Posts by wediul

    Vorausschau auf das 55er-Jahre Modell zum Blauflesch:


    Hallo Freunde des Architektur-Kartonmodellbaus,


    herzlichen Dank für Eure Reaktionen.


    Mein nächstes Modell Nr. 45 wird das Blauflesch-Quartier in den 50ern.

    Beim Wiederaufbau nach dem Fliegerangriff von 1944 konnte das Gebäude nicht mehr so aufwändig erstellt werden, wie beim Bau um 1903.

    Es gab mittlerweile eine Lebensmittelkette Konsum, Litfaßsäulen-Werbung und Leuchtreklame. Das soll das Folgemodell der geplanten Trilogie natürlich bekommen.

    Anbei zwei Bilder einer ersten Stellprobe bei Tag (mit Dach der Nachbarschaft) und bei Nacht mit der Leuchtreklame über die partiell hinterleuchtete Modelltextur.


    Hallo Freunde des Architektur-Kartonmodellbaus,


    Wie bereits angekündigt habe ich zu unserer Stammtisch-Gaststätte einen ersten Bogen mit 440 Einzelteilen erstellt, der soeben fertig geworden und wird als Modell Nr. 44 in meinem freien Download bereitgestellt ist.




    Zur Geschichte des Blauflesch-Quartiers:

    Das Blauflesch Gebäude wurde durch den „Bau- und Sparverein der Württembergischen Staatsunterbeamten und Arbeiter der Verkehrsanstalten“ , einem Vorgänger der Ulmer Heimstätte gebaut. Nach nur zehn Monaten Bauzeit konnten 72 Wohnungen, eine Gastwirtschaft nach Vorarlberger Vorbild, ein Gemischtwarenladen und eine Metzgerei im Dezember 1902 fertiggestellt werden.

    Jede Wohnung verfügte über eine Küche, Toilette und drei Zimmer zwischen 15 und 25 Quadratmetern. Die Wohneinheiten waren damit für die Zeit modern und großzügig ausgestattet.

    Das Gebäude wurde bei einem Fliegerangriff am 17. Dezember 1944 wie auch große Teile der Stadt Ulm stark beschädigt, hatte auch kein Dach mehr und wurde nach Ende des zweiten Weltkriegs etwas einfacher neu aufgebaut.

    Bis Februar 2002 befand sich die Geschäftsstelle der Ulmer Heimstätte ebenfalls in diesem Haus.



    Das im Modell dargestellte Blauflesch-Gebäude der Ulmer Heimstätte im Zustand nach dem Bau 1903 wurde aus zwei s/w-Fotos aus dieser Zeit und dem EG-Bauplan erstellt.

    Die Farbgebung wurde intuitiv im Vergleich mit anderen Gebäuden auch der Ulmer Heimstätte erstellt. Die Rückseite des Gebäudes wurde nach dem heutigen Gebäude intuitiv erstellt. Zum Bauzustand der 50er-Jahre und von heute sind weiterer Modelle dieses Gebäudes vorgesehen.



    In der Gaststätte Blauflesch war jahrelang der Stammtisch der Ulmer Kartonmodellbauer und wird es nach der Neuvermietung hoffentlich weiterhin sein.

    Dem Modellbogen ist ein kleines Modell des Wiblinger Motorwagens von 1911 als Vorgänger der heutigen Linienbusse (Setra) der Ulmer Firma Kässbohrer ganz in der Nähe des Blauflesch beigefügt.




    Auch diesmal ist wieder ein Bildschieber original / Modell auf der Website dabei.


    Viel Spaß beim beim Ansehen der Bilder und beim Bau dieses Modells.

    Liebe Stammtischbrüder,

    hallo Freunde des Kartonmodellbaus,


    zu unserem Stammlokal Blauflesch in Ulm stehen Veränderungen an.

    Die Wirtsleute hören auf und haben am So., den 12.5.24 (Muttertag) letztmals geöffnet.

    Die allgemeine Situation (Personalsuche, aufgegebene Metzgereien, ...) hat zu diesem Schritt geführt.

