Posts by flyschorni

    hallo eunde,
    weiter geht's im text :)!
    wie ihr auf bild1 sehen könnt, folgte nun eine passprobe des fertigen fahrwerkschachtes am modell. sieht alles ganz gut aus :)!
    um später beim verkleben der flügelhäute keine probleme zu bekommen, habe ich wie ihr auf bild2 sehen könnt, die wände des fahrwerksschachtes, rückseitig mit sekundenkleber gehärtet.
    das dritte bild zeigt rückseitig des fahrwerkschachtes bereiche, welche ich noch einmal dünner geschliffen habe. (rote bereiche)
    wenn hier der fws zu hoch baut, wird nachher das flügelprofil zu dick... :rolleyes:!
    nun habe ich die äußere flügelhaut zur passprobe einmal an das flügelsklett gehalten-sieht gut aus... :)! (bild4)
    um nun das verkleben der haut noch einmal zu vereinfachen, habe ich nun papier-winkel an den rändern des fws angeklebt. ich deute mit den stift auf die montierten winkel. (bild5) so wird das stumpfe verkleben der haut an der kante zum fwk zum kinderspiel :)!

    hallo robert,
    die lok kommt klasse :)! supersauber gebaut =D>!
    schön, endlich mal wieder etwas von dir zu hören :)!!
    wie sieht es mit einem neuen baubericht aus :D!?
    gruss michael

    zum letzten bild ist noch zu sagen, das nun der boden des fahrwerkschtes vorgerundet werden muss. da die wölbung nicht ohne ist, habe ich das mittlere teil sicherheitshalber mit sekundenkleber eingeklebt.
    nun aber weiter...
    nun habe ich begonnen, wie auf dem ersten bild zu sehen, die äußere umrandung/einfassung des fws anzukleben. ich habe jedoch erstmal nur die vorderfront angeklebt. nun kann man wie auf bild2 zu sehen, den schacht ganz bequem mit den rippen bestücken :)!
    auf dem dritten bild deute ich auf die zwei haken, welche sich im fahrwerksschacht befinden. diese habe ich mit email-farbe "silber"
    ein wenig nachgemalt.
    nun seht ihr auf den beiden letzten bildern den fertigen schacht erst einmal unbehandelt und dann leicht gealtert. das altern habe ich wieder mit gouasche gemacht.
    ich kann nur sagen: eine tolle baugruppe! schön zu bauen und das endergebniss stimmt auch :)!
    seht die bilder...
    gruss michael

    hallo freunde,
    heute am sonntag, kommt ein echtes kartonbau leckerli :yahoo:! (finde jedenfalls ich... :D :D :D!?
    ich habe nun den fahrwerksschacht des flügels gebaut. vom bauen her ein traum :)!
    das erste bild zeigt nun die bauskizze des bogens zum fahrwerksschacht.
    auf dem zweiten bild seht ihr einen weiteren positiven aspekt des bogens: alle teile einer baugruppe liegen auf dem bogen schön dicht zusammen. langes rumsuchen findet so also nicht statt :)!
    das dritte bild zeigt eine hilfsskizze des mittelteils des fahrwerks.
    das folgende bild zeigt dann schon die fertig gestellte mitte.
    auf dem letzten bild seht ihr das montierte mittelteil auf dem boden des fahrwerksschachtes.

    hallo freunde,
    @rob:
    :rotwerd: :rotwerd: :rotwerd: :) :) :)!! dankeeeee :D!
    nee, im ernst, der bogen ist einfach toll :yahoo:! es sei jedoch gesagt, das er keine bauungenauigkeiten erlaubt... :rolleyes:! wenn man hier ungenau baut, sieht es nicht nur einfach sch... aus, es geht unter umständen schlicht nicht weiter... ;(!!
    wenn das mein erster bogen gewesen wäre, hätte ioch den wohl nicht zusammenbekommen... :rolleyes:!?
    die passgenauigkeit ist bisher aber überragend :)!
    Michael:
    habe ich mir auch schon überlegt! mein erster gedanke war natürlich den motor "historisch korrekt" zu öffnen... :rolleyes:!? man kommt jedoch, wenn man die wartungsklappen im richtigen bereich öffnet, unweigerlich in den bereich des auspuffs... :(! also habe ich das schon mal verworfen... ich hätte sonst den ganzen abgasbereich selber bauen müssen... :(! war mir bei diesem kleinen "zwischenmodell" zu aufwändig... :D! die stecklösung als dauerlösung ist mir wohl zu empfindlich... :rolleyes:!? da ich den motor nicht supern möchte, kommt mir sein verschwinden nicht ungelegen :D! schneller bau ist angesagt :)!
    gruss michael

