Posts by Waeschens

    Hallo,


    ich habe mir ein Testausdruck von einer Seite machen lassen, da ich den Verdacht hatte mein Rot aus dem Drucker ist zu blass. Also ging ich in eine Druckerei und bestellte einen Ausdruck dieser Seite. Das Ergebnis hat mich umgehauen. Das war ein Unterschied im Rot und die Feinheiten kamen auch besser heraus. Klar die Maschinen dort sind kalibriert, aber mit so einem Unterschied hatte ich nicht gerechnet. Ich hatte Drucker von Canon 600€ und Epson 250€, im Vergleich zu einem OCE Großformatdrucker.


    Grüße


    Michael

    Hallo,
    zuerst einmal danke den beiden Verlagen und den Betreibern der beiden Foren für ihr Statement.


    Schaut mal zu den Plastikmodellbauern, dort gibt es Zurüstsätze für Modelle anderer Hersteller und Umbausätze. Dort werden teilweise komplette Bausätze verschiedener Hersteller zusammengewürfelt, auf Messen gezeigt und im Internet veröffentlicht. Funktionsmodelle werden auf der Grundlage von Plastikmodellen im Maßstab vergrößert. Mir ist kein Fall bekannt bei dem es zu Abmahnungen kam. Ich selbst habe für die Modelle eines Großen deutschen Plastikmodellherstellers Umbausätze entworfen.


    Und in den letzten Tagen bekam ein Abmahnanwalt seine Zulassung entzogen. Ich hoffe persönlich das dies noch öfters geschieht, um dieser Machenschaft Einhalt zu bieten.


    Ich selbst habe Anfang 2014 einen solchen Anwalt erlebt, wer mehr darüber wissen will, darf mich gerne per PN fragen. Und von mir aus könnt ihr Heidelberg platt machen, dann komme ich wenigstens schneller zur Arbeit. :D


    Viele Grüße und ein erfolgreiches Jahr 2015


    Michael

    Hallo Frank,
    ich gehe von 1:100 aus, weil die Sitzfläche des Pilotensitzes 5 mm hoch ist. Ein Stuhl hat so zwischen 40 und 50 cm von der Sitzhöhe.



    Gruß


    Michael

    Hallo


    @Veit (?)
    Die Hintergründe sind von der NASA Picture of the Day Reihe.


    Zaphod
    Ganz einfach: Die schwarzen Flächen aus dem Bogen (160gr) ausgeschnitten und auf ein 80 gr Blatt geklebt. Ein weiteres Blatt untergelegt (nicht festkleben). Diesen "Stabel" in eine Laminierhülle und laminieren. Daurch bleibt die Rückseite der Bauteile frei von der Folie.


    Gruß


    Michael

    Hallo,
    LEDs auch mit Konstantstromquelle nur mit Vorwiederstand betreiben. Wenn der Strom zu hoch wird, gehen LEDs in Flammen auf und das ist in einem Papiermodell nicht angenehm. Auch eine Verpolung übersteht eine LED gefahrlos mit Vorwiederstand, ohne ist die Gefahr des Durchbrennens hoch. Außerdem kann man dadurch die Leuchtstärke verringern.


    Gruß


    Michael

    Hallo,
    als kleine Fingerübung zwischendurch habe ich den TIE Interceptor von UHU gebaut.


    Hier einige Bilder vom Testflug durch die Weiten des Weltraums. Alex war allerdings schon auf dem Heimweg...



    Gruß


    Michael


    Alle Hintergründe stammen von: NASA

    Hallo Hadu,


    schon einmal mit Chromolux probiert? Gibt es in verschiedenen "Farbtönen". Schreiber druckt auf diesem Papier die JU 52 in rot. Auch gibt es die Sturktur von Wellblech als Chromolux.


    Ich selbst habe schon selbstklebende Metallfolien verwendet. Dazu druckt man die Teile gespiegelt aus und klebt diese dann auf die Folie. Die Folie gibt es aus Edelstahl, Aluminium und Messing. Außerdem in verschiedenen Stärken. Die Folie gibt es hier.


    Gruß


    Michael

    Hallo Helmut,
    das SIM war eine Instrumenten-Plattform im SM von Apollo. SIM bedeutet Scientific Instrument Module und bestand aus verschiedenen Versuchen und Kameras. Sie wurde ab Mission 15 benutzt.


    Bis zur Ankunft in der Mondumlaufbahn, war die Bay durch eine Platte geschützt. In der Umlaufbahn wurde diese abgesprengt. Hauptsächlich wurden mit Kameras Aufnahmen (mono- und stereoskopische) der Mondoberfläche gemacht. Auch Untersuchungen der "Mond-Atmosphäre" wurden mit der SIM durchgführt. Sonnenwind und andere Strahlungen/Partikelströme erfasst. Die Filme und Folien wurden vor dem Wiedereintritt durch eine Außenbordmission geborgen.


    Gruß


    Michael

    Hallo,


    die Marke Daran d´Ache ist in DE auch erhältlich.


    1:14 ist schon riesig für dieses Teil. Auch ferngesteuert ist es sicher ein Unikat. Es gibt ja auch eine zweiwege Version von dem Kraz, für die russischen Eisenbahn(Piraten)Pioniere der Armee.


