Posts by Zahal1981

    Danke wenn ihr helfen wollt! Aber das weiß ich alles schon. Nur hilft es mir nicht.

    Ist nicht böse gemeint! Trotzdem danke!


    Ich brauche jemanden der den Bogen hat und dadrauf nachgucken und nachmessen kann.

    Bitte von weiteren, egal wie gut gemeinten, Ratschlägen absehen. Das zieht das hier nur unnötig in die Länge und dafür ist das Thema zu speziell und zu uninteressant für alle anderen. Die Zeit und den Platz sollten wir lieber in Bauberichte stecken.

    Eigentlich nicht, Otto!

    Die gehen alle in Richtung Gunmetal... egal ob japanisch oder US oder deutsch.

    Und Gunmetal wird eben mit dunklem Grau dargestellt. Die drucken ja keine metallische Farbe für nen Motor...


    Original Nakajima (Quelle Will Malhony/Heritage Museum)



    Original FW 190 (Quelle BMW Museum München)


    So, lieb Bastelkameraden, also doch wieder ein Flugzeug...

    Nach der Morane war der eigentliche Plan etwas entspannteres zu bauen. Evtl ein kleines Schiff oder ein modernes Flugzeug.

    Bumms lief einem dieser Bausatz über den Weg. Und das große 3-Mann-Cockpit plus der riesige 18-Zylinder-Sternmoter weckten mein Interesse. Dazu das Original an sich. Brutal schnell und überhaupt einer der besten Aufklärer seiner Zeit.

    Das Bild mit Text erklärt wann wo usw...

    Gut zu sehen auch die dunkel übermalten weißen Ringe der Hoheitsabzeichen.


    Quelle Pinterest



    Das Modell ist sehr detailliert. Als Beispiel: pro Zylinder 15 Teile!


    Obwohl ein Downloadmodell habe ich mir den Spaß gemacht daraus ein vollwertiges Modell zu machen. Mir Deckelbild und gedruckter Anleitung. Alles in eine Tüte gesteckt und fertig ist das "frisch aus dem Laden Gefühl".




    Da der Motor ja der größte Reizfaktor war fangen wir damit an. Alle Teile zusammen füllen eine komplette DinA4 Seite!



    Sieht auf der Anleitung gar nicht so schlimm aus. Aber die Zylinder gibt's halt 18x...




    Das Gehäuse steht!



    Morgen geht es weiter!

    Heute ist Bastelpause und mit Sohnemann nach Bielefeld zum Fußball!


    Bis demnächst

    Moin René!

    Ist es nicht eigentlich so, dass, wenn sich eine Baugruppe verjüngt, der Teil mit größerem Umfang den Streifen abbekommt und der kleinere die Dreiecke? Sprich die Dreiecke immer zur Spitze der Konstruktion zeigen?

    Also... Hab ich mir den Nato-Diesel mal angeschaut. Das Teil was du da hast ist ja quasi die Rumpfmitte und hat den größten Querschnitt. Nach vorne verjüngt es sich und nach hinten wird es ja auch kleiner.



    Quelle Bild Flug Revue


    Sorry für die komischen Linien; ging nicht besser am Handy mit den dicken Wurst fingern.

    Ich kann natürlich auch völlig falsch liegen, aber klingt irgendwie logisch für mich.

    Gruß Moritz

    Einen schönen ersten Mai, liebe Bastelfreuden!


    Einen kleinen Nachtrag hab ich noch.

    Gestern habe ich meinen langjährigen Freund Peter besucht, welcher eine 406 aus Plastik in 1:32 gebaut hat.

    Da musste natürlich ein Vergleich her!

    Lustigerweise ist das Papiermodell in 1:33 minimal größer als das Plastikmodell in 1:32.

    Trotzdem passen die beiden echt gut zueinander.









    Und jetzt vorbereiten auf Mannheim!

    Zum Vorbild:


    Die Morane Saulnier M.S.406 C.1 trägt die Kennung "blanc 1", Baunummer 307, Funkrufzeichen N-726, eingesetzt bei der EC 2//595 (Jagdstaffel der Mischluftgruppe 595).

    Geflogen wurde sie von Captain Pierre Pouyade am Stützpunkt Bach Mai / Tonkin) in Indochina, dem heutigen Vietnam, in den Jahren 1941/42.

