Posts by eisenbahnhero

    Hallo zusammen,


    vor einiger Zeit habe ich den Bahnhof Vlotho im Nachbarforum gebaut. Nun möchte ich ihn auch hier präsentieren.


    Nachdem Herr Pirling alle seine Modelle dem AGK übergeben hatte, war der Bahnhof leider nicht mehr erhältlich.

    Er hatte den Weg zum AGK nicht gefunden, da die Nachfrage seitens der Modellbauer wohl eher überschaubar gewesen ist.

    Ich hatte jedoch mein Interesse bekundet, und Herr Pirling hat den Bahnhof schließlich ebenfalls dem AGK zur Verfügung gestellt, sodass er dort seitdem erhältlich ist.

    Dann kam mein Part. Zugegebenermaßen wurde meine Interessensbekundung zunächst etwas belächelt, aber ich habe den Bahnhof schließlich fertig gebaut. Eine kleine Vorwarnung: Er ist tatsächlich riesig!


    Zum Modellbogen selbst: Es handelt sich um den von den Dimensionen her größten Pirling-Bogen, den es gibt. Er umfasst 133 Modellbögen im Format A3 und A4 im Maßstab 1:45. Da jedoch alle meine Eisenbahnmodelle im Maßstab 1:38 sind, habe ich den Bahnhof um 18 % vergrößert, damit alles stimmig ist. Dadurch ergibt sich eine Grundfläche von 165 × 50 cm.

    Das gesamte Modell ist glücklicherweise nicht als ein einziges Stück konzipiert. In der Anleitung wird sogar empfohlen, es in einzelnen Modulen zu bauen. Im Prinzip beginnt man mit der großen, mittleren Eingangshalle als Hauptmodul, an das dann jeweils rechts und links drei Anbauten angesetzt werden. Dadurch lässt sich der Bahnhof leichter lagern und transportieren.

    Eine Inneneinrichtung fehlt leider. Ich habe auch keine konstruiert, da mir der Aufwand für ein Modell, das realistisch betrachtet nur im Keller verstaut wird, zu hoch war.


    Der Bogen wurde meines Wissens nach nur sehr selten gebaut. Herr Pirling selbst hat mir mitgeteilt, dass er ihn wohl nur ein paar Mal an Liebhaber verkauft hat. Aktuell sind mir nur zwei gebaute Modelle bekannt: der Probebau von Herrn Pirling, der nun im Museum steht, und mein eigenes Modell. Falls jemand den Bogen ebenfalls gebaut haben sollte, wäre ich sehr interessiert, davon zu erfahren.


    Der Originalbahnhof stand lange Zeit leer. Inzwischen ist eine Bäckerei eingezogen und hat ihn vollständig saniert.


    Lange Rede, kurzer Sinn – hier kommen die Bilder vom Modell:












    Hallo Frank,


    danke dir für deine netten Worte! Wenige meiner Modell habe ich hier in die Galerie gestellt, die Bauberichte sind alle im gelben Forum.

    Falls sich jemand zu meinen Modellen austauschen möchte, kann man mich auch gerne anschreiben ^^ .

    Aktuell baue ich den Raketenzug von Baikonur, danach werde ich sicherlich auch hier mal einen Eisenbahnbericht einstellen.


    Der Tender ist spitze! Herzlichen Glückwunsch zum Modell!


    Viele Grüße

    Justus

    Hallo Frank,


    ich werde dir sehr gespannt beim Bau zugucken :thumbsup: . Bis hierhin sieht es ja schon wieder super aus.

    Dann hast du am Ende den Zug komplett! Freue mich schon auf das Gesamtbild.


    Zu meinem Glück durfte ich im letzten Jahr bereits die DRG Variante bauen Klick!.

    Im gelben Forum gibt es auch einen detaillierten Baubericht von mir dazu Klick!.


    Viele Grüße Justus

    Hallo Harald,


    der entscheidende Punkt ist das die Kamera nicht parallel zu dem Objekt ist. Egal wie gut man fotografiert wird man das auch nicht hinbekommen.

    Du musst das Objekt in deinem Bild erkennen und dann die Pixel so umrechnen das das Objekt entsprechend gedreht, transformiert, geschert etc. wird.


    Weiter unten auf folgender Wikipedia Seite findet du die entsprechenden Matrizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Affine_Abbildung
    Oben auf der Seite wird ein ähnliches Problem auch als kleine Animation visualisiert.


    Auf die schnelle habe ich ein Beispiel gemacht wie ich vorgehe.


