Posts by Bastler Schweiz
-
-
Hoi zäme
schade, dann ist diese unterhaltsame Diskussion wohl vorbei, grins.
Gruss Barni
-
Hoi zäme
Insbesondere hoi Walter, will hier nicht dein Thema verwässern, aber wenn's schon eine Revolution sein soll, könnte man statt Papier auch Getränkedosenblech - das sich wie Papier bearbeiten lässt - für die Aufbauten verwenden. Hier die geprägte Seitenwand des ältesten Elektrotriebwagens der Schweiz
Hätte das ez auch als 3D-Drücken statt Druck einstellen können...um aber beim Kartongedanken zu bleiben...die mit Heissleim und Plätteisen aufgebrachte Verstärkung aus Panzerkarton
Gruss Barni
-
Hoi Walter
Der Vorteil beim Klebeband - ich nehme simples Paketklebeband - ist eben auch, dass es dünner ist und besser klebt. bei grösseren Flächen bringt man es aber kaum knitterfrei drauf
Gruss Barni
-
Hoi Armando
Coole Karre...hab mir den Bogen gleich mal ausgedruckt, für den (über-)nexten MRB...kann ja sein, dass nach Vive la France und Mütterchen ich soll's ja nid sagen auch mal na God shave the Queen dran kommt, grins
Gruss Barni
-
Hoi Wolfgang
Ja gleichfalls, ich von dir auch...
Gruss Barni
Ps:und das mit der Tusche ist nicht meine Erfindung, habe das bei Rudolf Merz alias Loisl, dem Modellbahnpabst, abgeguckt..
-
-
-
Hoi Harald
Ja steht ja schon in der Bibel (irgendwo bei Matthäus), wer anklopft, dem wird geöffnet werden...grins
Bin gespannt auf dein Projekt...und ja wollte dich schon immer fragen ob dir bei deiner Produktivität nicht langsam die Vorbilder ausgehen...der Rollensprung zu den Schlössern ist darum irgendwie logisch und wohl auch nötig
Gruss Barni
-
-
ja das hängt eben von der Größe des Zentralmuskels ab....
-
Hoi zäme
Brunnenmeister ist eben ein (Neben-)Amt, so wie der Öchslegradmesser oder der Friedenrichter, das kann man auch nach der Pensionierung noch bekleiden..grins
Gruss Barni
-
-
Hoi Walter
Das ist schwierig zu beantworten...nachdem dasjenige mit 580mm Spannweite ja auch bereits ein Modell ist, dessen Maßstab aber unbekannt ist (oder habe ich was überlesen), gibt es hier keine eindeutige Lösung...grins. Aber wenn wir schon beim Scherzen sind, eine weitere Aufgabe für Leute die sich in Hydrotechnik und Sielsachen auskennen:
Brunnenmeister Rothenbühler betreut die Gemeindebrunnen. Dabei stellt sich folgendes Problem. Das alte Reservoir wird von drei Brunnenstuben gespiesen deren Quellen folgende Wassermengen liefern: Quelle 1 liefert täglich 200 m3, Quelle 2, 30 Liter in der Sekunde und Quelle 3, 100 Liter pro Minute...und nun zur Frage: Wie alt ist Brunnenmeister Rothenbühler?
Gruss Barni
-
Hoi zäme
Haha hier noch ein Kopfrechenansatz mit Bruchrechnen: 300/250
Kürzen mit Fünf: 6/5 oder 1 1/5, was eben einem Faktor von 1,2 entspricht.
Grins und Gruss Barni
-
-
-
Hoi zäme
das nenn ich mal Ordnung, wie bei einem Uhrmacher oder Optiker!
Bei mir sieht's leider anders aus, aber ich erspare euch die Bildern grins
Gruss Barni
-
-
-
-
-
-
...genau, und irgendwo wartet na Donald Duck um einzusteigen...grins
Aber im Ernst, was ist das für ein Massstab?
Gruss Barni
-
-
-
-
-
-
Hoi Frank
Ein Börsenfund. Der Wagenkasten stammt wohl von Rivarossi, die Drehgestelle passen so zu Nachkriegstinplate. Halt ein Eigenbau mit Hakenkupplungen...habe ihn lustig gefunden und ihn drum gepostet
Gruss Barni
-
-
Hoi Harald
Deine Kirchen gefallen mir...muss wohl Bretonnières auch mal überarbeiten...das rund dreissig Jahre alte Modell könnte schon etwas Feinschliff vertragen...
Gruss Barni
-
Hoi Roland
finde das eine Superidee mit der Ruine, weil man so den (verbliebenen) Innenraum ganz natürlich einsehen kann, ohne Verrenkungen....
...angesichts des katastrophalen Gebäudezustandes könnte man höchstens den Titel irgendwie in 'Maria braucht Hilfe' umändern, grins
Gruss Barni
-
-
Hoi Lars
Sieht ja heftig aus; hab zwar keine Ahnung, was das sein soll, bin ja kein Schiffer, aber es sieht so aus, wie man es sich als Laie auf einem Schiff vorstellt
Gruss Barni
-
Hoi Christian
Ist normales Druckerpapier, 80 oder 100 weiss ich gar nicht; ist ein Schippel, der noch am Boden rumlag.
Klar, besonders belastbar ist das nicht; mit Mattlack oder Spritzhaftgrund könnte man,s noch zusätzlich stabilisieren. Ich wenn diese Technik meist bei Bierdosenblech an; ist wie Papier nur stabiler. Habe zB diese Brücke so hergestellt mit den Nieten
Gruss Barni
-
Hoi Christian
Er wird sicher hübsch dein Mark IV Panzer. bezüglich der Kette finde ich - will dir aber nicht dreinreden und bin auch kein Panzerspezialist - aber, dass die dem Vorbild nicht so nahe kommt. Hast du dir schon überlegt, diese in Prägetechnik zu machen?
Also mehrere Kettenglieder aus einem Papierstreifen
Dieser wird mit altem Kuli von hinten auf weicher Kartonunterlage geprägt
Zuerst die Kettenglieder
Dann die Nieten
Schliesslich mit Bleistift noch etwas Konturen hervorheben, dann sieht es etwa so aus
Ist nur ne Anregung, keine Kritik
Gruss Barni
-
Hoi zäme
Ja, dünnen Draht gerade zu kriegen ist eine Kunst (man kann auch die Abschirmung alter Fernsehkabel nehmen, die braucht heute eh niemand mehr)...ich zieh ihn - bei kurzen Stücken - meist über den Fingernagel. Für längere Stücke kann man den Draht auch mit einer Handbohrwinde verdrillen; übertreiben darf man allerdings nicht, gerade Alu wird sonst sehr brüchig.
Gruss Barni
-
-