... Frei nach dem Motto: Schweine raus, Touristen rein (wobei manchmal der Unterschied nicht so groß ist
)...
Und die Fütterungsvorrichtungen mussten nicht abgebaut werden.😁
... Frei nach dem Motto: Schweine raus, Touristen rein (wobei manchmal der Unterschied nicht so groß ist
)...
Und die Fütterungsvorrichtungen mussten nicht abgebaut werden.😁
Mein Enkel und jetzt auch mein Urenkel sind Nutznießer dieser Methode. Bei letzterem ist aber die Lebenserwartung des Modells etwa eine Stunde
![]()
![]()
Harald
Hallo Harald,
das Modell habe ich solide gebaut, das überstand die dreistündige Geburtstagsfeier schadlos. Der Junge plante dies in sein Regal zu stellen.
Wenn das Wetter wieder schlechter wird versucht er sich an dem Bastelbogen des Gleises.
Gruß
Walter
... Dann geht das Basteln, äh modellbauen viel angenehmer von der Hand.
Ob nach dem Genuss von Krapfen mit Zuckergenuss das Basteln leichter von der Hand geht wage ich zu bezweifeln, da die Bauteile an den Fingern kleben.
In regelmäßigen Abständen wird hier im Forum über missglückte Bauversuche berichtet. Manche Modelle werden anschließend entsorgt. Da nicht immer ein Baubericht erstellt wird, ist anzunehmen, dass die Dunkelziffer weit höher liegt.
Nun würde es sicherlich für viele interessant sein, was letztendlich der Grund der Entsorgung war. Waren es Bau- oder Konstruktions-Fehler. So könnte vermieden werden, dass weitere Modellbauer*innen an diesen Modellen scheitern, oder dass vorher ein Weg gefunden wird, Bautfehler zu vermeiden.
Ein weiterer Aspekt ist, dass Konstrukteure neuer Bögen an dieser Stelle Probleme erkennen, bevor die Bögen gedruckt werden. Hier eine kleine Auswahl meines Ausschusses:
An dieser Stelle können entsprechende Hinweise zu Bau- bzw Konstruktionsfehler erscheinen, wodurch Frust oder schlechte Erfahrung vermieden wird. Eure Meinung hierzu wäre interessant.
Schönes Wochenende
Walter
Auf meinem Schreibtisch steht ein Citroen HY, ein Download von Gunar Sillen, den ich entsprechend beschriftet habe.
Finden wir doch wieder zum Thema zurück, ich finde das Modell von Klaus sehr schön!
Gruß
Walter
Zuckerguss auf Berliner?
Puderzucker auf Krapfen ist m.E. stimmiger!
Macht sich sehr gut, das letzte Foto. Hat irgendwie Charme.
Non modo talis cecidit, nulla, charta quoque exempla!
Das werde ich am Freitag beim Kindergeburtstag so als Motivation weitergeben. So können die Kinder das richtig einordnen. Vielleicht landen sie dann wieder beim Handy!
Hallo Barni,
Museumswürdigkeit ist nicht der Anspruch an den Exponaten in der Galerie, sondern die Geschichten die hinter den Modellen stecken.
Das Motto der Galerie lautet aus diesem Grund: "KUNST - KARTON - KREATIV".
Gruß
Walter
Seit gestern Abend bin ich wieder zurück von meinem kurzen Sachsen-Ausflug.
Alle Fahrten um Modelle abzuholen waren bisher leicht an einem Tag zu schaffen (Düren, Speyer, Werdau usw.).
Wer also einen Kurzurlaub mit der Familie nach Kellberg plant hat leichtes Spiel mit dem Auto, oder mit einem 49-€-Ticket für Einzelpersonen mit der Bahn.
Hier ein kleiner Teil der Modelle von gestern:
Die sehr gute Qualität dieser Modelle angesichts ihres Alters macht mich sprachlos.
Die Modelle stehen bald in den neuen Vitrinen, sobald diese geliefert wurden.