    Ich habe einfach einen meiner Märklin Waggons beliebig von Schräg oben fotografiert:



    Dann habe ich mir überlegt das ich die Seitenwand als Bauteil haben möchte und diese daher parallel zur Kamera sein muss.

    Nach anwenden der Formeln entsteht folgendes Bild:



    Auf den ersten Blick sieht es sehr verzehrt aus, aber man kann erahnen das das ganze Objekt im Bild so bewegt wurde das die Seitenwand nun perfekt parallel zur Kamera steht.


    Dann muss man sich nur mit einem beliebigen Bildverarbeitungsprogramm die Seite rausschnippeln und das Bauteil ist fertig.

    Es macht aber Sinn die Seitenverhältnisse noch wieder anzupassen und ggf. Helligkeiten, etc. anzupassen.


    Das größte Probleme sind die Glanzpunkte. Diese lassen sich leider nicht so trivial entfernen.

    Je nach Bild kann man das Licht aber in seine wesentlichen Komponenten zerlegen, und dann genau die Glanz Komponente entfernen:

    Phong-Beleuchtungsmodell – Wikipedia



    So lassen sich relativ leicht verschiedene Motive auf Modelle bringen:



    Viele Grüße

    Justus

    Hallo zusammen,


    auch hier möchte ich gerne meinen Rheingold zeigen.


    Die Waggons habe ich auf Basis von Pirling Modellen selbst erstellt, und die Lokomotive habe ich dankenswerterweise vorab von Hartmut Scholz erhalten.


    Alle Waggons und die Lokomotive sind elektrisch miteinander verbunden, so das sich folgende Funktionen schalten lassen:

    1) Innenbeleuchtung

    2) Tischlaternen

    3) Einstiegsbeleuchtung

    4) Spitzenlicht + Rücklicht











    Hallo zusammen,


    als kleine Beschäftigung hatte ich mir die letzten beiden Faust Waggon der Brockenbahn mit in den Urlaub genommen. Diese konnte ich dort auch weitestgehend fertigstellen. Ich musste zuhause nur noch alles zusammenfügen.

    Basieren tun die Modelle auf dem Pirling Brocken Personenwaggon. Ich habe sie entsprechend dem "Faust" Design gebaut.


    Als erstes der Faust Sonderwaggon von 2023:





    Und hier der dritte Faust Sonderwaggon:






    Diesen hatte ich schon separat gezeigt, aber zur Vollständigkeit hier auch nochmal ein paar Bilder:




    Hallo zusammen,


    ganz nebenbei wächst so langsam mein HSB Fuhrpark :D . Diesmal ist es die Koef der HSB geworden. Basis ist die Pirling Koef und ich habe die Lackierung entsprechend angepasst.

    Ich war zuerst verwirrt: Die Koef ist eine Normalspur Lok und die HSB ist bekanntlich eine Schmalspurbahn. Aber im Zeitraum von 1984 bis 1991 wurden wohl einige dieser Loks einfach umgespurt.


    Hier geht's zum Original: Klick!










    Und nun im direkten Vergleich zu der normalen Pirling-Koef:




    Viele Grüße

    Justus

    Hallo zusammen,


    ich habe den Pirling Brocken-Personenwaggon gebaut. Allerdings gibt es den Waggon in echt noch in speziellen Lackierungen zu der "Rockoper auf dem Brocken". Ich habe den Waggon dementsprechend mit einer angepassten Seitenwand gebaut. Dazu musste auch die Inneneinrichtung ein wenig verschoben werden, da der Waggon ein Fenster weniger hat als der original Pirling Waggon.












    Viele Grüße :D

    Justus

    Hallo zusammen,


    von Herrn Pirling gibt es bekannterweise den schönen Brockenzug. Auf Basis des Personenwaggons habe ich mir nun das "Schienencabrio" zusammengebastelt.

    Im Prinzip habe ich einfach die Markanten Teile von dem Personenwaggon verwendet, damit es einheitlich zum restlichen Zug ist und alles was nach Cabrio aussieht selbst gezeichnet.


    Ich denke das Schienencabrio ist hinlänglich bekannt grins 3 .

    Harzer Schmalspurbahnen | Schienencabrio
    Wagen - Schienencabrio. Harzer Schmalspurbahnen
    www.hsb-wr.de

    https://live.staticflickr.com/5544/10408331003_b6f5b94b8d_b.jpg


    Ich hoffe es gefällt grins 3 , noch ein paar normale Personenwaggons und dann sollte der ganze Zug was hermachen grins 3 .