    hallo freunde,
    nun geht es mit dem sklett des flügels weiter. hier kommen nun die lasercut-teile voll zum tragen :)! wo früher erst mit pappe aufgedoppelt und dann langwierig ausgeschnitten werden musste, ist hier nun das raustrennen der teile eine minutensache :yahoo:!!
    das erste bild zeigt nun die bauskizze des bogens. für mein dafürhalten von der konstruktion her, die beste lösung aller verlage. das sklett ist nach dem verkleben richtig schön stabil -klasse :)!
    das zweite bild zeigt nun schon das fertige innenleben/sklett des flügels.
    da die finn-pappe der lasercut-teile nicht besonders stabil ist, habe ich die empfindlichen spitzen der spanten noch schnell mit sekundenkleber gehärtet.(bild3)
    auf dem letzten bild seht ihr nun die erste passprobe des flügel-skletts unter dem rumpf der fw. alles passt prima :)!
    seht die bilder...
    gruss michael

    hallo freunde,
    Zaphod:
    danke für die netten worte :), freue mich natürlich, wenn dir mein bericht gefällt :)!
    @rene:
    das ist keine einfache "socke"!! es handelt sich hier um eine spezielle
    "bausocke" :D :D :D! (gibt es bei moduni unter "werkzeuge/zubehör" :D :D)
    den im bau befindlichen würger kannst du dir freitag in duisburg "live" ansehen! kommst du? bringst du die mirage mit? die haube müstest du doch bis freitag fertig bekommen...!?
    gruss michael

    nun konnte ich mir natürlich eine passprobe am rumpf des würgers nicht verkneifen... :D! das erste bild zeigt nun die probegesteckte haube vorne auf dem rumpf. passt wie a... auf eimer :yahoo:!
    nun wurde noch vorne der innenring eingeklebt.
    das zweite bild zeigt nun den vorbereiteten ring.
    auf dem letzten foto seht ihr nun die komplett fertige haube mit innenring. in diesem innenring läuft später das lüftungsrad.
    ich habe die haube nur nach augenmass gebaut. im bogen befinden sich jedoch noch zwei formgebende schablonen. diese sind meiner meinung nach aber nicht notwendig.... :rolleyes:!? die runde form der haube ergibt sich beim bau ansich von selbst... :)!
    seht die bilder...
    gruss michael

    hallo freunde,
    nach einigem überlegen, habe ich nun den vorderen rumpf (die motor-cowling) fertig gestellt. diese wollte ich zunächst erst bauen, wenn ich den motor fertig habe. nun habe ich aber die cowling auf "steckbasis" gebaut, also noch nicht verklebt.
    ich tendiere immer dazu, möglichst nur die nötigsten teile zu bauen. falls dann mal der bauteufel zuschlägt, wirft man nicht so viel in die tonne... :D! hat man zb. den motor fertig und bekommt dann probleme beim flügel, ist die zeit für den motorbau wenigstens nicht umsonst investiert worden... :D
    egal, zunächst habe ich wie auf dem ersten bild zu sehen, wieder alle zum bau benötigten teile rausgesucht.
    das zweite bild zeigt nun eine erste passprobe des anschlussringes der cowling. passt satt saugend... :)!!
    dann habe ich wie auf bild3 zu sehen, die restlichen ringe der cowling vorbereitet.
    beim zusammenkleben habe ich die ringübergänge noch rundgewalzt. wie ihr auf bild4 seht, habe ich hierzu von innen einen halbkugelförmigen stab gegengehalten. von außen wurden nun die nähte wie üblich mit einem zahnstocher plattgewalzt.
    das letzte foto zeigt nun die äußerlich fertige haube.

