Normalerweise liegt die Katze auf meinen Plänen und Baubögen.
Grüße
Michael
Normalerweise liegt die Katze auf meinen Plänen und Baubögen.
Grüße
Michael
HIer noch die vier Pads. Die Form ist etwas kompliziert und mit Blender und herumprobieren entstanden.
Gruß
Michael
Hallo Herbert,
ja das Projekt wird wohl nicht mehr zu toppen sein. Da kann ich einpacken.
Grüße nach Wien
Michael
Hallo Michael,
den Download kenne ich, aber ich mache die Konstruktion neu.
Gruß
Michael
Hallo Peter,
als Goldfolie und Silberfolie habe ich die von x-Film gekauft. Für die Haltestreifen der Folie habe ich Kapton-Klebeband vorgesehen. Und den Rest werde ich mal die Rettungsdecken antesten.
Der Lunar Rover ist Apollo 115 -17 Missionen, die J-Missionen. Ich baue die G Mission = Apollo 11. Meine Idee ist die Landefähre und zwei Astronauten in ein altes Gehäuse eines Fernsehers einzubauen. Vieeleicht packt mich die Wut und ich baue noch eine Kommandokapsel und Servicemodul in 1:12 dazu.
Nicht nur du bist in "Lauerstellung", unsere amerikanischen Freunde auch schon.
Gruß
Michael
Hallo Mischa,
die Aufstiegsstufe habe ich mit Innenausstattung geplant. Die Tanks und sonstiges außerhalb des Cockpits. Das Cockpit selbst. Meine Probleme sind eher die Details der beiden Triebwerke und die Abstiegsstufe. Aber die ich noch später verfeinern. Zuerst baue ich jetzt die Abstiegsstufe sogenau wie es die Unterlagen hergeben.
Gruß
Michael
Hallo Wanni,
ja die Mondlandfähre ist zeitlos. Aber gerade deswegen ist es eine Herausforderung. Die Abstiegsstufe ist noch geometrisch einfach. Die Aufstiegstufe wird eine echte Aufgabe.
Gruß
Michael
Hallo Peter,
ja das hast du gesagt und ich hatte schlaflose Nächte.
Gruß
Michael
Eine der schwierigeren Baustellen sind die Pads der Landestützen. Sie sind so konstruiert, das die Landefähre nicht einsinken kann und im Falle einer hohen horizontalen Anfluggeschwindigkeit auf der Mondoberfläche etwas gleiten konnte ohne zu kippen.
Das war es vorläufig von diesem Projekt.
Gruß
Michael
Die Landestützen bestehen aus Röhren, welche um einen 3mm Kern gewickelt wurden. Dazu wurde die Abwicklung auf am Computer gezeichnet und auf 80 Gramm Papier gedruckt. Nach dem die Röhren getrocknet waren wurde der Kern wieder herausgezogen. Zum Verbinden mit der Haupstruktur wurden in die Röhren 3mm Stifte aus Holz geklebt. Die Haupstütze wurde mit einem Kern aus 8mm Rundholzstäben versehen. Um diesen Kern wurden Papierröhren mit einem Innendurchmesser von 8mm und einem Außen durchmesser von 14mm geklebt. Ich rechne mirt einem hohen Gewicht des gesamten Modells. Die Knoten sind aus mehreren Lagen Brisol gebaut und mit Sekundenkleber gehärtet.
Daraus entstand ein ziemliches Schwergewicht. Ich habe auf die sich im Inneren liegenden Tanks und sonstige Details der Abstiegsstufe verzichtet.
Die EInzelteile werden verklebt und bilden dann ein Kreuz.
Hallo Modellbaukollegen/innen,
nachdem ich mich mit mehreren Projekten in kleinen Maßstäben beschäftigt habe, werde ich mal was in einem größern Maßstab machen.
Nachdem ich in auf der GoMo 2013 in Wien war, kam ich mit der Idee Size Matters nach Hause. Danke Peter!
Also frisch ans Werk. Nachdem die Materialfrage geklärt war gings es los. Mit der Papierschneidemaschine wurde das Spantengerüst aus 300 g/m² Bristol "gehauen".
Gruß
Michael
Hallo Jungs,
die XB43 wurde mir auch gefallen. Sieht richtig schnittig aus.
