Ich werde ebenfalls gern da sein. Ich freue mich schon darauf.
Posts by Hans21
-
-
.....und wo sind die beweiskräftigen Fotos?
....und wo ist die Obertasse?
Wenn sie jetzt herumfliegen sind offensichtlich nicht mehr alle Tassen im Schrank.......
-
Sieht beeindruckend aus von unten! Aber ich sehe die Sirene nicht?
-
Mir fällt dazu fogende Überlegung ein: Würde man wirklich bei einem Schnellboot ein Geschütz weit vorne auf den Bug stellen. An die Stelle mit den heftigsten Vertikalbewegungen? Von überkommenden Brechern ganz abgesehen. Bei schneller Fahrt haut es doch die Mannschaft doch bei jeder etwas stärkeren Welle über Bord. Und die sollen da ein noch ein Geschütz bedienen und irgend anzielen und womöglich treffen?
Nur so meine Gedanken. Militärschiffe habe ich nicht gefahren. Bei schnellen Sportbooten käme ich nicht auf die Idee da vorne allzuviel zu positionieren. Da lässt man normalerweise selbst im Binnenbereich noch nicht mal ne lose Leine liegen.
-
Ich lese hier interessiert mit. Eine Erinnerung verbinde ich mit diesen Booten. In den 1990ern habe ich mehrmals meinen Sommerurlaub in Arnis an der Schlei verbracht.
In der damaligen dortigen Eberhardt Werft lagen drei von diesen Booten. Ausgemustert In unterschiedlichem Zustand. Soweit ich herankam habe ich sie mir angesehen. Ein tragbare Telefonzelle mit Fotoapparat hatte ich damals noch nicht. Deshalb habe ich natürlich keine Bilder davon.. Aber so nah ich herankam habe ich sie mir doch gerne angesehen.
Beeindruckt haben mich die riesigen seitlichen Asupuffrohre im Rumpf. Ich meine es waren vier.
Bei einem meiner Urlaube fuhr auf einmal eins davon auf der Schlei und auf der Ostsse rum. Die Einheimischen erzählten, es seien Interessenten aus Südamerika da. Sie machten Probefahrten weil sie das Boot kaufen wollten. Es seien vermutlich Drogenschmuggler.
Auch der örtliche Polizist sagte das.
Wie es im einzelnen ausging erfuhr ich nicht, weil meine Urlaub vorher zu Ende war. Und es ja sowieso nur der Dorftratsch war.
Allerdings las ich viele jahre später in einer Reportage, dass ein ehemaliges deutsches Marine Schnellboot von der US Küstenwache beim Drogenschmuggel aufgebracht wurde.
Da fiel mir das natürlich wieder ein.
Diese Geschichte fällt mir immer wieder ein, wenn ich etwas über diese Boote lese.
-
Das Schiffchen ist sehr hübsch geworden! Die Reling mit dem Handlauf aus"Holz" ist schick und gefällt mir besonders. Es hat mich inspiriert mal ein wenig Bilder vom Original in Google anzusehen. Bemerkenswert dass das Steuerrad absolut im Freien Steht. Da ist der Rudergänger bei schlechtem Wetter wirklich nicht zu beneiden. Und rauhes Wetter gibt es ja in nördlichen Gefilden genug.
-
quadratisch, praktisch und vielsagend genug
- Kartoneum -
-
Ja. Mir fällt da auch sofort Stuttgart HBF ein. Allerdings ist das ein Sackbahnhof und die Gleise liegen da nicht vorne vor.
Ein schönes Modell, das mir gut gefällt. Und so wie es aussieht ist auch noch ein Uhrwerk drin. Das fehlende Zzfferblatt aus Karton ist da sicher auch kein Problem für dich, denke ich, nachdem ich all Deine anderen schönen Modelle hier gesehen habe.
-
Walfang 1939Ein interessanter Baubericht mit einem ansehnlichen Ergebnis. Ich habe gern zugeschaut
Auch der Link zu dem bei der Übergabefahrt untergegengenen Schiff war höchst interessant.
Inspiriert durch diesen Thread hier habe ich ein wenig nach Walfang gegoogelt und gelesen.
Bei youtube fand ich dann einen interessanten Bericht über Walfang mit dem Mutterschiff "Wikinger" aus Hamburg.
Die kleinen Begleitdampfer für die Jagd sehen dort genauso aus wie dieses hier. Und eine offen Brücke ist ebenfalls zu sehen.
-
Das Original kenne ich nicht. Aber das Schiff ist sehr schön geworden. Und das ganze Hafendiaroma ist beeindruckend. Wobei mir auch besonders das "Wasser" gefällt.
ich habe hier gerne mitgelesen. Danke für den Bericht.
-
Moin Henning!
Schade, daß sich der Name dieses schönen Schleppers nicht mit 2N schreibt.
Grüße
Das macht gar nix.
Danke für das Zeigen dieses schönen Models.