    Pouyade Leben war durchaus spannend.

    Seine Wikipedia Eintrag gibt's hier:


    Pierre Pouyade - Wikipedia
    en.m.wikipedia.org


    Bild Pierre Pouyade (Quelle memorial normandy niemme)


    Die Staffel verfügte über 9 Morane unter dem Befehl von Cne Gangloff.

    In der Anleitung wird als Stützpunkt Tong genannt. Nah dran, aber nicht ganz. In Tong waren die Farman 221 stationiert (übrigens wären das mal Modelle die noch Fehlen!).

    Das auffällig rote Heck diente der Identifikation durch die Japaner, welchen Vichy-Frankreich nicht bei ihren Expansionen in die Quere kommen wollte.

    Die geld-roten Streifen sind das Erkennungsmerkmal der Vichy-Luftwaffe.


    Da lobt man sich das Internet! Früher hätte man für diese Infos Jahre der Recherche und Unsummen für Fachbücher in Sprachen, die man nicht spricht, benötigt!

    Und außerdem gibt es da Katzenvideos! 😉

    2 Uhr in der Nacht!

    Alle Antennen dran, MG-Rohre angebaut.


    Fertig!









    Fürs erste Flugzeug eigentlich nicht schlecht und vor allem viel gelernt!

    Viele Fehler wären mit mehr Erfahrung im Flugzeugbau vermeidbar gewesen.

    Und natürlich ist das Fotografieren mit Marko überhaupt nicht hilfreich!


    Vielen Dank für euer Interesse!


    P.S. Das nächste Flugzeug wird eine Spitfire von Tamiya aus Plastik! Kostet zwar das ca. 20 fache, aber wird mein modellbauerisches Nervenkostüm wieder etwas herstellen!


    Was nicht heißt, dass ich nicht trotzdem nochmal ein Flugzeug aus Karton bauen werde. Ein B-2 Bomber und eine EE Lightning MK. 6 liegen noch auf Halde!


    Bis dahin!

    Frohe Ostern euch allen!

    Moritz

    Bleibt der Propeller.



    Der Teil mit den Blättern ging sauber von der Hand!



    Die Halbkugelförmige Spitze wollte trotzdem diverser Versuche nicht so wie ich wollte.


    Zudem war das Teil im Durchmesser größer als der untere Teil. Viel Gefluche. Bisschen Angst es kurz vor Schluss zu versauen und zig mal rumdoktorn brachten dann ein nicht zufriedenstellendes, aber anbaubares Ergebniss zustande.

    Ich werde das irgendwann noch ändern. Mal schauen wann ich mal zu Frank_N komme. Dann lasse ich mir von ihm zeigen, wie man eine volle Unterkonstruktion baut. So wie bei den Nasen seiner US-Dieselloks.


    Bild vom Zwischenstand, als man feststellen musste, dass der Vorderteil zu groß ist.


    Hallo, liebe Bastelfreuden!


    Danke für die ganzen Daumen!


    Nach den täglichen Aufgaben war nix zu tun, also ein bisschen an der Morane weiterbauen.


    Die zweite Felge fehlte noch. Schon konnten die Räder angebaut werden.



    Ich kann jetzt schon erahnen, wie oft ich sagen werden muss, die Räder müssen schief! Wie beim Original. Sieht trotzdem irgendwie komisch aus.


    Hecksporn aus vier Teilen was dann deutlich einfacher.



    Nun steht sie endlich auf eigenen Beinen!



    So langsam ist Endspurt!

    Obwohl jetzt Angstgegner auf Angstgegner folgen.


    Die Gnubbel an den Fügeln für die MGs.





    Und der ausfahrbare Kühler mit den winzigen Streben.




    Ließ sich aber alles erstaunlich gut bauen! Die Teile passen sehr gut.


    Cockpithaube... Nicht zufrieden!

    Werde ich wohl durch eine Tiefgezogene ersetzen. Die winzigen Streben der Windschutzscheibe mit dazwischen gekleber Folie (die natürlich nicht kleben wollte) hat mich fast resignieren lassen. Das Ergebnis ist dementsprechend mies.

