Posts by Papierschnitzel

    Als Erweiterung und Befestigung meines Nordischen/Wikinger-Dorfs gedacht, habe ich Befestigungsmodule für das Dunkle Zeitalter gebaut!


    Im ersten Schritt waren es Mauerblöcke, ein kleines Tor und Treppen!


    Und damit man etwas Auswahl hat, kann man diese in verschieden Varianten bauen.


    Damit sollten einige Geschmäcker und Vorlieben dieser Zeit abgedeckt sein :)


    Im zweiten Schritt habe ich dann noch Türme, Bastionen und ein großes Tor hinzugefügt.


    Als weitere Variation kann man noch Dächer anbringen.


    Und man kann diese auch Solo benutzen ... als Scheune oder ähnliches.


    Für noch mehr Anpassungsmöglichkeiten habe ich so Ornamentteile gemacht (gibt verschieden Varianten/Looks davon).


    Damit kann man dann unterschiedliche Clans/Kulturen darstellen.


    Das ganze ist wie immer (bei 100% gedruckt) passend für Figuren 25-30mm oder auch LEGO minis!


    Wer Interesse hat, kann auf meiner Seite hier kucken :)

    Es ist vollbracht! Das neue Langhaus und die Erweiterungen (die man bei den drei Häuserns NVB1-3 anwenden kann) sind veröffentlicht! Zum Kaufen bitte hier auf meiner Seitekucken.


    Das Langhaus kann ihr jetzt schon. Man kann es als einfache, klassische Version bauen oder mit den Erweiterungen ins fantastische aufmotzen.


    Hier noch Ansichten, wenn man das innere dazubaut.


    Und mit dem Erweiterungsmodulen, kann man auch die vorherigen Gebäude der Serie aufmotzen.


    Damit steht einem nordischen Dorf mit vielen unterschiedlichen Gebäuden nichts mehr im Wege!


    Ich habe die meisten Testbauten im "Wikinger"-Look gebaut, also mit Holzwänden und Grasdach. Es gibt natürlich noch die "Saxen"-Variante mit Lehm/Fachwerk-wänden und Strohdach und die Holzschindeldach-Variante.


    Die Optionen - vor allem im Wandbereich - Schilde, Waffen, Ornamente etc. sind alle über Layer konfigurierbar. So kann man verschieden Häuser bauen, die alle etwas anders aussehen! Hervorragend für Tabletopspieler oder Dioramabauer :)


    LG Chris

    Und weiter geht's! Ich habe jetzt mal für die Lange Halle auch die "Saxen" Variante eingebaut.


    Beim Testen der Erweiterungsmodule habe ich entdeckt, dass ich die ja auch für die vorigen zwei Häuser verwenden kann! Ist nachträglich betrachtet logisch bei den gleichen Dachschrägen, aber hab ich gar nicht daran gedacht zuerst :)


    Aus diesem Grund habe ich mich entschieden die Teile in zwei Sets zu packen. Das eine ist das Langhaus und das andere die Erweiterungsmodule. Damit kann jemand auch nur die kleinen Häuser für ein riesen Dorf mit vielen unterschiedlichen Hauskonfigurationen erweitern (Obwohl ich mir ja gar nicht vorstellen kann, dass jemand das tolle Langhaus nicht bauen möchte :) ).


    Und da ich schon die ein oder andere dringliche Anfrage bekommen habe, wann das ganze denn erhältlich sein wird, habe ich mich diesmal für einen "Rollenden Release" entschieden. D.h. wer schon mit Bauen anfangen möchte, kann die Sets schon auf meinem Gumroad-Shoperwerben. Dort ist genau beschrieben was schon alles inkludiert ist. Z.Zt. sind das alle Dächeroptionen, Die Aussenwände der Wikinger (Holz) und Saxen (Fachwerk) Option für das Langhaus und die Wikingerwände für Erweiterungen. Der Rest kommt sobald es fertiggestellt wurde gratis und automatisch dazu!



    Ich mache mich nächste Woche gleich an die fehlenden Saxenwänden für die Erweiterungen und dann geht's an die Innenwände und Boden! Das Licht am Ende des Tunnels beginnt schon zu leuchten :) Ist noch einiges zu tun, aber was soll man im Lockdown schon viel anderes machen :P

    Hi Chris...

    Ob es so ein großes, übereinander gesetztes Haus bei den Wikingern gab, wage ich zu bezweifeln. :S

    Ansonsten aber gut gemacht. :thumbup: Ich bin die Tage auch über Deine Seite auf YOU TUBE gestolpert.

