Also mich würde das Ergebnis sehr zufriedenstellen.
Gruß
Olli
Also mich würde das Ergebnis sehr zufriedenstellen.
Gruß
Olli
Moin (Moin) Hajo,
Top, da kann man echt nicht viel schlechtes von sagen
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Moin zusammen,
jetzt finde ich endlich mal die Zeit, Bilder von meinem jüngsten Flottenzuwachs zu zeigen.
Von der Nordergründe gibt es schon Bauberichte, die mir auch sehr geholfen haben. Deshalb hier nur ein paar Galeriebilder.
Die Brückeneinrichtung hab ich auch gebaut (vielen Dank an Johannes für den freien Download). Durch die großen Fenster kann man sogar was davon erkennen
... und weil mir danach nichts besseres einfiel hab ich mich an zwei kleine Schiffchen aus dem HMV Clubmodell 2022 gemacht.
Euch allen ein schönes Wochenende
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Bei reinem Alkohol wäre ich mit naschen aber sehr vorsichtig
Moin Robi,
das kann ich so nicht bestätigen. Mein Leuchtturmwärterhaus (siehe hier) ist mit dem Epson Ecotank ET 4750 gedruckt. Da war nichts verschmiert. Liegt vielleicht auch mit daran, wie glatt das Papier ist.
Gruß
Olli
Moin Manfred,
von mir auch Glückwunsch zur Indienststellung. Sehr schönes Modell und exzellent gebaut
Gruß
Olli
Das macht doch was her
Gruß
Olli
Moin Manfred, die Bänke sind eine sehr meditative Angelegenheit Aber das Ergebnis überzeugt wenn alle an Bord sind.
Gruß
Olli
Das sieht schon richtig gut aus
Gruß
Olli
Klasse Jochen, die Lady kann sich sehen lassen
Gruß
Olli
Moin Claus, die Figuren sind von Preiser Nr. 88500. Zum selber anmalen.
Gruß
Olli
Moin zusammen,
ich möchte euch mein neustes Modell, das Bunkerboot TMS 14 vom Passat Verlag, vorstellen.
Es gibt hier schon den einen oder anderen Baubericht, deswegen "nur" ein paar Galeriebilder.
Der Bau geht recht flott von der Hand und hat mir großen Spaß gemacht.
Hier nun ein paar Bilder:
Allen noch einen schönen Restsonntag (hier mit reichlich Regen )
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Moin zusammen,
erstmal viele Dank für die vielen "Daumen", das baut auf .
Heute ist der versprochene Ersatzbogen mit den Schleppern bei mir angekommen. Vielen Dank an den Verlag für den tollen Service
Gruß
Olli
Kann man nicht viel schlechtes von sagen
Klasse, super gebaut und sehr schön in Szene gesetzt. Glückwunsch zur Fertigstellung
Gruß
Olli
...vielleicht sollte man...mal sehen...
auf jeden Fall ....
Der Bau der Lady macht Spaß
Gruß
Olli
Moin (moin) Hajo,
so war's auch gedacht
Gruß
Olli
Moin zusammen,
nach dem Motto "Schlepper gehen immer" hab ich mich mal an die New York Tugboats von World of paperships gemacht. Eigentlich sollte das ein "richtiger" Baubericht werden, aber das Modell hat doch einige Schwächen und deswegen ist daraus ein Kurzbericht geworden.
Der Bausatz kommt auf 5 DIN A4 Seiten (Deckblatt, Anleitung und 3 Schlepper auf je einem Bogen.
Es sind pro Schlepper auf ca. 10 cm Länge knapp über 200 Teile zu verbauen.
Der Mittelspant wird verdoppelt; auf der Rückseite sind die Klebemarkierungen gespiegelt. Die Querspanten sind geteilt und werden links und rechts an den Mittelspant angesetzt.
Das Deck wird auch verdoppelt und so ergibt sich eine sehr stabile Konstruktion.
Und dann beginnen die Probleme (Herausforderungen ):
Die Beschriftung auf der Bordwand Steuerbord fehlt. Die Bordwände haben die Innenschanz als Rückseitendruck, aber der ist leider verschoben )
Es gibt auf einem Bogen EINE Innenschanz, auf der zweiten Bogen ist davon noch eine Rückschlagklappe übrig und auf dem dritten Bogen ist sie dann ganz verschwunden.
Ich hab also die Innenschanz neu gezeichnet, auf 120gr. Papier ausgedruckt und aufgeklebt. Das wäre im Nachhinein aber nicht nötig gewesen, weil die Stellen wo der Rückseitendruck nicht passt durch Aufbauten an Bug und Heck (fast) verdeckt werden . Bei den Reifenfendern hat der Druck auch nicht so gut geklappt, also sind auch die neu gezeichnet.
Die nächste Herausforderung wartet schon: Das Ruderhaus ist zu kurz .
Aber auch dafür fand sich eine Lösung: Die Mittelstrebe (Bauteil 21) vorsichtig heraustrennen und das Ruderhaus mit sanfter Gewalt in eine halbwegs richtige Form bringen. Durch die Reling direkt davor fällt der Fehler kaum noch auf .