    Gruß


    Michael

    Hallo Michael,
    das mit der Passgenauigkeit der einzelnen Segmente, ist typisch für Modelle von Ken. Er beachtet die Papierstärke nicht. Das wird noch ein richtiger Spaß werden. Ich habe das Modell auch gekauft und habe die Streben 2b und 2c gebaut, da darf man nicht zuviel vom schwarzen Rand abschneiden, sonst fallen die Teile durch. Und die Boilerplate hätte ich in kleinere Teile zerlegt, damit die Rundung besser rauskommt. Ich werde mir eine neukonstruieren und dann nicht als Ringe, sondern als Kreissegmente.


    Gruß


    Michael

    Hallo Ulrike,
    finde ich toll, dass ihr die Sea Shepherds unterstützt. Ich hatte Paul Watson durch Zufall mal getroffen. Ein sehr interessanter Mensch mit sehr viel Tatendrang.


    Die Sea Shepherds hatten letztes Jahr einen Stand auf der Star Wars Convention im Technik Museum in Speyer.


    Viele Grüße


    MIchael

    Hallo Kartonverbieger,
    für verschiedene Bausätze zum Selberausdrucken, habe ich die Seiten auch schon auf DIN A4 Etiketten gedruckt und dann auf das Verstärkungsmedium geklebt. Geht ohne Wartezeit und durchweichen von Papier.
    Oder die Teile , welche verstärkt werden müssen auf das "normale" Papier gedruckt und mit doppelseitigen Klebeband (kein Teppichklebeband) aufgeklebt.


    Gruß


    Michael

    Puhhhh, das ist aber VIEL zu allgemein gesprochen. Es gibt mittlerweile ZIG Laserdruckverfahren, die ohne Öl im Toner auskommen, und deren Ausdrucke sind genau so matt wie Tintenstrahldrucke...


    Hallo Marco,
    danke für deinen Einwand, hört sich interessant an, aber welche Verfahren/Hersteller sind das? Danke für einen Hinweis.


    GRuß


    Michael

    Hallo,
    ich hatte mal das Vergnügen bei einer Zollkontrolle anwesend zu sein.


    Dabei ging es um Fernsteuerungen auf der Messe Sinsheim. Da war der Händler aber ziemlich "gelackmeiert". Außer dem Verlust von mehreren hundert Euros, durfte er noch eine Anzeige und die Vernichtung bezahlen.



    Gruß


    Michael

    Hallo,
    würde es den kalten Krieg noch geben, den wie in den Jahren bis 1989, dann wären wir vielleicht schon weiter. Aber nachdem die "Großmächte" sich finanziell gegenseitig besiegt haben, läuft da nicht mehr viel.


    Und die Russen bekommen nicht mal eine vernünftige Halle für die Buran hin. Die Chinesen bekommen noch Streß mit ihrer eigenen Bevölkerung und werden ihren Anspruch auf die Vormachtstellung im All zurückschrauben (immer wieder fallen Trümmer und ganze Raketen auf benachbarte Dörfer).


    Wenn die unbemannte Raumfahrt weiderhin so erfolgreich ist, wird das Thema mit bemannten Missionen immer weiter nach hintengestellt werden. Lasst mal ein Raumschiff von Scaled Compsites (SpaceShipOne) mit Zivilisten abstürzen, dann werden diese "Raumhüpfer" auch eingestellt werden (Hindenburg-Effekt). Da sich diese Flüge nur Reiche leisten können werden die Hinterbliebenen die Betreiber zu Millionen Schadensersatzzahlungen verklagen.


    Das sind meine 50 Cents zu dem Thema.


    Gruß


    Michael

    Hallo,
    ich möchte eure Vorfreude ja nicht schmälern, aber bedenkt was noch an Versandkosten und Zöllen drauf kommt.


    Ich wollte mir ein Modell von einem Holden Ute 1:18 besorgen. Kostet 250 australische Dollars = 170 Euros, bis das Teil hier wäre würde das Teil 450 Euros kosten. Ich habe mir dann ein kleineres Modell 1:43 für 18 australische Dollars gekauft. Bis das hierwar sind immer hin noch 64 Euros fällig geworden. Da die Zölle auch die Technologie berücksichtigen, kann der Tarif noch steigen. Also geht mal von so 300 bis 400 Euros für Versand und Zölle aus.


    Gruß


    Michael

    Danke Jan.


    Also nochmals:


    Ich verwende schon seit Jahren Drucker der Firma Epson. Es gibt von Epson Tinte mit der Bezeichnung DURABrite. Diese ist extrem lichtecht (80 Jahre) und wasserfest.


    Laserdruck ist ebenfalls lichtecht und wasserfest, allerdings ist im Toner ein Silikonöl, welches die Fixiereinheit schmieren soll und dieses macht den Ausdruck glänzend. Ich hatte mal angefragt, ob man auch Toner ohne bekommen kann. Allerdings wäre dies extrem teuer und der Drucker würde schneller verschleissen.
    Das Abblättern des Toners hängt mit der Fixierung zusammen. Bei Laser bleibt der Toner an der Oberfläche des Papiers, bei Tintenstrahl, dringt die Farbe ins Papier ein. Außerdem kann bei einer niedrigen Fixiertemperatur der Toner zuwenig Hauftung haben oder bei einer zu hohen "verbrennen".


    Ich hatte schon den Effekt, den Toner vom Papier abziehen zu können. Allerdings blieb ein Teil des Toners auf der Fixiereinheit kleben -> Schrott.


    Beispiele: Die "Hülle" Saturn V in 1:48 hatte ich auf einem Ricoh Farblaser ausgedruckt, matt würde das Ding bescheuert aussehen. Aber ein Modell in 1:250 würde auf dem Laser auch nicht gut rüber kommen.


    Ich hoffe ich konnte helfen.


    Gruß


    Michael