    Die Video-Anleitung der Brig hat mir sehr gut gefallen. :thumbsup:

    Gruß, Renee

    Stimmt! Das "Monsterhaus" ist etwas über die historisch gedeckten Bauweisen hinausgewachsen. Ist mehr für die Fantasy-Wikinger-Fraktion gedacht.

    Danke für die Videos! Das war Anfangs eine Menge zu lernen, aber schön langsam fühle ich mich mit meinen Werkzeugen wohl. Hoffe ich kann in Zukunft ähnliches für meine anderen Sachen machen! Und vielleicht noch etwas besser!!!

    Inzwischen habe ich die Ausbaumodule für die lange Seite fertiggestellt. Die Wandmodule waren die selben aber für den schrägen Dachanschluss musste ich ein paar Anpassungen erstellen!


    Diese verschiedenen Möglichkeiten (schmal/weiten - kurz/lang) der Ausbauten kann man mit dem Haupthaus zB so kombinieren. Ich hab bei diesem Testbau alles eingebaut was geht. Natürlich kann es auch nur eines bzw wenige davon sein, nur auf einer Seite usw. :) Alles ist möglich!



    So sieht das Haus jetzt aus.



    Wenn ich die Ausbauten von der kurzen Seite dazunehem kommen diese Monsterbauten raus. Dass muss wohl das Haus eines Vikinger-Imperators sein :)



    Nachdem ich jetzt alle Teile fertig habe, die ich geplant habe, muss ich nur noch die fehlenden Texturen und die Verwitterungsebene dazumalen!

    Bevor das Wochenende kommt habe ich noch ein paar Bilder gemacht mit allem zusammen! Darf ich vorstellen: das sehr lange Langhaus :)


    Hier mit einer Erweiterung auf jeder Seite ...



    ... und dann noch eine dazu :)


    Jetzt wird es Zeit die Erweiterungen für die Querrichtung fertigzustellen! Und die Schildvarianten muss ich noch umbauen. Dann kommt schön langsam das Licht am Ende des Tunnels in Sicht :)

    Heute geht es in die Höhe! Die nächsten Erweiterungen kann man auf das Dach des Hauptgebäudes platzieren.



    Entweder eines von den beiden Größen oder beide aufeinander :)



    Ein paar Erweiterungen fehlen noch, aber das sollte nicht mehr so lange dauern.

    Wunderbarer Bau! Die Ziegel/Steine manuell zu versetzen ist sehr beeindruckend (aber auch ganz schön viel Arbeit). Ich frage mich ob man bei dickerem Papier das Muster mit einem leeren Kugelschreiber eindrücken kann und dann die Steine bemalen (oder eine gedruckte Version verwenden). Ich kann mir vorstellen, dass das Endergebnis ähnlich wirken kann.


    In jedem Fall ein inspirierendes Werk!

    Heute gleich mal ein Blick auf einen texturierten Testbau. Die Aussenhaut des Kerngebäudes habe ich schon fertig.


    Von den vielen Optionen (Ornamente, Türen, Fenster, Schilde, Äxte... ), die ich eingebaut habe, habe ich hier fast alle verwendet. Ist ein bisschen viel. Aber kann man natürlich abschalten für sich :)



    Eingang kann auf der kurzen oder auf der langen Seite gewählt werden. Und damit es nicht ganz langweilig wird habe ich beim Dach noch ein paar Fester aufgesetzt.


    Die nordischen "Totempfähle" sind eine Erfindung von mir. Was ich historisch dazu gefunden habe, war viel kleiner, aber ich finde das sieht ganz cool aus :)


    Jetzt muss ich mich dranmachen die ganzen Erweiterungsmodule zu bemalen und dann noch das Innenleben und - ganz wichtig - die Alterung einzubauen!!!

    Es gibt wieder was zu zeigen. Ich bin schon fleißig am Entwickeln des nächsten Hauses. Diesmal wird es etwas größer: ein nordisches Langhaus!


    Die Grundform ist wieder einen klassische Hausform.


    Damit es nicht langweilig wird, habe ich noch diverse Ausbaumöglichkeiten vorgesehen. Hier eine Mögliche Konfiguration ausgebaut in die Seiten und nach Oben.


    Und für die Dachverbindungen habe ich verschiedene kleine und große Varianten vorgesehen.


    Jetzt muss das ganze nur noch bemalt werden, damit daraus was überzeugend Nordisches wird :)

    Da gibt es verschiedene Schritte.