    hallo freunde,
    Helmut:
    du hast recht, der bau macht wirklich riesen spass :)!
    gerade wenn nun der rumpf immer weiter wächst, ist das natürlich motivation pur :)! must du selber mal erleben... :D :D :D!?
    @gusti:
    schön, das dir mein bericht gefällt :)! du willst mehr?? kriegste, aber erst morgen... :D :) :prost:!!
    gruss michael

    sodele, nun sind die beiden teile auf dem rumpf :)! (bild1)
    nun wird segment für segment das leitwerk geschlossen. auf dem zweiten bild seht ihr wie ich die teile das leitwerk hochklebe.
    auf dem dritten bild seht ihr das große , zur montage vorbereitete mantelteil. dieses wurde nun an das leitwerksklett geklebt. um eine schöne,runde kante zu bekommen, habe ich wieder einen zahnstocher zum ausformen/walzen genommen (bild4)
    das letzte bild zeigt nun das soweit fertige leitwerk.
    seht die bilder...
    gruss michael

    um zu sehen, ob das hintere mantelteil gerade am rumpf sitzt,habe ich einfach schon einmal die haltestange des höhenruders durch die löcher im mantelteil geschoben. nun kann man ganz einfach von vorne über den rumpf peilen und checken ob alles gerade sitzt :)! (bild1)
    das zweite bild zeigt nun das fertig verklebte teil. wieder der check mit der stange - alles ok :)!!
    nun seht ihr auf dem dritten bild das fertig verklebte mt von unten. das innere teil passt genau bündig... :)!
    ich habe nun die oberen,roten rumpfteile eingeklebt. wie ihr auf bild4 sehen könnt, habe ich die verbindungslasche glatt vergessen anzukleben... :rotwerd:.
    nun konnten die oberen mantelteile eingeklebt werden. (bild5)

    bild1 zeigt nun wieder die nun benötigten bauteile. auf dem zweiten bild seht ihr, wie ich das spornrad-innenleben in das sklett des leitwerks klebe. das dritte bild zeigt nun schon das fertig ins sklett geklebte innenleben. ich habe nun wie auf bild4 zu sehen, eine passprobe mit dem äußeren mantelteil durchgeführt. sieht doch alles schon ganz gut aus... :)!
    nun habe ich dieses mantelteil hinten an den rumpf geklebt. wie auf dem letzten bild zu sehen, bildet sich so eine "tasche"

    hallo freunde,
    ich habe nun den bau der fw richtung leitwerk fortgesetzt.
    auf bild1 seht ihr wie üblich die nun zu verbauenden mantelteile.
    das bild2 zeigt nun schon das montagebereite rumpfteil. ich habe nun das teil an den rumpf geklebt. (bild3)
    nun geht es mit dem eigentlichen leitwerk der fw weiter.
    bild4 zeigt nun die bauskizze und das fertige, aus laserteilen gefertigte sklett des leitwerkes. ich habe auch noch die zweite bauskizze mit dem hinteren spornrad eingestellt. (bild5)

    hallo günni,
    danke für die anerkennenden worte :) :rotwerd:!
    du hast schon recht, der druck und die farben sind allererste sahne :)!
    (und das bei einen bogen der "mittleren" periode von halinski)
    getoppt wird die geschichte noch durch die hohe passgenauigkeit der teile... :)! so macht die bastelei laune...
    gruss michael

    so,weiter geht's :)! nun wird wie auf bild1 zu sehen, die mg-region am
    flugzeug probegepasst. sieht doch schon ganz geschmeidig aus... :D!!
    nachdem der sitz des ringes nun als ok gescheckt war, konnte nun ganz enspannt der ring unten spannungsfrei geschlossen werden. (bild2)
    ich habe dann nicht lange rumgemacht und den ring nun gleich am rumpf angeklebt. das dritte bild zeigt nun den montierten ring. auch zu sehen sind einige kleinteile, welche noch oben auf der waffenabdeckung verbaut werden.
    das letzte bild zeigt dann die angebauten kleinteile.
    der würger hat ein ganz schön großes maul... :D :D :D!!
    seht die bilder...
    gruss michael

