Posts by Walter Tirl
-
-
Noch ein paar hilfreiche Ratsätze zu den Radsätzen.
Hier wird deutlich, dass für alle zu rundenden Laufflächen Buchschutzfolie und für alle zu verstärkenden Radscheiben Laminierfolie eingesetzt wird.
Die Laufflächen der Räder werden mit glänzender Buchschutzfolie versehen, die Radscheiben mit matter Laminierfolie verstärkt.
Im vorliegenden Fall wurden die Laufflächen zusätzlich mit Aluminiumfolie beklebt, so dass die matte Seite nach Außen weist. Darauf kam dann die Buchschutzfolie.
Nun erfolgt das Ausrichten der Räder an den Achsen:
Warum sind Folien für Kartonmodelle ratsam?
Fingerabdrücke werden vermieden, Klebstoffreste können mühelos entfernt werden, ein UV-Schutz ist gewährleistet, bei zu biegenden Bauteilen blättert die Farbe an den Biegekannten nicht ab und die Bauteile sind vor Feuchtigkeit geschützt. Auf dem Beipackzettel meiner Folien steht, dass diese für Digitaldruck geeignet sind. Darauf sollte man achten.
Hier mache ich keine Werbung für die von mir erworbenen Produkte, die Kosten halten sich jedoch mit ca. 0,30 € pro A4 Seite in Grenzen.
Vor lauter Basteln habe ich gestern das DFB-Fußballspiel nicht mitbekommen.
Wie ist es denn ausgegangen und wer hat denn eigentlich gespielt, kann mir da jemand helfen?
Gruß
Walter
-
Hallo Hadu,
mich stören die Rumpfübergänge nicht ein bisschen!
Gruß Walter
-
Gerade für kleine Teile (z.B. Scheibenwischer o.Ä) sehe ich derzeit keine Alternative zur Laminierfolie.
Im nächsten Bild oben Bauteile verdoppelt, unten mit Laminierfolie verstärkt:
Die Bauteile mit Laminierfolie bleiben gerade, verziehen sich nicht und lassen sich ohne Probleme mit Weißleim verkleben.
-
Ne ne Hans-Joachim, der kleine Scherz war von mir als Vorgabe gedacht und wurde von dir auch so war genommen.
Gruß
Walter
-
Das vorläufige Ergebnis, Kanten noch nicht gefärbt:
Es folgt das gleiche für die andere Drehgestell-Seite.
Alles weitere wird unter Link unten beschrieben.
-
Hadu Blesie, der Vielfältige!
Sehr schön geworden, meine Hochachtung!
-
Andy, das passt.
Zur Demo habe ich glänzende Folie verwendet.
Für das fertige Modell nehme ich selbstverständlich matte Folie (siehe letztes Foto).
Schönen Tag noch
Walter
-
Hallo Hans-Joachim,
da beim Verstärken der Bauteile auf Sekundenkleber verzichtet wurde, gelingt dies auch noch völlig geruchsfrei!
Gruß
Walter
-
Für das Kartonmodell eines Eisenbahntriebwagens habe ich die Bauteile des filigranen Drehgestells mit Laminier-Folie verstärkt. Günstiger Nebeneffekt dieser Bauweise ist die Verstärkung der Achs-Löcher, so können diese nicht ausfransen. Für das Modell ist vorgesehen, dies mit einem Antrieb zu versehen.
Zuerst Bauteile ausschneiden, Vorder- und Rückseite zusammenkleben. Anschließend Laminieren, ausschneiden und zusammenkleben.
Wer das Bedürfnis hat einen fahren zu lassen, wird begeistert sein, wie geräuschlos sich die Achsen ohne zu verhaken in den Achslöchern drehen. Bei diesem Gestell handelt es sich um den Typ - Görlitz III leicht, gefedert - der unter die Lok kommt. Dies ist mein Beitrag zum Thema Lo(c)kdown.
Gruß
Walter
-
In der aktuellen Ausgabe des Propellerblatts werdet ihr sicherlich auch fündig, was das Interesse an Doppel- und Drei-Decker betrifft. Dieses Heft hatte ich 2005 als damaliger Chefredakteur fertiggestellt und mich anschließend verabschiedet. Seither machen fünf Leute meine damaligen Tätigkeiten, sie haben es tatsächlich noch geschafft es 2020 zu versenden. Ein Indiz hierfür mich aus der Materie herauszuhalten. Heute sehe ich gerne zu, was "Spezialisten" alles so von sich geben.
Gruß Walter
-
Liebe Eberhofer-Interessenten,
heute Abend kommt im 3. Programm (BR3) um 20:15 Uhr:
Leberkäsjunkie
-
Lieber Kurt,
man sieht, du bist ein perfekter Kartonmodellbauer auf allen Ebenen.