    1. Die Form oder Geometrie: Ich modelliere meine Modelle mit der frei verfügbaren Software Blender3D (https://www.blender.org/) und benutzte ein add-on (paper model export) dort um die Abwicklungen für Papiermodelle zu erstellen. Wenn das Modell nicht so komplex ist, kann man die Abwicklung auch direkt mit einem Zeichenprogramm erstellen.


    2. Die Bemalung oder Texturierung: Dazu benutze ich einen Mix aus Fotos - die ich in der verfügbarend Software Gimp (https://www.gimp.org/) bearbeite - und digitaler Bemalung. Ich verwende hier das kommerzielle Programm Adobe Illustrator. Es gibt aber einige vorzügliche Gratisalternativen (z.B. Krita, Inkscape) je nachdem ob man lieber Vektor- oder Pixelorientiert malt.


    3. Layout und finale Datei: Dazu benutze ich den Export-nach-PDF aus Illustrator. Alternativ fällt mir Scribus (ein frei verfübares Layoutprogramm) ein.


    Im Detail kann man zu jedem Punkt noch viel hinzufügen, aber das sollte einen guten Start ermöglichen. Abegesehen vom Lernen der Benutzung der Programme (es gibt für fast alles ein Youtube Tutorial zum Ansehen) wäre noch der Punkt Forschung zu erwähnen. Ich verbringe einiges an Zeit damit, das Objekt meiner Papiermodellbau-Begierde im Internet zu suchen, zu untersuchen, Referenzen zu finden und sammeln, damit ich dann in den Programmen auch weiß, welche Formen ich zu erstellen habe und wie die bemalt werden sollen.


    Ich würde vorschlagen mit einer einfachen Sache, z.B. eine Kiste, zu beginnen. Damit bekommt man relativ schnell was brauchbares auf die Reihe und kann sich zu komplexeren Formen und Bemalungen hinarbeiten. Sonst kann es sehr schnell sehr frustrierend werden.


    LG Chris

    Im Oktober 2020 kam eine Anfrage für Wurfgeschütze (Balliste) für meine Schiffe, also habe ich gleich etwas dafür erstellt. Das war aber ein Patreon "exclusive", also nur für die netten Seelen die mich mit 1$/Monat unterstützen. Ein Bonus-Dank sozusagen.



    Für alle gab es aber auch etwas: Wikinger- und Saxen-Schilde passend für die Gebäude dazu.


    Und dann noch (auch wieder für das Wikinger/Saxen Thema) Weideflechtkörbe als kleines Detail zum Behübschen der Häuser.

    Das nächste Set ist jetzt offiziell raus und erhältlich :) Damit kann man wieder viele unterschiedliche Häuser bauen und sich damit ein Dorf erstellen. Oder man erweitert das mit den Häusern vom vorigen Set!


    Mehr Infos, Bilder wie immer auf meiner Seite hier.


    Damit man noch mehr Varianten bauen kann habe ich noch ein paar Ornamentversionen hinzugefügt.



    Ich werde mich jetzt gleich an das nächste Set machen ... ein großes Langhaus. Für den Chef der Bande sozusagen :)

    Ich mache alle meine Set kompatibel für 28-30mm Figuren. Oder wenn man es etwas lockerer sieht 25-28mm Figuren auch. Durch die Print/Scale Funktion von Adobe Reader kann man aber auch "jede" andere gewünschte Größe drucken und bauen.


    Laut dieser Wiki-Seitesollte der Maßstab also in etwas 1/60 hinkommen.

    Es ist ja schon eine Zeit her, seit ich meine Piratenschiffe veröffentlicht habe. Im laufe der Zeit sind immer wieder Feedback und Fragen zum Bau eingelangt die verbal nicht immer so leicht zu beantworten waren. Vor allem den Bau der Masten habe ich in der Anleitung nicht so klar in Text und Bild beschreiben können, damit rüber kommt wie einfach das eigentlich ist.


    Deshalb habe ich mich entschlossen, einen neuen Bau der Brig mit Video einzufangen und auf Youtube zu veröffentlichen. Ein Bild sagt zwar mehr als tausend Worte und im Video sieht man noch besser wie einfach die Teile zusammen kommen. Die Brig als das bisher größte Schiff der Serie behandelt alle Themen die man auch auf die kleineren Schiffe anwenden kann. Somit sollten die sprichwörtlichen sieben Fliegen mit einem Schlag erledigt werden!