    Die Wirtsleute hätten gerne an einen neuen Wirt übergeben, der das Lokal im bisherigen Stil (breites Angebot, schwäbische Küche, ...) weiterführt.



    (1)

    Das Blauflesch wird neu vermietet, was ich bei meinem heutigen Besuch schon an den Fenstern lesen konnte.

    Vielleicht gelingt es, einen Nachfolger zu finden, bei dem unser Kartonbau.Stammtisch wieder ebenso gerne willkommen ist.

    Der Eigentümer des Hauses ist die Ulmer Heimstätte, eine seit 1896 bestehenden Genossenschaft für sichere und bezahlbare Wohnungen.


    Zum Mietangebot & Exposé -> www.heimstaette.de/mieten/blauflesch_1.php


    Vielleicht findet sich in Eurem Umfeld ab 1.7.24 ein Nachfolger.

    Das Lokal hat bei ca, 250m² Platz für bis zu 120 Gäste. -> https://www.blauflesch.de/


    (2)

    Momentan kostruiere ich das Blauflesch als Modellbogen im Bauzustand von 1903 in 1:160 (N) aus zwei alten s/w -Fotos vom Gebäude.

    -> https://www.heimstaette.de/jub…blauflesch-geschichte.php



    Es soll eine Trilogie werden 1903 / 50er / heute, also drei Kartonbögen.

    Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt, neu aufgebaut und beherbergte in den 50ern die Geschäftsstelle der Ulmer Heimstätte.

    Von Anfang an war die Gaststätte Blauflesch im EG, sowie ein Konsum-Laden und eine Metzgerei.

    Ein interessantes Gebäude mit einer großen Geschichte.

    Hallo Reinhard,


    die alten Bahnanlagen haben ihren ganz besonderen Reiz, wenn eigene Erinnerungen dazu kommen, so ist genug Motivation da, um zu konstruieren.
    Das war bei meinen Bahnhöfen und Stellwerken auch so.
    Schönes Modell.

    Hallo Freunde des Architektur-Kartonmodellbaus,


    Ein weiterer Bogen ist mit 61 Einzelteilen soeben fertig geworden und wird als Modell Nr. 43 in meinem freien Download bereitgestellt.


    Zur Geschichte des Schönbergturms:

    Die Wanderfreunde Louis Laiblin, Eugen Nägele und Joseph Krauß hatten um 1894 bei einem Spaziergang auf der Schönberg-Hochfläche den Einfall, dort einen Aussichtsturm zu erstellen.

    Der Papierfabrikant Laiblin ermöglichte den Bau durch eine großzügige Spende und so wurde 1905/1906 der Bau der "Pfullinger Unterhose" nach den Plänen des Architekt Professor Theodor Fischer für 17.000 Mark (entspricht heute ca. 200.000 Euro) als erster in Eisenbeton-Bauweise erstellte Aussichtsturm Deutschlands ausgeführt.



    1926 wurden die Holzschindel-Dächer durch Kupferdächer ersetzt. Im Frühjahr 1945 beschädigte die französische Armee mit einem "Flaktreffer" das obere Turmdach. 1949 erfolgte die Reparatur, 1965 und 1982 fanden Renovierungsarbeiten statt.



    Der Schönbergturm bietet für Wanderer von seiner Aussichtsplattform einen herrlichen Ausblick zum Stuttgarter Fernsehturm, dem Schurwald dem Heizkraftwerk Altbach/Deizisau sowie auf den Albtrauf zwischen Jusi und Roßberg. Der rund 28 m hohe Turm ist über 108 Stufen erreichbar und ständig geöffnet. Eine asphaltierte Straße führt bis 500 Meter an den Gipfel heran zum Parkplatz „Wanne“ (!) Wintersperre möglich. Der Hauptwanderweg Schwarzwald-Schwäbische-Alb-Allgäu (HW 5) des Schwäbischen Albvereins führt über den Schönberg.