Guten Start ins neue Jahr!
Walter
-
Nach sehr langer Zeit sollte es hier wieder einmal etwas weitergehen mit dem ET 91.
Die Passagiere haben schon einmal Platz genommen und harren der Dinge, die da noch kommen.
Die Bilder passen zu meinem gerade durchlebten seelischen Zustand.
Mir wird ständig wässrig hinter der Brille, daher sind sie sehr unscharf, will sie euch aber nicht vorenthalten:
Was jetzt noch fehlt sind die Drehgestelle.
Gruß
Walter
-
Liebe Marion, wie sehr kann ich dir gerade in dieser Zeit nachfühlen. Meine Frau ist Anfang November gestorben. Unser gemeinsames Hobby ist kein Ersatz für glückliche Momente, schafft jedoch vielleicht etwas Ablenkung. Ich wünsche dir viel Kraft auf diesem Weg.
Gruß Walter
-
Lieber Wanni, bau doch beide Modelle wenn du die Geduld dafür hast.
Schöne Feiertage, und ich wünsche dir alles was nicht zu Kaufen ist!
Gruß Walter
-
-
Lieber Klaus,
schön dass du den Fehler gefunden hast, nun darfst du ihn auch behalten😊
-
-
Damit es hier ein bisschen weitergeht habe ich mal den Opel Diplomat von Volker gebaut.
Um dem Volker auch ein wenig Freude zu machen für seine viele Arbeit mit dem Kalender, den er uns freizügig zum Download zur Verfügung stellt, habe ich das Model mit einem uns sicherlich nicht unbekannten Kartonmodellbauer ausgestattet. Wie bei mir immer wurden die Teile mit Buchschutzfolie gestärkt um Leimflecken und Fingerabdrücke zu vermeiden. Die Außenspiegel werden noch angebracht.
Gruß
Walter
-
-
Wenn das hier die Norm ist, dann hatte ich noch nie ein Kartonmodell annähernd zu einem betrachtenswertem Ergebnis hingekommen.
Gruß Walter
-
-
-
-
-
Schade eigentlich 😠
-
Anhand der Kanister neben dem Cent-Stück denke ich, es handelt sich um den Maßstab 1:25, so wie es jetzt auch in der Überschrift steht.
Gruß
Walter
-
Hallo Robi,
schön nach zwei Jahren eine so erschöpfende Antwort zu erhalten.
Vom Vorort von Passau ist Tschechien und Österreich nicht weit entfernt, daher kommen nach Kellberg viele Radfahrer aus den benachbarten Ländern.
Ich sehe ein, mein Vorschlag war schlecht.
Viel Erfolg beim Heringe vom Teller ziehen.
Gruß
Walter
-
Liebe Freunde des Kartonmodellbaus.
2018 habe ich Robert Hoffmann bereits eine Alternative für unsere Veranstaltungen vorgeschlagen. Sucht mal im Internet unter Kurgästehaus Kellberg. Übernachtungsmöglichkeiten am Ort sind zahlreiche zu moderaten Kosten vorhanden. Die Kosten für die Miete des Kurgästehaus es beläuft sich derzeit auf 450,00 €. Ich denke, das lässt sich stemmen, und Wien ist auch nicht sehr weit entfernt.
Gruß
Walter
-
Liebe Hobby-Kollegen,
vielen Dank für eure Tipps und Hinweise.
Dies ist einer der großen Stärken dieses Forums, Informationen auf einfachem und schnellem Weg zu erhalten.
Eure Kommentare haben mich jetzt ein ganzes Stück weitergebracht.
Vielleicht kommen noch ein paar Informationen von euch zu diesem Thema in nächster Zeit hinzu.
Darüber würde ich mich sehr freuen, dies könnte sicherlich auch so manche andere Leser zu neuen Projekten inspirieren.
Schönen Tag noch
Walter
-
-
-
Hallo Reinhard,
ich habe dir eine PN geschickt.
Gruß
Walter
-
Hallo Manfred,
vielen Dank für den Hinweis.
Genau so mache ich das.
Gruß Walter
-
Du schaffst Wanni, die Lokführer reissen sich für dich die Füße ab!
Wanni, wir sind mit dir😇😊, Hut ab🎩
-
Hallo Ulrich,
der Link funktioniert nicht!
Gruß Walter
-
Hallo Chris,
das "Farmhouse" ist famos!
Gruß
Walter
-
Jetzt wissen wir es, er hat den Kopf voller Ideen, welche Modelle er als nächstes präsentieren wird! Wenn man mit der Maus über das letzte Bild streicht, erhellen sich seine Gedanken. Mal ausprobieren!
-
Hallo Michi,
herzlichen Dank für die Bilder.
Meine Frage:
Was ist dies für eine Kopfbedeckung?
Gruß
Walter