Gruß
Michael
Hallo Jürgen,
hast du mal die Landegeschindigkeit beachtet? 110 km/h. Da fliegt dem Gegner die Kette um die Ohren.
Aber schönes und sehr interessantes Modell einer wahnwitzigen Idee.
Gruß
Michael
Hallo Andreas,
vor dem Teil bin ich am Stand von Slawomir in Wien gestanden. Soll ich oder soll ich nicht. Er fehlt noch in meiner Sammlung moderner Militärfahrzeuge. Ich werde ihn mir auch noch zulegen. Wir hatten so einen bei unserer Instantsetzungs-Einheit. Wenn ich mich richtig erinnere stand da Amboss als "Spitzname" drauf.
Wünsche dir viel Spaß und Erfolg mit dem Teil.
Michael
Hallo Hadu,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber könnte was von Maly Modelarz sein. Frage doch mal bei Slawomir nach, er hatte sie an seinem Stand ausgestellt.
http://www.kartonmodellshop.de
Gruß
Michael
Hallo Robert,
na dann warst du schneller als ich zu hause. Nachdem ein übereifriger Rolli-Fahrer den Gangway vom Terminal ins Flugzeug als Sprungschanze mißbrauchte und der Start sich um 20 Minuten verschob. Die Lufthansa die Koffer verspätet rausrückte. Dazu noch die Deutsche (W)Bahn mit 50 Minuten Verspätung für den ICE und 15 Minuten für die S-Bahn beisteuerte, kam ich um 23.58 Uhr an der Haustür an.
Allerdings war der Rest des kartonalen Ausflugs in die Hauptstadt der Alpenrepublik mal wieder sehr schön.
Gruß
Michael
Hallo,
ich verwende ebenfalls Marabu UV Schutz oder Schmincke Mattfirnis.
Gruß
Michael
Hallo,
ich habe mir auch einen Tisch reserviert, da ich aber mit dem Flugzeug unterwegs bin, wird dieser nicht ganz voll werden. Daher, wer möchte kann sich noch bei mir "einnisten". Die Saturn V geht nicht in den Koffer.
Gruß
Michael
Das Ergebnis scheint eindeutig zu sein.
Hallo,
ich lande um 10Uhr in Wien. Reicht das noch um vom Flughafen zum Frühstück?
Gruß
Michael
Ha!
"RESCUE" sollte man schon upsidedownrichtig schreiben können, selbst wenn man am Fuße des Urals daheim ist.
Da haben die Jungs von Model-Kom am Vortag wieder mal eine Flasche Vodka zuviel metabolisiert!
Wegen Insuffizienz deinerseits, ich würde alles dem Konstrukteur anlasten solange nicht das Gegenteil bewiesen ist...
LG, Bernhard
Hallo Bernhard,
wahrscheinlich passierte dem Konstrukteur ein Malheur mit "Copy and Paste".
Vielleicht kann man den Pfeil aus dünnem Papier neuerstellen und aufkleben.
Grüße
Michael
Hallo Tom,
welche Teile sind bei dem Lasercutsatz dabei?
Ich wünsche dir ein hohes Durchhaltevermögen.
Grüße
Michael
Hallo Maik,
aber bei dem großen Maßstab wären Einzelkettenglieder schon sinnvoll. Und schlimmer sind die Endverbinder und Führungszapfen.
Grüße
Michael
Hallo Maik,
die Kettenglieder vom LEOPARD bleiben am Stück und werden mit einem Draht verstärkt. Das Gewicht des Leos wäre zu schwer für die Laufräder und die Schwingarme. Die Antriebsräder und die Umlenkrollen "lenken" die Gewichtskraft auf die Kette, welche durch den Draht die Kraft an die Stellfläche der Kette überträgt. Wenn du die Kette zerstückelst bekommst du Probleme durch das hohe Gewicht. Der Leo bekommt X-Beine.
Falls man die Kette als EInzelglieder darstellen will, müssen die Schwingarme und Laufrollen besser an der Wanne befestigt werden. Ich habe mir darüber schon den Kopf zerbrochen, da mein erster Versuch den Wannenboden immer weiter absenkt. Meine Lösung: Ich rolle "Stäbe" im passenden Durchmesser und führe diese duch die Wanne (wie beim Original die Drehstäbe der Federung). Außerdem müssen die Schwingarme mit einem Z-förmigen Draht verstärkt werden, welcher in die Stäbe in der Wanne, als auch in die Achsen der Laufrollen gesteckt wird. Damit sollte des Laufwerk stabil genug sein, um die Verwendung von einzelnen Kettengliedern zuermöglichen.