    Eigentümer des Turms ist der Schwäbische Albverein, der ihn an Sonn- und Feiertagen bewirtschaftet, was durch eine gehisste Fahne am Westturm angezeigt wird.



    Dieser Bogen ist in den Modellbahngrößen 1:87(H0) und 1:160(N) downloadbar und für den Bau mit einer inneren Kartonverstärkungs-Schicht konstruiert. Das kleinere N-Modell hat seinen Schwierigkeitsgrad im Bau.


    Viel Spaß beim beim Ansehen der Bilder und beim Bau dieses Modells.

    Hallo zusammen,


    Soeben habe ich meinen überarbeiteten Modellbogen zur Georgskirche Ulm auf meiner Download-Website hochgeladen.




    Beim Bau fielen meinem Modellbau-Kollegen Peter Unstimmigkeiten im Vergleich zum Original auf, die behoben wurden.

    Der Maßstab ist 1:250 (war im ersten Bogen irrtümlich mit 1:300 angegeben).



    Bei der Überarbeitung wurde u.a. die Turmbreite etwas vergrößert und die obere Fensterreihe geändert.

    Die Fenster Chor und der oberen Reihe stammen jetzt aus der Textur von Peter. Herzlichen Dank dafür.

    Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für Eure Reaktion


    Pitje
    ebenfalls ein hny24. Für mich ist es ein Teil der eBike-Strecke und speziell am Donaukanal entlang immer wieder beeindruckend.


    Moritzamica2
    Deine Bildserie betrifft das Kraftwerk Donaustetten, ca. 9km flussaufwärts.


    @alle
    In der Nähe von Ulm befinden sich auf einer fast ebenen Fahrrad-Strecke von ca. 32km insgesamt 6 Donau-Kraftwerke.

    Hier der Link dazu mit Übertragungsmöglichkeit auf das Smartphone:

    Hallo Freunde des Architektur-Kartonmodellbaus,


    Als neuer "Bogen" zum Jahreswechsel ist nach einer längeren Pause
    ein umfangreicher Modellbogen zum Donaukraftwerk Ulm-Wiblingen mit 574 Einzelteilen fertig geworden
    und wird als Modell Nr. 42 in meinem mittlerweile seit 10 Jahren bestehenden freien Download bereitgestellt.



    Zur Geschichte dieses Modells:

    Das im Modell dargestellte Kraftwerk Ulm-Wiblingen besteht aus dem Kraftwerk, zwei Nebengebäuden und einem Wohnhaus mit Garagen.

    Das Donau-Kraftwerk wurde 1907 als Kraftwerk und Pumpstation für die Wasserversorgung erbaut und 1969 erneuert.

    Ein ca. 1km Kanal führt das Wasser zu, das bei ca. 3,3m Fallhöhe und 58m³ pro Sekunde die Turbinen antreibt und ca. 1,25 MW Leistung erbringt.



    Der Donau-Radwanderweg Donaueschingen - Passau führt über die Brücke bei diesem Wasserkraftwerk
    durch eine idyllische Landschaft am Donaukanal entlang vom Naturschutzgebiet Gronne am Rand des Industriegebiets Donautal weiter nach Ulm, ...



    Dieses Modell mit 3 Ebenen ist ein Ausschnitt des gesamten realen Bereichs und wurde an den Nebengebäuden eingekürzt, um ein harmonisches Kartonmodell-Ensemble zu erreichen. Es lässt sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bauen, vom einfachen Modell bis hin zum Profimodell mit viel LED-Beleuchtung. Mit umfangreichem Zubehör, Figuren und Materialien aus dem Modellbahnhandel lässt sich dieses Modell zusätzlich beleben. Diesem Modell sind als Zubehör Radfahrer, Arbeiter, ein Bagger, ein Boot und zwei Container zugefügt, um es zusätzlich zu beleben. Eine alte Turbine ist auf dem eingezäunten Betriebsgelände ausgestellt.



    Die Szene einer Baumstamm-Bergung belebt die leere Wasserfläche des zulaufenden Donaukanals.