    hallo freunde,
    nun geht der bau meiner fw wieder ein wenig weiter. ich habe mich nun weiter richtung prop vorgearbeitet. es war nun der vordere ring mit den mg-aussparungen zu bauen.
    bild1 zeigt wieder die zum bau benötigten teile. ich bin von der bauabfolge ein wenig anders vorgegangen, als vom bogen vorgesehen.
    laut bogen sollen die mg-aussparungen erst nach der montage des rumpf-ringes ausgeschnitten werden. (bereich mit "wps" gekennzeichnet) da mir aber die spätere murkserei beim einkleben der mg-schächte zuwieder ist, bin ich einen anderen weg gegangen.
    ich habe die schächte schon vor der montage des ringes erstellt :)!
    so kann man die schächte viel sauberer "auf stoss" einkleben! wie ihr auf bild2 sehen könnt, habe ich auf dem äußeren mantelteil zunächst rückseitig die mitte markiert. auf bild3 seht ihr nun,wie mittig das innenteil angeklebt wird. ich habe jedoch nur den bereich der mg's verklebt.
    nun habe ich wie auf bild4 zu sehen, die mg-ausparungen ausgeschnitten. nun können ganz entspannt die aussparungen eingeklebt werden (bild5) damit das bauteil seine alte festigkeit zurückgewinnt, wird nun die schoose gut trocknen gelassen!!
    seht die bilder...

    hallo freunde,
    @hajo:
    der druck und die farben sind wirklich einmalig :)!! trotz der knalligen farben, kommt der bogen in der wirkung nicht übertrieben daher.
    alles wirkt sehr realistisch.
    das einzig blöde an solch tollen bögen ist halt, das du nun nichts anderes mehr bauen möchtest... :D!!
    Helmut:
    super, das du erst die eine baustelle beendest! da haben die modellbaufreunde auf der messe auch was zu bestaunen :)!
    @mischa:
    da kann ich dir nur recht geben. ich rutsche auch gerade vor demut im staub... :D! da ich ja noch nicht so lange an der kartonfront zu hause bin, bekomme ich erst nach und nach ein auge für die konstruktion der bögen. ich kann nur sagen, wie immer bei halinski, einfach toll gelöst :)!
    hatte vor diesem bauabschnitt ein wenig bammel... :rolleyes:! die tolle passgenauigkeit der teile hat den bau jedoch zum genuss werden lassen... :).
    gruss michael

    hallo flo,
    ich sach' dir, hier liegt der ganze boden voll - eine einzige sauerei :D :D!!
    nee, im ernst, ich bin heilfroh, diesen bauabschnitt fertig zu haben.. :)!
    meiner meinung nach, wäre der spant zum vorformen einfach zu klein... :rolleyes:!? die schlitze,welche sich bei mir ergeben haben, sind jedenfalls deutlich größer... :rolleyes:!?
    egal, der spant hat mir wenigstens keine probleme gemacht :)!
    gruss michael

    hallo freunde,
    sooo, nun kommt der moment, wo die kuh das wasser läßt... :D!
    es steht mal wieder eine "lustige" baugruppe an... :D.
    es handelt sich um die vordere,obere waffenabdeckung des rumpfes.
    aus meiner sicht der anspruchsvollste bauabschnitt der fw... :)!?
    da ich ja vorab den bogen beim studium schon mal "im kopf" gebaut habe,war das die stelle wo ich doch einige bedenken hatte...
    begonnen habe ich mit dem cockpitnahen blech. dieses weist jeweils seitlich längliche schlitze auf. hier die richtigen faltkanten zu finden erfordert einiges an augenmass... :rolleyes:! also wieder mit ruhe ans werk! ich glaube nicht, das mir die schablone zum vorformen etwas genützt hätte... :rolleyes:!? ich hätte mir einfach seitlich auf dem bogen eine knickmarkierung gewünscht... ?(!?
    wie auch immer, ich habe einfach nach feeling geknickt :D!! das erste bild zeigt wieder die nun folgenden teile.
    das zweite bild zeigt das ergebniss :)! geht doch einigermaßen...
    wie ihr seht habe ich nun schon vorne die beiden mg's eingeklebt.
    diese werden einfach gerollt. desweiteren ist nun schon das vorbereitete zweite,große teil zu sehen.
    nun seht ihr auf dem dritten bild das große blech schon teilverklebt.
    ich habe dieses teil erst mal nur mittig verklebt. in dieser position wird nun alles gut trocknen gelassen. dann habe ich lappen für lappen herunter geklebt. begonnen habe ich mit dem cp-nahen lappen. zum glück hat alles super gepasst :yahoo:!!
    das letzte bild zeigt dann die fertige, obere waffenabdeckung.
    ich hoffe, der lack wird letzte bauungenauigkeiten später schlucken... :D dieser bauabschnitt war nicht ganz ohne... der ganze boden unter meiner bastelplatte liegt voller nerven... :D.!!!
    egal, seht die bilder...
    gruss michael