Konpass Wieder eine schöne Konstruktion von Dir, die mir sehr gut gefällt!
-
Hallo Henning
Vielen Dank für diesen interessanten Baubericht. Wie ich oben schon schrieb, gefallen mir diese Schiffe sehr.
Ich habe ja schon einmal gesehen dass Du Teile dieser Modelle selbst entwirfst um die Modelle nach Deinen Vorstellungen umzugestalten.
Darf ich einmal fragen, mit welchem Programm man sowas am Besten macht?
Nachtrag . Auch noch mein Dank an Alle die hier die Links zur Historie dieser Kümos eingestellt haben. Ich habe sie mit großer Begeisterung gelesen.
-
Danke für die Anregung. Ich mag diese KüMos auch.
Deshalb werde ich gerne hier zuschauen.
-
-
Hallo Robert.
Ich wollte nicht drängeln. Inzwischen habe ich ja auch im gelben Forum erfahren, dass diese Helgoland ein anderes aber auch schönes Schiff ist als die "alte" Helgoland, die ich im Auge habe.
Danke für die Antwort!
-
Ein interessantes Thema.
Durch den "Bunte Kuh Thread" bin ich auf diese Art Schiff aufmerksam geworden. Es gefällt mir sehr gut. Allerdings hatte ich jetzt die Helgoland von HMV ins Auge gefasst.
Auf der Webseite der Werft ist dieser Bogen noch nicht zu sehen. Und der letzte Beitrag hier zum Bau ist noch aus dem Juni.
Darf ich mal vorsichtig fragen wie es weiterging?
-
Danke Johannes.
Deine Antwort spart mir viel Zeit. Ich habe die mir bekannten Verlage jetzt alle abgesucht und nichts gefunden.
Wobei ich wahrscheinlich den Bogen sowieso erst mal gekauft hätte, nur um ihn erst mal da zu haben. Der Kartonmodellbau macht ja irgendwie süchtig.
jedenfalls ist mein Wunsch all diese schönen Modelle zu bauen wohl größer als meine Möglichkeiten sie zu realisieren.
Denn eigentlich habe ich sowieso schon zu viele Bögen hier.
-
Ja ich weiss. Es steht Eigenkonstruktion im Titel. Aber es ist ja ein hoch professionelles Ergebnis heraus gekommen.
Darf ich deshalb fragen ob es diesen Bogen irgendwann zu kaufen gibt?
-
Ich habe hier auch begeistert mitgelesen. Das Schiff mit seiner eleganten Linienführung gefällt mir sehr gut.
Eine Gelegenheit mitzufahren hatte ich leider nie. Lediglich an einer einzigen Butterfahrt in der Ostsee habe ich mal bei einem Schulausflug teilgenommen. Auch das war ja mal ein Geschäftsmodell kleiner Schiffsbetreiber.
-
Okay, Danke.
-
Ja, das mit den Programmen ist mir schon klar. Ich bau mit den Kindern die Originalbögen.
ich würde eben nur gerne verstehen, was der Begriff "durchzeichnen" bei so einem Bogen bedeutet.
-
Hall,
Danke für die Bilder und die Idee. Ich habe mir auch zwei Bögen bestellt, die ich mit meinen Enkeln bauen möchte.
Da ich ja noch Anfänger bin: Was bedeutet mit "Corel durchgezeichnet?
Klar Corl Draw ist ein teures Zeichenprogramm. Aber sowas hat ja nicht jeder. Müssen die Originalbögen verändert werden?
Viele Grüße
-
-
Im Nebenraum standen in Vitrinen auch noch sehr schöne Modelle.
Ich habe nur mit dem Handy fotografiert, daher sind leider viele Reflexe mit darauf:
kartonbau.de/attachment/701539/
Admin: es musste leider ein Bild mit Darstellung der Swastika entfernt werden, achtet bitte selber beim Einstellen der Bilder darauf! Es sollte hinlänglich bekannt sein, dass die Darstellung dieser Symbole im öffentlichen Bereich verboten ist.
Das sogen. "Museumsprivileg" der §§ 86a, 86 Abs.3 StGB gilt im vorliegenden Fall nicht!! Das Modell dürfte so garnicht in der Ausstellung gezeigt werden!
Ich hoffe die Bilder geben dennoch einen schönen Einblick in die Ausstellung.
meinen Enkeln und mir hat es einschließlich des Rundgangs über das Gelände gut gefallen.
Bei mir hier im "Mehrzweckbüro" ist jetzt alles voller Papierschnitzel, denn die schönen Bögen die wir bekommen haben
mussten natürlich auch sofort angeschnitten werden. (Dafür hier auch noch mal Danke !)
-
-
Ich war heute auch mit meinen 6 jährigen Enkeln da. Wir haben sehr nette Gespräche mit den anwesenden Modellbauern, die wir ja teilweise von der Zamma schon kannten, geführt und beeindruckende Modelle gesehen. Wir fanden es alle Drei sehr gelungen. Und schöne Bastelbögen haben wir auch bekommen.