Der nächste Bastel-Event in der Galerie findet am 26. Mai zu einem Kindergeburtstag statt.
Gruß
Walter
inzwischen ist die einhundert Stundenmarke an Bauzeit erreicht !
... und somit 100 Stunden Freude deines Schaffens dokumentiert.
Wie immer ein Modell großartig von dir umgesetzt, Respekt.
Mit kartonalen Grüßen
Walter
Am Montag hole ich weitere 350 Modelle aus Sachsen.
Doppelte Modelle werden auf die zwei Museen aufgeteilt.
Hier schon mal ein kurzer Einblick, um welche Modelle es sich diesmal handelt.
Ein Drittel des 240 m2 messenden Fundaments des zweiten Museums sind bereits gegossen.
Na dann, schönes Wochenende
Walter
Must du schon bald anbauen?
Hallo Klaus,
die Räumlichkeit passt noch, jedoch sind bereits vier weitere Vitrinen bestellt.
Schade dass die Galerie so weit entfernt liegt.
Seit es in Wien, Fürstenfeldbruck und Bremerhaven keine Modellbau-Events mehr gibt, liegen Friedrichshafen und Mannheim viel näher.
Zudem müsste ein 49-€-Ticket gekauft werden.
Ein Besuch der Galerie in Kellberg lohnt daher nur für Personen, die sich auf der Durchreise zu ihrem Urlaubsort oder zurück befinden.
Schönes Wochenende
Walter
Diese Woche fuhr ich nach Speyer um von einer liebenswerten älteren Dame Kartonmodelle abzuholen. Ich konnte nur die Hälfte ihrer Modelle mitnehmen, da das Fassungsvermögen meines PKW begrenzt ist. So werde ich dieses Jahr nochmal hinfahren.
Die Dame war sehr glücklich, dass ich ihre Modelle in meiner Galerie für die Nachwelt beware. Viele angeschriebenen Museen hatten kein Interesse an ihren Exponaten, einzig und allein Mannheim übernahm einige Schiffsmodelle.
Schönen Tag noch
Walter
Für mich ist eine getrübte und verkratzte Folie (Foto 2) für ein Modell nicht geeignet – egal ob Flugzeug oder Auto...
Die Cockpitverglasung bei An-2 ist ziemlich schwierig herzustellen - ist dir sehr gut gelungen!
Zu mehr hat es nicht gereicht, es war nur ein zaghafter Versuch. Ich wollte niemand missionieren, daher wird dieser Thread hiermit beendet. Wir hatten jedoch damit in den letzten Jahren immer etwas zu feixen.
Gruß
Walter
Oh je, ze Redörn of se Buchschutzfolie...
![]()
Oder Laminierfolie?
Ähnlich einer Buchschutzfolie?
Display MoreUnd bei all dem Schönen sollte man nicht aus den Augen verlieren: wir werden weniger! Es war schon auffallend, dass die Gänge und Stände bei weitem nicht so belagert waren wie vor 3 Jahren, die Teilnehmerzahl doch deutlich geringer war als zuvor. Und das ist eine Entwicklung, welche mir große Sorgen bereitet. In diesem Jahr wusste ich von einigen Personen, dass sie verhindert waren, jedoch fehlten schon eine ganze Menge an ehemaligen Teilnehmern, welche eigentlich immer da waren ohne sich abzumelden.
Es war aber auch noch etwas anderes mehr als auffällig: aus dem Nachbarforum kam leider nichts!, kein Support für die Veranstaltung und auch keinen nennenswerte Teilnahme von Mitgliedern des Forums. Ich dachte, dass diese Gräben schon lange verschüttet waren, aber da liege ich wohl daneben,.
Wir haben es eigentlich immer betont: dieses Veranstaltung ist KEINE Veranstaltung des Forums Kartonbau. de, sondern wurde von uns mit tatkräftiger Hilfe für den AGK unterstützt. Beton ist anscheinend doch sehr viel härter als ich dachte.
