Moin
Auch von mir an alle einen herzlichen Dank für die Tips. Ich freue mich immer wenn ich so etwas lese und dann versuchen kann es umzusetzen.
Gruß Carsten
Moin
Auch von mir an alle einen herzlichen Dank für die Tips. Ich freue mich immer wenn ich so etwas lese und dann versuchen kann es umzusetzen.
Gruß Carsten
Moin
Ein tolles Modell und ein schönes Ergebnis.
Ich freue mich auf dein nächstes Projekt und deinen Baubericht.
Gruß nach Heidelberg
Carsten
Hallo Hardie
Da hast du eine beeindruckende und für mich faszinierende Sammlung.
Die kannst du wirklich mit Stolz vorzeigen, Hut ab.
Für dein Handgelenk wünsche ich dir
Gute Besserung
Ich freue mich auf deine weiteren Berichte.
Gruß
Carsten
Moin
Immer wenn ich die neuen Bilder sehe, kommen die Erinnerungen an meine Zeit als U-Jagd Waffenmeister auf diesen Zerstörern zurück, es war eine schöne Zeit, auch ohne Klimaanlage im Schiff.
Werden die Minenschinen noch aufgeklebt oder bleiben sie gezeichnet? Im Original laufen die Schienen unter den Wasserbombenablaufbühnen schräg nach unten, über das Heck hinaus. Dort konnten dann, bei abgebauten Wabo Bühnen, die Minenwagen mit Ankertauminen in die See geschoben werden. Das habe ich real aber nie erlebt, nur in der Theorie.
Auf den Minenschinen wurde normalerweise der Torpedotransportwagen zum beladen der Torprdorohre bewegt.
Schade, das die
Wasserbombenablaufbühnen nicht offen dargestellt sind, so sehen sie aus, als wenn sie mit einer Persenning abgedeckt sind.
Ich freue mich schon über neue Fotos
Gruß
Carsten
Moin
Also, ich nehme für das Rillen, Stopfnadeln. Die sind an der Spitze stumpf, ritzen also nicht, und es gibt sie in verschiedenen Stärken. Des weiteren nutze ich einen Nahttrenner, einfach mal die Frau des Hauses fragen, die hat das normalerweise im Nähkästchen. Ritzen mache ich nur bei besonders starken Papier/Karton.
Einem schönen Klebetage noch
Gruß Carsten
Hallo
Ein sehr schönes Schiff das ich sicher noch bauen werde. Als Neuling muss ich mir aber vorher noch ein paar Fertigkeiten aneignen.
1984 bin ich als Unterwasserwaffenmechaniker-Gast an Bord von Zerstörer "Schleswig Holstein" versetzt worden.
Dort war ich sechs Monate der Bediener des STB U-Jagd Raketenwerfern. Danach Maaten-Ausbildung und Torpedoteststation Wilhelmshaven.
1987 bin ich als U-Jagd Waffenmeister an Bord von Zerstörer "Hessen" gegangen.
Weiteste Fahrt, "Venezuela".
Mein Sohn wurde 1989 auf der Brücke des Zerstörers vom damaligen Militär-Pfarrer getauft.
Als Z "Hessen" 1989 von seiner unerwartet letzten Fahrt aus dem Mittelmeer kam und ins Marine-Arsenal Wilhelmshaven verlegte, wurde ich für eine kurze Zeit auf den Zerstörer "Hamburg" versetzt.
Eigentlich sollten wir nach der Fahrt nach Hamburg in die Werft gehen. Aber irgendwer hatte kurzfristig entschieden, wir gehen in den Schrott.
1990 habe ich meine Ausbildung zum Feuerwerker und Kampfmittelbeseitiger begonnen.
Weitere Einheiten waren Tender "Donau", als Torpedomeister für das 2. Schnellboot Geschwader und nach einer weiteren Ausbildung zum Artilleristen, 2004 bis 2007 auf Fregatte "Mecklenburg Vorpommern" als Artillerie-Waffenmeister.
Die letzten Jahre meiner Dienstzeit war ich dann als Marineangehöriger, als Kompaniefeldwebel beim "Ausbildungszentrum für Kampfmittelbeseitigung" in "Stetten am kalten Markt".
Mal sehen ob ich jedes Schiff auf dem ich mal gefahren bin, bauen kann.
Viel Spaß noch beim weiteren Bau.
Gruß Carsten
Ein tolles Modell, super gebaut und
Klasse fotografiert.
Da passt alles zusammen.
Gruß
Carsten
Moin
Ein sehr schönes Schiff und supi gebaut.
Ich habe die Bögen auch noch bei mir liegen, traue mich aber noch nicht ran, mir fehlt noch etwas Erfahrung.
Woher kommen die Ätzteile?
Noch viel Spaß beim Bauen.
Gruß Carsten