Ein paar Bilder habe ich mitgebracht
-
Sorry, dass das an der Cockpit Rückwand sitzt, hatte ich nicht richtig verstanden.
Ich habe mir das jetzt noch mal genauer angesehen. Auch die Instrumentierung.
Höhenmesser und Vario sowie Cabin pressure machen da ja durchaus Sinn.
Überaschenderweise ist da ja auch ein Kreuzzeiger Instrument auf dem Panel mit drauf. Das kenne ich sonst nur zu Navigationszwecken (VOR/ILS). So wie es auf dem Hauptpanel jeweils vor den Piloten sitzt.
Wozu das wohl da diente? Einen OBS Knopf und einen Bearing Ring der zu Navi Zwecken dazu gehörte, kann ich nicht entdecken. Aber ohne den macht es zu Navi Zwecken keinen Sinn.
Ob die was anders damit dargestellt haben?
Bei den von mir geposteten Bildern ist mir auch ein Fehler aufgefallen. Am Arbeitsplatz des Kapitäns ist links oben der Fahrtmesser durch ein zweites Vario ersetzt worden, während es am Panel des FO noch der Original Fahrtmesser zu sein scheint.
-
Ein kleiner Beitrag von mir zur Conny Mania
Die Bilder vom Cockpit habe ich 2003 in der Conny, die in Hermeskeil steht, gemacht. Eine Glasscheibe hielt uns Besucher daraus und hat auf den Bildern die Reflexe verursacht.Das Panel des Bordingenieurs sieht hier deutlich anders aus.
Ich hoffe, die Bilder zum Vergleich gefallen.
-
.....Bauzustand 01.02.1997, ich muss nur noch nachsehen, wie tief das Hafenbecken in Duisburg eigentlich war...
Genau, das war auch mein Gedanke. Das war das "Puffschiff" im Duisburger Hafen. Hat die WAZ oft und viel drüber geschrieben. Konnte man von der Berliner Brücke (Autobahnüberführung über das Hafengebiet in DU) hinterher gut sehen.
-
Ich bin ebenfalls beeindruckt. Ich habe es vor Jahren mal besucht und leider zu wenige Bilder gemacht. Damals (2003) waren die Speicherchips noch recht klein
Man erkennt die Gewindespindeln auf dem ersten Bild. Diese werden von oben über Wellen angetrieben, die oben umlaufend angeordnet sind. Die Pilze decken die Winkelgetriebe ab und in den Glashäuschen sind weitere Getriebe. in dem großen Mittleren wird dann die Dampfmaschine zum Antrieb gesessen haben. Da kam man aber zum Fotografieren nicht hin.
-
Wobei...also wenn ich so darüber nachdenke...eine Spur Z Anlage in einem Flügel das hätte schon was. Aber ich würde es niemals übers Herz bringen dafür einen Flügel zu verunstalten.
Eine nette Idee. Auch in anderen Spuren. Oben rollt der Rheingold und der Pianist intoniert Schuhmanns 3. in Es Dur. Leider habe ich keinen Flügel und meine Finger nicht die Kunst.
-
Display More
Blaue Loks in H0 sehen auch schick aus...
-
Keine Frage. Farblich passt er gut. Hätte ich einen, käme der auch anden Zug mit dran. Auch die 218 hat farblich gepasst. Ich habe sogar mal eine Im Betriebsbahnhof Köln genau in der Lackierung gesehen. Da stand sie sogar bei den Rheingoldwaggons. Wenn die Corona Zeit vorüber ist, wird der AKE Rheingold hoffentlich wieder fahren. Dann werde ich den Zugchef mal danach befragen.
-
Display More
Sehr schön!
So ist es erlaubt. Das passt dann wieder.
Interessant ist der Gepäckwagen in der Farbgebung. Den kannte ich so nicht. Ist der im Original mal so mitgelaufen?
Vom Rheingold habe ich ja viele Bilder. Ich häng mal noch zwei an.
und natürlich
Beste Grüße
-
-
Und zum Schluß noch mal die Cap San Diego, die ich mir selbst ja auch vorgenommen habe. Auch hier im Forum noch mal Danke an Helmut B. für die freundlichen Erläuterungen und Hilfestellungen, die er mir gab!
-
Die Juri Gagarin mit ihren Antennen
-
Noch mehr durcheinander
-
Ich versuche das noch mal mit den Bildern:
Am Stand von Imogen -
Und die Kiste galt als sehr schwierig fliegbar. Im Überschllflug und bei Start und Landung. Besatzung waren übrigens 3 Mann. Der Dritte sass in einem Cockpit mit Mini Fenstern hinter den Piloten. Auf einem Web Bild (scrollen) sind sogar noch zwei Luken mit zwei Personen hinten zu sehen.
http://b-58-hustler.com/
Das Ding war mein ersten Plastikmodelle in 1:32 als Kind. Irgenwann in den 19 Sechzigern.