    Damit das ganze nicht ein Videodauermarathon in Länge der Herr-der-Ringe-Trilogie (Special Edition!) wird - und auch um das ganze für mich etwas überschaubar zu halten - veröffentliche ich den Bau in verschiedenen Teilen. Ich versuche jeden Teil so zwischen 10-15 Minuten zu machen. Bei einem hab ich das nicht geschafft, den musste ich sogar in zwei Teile splitten (und der erste davon ist fast 30Minuten!) Am Ende schlage ich dann mit der Gesamtlaufzeit vielleicht doch die Herrn-der-Ringe-Trilogie. Mal sehen :)


    Video ist ein ganz neues Thema für mich und ich musste einiges lernen, damit das Resultat etwas ist, wofür ich mich nicht allzuviel schämen muss. Und ich lerne mit jedem Teil etwas neues dazu.


    Inzwischen habe ich schon sechs Teile hochgeladen und habe nach Unterbau, der Schiffshülle und Deck jetzt die Masten abgeschlossen.



    Wer interesse hat, die bestehende Serie kann man hier kucken. <<<--- zur Video Playlist!


    Ich hoffe, dass damit der Bau für euch so klar wird wie für mich :) Gedacht ist es für absolute Neulinge. Deshalb erkläre ich vielleicht manchmal zu viel. Aber besser als zu wenig und es gibt wieder Fragen zu beantworten.


    Falls ihr Feedback oder Verbesserungsideen für die Zukunft zum Videoformat habt, würde ich mich freuen hier oder auf Youtube davon zu hören bzw. lesen. Die Videos sind auf Englisch, damit das weltweit möglichst viele verstehen können, aber ich denke das alleine das Videobild schon zeigt, was zu tun ist.


    Ich bin auch noch am Sammeln von Abos. Sobald ich 100 Abonnenten auf Youtube habe (bin jetzt bei 86) kann ich nämlich meinen Kanalnamen dort anpassen. Wer also so freundlich ist mir ein Abo zu spenden, dem sei ganz herzlich gedankt!


    Vielleicht mag ja der ein oder andere im Lockdown seine Zeit mit Papiermodellbau-Videos vertreiben :D


    In diesem Sinne alles Gute und gute Unterhaltung!

    Euer Chris

    In der Zwischenzeit habe ich die Dachaussenseiten alle überarbeitet und alle Varianten fertiggestellt.


    Für den sichtbaren Berech der Unterseiten habe ich noch etwas Texturen gemalt, damit wenn man auf Bodenebene über das Spielfeld schaut, keine weißen Flächen entgegenblitzen!


    Für den "Arkaden"-Eingang gibts auch einen Sonderversion :)



    Hier mal ein paar Häuser mit Dach augesetzt...


    Jetzt fehlen nur noch die Ornamentteile, damit aus dem "normalen" Haus etwas wird was auch wirklich Nordisch aussieht!

    Als nächstes habe ich mich um die Innenseiten gekümmert. Hier ein paar Bilder von Testbauten.


    Haus mit Eingang an der kurzen Seite...



    Haus mit Eingang an der langen Seite.


    Und dann noch die "Chef"-Option mit dem Veranda-Eingang.


    Und dieselbe, wobei ich im vorderen Bereich noch "3D" Säulen hinzugefügt habe, damit das ganze etwas mehr Fleisch auf die Knochen bekommt.


    Ich denke, jetzt kann ich daran gehen, die Dachteile fertig zu bekommen!

    Ich arbeite schon an dem nächsten Haus der Serie. Das mittlere Gebäude wird ein "normales" Haus im richtigen Look für diese Kultur. D.h. es werden wieder die schon bekannten Textur-Optionen vom vorigen Set verwendet und angepasst.



    Zusätzlich baue ich noch ein Steinfundament ein, damit man besondere Gebäude hervorheben kann.


    Natürlich gibt es wieder den "Veranda-Eingang" als Option. Dieses mit dem Fundament wäre für mich das Chefhaus des lokalen Klans :)



    Jetzt muss ich mich noch um das Innere kümmern. Die Wargamer spielen ja meistens um die Gebäude herum, aber die Rollenspieler wollen immer gleich rein in die Häuser :D


    Chris

    Hallo Chris,


    wie immer macht schon das Betrachten der Bilder nebst entsprechender Texturen macht Spaß!!!

    Weiter so!!!

    Aber wieso nur Wikingerzeit, die gehen doch auch gut als Ferienhäuser durch, vielleicht noch das ein oder andere Jacuzzi hinter der Hütte, ein garantiert ökologischer Hummer von GM vor der Hütte und in der Mitte ein des ganzen ein Vikings- Drive-In (schließlich laufen die heutigen Wikinger nicht mehr zu Fuß) ;-))))

    Gute Ideen! :D Ich werde das an meine Kit-Bashing Freunde weitergeben. Würde mich nicht wundern, wenn wir so ein Diorama demnächst wo sehen :P

    Das erste Gebäude ist in meiner Vorstellung das Haus der einfachen Bewohner.


