags über Kauf und Lieferung mit der Lieferfirma und die Aufbaufirma lediglich deren Hilfsperson. Was bezüglich Fälligkeit der Bezahlung abgemacht wurde, kann ich nicht beurteilen. Möglicherweise hast du da ja ein Druckmittel bezüglich Zahlung zurückhalten.
Das ist allerdings nur eine primavista-Einschätzung; kenne die genauen Umstände ja nicht und kann so natürlich auch keine Verantwortung für meine Auskünfte übernehmen.
Gruss Barni
Hoi zäme
Gut die Musketiere waren ja rund hundert Jahre später, also wäre es noch möglich.
Eine technische Frage an Rainer: nehme an beim Skalieren drückst du farbig aus; was verwendest du für Toner/Tinte und was für ein Gerät, damit es nicht so blass wird?
Gruss Barni
...nun gut, ist ja nicht irgend ein Museum, sondern etwas meines Wissens Einzigartiges...
ps: dabei hab ich immer gedacht, auf den Autobahnen in D kann man fräsen...Google bleibt aber bei seinen knapp fünf Stunden mit dem Auto
Hoi zäme
Ojeh, hab gad mal geschaut....Winterthur-Kellberg...fast fünf Stunden mit dem Chlapf und fast sieben Stunden mit dem öV...Leider kein Wochenendthema
Gruss Barni
Lieber Walter
Das ganze muss sich auch erst etwas einbürgern. Temporäre Ausstellungen sind immer was Anderes, weil sie eben neben den Modellen auch einen sozialen Aspekt haben; weil alles an wenigen Tagen stattfindet, trifft man dort Gleichgesinnte.
Andrerseits ist dein Museum etwas Einzigartiges...bin nur leider kaum je in Niederbayern, also eigentlich war ich noch gar nie dort.
Gruss Barni
Hoi Walter
Das ist ja echte Jugendförderung! Respekt.....und ja, wenn das gezeigte Modell bei dir sonst in der Tonne landen würde...legte ich für meine Erzeugnisse einen ähnlichen Qualitätsmassstab an, dann müsste ich wohl gerade alles wegwerfen. Schnief
Gruss Barni
Hoi zäme
Bin vor allem gespannt auf den Rollschemel. Er sieht den in der Schweiz verwendeten Typen irgendwie ähnlicher als die in D verwendeten Culemeyerfahrzeuge.
Gruss Barni
Hoi Walter
....das liegt wohl am verführerischen Rot des offiziellen Winterthur Müllsacks....lol
Gruss Barni
Hoi zäme
Bin streng am Üben, damit ich es allenfalls in ferner Zukunft auch mal schaffe, etwas Museumswürdiges herzustellen, haha
Gruss Barni
Hoi zäme
Wenn es erlaubt ist, gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Möglichkeiten Ausdrucke auf Karton aufzuziehen.
Sofern du Tintenstrahlausdrucke hast, die kein Wasser vertragen, bestreichst du die Pappe mit Heisskleber, den du mit einem Spachtel dünn auf dem Karton überall verteilst. Dann nimmst du ein Plätteisen, legst den Ausdruck auf den Karton und fährst solange über den Ausdruck bis er lückenlos blasen- und knubbelfrei verklebt ist. Da kein Wasser, kein Verzug. Bei Laserausdrucken kannst du allerdings nur mit sehr geringen Temperaturen (Einstellung 'Seide') arbeiten, sonst schmilzt du auch den Toner an.
Tonerausdrucke kannst du dagegen mit wasserverdünntem Ponal (Bastelweissleim geht auch, wird aber weniger hart) aufziehen; das Papier muss möglichst nass sein, dann schmiegt es sich ohne Blasen am Karton an. Nachher musst du das Werkstück rund zwei Tage lang pressen damit es sich beim Trocknen nicht verzieht. Als Trennmittel zwischen Pressplatte und Werkstück verwende ich Frischhaltefolie
Gruss Barni
Ps: Beispiel für Heisskleberaufzug
Beispiel für Nassaufzug mit anschließendem Pressen:
Hoi Micha
Sieht super aus, kaum zu glauben dass das alles Karton ist....bis auf die Ecken
Gruss Barni