    seht die bilder...
    gruss michael

    hallo freunde,
    nun habe ich mich am rupf weiter nach vorne gearbeitet. ich habe nun den seitlichen bereich hinter den auspuffrohren gebaut. auf bild1 seht ihr die zu verbauenden teile.
    das zweite foto zeigt nun schon das zum einbau bereite teil. die knicklinien sind gar nicht so einfach zu finden... :rolleyes:!?
    das letzte bild zeigt nun schon das seitlich am rumpf montierte blech.
    alles sehr schön zu bauen... :)
    seht die bilder...
    gruss michael

    hallo freunde,
    Helmut:
    nicht lange überlegen-ran :)! ich habe früher selber nur flugzeuge gebaut, nun interessieren mich auch schiffe und landfahrzeuge... :)!
    hin und wieder mal was ganz anderes zu bauen macht doch einen heiden spass...
    ich würde dir raten, ein modell zu wählen, wo du unterstützend einen guten baubericht zur hand hast...
    dann sollte alles glatt laufen :)! viel spass :)!
    Martin:
    ja, ja, fast jede kiste hat halt ihre reize... :D! es gibt halt sooo viele schöne flieger...(zum glück :)!!)
    gruss michael

    so, nun habe ich dann auch gleich das zweite mantelteil angeklebt.
    die vorgehensweise war genau wie beim ersten mt. die verklebung erfolgte wieder stück für stück.
    die montage des zweiten teils war nun schon deutlich einfacher.
    das erste teil gibt die genaue lage des zweiten teils ja nun vor :)!
    (vorausgesetzt,das das erste teil genau verklebt wurde... :rolleyes:!)
    die beiden letzten bilder zeigen nun schon die beiden montierten teile.
    der druck kommt wirklich "hamma" :) :D!! seht die bilder...
    gruss michael

    sodele, nachdem nun das cockpit zu ist, kommt nun ein wenig farbe ins spiel :). ich starte nun mit der beplankung der außenhaut. das erste bild zeigt die beiden ersten mantelteile-tolle farben/druck @) :)!
    man sollte sich beim ankleben des ersten mantelteils ruhig ausreichend zeit nehmen!! wenn man dieses erste , für den sauberen weiterbau so wichtige teil vermasselt, na dann gute nacht ;( ;( ;(! also in ruhe alles öfter trocken probepassen...
    bei mir hat aber alles sehr gut gepasst, es waren keine korrekturen nötig :).
    wie ihr auf bild2 seht,habe ich mit dem verkleben des mt's am oberen cockpitrand begonnen. ich habe mich nun stück für stück klebend um den rupf gearbeitet. das dritte bild zeigt nun die nun hinten,richtig am mantelteil angeklebte lasche. (ich depp hatte sie beim vorbereiten des mantelteils erst an der vorderen,falschen seite angeklebt 8o! wohl fieberwahn... :rolleyes: :D!?)
    wie ihr auf dem vierten bild sehen könnt,verläuft das mantelteil schön bündig an der unteren sklett-kante entlang...,das sieht alles "richtig" aus :).
    das letzte bild zeigt nun das erste,fertig verklebte mantelteil.
    sieht schon mal vielversprechend aus... :)

    hallo freunde,
    nun steht also die entmontage des cockpits an. wie ihr auf dem ersten bild seht, habe ich nun alle für die endmontage nötigen teile gefertigt.
    zuerst habe ich den steuerknüppel in das cp geklebt. das zweite bild zeigt nun schon den zauberstab an seinem platz.
    dann habe ich den oberen instrumenten-pilz probegesteckt. er wird einfach in den schmalen oberen ritz der hauben-kurbel gesteckt-super praktisch... :D! (bild3)
    nach positiver passprobe habe ich dann den pliz auch gleich an der rechten äußeren cp-verkleidung verklebt. nun konnte die linke äußere cp-verkleidung angeklebt werden. das letzte bild zeigt nun schon das nun geschlossene cockpit.