    Wie immer habe ich einen Haufen Optionen eingebaut. Die Wand kann man entweder in Holz (ich nenn das den Wikinger-Look) oder als Lehmflechtwerk (bei mir der Sachsen-Look) bauen. Als kleine Detailoption kann man an den Wänden noch Schilder und Waffen zeigen!


    Das Dach gibt es entweder mit Holzschindlen oder für die Wikinger mit Gras/Mooß bzw. für die Sachsen mit Ried. Dazu kann man verschiedene Dachverzierungen anbringen um unterschiedlichen Status oder Clanzugehörigkeit zu repräsentieren.


    Die Frontwand kann man noch mit "Veranda"-Option bauen. Das könnt vielleicht das Haus des Dortchefs sein :)



    Für mehr Info/Bilder bzw Shop-Link bitte diesen Artikel auf meiner Seite benutzen.



    Ich hoffe, die gefallen euch soweit und ich freue mich schon auf das nächste Haus!



    Chris

    Für neue Papiermodelle habe ich mich geistig in eine neue Zeit/Kultur in den Norden und das dunkle Frühmittelalter begeben. Mein neues Thema sind durch Wikinger und (Alt)Sachsen inspirierte Gebäude - wie immer kompatibel zum Spielen mit Figuren.


    Begonnen habe ich mit dieser Skizze, um den geplanten Umfang festzuhalten. Bisher sind drei Gebäudetypen geplant.



    Es geht los mit dem einfachen A-Haus (dreieckiges Profil). Danach kommt ein klassisches Haus und dann noch ein großes Langhaus.

    Im September 2020 wird es gruselig! Damit die Fans von Halloween etwas thematisch passendes bauen können, bin ich in den Kerker-Keller gegangen.


    Angefangen hat es mit einem hängenden Gitterkäfig.


    Dazu kommt noch eine Folter(streck)bank ...


    ... und ein paar Prangervarianten


    Damit kann man dann seinen eigenen Folterkeller einrichten!

    Weiter gehts mit Juli 2020, da gab es für das Bauernhof-Setting eine Scheibtruhe!



    Und im August 2020 kam noch eine Hundehütte und ein kleiner Hühnerstall dazu.



    Für den Stall oder die Scheune gab's dann noch ... Heuballen! In verschiedenen Größen und Schnurbindungsvarianten.

    Falls es nicht Pepakura sein muss, man kann mit dem gratis 3D Programm "Blender" mit dem gratis add-on Paper-Model-Export das selbe tun, was für Leute wie mich die Blender kennen aber Pepakura nicht sehr günstig ist :D


    Damit kann man automatisch das "Unfold"/die Abwicklung erzeugen oder selbst bestimmen wo Flächen getrennt werden, Maßstab beim Unfold angeben, Seitengröße beim Export in SVG oder PDF (inkl. Warnung zu großer Teile), Klebelaschen oder nicht etc.


    LG Chris

    Ich habe keine Antworten, aber vielen Dank für die Frage und die bisherigen Antworten und Links mit weiterführenden Infos. Das werde ich bei meinen nächsten Schiffsmodellen versuchen umzusetzen!


    LG Chris

    Danke Reinhard, das hört man (und ich besonders) gern. :D

    Mein Motto ist: je einfacher die Geometrie, desto überzeugender muss die Bemalung sein. Insofern bemühe ich mich so gut ich kann. Muss aber noch einiges lernen. Zur Zeit hadere ich an Steinwänden. Das Thema habe ich noch nicht für mich gemeistert. Also üben, üben, üben ...

    Und im Juni 2020 ging es wieder zurück in die Taverne. Ein Herd/Kamin war diesmal dran. Damit kann jetzt endlich auch gekocht oder zumindest geheizt werden für die müden Abenteurer die da gestrandet sind.


    Im Mai 2020 habe ich eine kleines Zusatzgebäude für mein Farmhaus/Dorfhaus gemacht. Kann man solo oder eben als Zubau für das große Haus verwenden :)


    Februar 2020 habe ich ein Dankeschön-Modell für 1000 likes auf Twitter gemacht. Das macht die Social Media Jugend so und ich hab das nachgemacht :)


    Dazu gab es noch Schränke für eine Taverne. Prost!