Und so geht es lustig weiter: Dem Suchscheinwerfer auf dem Peildeck fehlt ein Fuß. Ohne den würde er nicht über die Reling reichen. In der Anleitung ist neben dem Scheinwerfer ein Signalhorn vorgesehen. Dafür gibt's auf dem Deck auch eine Markierung, aber kein Horn auf dem Bogen. Dafür, sozusagen als Ausgleich, gibt's auf dem Bogen eine Schiffsglocke, die aber in der Anleitung nicht auftaucht . Der Einzelpoller am Bug fehlt im Bogen auch, ist aber leicht selbergemacht. Da das Brückendeck etwas übersteht müssen die Davids kleine Abstandshalter haben. Die sind auch da, aber leider an der falschen Seite. Die Davids sind ja nicht ausgeschwungen. Also: abtrennen und vorsichtig auf der anderen Seite wieder ankleben
.
Dem Mast hab ich verdreifacht um etwas Stabilität zu haben. Vorgesehen ist das in der Anleitung nicht. Auch der hintere Mast, das auf dem Coverfoto zu sehen ist, taucht auf dem Bogen nicht auf. Also selber schnitzen. Und warum die Lampenträger am weißen Mast gelb gezeichnet sind hat sich mir auch nicht erschlossen.
Wenn ich den Schlepper nicht so knuffig finden würde hätte ich wahrscheinlich zwischendurch genervt aufgegeben.
Aber er ist dann doch noch fertig geworden:
Grüße aus dem hohen Norden und allen ein schönes Wochenende
Olli
Moin Klaus,
danke für das Kompliment . Die Anleitung ist gut verständlich
und ließ für mich keine Fragen offen. Der Bau hat viel Spaß gemacht.
Gruß
Olli
Moin Klaus,
erstmal vielen Dank für den kostenlosen Download. Ich habe mir erlaubt deine Kugelbake ein wenig zu "schrumpfen". Da meine Modelle alle in 1:250 gebaut sind musste sie einfach dazupassen.
Sie lässt sich auch im kleineren Maßstab sehr gut bauen. Hier ein paar Bilder:
Grüße aus dem hohen Norden und einen schönen Sonntag
Gruß Olli
Moin zusammen,
jetzt hab ichs endlich geschafft ein paar Bilder meines neuen Flottenzuwachses zu machen. Nähere Informationen zum Schiff gibt's hier.
Es sehr passgenauer Bausatz der mir viel Spaß gemacht hat, auch wenn ein bißchen "Bauteilbezeichnungschaos" herrscht. Aber ich hab noch keinen Bausatz von David gesehen bei dem dass nicht der Fall war.
Hier ein paar Bilder:
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Aber sicher
Gruß Olli
Danke, hab ihn schon gefunden (mit Brille wär das nicht passiert)
Gruß
Olli
Tatsächlich, der Mast ist auf dem Bogen mit dem Flugzeug. 5x drübergeguckt und 5x nicht gesehen.
Danke
Gruß
Olli
Moin zusammen,
mein nächstes Modell soll das Flugsicherungsschiff "Krischan II" vom cfm Verlag werden. Dazu hab ich eine Frage:
Laut Teileliste soll der Mast (Baugruppe 64) auf Bogen 3 sein. Die Rah (64 b) ist auch da, aber der Mast nicht. Genauso ist Bauteil 85 in der Teileliste mit "Schilder" angegeben. Die Bauteilnummer ist auch im Bogen gedruckt, aber keine Bauteile (siehe Foto). Ist das ein Fehldruck oder hab ich was übersehen?
Vielen Dank im voraus und
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Einfach Klasse
Das kommt wahrscheinlich noch. Ich war schon froh das erstmal so hinbekommen zu haben
Gruß Olli
Moin zusammen,
ich bin im Internet zufällig auf die Seite des Architekturmuseums der TU Berlin gestoßen. Dort fand ich diesen Grundriss:
Die TU schreibt dazu: "Es handelt sich um die Abbildung eines gemeinfreien Werkes. Sie können sie beliebig nutzen. Sollten sie sie veröffentlichen wollen, freuen wir uns über einen Abbildungsnachweis". Der Bitte komme ich hiermit natürlich gerne nach.
Da ich (fast) unter dem Leuchtturm groß geworden bin hat es mich gereizt, aus dem Grundriss ein Modell zu bauen.
Hier ein paar Bilder:
Zuerst das Leuchtturmhaus mit dem passenden Leuchtturm(Kartonwerft).
Jetzt ein paar Einzelansichten:
Das Gebäude hat sich über die letzten 100 Jahre nicht wesentlich verändert.
Am schönsten fand ich die an der Westseite im Plan vorgesehenen Stallungen für Schweine und Schafe. Das Gebäude ist von vornherein auf Selbstversorgung ausgelegt.
Inzwischen wohnt da natürlich kein Leuchtturmwärter mehr, jetzt sind es Ferienwohnungen. Frei nach dem Motto: Schweine raus, Touristen rein (wobei manchmal der Unterschied nicht so groß ist ).
Ich bewundere inzwischen jeden Modellkonstrukteur weil selbst dieses einfache Gebäude mit schon einiges abverlangt hat. Ich hoffe, es gefällt euch.
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Super gemacht Besonders die letzten Bilder sind sehr stimmungsvoll.
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Moin Fiete,
viel Spaß mit der SANTA INÉS. Ein wirklich tolles und sehr detailliertes Modell. Ich kann mich da Hanseatic nur anschließen. Viel Erfolg
Grüße aus dem hohen Norden
Olli
Sehen richtig gut aus
Und ob das interessiert !!
Gruß Olli
Ganz große Klasse
Gruß Olli