    hallo michael,
    da gehts dir genau so wie mir :)! die eliptisch auslaufenden flügel der spit sind zwar auch eine schau :], der urige ,bullige rumpf des würgers mit dem fetten sternmotor kommt aber mindestens genau so gut :D!!
    seit den bildern vom bergepanther, nehme ich nun die bilder mit 1mio. pix. auf. ich liege dann pro bild bei etwa 500kb.
    klappt so weit ganz gut...
    die bilder werden aber wohl bald noch besser werden... :rolleyes:, ich überlege mir nun doch eine digitale spiegelreflex zuzulegen... :D
    gruss michael

    ich habe nun mit dem bau des oberen instrumentenbretts begonnen. bild1 zeigt die erfordelichen teile.
    auf bild2 seht ihr nun schon die vorbereiteten baugruppen. ich habe die scheiben in das revi-reflex-visier wegen der bruchgefahr noch nicht eingesetzt. ich habe auch hier die instrumente, wie bereits oben beschrieben, eingefasst.
    das letzte bild zeigt nun den fertigen,oberen instrumenten-pilz mit revi.
    gruss michael

    hallo freunde,
    weiter geht es mit dem "würger".auf bild1 seht ihr nun den fertigen pilotensitz mit gurten. wie ihr vieleicht erkennen könnt, habe ich den sitz und das cp ein wenig gealtert. ich habe hierfür gouasche-farben verwendet. ebenfalls zu sehen ist die kartentasche des piloten. ich deute mit dem pinsel auf die einbauposition der tasche im cp.
    das bild2 zeigt nun schon den montierten sitz und die kartentasche im cp.
    nun habe ich die teile für die rechte äußere cp-verkleidung rausgesucht. es gehört auch eine kleine kurbel zum verriegeln der haube dazu. (bild3)
    das bild4 zeigt nun schon die montierfertige verkleidung.
    auf dem letzten bild seht ihr nun schon die geschlossene rechte cp-seite.
    gruss michael

    allo freunde,
    @hajo:
    schön dich wieder mit im boot zu haben :). die fw ist für mich auch eine augenweide :),einfach eine irre form... :)!
    obwohl... :rolleyes:, im 2.wk flogen viele tolle kisten... :rolleyes:!?
    jedes hat seinen ureigenen charme...
    Walter und matthias:
    danke für die netten worte :)! bin emsig am bauen, der bogen ist motivation pur! neue bilder folgen...
    @hajo und norm:
    danke für die beigesteuerten infos :)! modellbau macht doch schlau... :D!? ich habe auch gelesen,das die gute wendigkeit darauf zurückzuführen war, alsdass sich die lasten der maschine wohl sehr im zentrum der kiste konzentriert haben.
    Walter:
    ja,ja, anfang des jahres bin ich halt dran.. :(. danke für die guten wünsche :)! na ja, habe ich halt zeit zum bauen... :D :D :D!!!
    gruss michael

    flo:
    danke für die genesungswünsche :prost:! die bauerei mit meinen schweißigen fingerchen geht ganz gut :)! wenn ich ein größeres bauteil längere zeit festhalten muss, lege ich einfach jeweils ein kleines stück papier unter... :D
    gruss michael

    hallo freunde,
    weiter geht es mit dem bau des cockpits. ich habe nun das seitliche,rechte instrumentenbrett (oder die "armlehne") eingebaut.
    das erste bild zeigt das rechte seitenteil. auf den zweiten bild seht ihr nun,wie ich rückseitig,von außen ganz einfach das bauteil einkleben kann. alles ganz easy... :).
    auf bild3 seht ihr dann schon das fertig im cockpit montierte teil.
    ich habe mir überlegt ,das cockpit von von hinten nach vorne zu bauen. nun war also der pilotensitz an der reihe. das vierte bild zeigt die zum bau benötigten teile, sowie die bauskizze des bogens.
    auf dem letzten bild seht ihr nun schon den "rohbau" des sitzes.
    wie bei der spit von halinski ist die rückseite nicht bedruckt... :(!