    Jetzt kenne ich also auch hier meine Grenzen.



    Danke, Klaus!

    Ja, war sehr spontan.


    Das zweite Fahrwerksbein ist auch montiert.

    Ging mit 1 ¼ Stunden sogar recht flott.



    Nun kann der Vogel auf eigenen Beinen stehen!



    Fehlen noch die Füße, sprich die Räder!

    Die Reifen hab ich ja, aber noch ohne Felgen.

    Auf allen Fotos hat jede Morane die Felgen mit einem Blech abgedeckt.

    Nur auf dem einen Bild aus Indochina natürlich nicht.

    Also Felgen zusammenfummeln.


    Links die Teile aus denen eine Felge besteht.



    Das Ergebnis überzeugt!

    Passt perfekt!



    Bis demnächst in diesem Theater!

    Moritz

    Und die Räder. Schon länger habe ich die Pappen zusammen geklebt und in Flüssigkleber getränkt. Trotzdem war eigentlich der Plan Resinräder zu nehmen. Gibt nur grad nix passendes. Und nachdem ich das Fahrwerk hinbekommen hatte war der Ehrgeiz geweckt.

    Also in den Dremel gespannt und mit der Feile in Form gebracht.


    Geht erstaunlich gut!




    Sogar ein Profil ließ sich eingraviert.

    Schwarz grundiert und fertig!

    Obwohl sie mir immernoch etwas zu dick erscheinen...




    Also dann... Zweites Fahrwerk...

    Wenn ich bis dahin nicht im Irrenhaus bin...

    Soooo...

    Angstgegner Fahrwerk!

    Das Fahrwerk einer Morane ist wirklich speziell.

    Quelle: net-maquette


    Diese komischen Streben und überhaupt wie die Räder stehen... Franzosen der 30er eben. So wunderschön hässlich. Wer eine Farman 222 oder diverse Bloch kennt weiß was ich meine.


    Als Grundlage dient 1,2mm Draht. Umwickelt mit Karton. Im querlaufenden Rohr steckt ein Zahnstocher, welcher dann in ein Loch im Fahrwerkschacht gesteckt wird.


    Katastrophale Fummelei! Hätte mir fast die Finger gebrochen. Von den Flüchen ganz zu schweigen!

    UNd dann diese Manschette mit zwei Befestigungen für Verstrebungen am Hauptfahrwerksbein... Ahhhhhh!

    Man hört beim Bauen die Tür der Gummizelle zuschlagen. Was hab ich mir dabei gedacht.



    Aber irgendwie geht es dann doch.



    Fahrweksklappen...




    Und dann diese Strebe. Der Endgegner!





    Es gibt keine Fotos vom Bau. Ich hätte beinahe alles hingeschmissen. Aber aufgeben ist nunmal keine Option!



    Und in dem Moment dämmert es, dass man das ja zweimal bauen muss! 😭🤬🤦

    Das Ende naht!

    Und Maja freut sich über die vielen Daumen!


    Der große Turm



    Haupthaus fertig. Fehlen noch der Turm links am Haus und die Kapelle.


    Erstmal das EG des Turms



    Dann die Kapelle



    Sehr stabile Konstruktion. Überhaupt ist das ganze Modell überraschend stabil und kann problemlos rumgetragen werden.




    Und schon fertig!



    Zu guter Letzt noch der obere Teil des Turms



    Und die zwei Springbrunnen


    Danke Lars und danke für die vielen Daumen!

    Maja meint bei so vielen Daumen wird sie jetzt berühmt und kommt bestimmt in die Zeitung! 🤣🤗


    An diesem wunderschönen Sonntag wollen wir mal das Haupthaus beginnen!


    Nur der große Bruder hat uns inzwischen verlassen, nachdem er einem von Papas Bastelfreuden einen Zaku von Bandai abgeschnackt hat.


    Und Mama braucht den Esstisch. Also zurück auf den Boden im Kinderzimmer. Zumindest haben wir da ständig Hilfe von zwei Katzen, die prüfen of man sich an den Türmen gut reiben kann, die Bodenplatte eine Katze trägt usw


    Los geht's!

    Das klappt! Ist ja auch inzwischen geübt.




