Das ist cool. Hab bisher diese hier verwendet: https://www.diese-klappkarten.de/maritimes
Posts by schiffsdoktor
-
-
Hallo,
habe als kleines Zwischenprojekt an einem U-Boot der Klasse 212A der Deutschen Marine gearbeitet. Das Modell ist in der Serie Mini-Modelle beim Passat-Verlag erschienen. Es ließ sich sehr gut bauen, wenngleich ich das Spantengerüst am Bug etwas kürzen musste. Das war sicher mein Fehler. Bauzeit war vier Wochen.
Hat insgesamt viel Spaß gemacht. Werde mir noch ein paar dieser Winzlinge kaufen. Die sind genau richtig!
Wer meinen kleinen Konstruktionsfehler findet, darf ihn behalten
-
Apropos Wonderwire: Wo kriegt man den eigentlich wenn der Passatverlag ihn nicht mehr hat?
-
Cool, kannte ich gar nicht
-
Welches Modell ist denn aus dem DSM?
-
Hi,
cool, dass du dir dieses Modell vornimmst. Ist meiner Meinung nach eines der schönsten Schiffe überhaupt. Die deutsche Version dieser Klasse sieht auch besser aus als die amerikanischen oder australischen Exemplare. Wirklich schade, dass das Modell bisher nie in moderner Qualität erschienen ist. Hätte es verdient. Die alten WHV-Grafiken sind nicht schlecht, aber z.B. die farblichen Aussparungen für aufzuklebende Elemente machen das Supern sehr schwer.
Zur Lütjens gibts eine Doku über die letzte Fahrt:
[External Media: https://www.youtube.com/watch?v=wa1tzoCcVCw]Vielleicht hilft das? Hab sonst noch viele Bilder von der Mölders aus Wilhelmshaven. Ist "Schiffe im Profil" zum gewünschten Bauzustand nicht hilfreich?
Viel Erfolg auf jeden Fall! Werde hier mitgucken.
-
Cool die alte Meerkatze zu sehen. Wann hast du die gebaut?
-
Tolle Kollektion, die du hier zeigst
Ich mochte die Europa V auch noch. War aber am vorderen Beginn der Aufbauten schwierig zu bauen. Schade, dass es den Bogen nicht mehr gibt. Den würde ich gerne nochmal auf 1:250 skaliert bauen.
Die moderneren Kreuzfahrer mit ihren Balkonen sind ja mal eine echter Graus, optisch wie modellbauerisch.
-
Kartonchris Du hast völlig recht. Hatte das mal mit Weißleim gemacht, der dann nicht gehalten hat... Hab sie dann alle wieder runter gebogen, damit es wenigstens einheitlich ist. Mal schauen ob man das nochmal reparieren kann bevor die letzten Kräne und Winden an Bord kommen.
Hier erstmal das Abschlussbild von heute Abend:
Entschuldigt die schlechte Bildqualität. Das Schiff steht schon wieder an seinem Lagerplatz, weil ich die Kräne erstmal separat bauen werde.
-
So, die Steurkanzeln sind mittlerweile fertig. Als Inneneinrichtung habe ich die Sitze aus dem Zusatzbogen „Brückeneinrichtung“ der „Branddirektor Westphal“ verwendet. So sind sie wenigstens nicht komplett leer:
Die Platzierung des Einen hinter der Brücke erwies sich als schwierig. Klebt man die Kästchen entsprechend der Markierung auf dem Deck, ergibt sich eine unschöne Überschneidung mit der Reling:
Alternativ kann man das Häuschen anders herum aufbringen:
Letztlich habe ich mich gegen die Decksmarkierung entschieden. Muss dann wie auf dem Peildeck irgendwann die Markierung übermalen.
Zu guter Letzt habe ich nun noch auf Letzterem den Kompass von der „Wappen von Hamburg“ montiert. Das Teil aus dem Bogen war mir zu zweidimensional😉
-
Das macht Lust auf einen der alten Wilhelmshavener Bögen...