Alleine die Vorstellung, wieviele Mitglieder insgesamt in den Foren aktiv sind, und wieviele schlußendlich bei dieser Veranstaltung erscheinen ist horrend. Warum besucht man nicht diese zentrale Ausstellung des Kartonmodellbaus in Deutschland? Zu popelig? zu weit entfernt ( lass ich nicht gelten), zu unattraktiv?
Viele Leute opfern Freizeit, engagieren sich bei Auf- und Abbau, organisieren die abendlichen Treffen ( und das Ganze auch mit Einsatz finanzieller Eigenmittel), erstellen Vorträge und diskutieren mit Besuchern und Interessierten um Werbung für das Hobby zu machen. Und der Rest? Bleibt zu hause und macht gar nichts.
Sollte dies so weitergehen, dann ist Ende im Gelände, und das ganz schnell.
Große Händler sind seit längerer Zeit Fehlanzeige, kleine Verlage halten die Fahne hoch und zeigen Engagement mit Neuentwicklungen und mit Verkauf vor Ort. Aber wie lange noch?
Abhilfe dieses Dilemmas scheint mir, sich der Situation anzupassen. Sollte z.B. weiterhin die Präambel - "Den Hering vom Teller ziehen" - gelten, sollte m.E. die Proportion des Tellers dem Hering angepasst werden.
Um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, ist es z.B. nicht hilfreich, bei der Suche nach Ernährungsberatung, sich an den Vorsitz der Grünen zu wenden.
Dies ist nicht nur meine Meinung, sondern ich habe damit auch Erfolg bei der Führung meiner Galerie.
Gruß
Walter
Hallo Barni und Robi,
vielen Dank für eure Tipps, die finde ich großartig!
LG
Walter
Mir ist es nicht egal, was mit unverkauften Modellen geschieht. Darin steckt Lebenszeit, die für Besucher einer Karton-Modell-Galerie sichtbar wird.
Gruß
Walter
Grundthema ist Reparatur. Dazu gehört m.E. auch das Wiederherstellen verlorener Daten. An dieser Stelle kann man gerne auch mal Flexibilität walten lassen, zumal diese Daten für dieses Forum gedacht sind!
Zwischenstand:
Daten sind leider nicht mehr zu retten, ich muss eine neue Festplatte verbauen (1 TB - 59€).
Wegen grösseren Arbeitsspeicher muss ich noch mal genauer schauen.
Gruß
Walter
Aber eine mit Buchschutzfolie präparierte Schneidematte hält so einer Spiritusbehandlung bestimmt ohne Weiteres stand
Klebstoff hält nicht auf der Folie - einfach abrubbeln.
Für mich ist die Folie die praktikabelste Lösung - es bedarf keiner weiteren Lösungsmittel.
Es ist an der Zeit, das mal auszuprobieren. Ich denke wir haben nun genug über die Buchschutzfolie gefeixt.
Walter Tirl Wie du siehst muss ich meine Matte auch bald nochmal reinigen
Eine Reinigung ist nicht mehr erforderlich , wenn du vor dem Gebrauch Buchschutzfolie auf die Matte aufträgst (siehe Bild #10).
Ist das eine Zentimeter-Einteilung auf deiner Schneidmatte?
Die Matte ist genial!
Nicht teuer, mit Zentimeter-Einteilung und sehr gut für den Kartonmodellbau geeignet.
au-gesägte Tragflächen? Hatte er sich dabei verletzt?
siehe #1
Kein Verzug war feststellbar!
Zur Feier des Tages werde ich heute Abend mal die Buchschutzfolie entfernen. Mal schauen ob sich die Matte verändert hat.
Hallo Hadu,
das Schicksal meint es mit uns nicht gut in letzter Zeit😈
Eigenkonstruktion
Nun habe ich für mich ein neues Anwendungsbeispiel gefunden. Es handelt sich hierbei um therapeutisches Frust-Basteln.