    Dachgeschoss ist schon fertig. Weiter mit der unteren Etage. Toll sind die Details im Inneren. Nur sieht man davon nix mehr, wenn das Dach drauf ist.




    Die umlaufenden Gänge haben dann durchbrochene Fenster. Alles eine sehr tolle Optik!


    Und schon kommen die Dachdecker!



    Und schon ist das EG komplett!



    Falls sich jemand fragt was ein Zaku ist...



    Einen schönen Sonntag wünschen

    Maja und Moritz

    Danke, Renee!


    Folgende Nach-dem-Mittagessen-Situation:

    Papa, wann geht ihr zum Fußball?


    Dauert noch etwas...


    Dann können wir ja noch das Schloss weiter bauen!


    Die Art des Bauens von Mauern und Türmen ist inzwischen Routine.



    Und nach einer halben Stunde steht die dritte Seite.



    Türme und Mauern, Mauern und Türme.



    Und schon ist das eckige Rund geschlossen!



    Und Maja kanns nicht abwarten die Bodenplatte einzusetzen!



    Passt!


    Die Brücke vorm Tor ist schnell montiert...


    ...und es geht an die Dächer!

    Dafür muss dann auch mal auf den Tisch geklettert werden!




    Und fertig ist Wehranlage!

    Demnächst weiter mit dem Schloss himself und der Kapelle.


    Gruß an alle

    Maja, Janneck und Moritz

    Hallöchen!

    Am Wochenende war die EME Plastikmodellbauausatellung in Lingen.

    Dort wurde Sohnemann fündig! Ein Schloss aus Disneys "Die Eiskönigin" für seine 9-jährige Schwester Maja wurde für 10€ ergattert und am Abend stolz überreicht!






    Maja war anfangs etwas skeptisch. 256 Teile und keine Erfahrung. Aber heute begannnen die beiden dann auf dem Wohnzimmerboden ihr Projekt.


    Die ersten Teile wurden dann mit großer Freude zusammengebaut. Der etwas demolierte Balkon mit Tesa begradigt.

    Papa hat dann mit Uhu hart die Teile noch gesichert.




    Die überstehenden Laschen unten werden wir später noch abschneiden.




    Am Ende blieben haufenweise Einsteckschlitzreste über...



    Der Anfang ist gemacht!

    Maja, Janneck und Moritz

    Der Gesamteindruck ist super!

    Sehr schönes Modell!

    Irgendeinen Fehler hat ja jedes Modell. Und meistens stört es nur den Erbauer. 😉


    Alterung ist eigentlich easy. Zumindest mit dem ganzen Zeug, was es da heutzutage gibt. Der Plastikmodellbaumarkt quillt ja über davon. Aber ein bisschen Pastellkreide ist normalerweise eigentlich genug. Grad was Rost angeht...

    Was die Bastelqualität und Genauigkeit anbelangt habe ich vor ein paar Wochen beim Frühlingsbasteln in Bremen allerdings Modelle gesehen, die nochmal in einer anderen Liga gebaut wurden ... da wurde ich ganz andächtig !

    Eisenbahntechnisch war dir da keiner überlegen!

    Und wenn Lars mit seinen Schiffen kommt haben wir sowieso alle verka**t! 🤣

    Moin Walter!

    Per Se ist ja eine Connie mit der Stummelnase nicht so elegant wie die Langnase...

    Auch ist LH zwar schön anzusehen, aber irgendwie auch nix besonderes. Und gibt's von Schreiber (ich gehe jetzt mal bei meinem Brainstorming von allen Versionen aus). Außerdem würde für LH eigentlich sowieso nur der Starliner in Frage kommen.

    Die KLM gibt's auch schon.

    Northwest sieht gut aus und würde zur 146er passen. 🤔



    Quelle Pinterest



    Ethiopian Airlines ist farblich natürlich der Hammer, aber eigentlich ein Militärfrachter. Keine Ahnung ob es da Unterschiede gibt.


    Quelle wwr gallery


    Wenn ich mir eine Connie aussuchen dürfte wäre es aber die El-Al Version. Die dunkelblaue Front mit dem weißen Dach... 🤗



    Quelle:AviationFan.com


    Ich bin mir aber ziemlich sicher du machst das schon!


    Gruß Moritz