    hallo freunde,
    @alfred:
    deine mail habe ich doch glatt verpennt :rotwerd: :rotwerd: :rotwerd:!
    trtzdem also erst mal danke für die netten worte! ich hoffe den würger bis zu unserem treffen in duisburg fertig zu haben... :D :D :D!
    wenn nicht, bringe ich die baustelle natürlich mit :)!
    flo oder "adlerauge":
    du liest den bericht ja wirklich... :D!! nee im ernst, da sprichst du einen interessanten punkt an! der spant war in der skizze auch nicht eingezeichnet... :rolleyes:!? auf den trichter, das er nur zur formgebung gedacht sein könnte, bin ich gar nicht gekommen... :rotwerd:! da er aber im lasercut dabei war, habe ich mir gedacht, der muss da einfach rein... :rolleyes:. mich hat aber schon stutzig gemacht, das er von der länge des mittelspantes her, nicht vorgesehen war... der mittelspant war aber mit dem laser als markierung mittig eingebrannt! ich habe den spant einfach in der mitte geteilt und einen 1mm breiten streifen entnommen. die beiden hälften habe ich dann jeweils seitlich an den mittelspannt angesetzt. so bin ich mit dem ganzen oberen spantengerüst nicht zu weit nach vorne geraten :).
    mal sehen, wie sich die schoose weiter entwickelt... :rolleyes:!?
    gruss michael

    sodele, nun geht es im vorderen bereich des cockpits mit dem instrumenten-brett weiter. das erste bild zeigt nun das vordere,obere sklett und das instrumentenbrett. wie ihr seht, war dieser bereich bisher zur besseren weitermontage nur probegesteckt.
    ich habe nun die seitenruderpedale gebaut. der draht (0,8mm glühdraht) wurde nach schablone des bogens gebogen.
    ich habe auch die instrumente mit 0,4mm glühdraht eingefasst. die instrumenten-gläser habe ich jeweils mit einen tropfen revell klarlack
    erstellt. auf blid3 seht ihr nun die rückseitige montage der seitenruderpedalen. hier zahlt es sich nun aus, mit dem verkleben des vorderen/oberen bereich des sklettes gewartet zu haben :).
    da nun aber alles an seinen platz ist, kann nun der baubereich instrumentenbrett endgültig eingeklebt werden. auf dem letzten bild seht ihr nun das montierte instrumentenbrett.
    gruss michael

    hallo freunde,
    Günni:
    schön dich wieder "an bord" zu haben :)!
    @norm:
    ich kann dir in deinen zweifeln in bezug auf die tolle rundumsicht nur folgen... :rolleyes:! mir will es auch scheinen, das der pilot hierfür einfach zu tief sitzt... :rolleyes:!?
    ich glaube eher, die gute leistung des motors und ihre wendigkeit könnten hier den ausschlag gegeben haben... :rolleyes:??
    gruss michael

    sodele, los geht's wie üblich mit dem bau der mittleren rumpf-sektion.
    bild1 zeigt nun die bauskizze des bogens. ich habe nun die zum bau erforderlichen teile aus dem laser-cut herausgerennt. das geht mit hilfe des cutters ruck-zuck :)! zeitlich überhaupt kein vergleich zum mühsammen ausschneiden per hand!
    auf den zweiten bild seht ihr nun die rausgetrennten laser-cut-teile.
    ich habe die teile nun erst einmal probegesteckt. alles passt einwandfrei :)! auf bild3 habe ich nun schon einen teil der teile endgültig verklebt. einige teile sind aber montagebedingt nur gesteckt.
    nun mussten die kanten der"hutablage" noch runtergeschliffen werden. damit die nun dünnen, scharfen kannten des bauteils nicht instabil werden, habe ich diese rückseitig mit sekundenkleber gehärtet. das teil seht ihr auf bild4.
    gruss michael

    hallo freunde,
    möchte nun heute meinen neuen baubericht über die
    Focke-Wulf 190 A-8 starten. da ich aber momentan beruflich bedingt nicht gerade viel zeit habe ;(, wollte ich die fw ansich "heimlich" bauen.
    da ich aber nun mit einer grippe flachliege, habe ich mich nun doch zu einem baubericht durchgerungen :).
    alfred merkte am telefon ferner an,das im forum zum "würger" noch kein kompletter baubericht vorliegt.
    die fw stand schon lange auf meiner wunschliste. wie ich finde,von der form her ein ganz tolles flugzeug! die bullige erscheinung des rumpfes hat es mir schon sehr angetan. allerdings ist die formgebung des rumpfes kartonmodellbaumäßig bestimmt eine herausforderung :rolleyes: :)!?
    der bogen kommt beim drüberschauen von der farbgebung her toll daher... :),sehr vielversprechend! ich werde beim bau den optional erhältlichen lasercut verwenden. ich hoffe so, das der bau nicht allzu zeitaufwändig wird...
    so, genug geschwafelt, den cutter her... :D!
    gruss michael