Grüße
Michael
Hallo,
ich werde wahrscheinlich nicht teilnehmen, da ich erst gegen 12 Uhr in Wien eintreffe. Genaueres stellt sich erst noch heraus.
Gruß
Michael
Hallo,
eine gute Alternative zu den Aluband sind Folien von Georg Martin. http://www.georg-martin.de/pro…nband-und-zuschnitte.html
Ich habe diese Folien verwendet, um an den Raketen Metallteile darzustellen. Erhältlich sind diese bei http://www.jehmlich-industrie.…ech-F--selbstklebend.html
Ich habe die Teile gespiegelt, ausgedruckt und auf die Selbstklebende Folie aufgeklebt. Anschließend die Teile ausgeschnitten. Leider habe ich hier das Modell nicht mehr, ging auf einer Ausstellung in die Hände eines Museums über.
Gruß
Michael
Hallo Helmut,
finde deine Schornsteinfarbe auch passend. Aber wie so Schornstein? Waren die nicht aus Stahl?
Gruß
Michael
Hallo Helmut,
super Baubericht und super Modell, auch wenn es gegen deine Regel mit den gesunkenen Kähnen verstößt.
Gruß
Michael
Ich habe nun noch einen der vier E-Motoren angefangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich ein Fehler eingeschlichen hat. Die Nummerierung der Teile ist falsch. Teil 9 und 10 sind falsch und die Nummer 11 haben mehrere Bauteile. Werde deshalb den zweiten E-Motor ausführlich hier einstellen. Doch zunächst mal der erste. Fortsetzung folgt....
Gruß
Michael
Hallo,
die Kettenglieder sind ausgeschnitten.
Hallo,
ab 24.11.2012 findet im Museum der Stadt Eberbach eine Ausstellung über historische Gebäude statt.
Nähere Infos findet ihr hier. Nach unten scrollen.
Grüße aus Eberbach
Michael
Hallo,
bitte rechtzeitig kommen, da wegen eines Fußballspieles im benachbarten Carl-Benz-Stadion, die Parkplätze schnell besetzt sein können.
Gruß
Michael
Ein kleines Update,
ich weiche etwas vom Bauplan ab und bin dabei die Kettenglieder auszuschneiden. Ich "härte" die Glieder mit UHU Plast aus dem Glas. Zwischendurch baue ich am outer Bearinghouse weiter. Hier wiederholen sich die Bauschritte vom inneren Bearinghouse. Fotoupdate folgt.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
feinmotorisch ist der Crawler nicht anspruchsvoller, als ein 1:250 Hubschrauber vom GK Verlag. Die Motivation hoch halten das wird eher das Problem sein. Außerdem muss man sich bei den feinen Teilen Zeit lassen. Einen Gewschwindigkeitsrekord aufzustellen wird sich negativ auf das Ergebnis auswirken.
Gruß
Michael
Hallo Brummi,
ich habe von MaKaMo den Bahnhof Ziesar in der Mache. Ist allerdings ein Modell, welches ich nur gelegentlich weiterbaue, da mir die Inneneinrichtung noch fehlt. Und ohne diese macht es keinen Sinn den Bahnhof fertig zu bauen.
Gruß
MIchael
@Cris
I was visiting this site very often as source for my Saturn V project.
@Robi,
Ja, ich werde die fertigen Abschnitte mitbringen. Da ich aber mit dem Studium weitermachen will, wird der Fortschritt nicht groß sein.
Thomas und Bernhard
Das Durchhaltevermögen wird bei diesem Projekt sehr stark gefordert werden. Aber ich muss damit anfangen, da Mischa mit dem LUT schon in den Startlöchern steht.
Gruß
Michael
Hallo Jungs,
das mit dem Flugzeugträger war nicht ernst gemeint. Das Design hat jedenfalls was. Mich erinnert das mehr an die Gondel von einem Zeppelin.
Gruß
Michael
Man kann nur hoffen, dass jetzt nicht auch noch Flugzeugträger im i-Jobs Design auftauchen.
Gruß
Michael