Dabei wird althergebracht - ohne Buchschutzfolie - gebastelt. Kleber-Reste, Fingerabdrücke und UV-Farbverfälschungen sind herzlich willkommen. Für das Modell muss bei Ausstellungen auch kein "Bitte-nicht-berühren-Schild" aufgestellt werden.
Das Modell wird auch nicht fertig, da keine Bauteile mehr zur Verfügung stehen. Dadurch kommt man mit den Besuchern leicht ins Gespräch, da dieses Modell gleich aus der Reihe der hervorragenden Modelle sticht.
Nun kann man erzählen, wie es dazu kam. Man kann erklären, dass dies ein Konstruktionsversuch war, bei dem alle bisherigen Arbeiten bei einem Rechnerabsturz unwiederbringlich verloren gingen.
Als Antwort bekommt man die Möglichkeiten geschildert, wie so etwas zu vermeiden ist. Es bietet auch mehr Gesprächspotential als ein schön gebautes Modell, bei dem man lediglich gefragt wird, wie lange man dafür gebraucht hat.
Folgende Bilder sollen verdeutlichen, was ich damit meine:
Das war ja gerade kein Offsite Backup…
Ein Offsite Backup muss geografisch getrennt aufbewahrt werden. Je weiter weg, desto besser. Eine Option ist zB ein (verschlüsseltes) Backup in der Wohnung von Freunden aufzubewahren, oder Eins im Büro+eins zu Hause, oder natürlich als Cloudbackup.
War schon ein Offsite Backup, das befand sich im Keller der Galerie, der Rechner zuhause in der Wohnung, der jetzt den Geist aufgab.
Das Problem ist, dass solche Situationen nach mir suchen.
Aus terminlichen Gründen arbeitete ich vor Jahren in meiner Firma am 2. Weihnachtsfeiertag bis spät in die Nacht. Am nächsten Tag teilte man mir mit: "Der Zentral-Rechner ist über die Weihnachtsfeiertage ausgefallen, und so konnten alle Änderungen dieser Zeit nicht gespeichert werden. Das ist aber nicht so schlimm, weil in dieser Zeit vermutlich ohnehin niemand in der Firma war."
Mein neuer, junge Vorgesetzte - gerade frisch von der Uni gekommen - gab mir den Rat, alle meine Daten auf Diskette abzuspeichern (es gab zu dieser Zeit keine anderen Möglichkeiten). Meinen Antrag 700 Disketten zu beschaffen lehnte er dann aber ab, und so verblieb es bei der Abspeicherung auf dem Zentralrechner. Die defekte Speicherplatte diente fortan dem Rechenzentrum als Zifferblatt einer Wanduhr.
Soll ich noch mehr Beispiele berichten?
Hallo Johannes,
vielen Dank für deine Ratschläge.
Die von dir beschriebene Vorgehensweise war jedoch letztes Jahr nicht sehr hilfreich, da 300 Kubikmeter Wasser im Keller der Galerie dafür sorgten, dass Image und Offsite Backup lediglich als Spiegelung auf der Wasseroberfläche zur Verfügung standen.
In diesem Sinn, erfolgreichen Start in die neue Woche
Walter
...Walter - ne Latécoère? Keine Chance...
Das hat mein Rechner offensichtlich vernommen und darauf mit Vernichtung der bereits schon einmal wiederhergestellten Files reagiert. Damals wurde der Bestand der Konstruktion durch einen Rohrbruch der Wasserzuleitung zur Galerie unterbrochen.
Jetzt sehe ich es ein, die Konstuktion wird ein-für-allemal eingestellt. Es gibt keinen Bedarf daran.
Mir wird ganz wässrig hinter der Brille. Man nennt mich Sensi, weil ich so sensibel bin. Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Dem weiteren Bau deines Hangars sehe ich mit einem weinenden Auge entgegen.
Gruß
Walter