-
Ist doch eigentlich schön, wenn man einmal im Jahr so eine Gelegenheit hat, oder? Was soll auch sonst mit evtl. Restbeständen passieren.
-
Vielen Dank! Das Modell passt sicher auch gut in viele verschiedene Dioramen. Nur schade, dass man zum Verbleib nichts findet...
Frohe Weihnachten!
-
-
-
Zum Glück gibts ja reichlich Auswahl... Mich würde aber manchmal schon interessieren woran die Verlage festmachen welches Schiff sich besser verkaufen wird.
-
-
Vielen Dank für die schöne Tipsammlung. Hilft vielleicht anderen noch. Ich finde die WHV-Bögen sind nach wie vor gut und bieten eben auch eine große Auswahl. Sollte man noch nicht abschreiben.
-
-
Danke für eure Likes. Das Zusammenfügen des Ballons ist gar nicht so schwierig. Man muss nur immer genug Zeit zum stabilen Trocknen lassen, d.h. jeden Abend eine Bahn anbringen. Vorher schön Kanten färben;) Habe Weißleim verwendet, weil der schneller anzieht. Denn zumindest gegen Ende kommt man mit der Hand nicht mehr gut in den Ballon um gegenzupressen.
Einziges Manko der Konstruktion ist die Befestigung des Korbs, da wird man etwas allein gelassen.
-
-
Die Klasse 205 gibts ja noch aus Wilhelmshaven
-
Sorry, meinte die Rungholt von 1992, die ja alternativ aus dem Bogen gebaut werden kann
-
-
Ich hatte meinen Favoriten in Mannheim dabei - die ATAIR !
Die hätte ich gern gehabt. Mein Bruder hat die bei Fassmer mitgebaut!
-
Das ist wirklich sehr schade. Habe gerade mein erstes kleines Passat-Modell fertig und dank diesem Forum endlich ein Exemplar der Korvette erhalten. Die Konstruktionen sind wirklich toll. Mich hat es vor allem gefreut, dass es so viele moderne Schiffe gibt. Mein Wunsch wäre noch die Atair gewesen
Die Idee mit den Minimodellen war genial - gerade in Zeiten immer detaillierterer und ausufernder Konstruktionen.
Werde gleich mal eine Bestellung aufgeben und meinen Stapel füllen.
Euch Alles Gute für die Zukunft!
-
Mein Jubiläumsmodell ist leider bei meinem Vater gelandet
Muss aber ein ordentliches Paket sein.
-
-
Hej, bin gerade mit deiner "Alkor" in einer tollen Erinnerung gelandet. 1971 habe ich einen Navigationskurs an der Uni Kiel belegt, der von damaligen Skipper der "Alkor" angeboten wurde. Am letzten Termin hat er uns fünf studentische Teilnehmer auf die "Alkor" eingeladen, nach einem Rundgang sind wir auf die Brücke geführt worden, dort in das damals noch gebräuchliche Decca-Gerät eingewiesen worden. Der Skipper startete die Maschine, ließ das Bordpersonal die Festmacher lösen und versorgen und los ging's auf die Förde mit Ziel Leuchtturm Kieler Bucht. Als nach einer Minute die erlaubte Fahrt anlag, sagte der Skipper zu uns Fünfen: "Jetzt seid ihr dran, macht mal alleine weiter." Eine Sekunde Staunen bei uns, dann gab es kein Zögern und die "Alkor" wurde vom studentischen Kollektiv mit problemloser Aufgabenverteilung zum Ziel und wieder zurück gefahren. Den Anleger machte allerdings der Skipper wieder, und das war sicher gut so.
Also viel Spaß beim Weiterbasteln, ich bin gespannt auf das fertige Modell.
Lieben Gruß von einem seit längerem pausierenden Kartonbauer.
Jupp
Das war wohl tatsächlich die alte Alkor. An die hat mein Schwiegervater auch noch Erinnerungen.
Mir war gar nicht klar, dass die Alkor und Heincke (quasi) gleichnamige Vorgänger hatten. Wieder was gelernt
Habe vor kurzem noch den zwischenzeitlich vergriffenen Helgoländer Leuchtturm in 1:250 ergattert. Jetzt muss ich meine Heincke doch noch anschneiden oder?
juppidu Wenn du dein Hobby wieder aufnehmen möchtest: Der Bogen wäre glaube ich geeignet und ist im Kartonmodellshop für <5€ zu haben.
Allen vielen Dank für die Likes
-
Du baust echt akkurat. Da liegt nicht nur an dem detaillierteren Bogen. Da darf man auch mal länger brauchen
-
Super schön
Das Rot von Schornstein etc. passt passt so auch gut. Sah auf dem nicht angeschnittenen Bogen etwas zu doll aus.
-
Es beginnen die Vorbereitungen für den nächsten Angstgegner: Die Steuerkanzeln der Kräne müssen verglast werden, weil alle anderen Fenster auch verglast sind. Diesmal bin ich aber schlauer und kopiere mir die Bauteile erstmal auf Folie um sie dann hinter den Karton zu kleben.
Als Sitze werde ich auf den Zusatzbogen „Brückeneinrichtung“ der Branddirektor Westphal zurückgreifen.
-
Nun kann ich die Fertigstellung des Masts vermelden. Er ist weitgehend nach Anleitung entstanden. Nur habe ich keine Stecknadel als Spitze genommen. Das erschien mir zu hoch. Außerdem hatte ich keine Lust sie zu lackieren.
Das Endergebnis:
Jetzt fehlt nur noch die Kugel auf der Spitze. Die mache ich aus einer Weißleimkugel.
-
Den Winzling habe ich bei der letzten Adventsaktion vom HMV zufällig erworben. Kommt irgendwann in mein Hafendiorama.
Sieht bestimmt auch neben den Schiffen aus dem Bogen „Hamburger Traditionsschiffe“ super aus.
-
Da haben wir ja fast gleichzeitig wieder angefangen😎
Sieht toll aus! Hab die Brücke meiner Alkor auch freestyle eingerichtet.
-
Weiter gehts. Werde wohl etwas kleinschrittiger berichten, um mich zu motivieren. Danke für die Likes.
Heute die Reling ums Peildeck geschlossen. Dazu die eigentlich vorgesehenen Bretterzäune als Vorlage verwendet. Mit dem Ergebnis bin ich so halb zufrieden. Vielleicht bessere ich später noch nach.
Die Unterkonstruktion des Gittermastes war nach dem Doppeln zu dick zum Falten, sodass ich sie auseinandergeschnitten habe und später unterbaue. Einstweilen steht der Mast auf einem Bein 😉
Ein kleiner Angstgegner waren die Niedergänge vom Peildeck auf die darunterliegenden Decks. Die sind jetzt mit Standard-LC ganz gut geworden finde ich. Das Grün weicht zwar etwas ab, aber das stört mich nicht.
Zu guter letzt noch den Portalkran vervollständigt:
Jetzt ist das Wochenende leider vorbei…
-
-
Hi,
ich habe mal eine vielleicht etwas merkwürdige Frage: Wo soll man aktuell Wilhelmshavener Modelle kaufen? Habe einige, die ich gerne hätte (z.B. die Berlin von Deilmann etc.), die es bei Slavomir nicht gibt.
Bei dem Heidelberger Verlag steht, dass sie die Modelle digital remastert haben. Hat da jemand Erfahrung? Wie ist die Qualität von papermod.de?
Falls das Thema Quatsch ist, bitte löschen. Danke!
-
Vielen Dank für die Likes und netten Kommentare
Habe dem Kleinen gestern noch etwas zu tun gebaut: Eine Optimistenregatta aus einer alten HMV-Clubheftbeilage
-