    Viel Spaß beim beim Ansehen der Bilder und beim Bau dieses Modells, das nicht nur seinen Reiz, sondern auch seinen Schwierigkeitsgrad hat.

    Hallo Freunde des Architektur-Kartonmodellbaus,


    Als weiterer "Wimmelbild-Bogen" ist nach einer längeren Pause soeben ein umfangreicher Modellbogen zum Rathaus-Ensemble Bad Urach
    mit 549 Einzelteilen fertig geworden und wird als Modell Nr. 41 in meinem freien Download bereitgestellt.



    Zur Geschichte dieses Modells:

    Das im Modell dargestellte Altstadt-Ensemble besteht aus dem alten Rathaus, dem Marktbrunnen und zwei Fachwerkhäusern.

    Das alte Rathaus wurde um 1440 erbaut und 1562 erweitert. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts verkauften Bäcker und Metzger ihre Waren in seinem Erdgeschoss, danach war dort der Fruchtmarkt, dann eine Ratsdiele und ab 1939 ein Ratssaal. Heute ist die Stadtverwaltung im alten Rathaus untergebracht.

    Der Marktbrunnen am kleinen Marktplatz wurde um 1500 vom Bildhauer Martin Hillebrant mit 5-stöckiger figurenreicher Brunnensäule errichtet und bezieht sein Wasser aus der Eckisquelle. einer Karstquelle am Hang der Eichenhalde, von wo es über das natürliche Gefälle zum Marktbrunnen geleitet wird.

    In Urach wurde angeblich die Brezel als Backwerk, durch das 3x die Sonne scheint erfunden, um einer Strafe wegen übler Nachrede durch den Grafen Eberhard im Barte (1445 bis 1496) zu entgehen.



    Dieses Modell lässt sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bauen, vom einfachen Modell bis hin zum Profimodell mit LED-Beleuchtung. Mit umfangreichem Zubehör, Figuren und Materialien aus dem Modellbahnhandel lässt sich dieses Modell zusätzlich beleben und zu einem Kartonmodell-Wimmelbild vervollständigen.

    Dias Modell ist ein Ausschnitt des realen Bereichs. Die Gebäude wurden eingekürzt und der Marktbrunnen näher an das Rathaus gerückt um daraus ein harmonisches Kartonmodell-Ensemble zu erstellen. Es lässt sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bauen, vom einfachen Modell bis hin zum Profimodell mit LED-Beleuchtung. Mit umfangreichem Zubehör, Figuren und Materialien aus dem Modellbahnhandel lässt sich dieses Modell zusätzlich beleben. Viele der kleinen Teile sind in Pinzettenarbeit zu formen, wenn das Resultat am Ende den Erwartungen entsprechen soll. Modellbahn-Figuren der Größe N sind zusätzlich nötig, um das Modell mit dem großen Platz zu beleben und Altstadt-Atmosphäre zu schaffen.



    Zum Bau dieses Modells ist einiges an Feinarbeit nötig, besonders beim Inventar mit 40 Stühlen, 10 Tischen, 6 Sonnenschirmen für die Außenbewirtschaftung der Gaststätte und vor allem beim filigranen Marktbrunnen.



    Dieses Modell gab es einst als Kunststoff-Bausatz bei Kibri, in HO, verniedlicht (also nicht unbedingt maßstabsgetreu).

    Bei meinem Modellbogen war ein harmonisches Ensemble in 1:160 (N-Modellbahn) auch nur durch die Wahl eines geeigneten Ausschnitts möglich.


    Viel Spaß beim beim Ansehen der Bilder und beim Bau dieses Modells, das nicht nur seinen Reiz, sondern auch seinen Schwierigkeitsgrad hat.

    Hallo Walter,

    ganz so voll habe ich den roten Brummer nicht erlebt, bei einem Klassenausflug zum Schwarzen Grat dagegen in 3er-Kombination. Das Steurpult war bei diesem Modell ähnlich wie bei einem Omnibus vorne, aber mittig angebracht und wir haben bebachtet.
    Als dann der Fahrer seinen Rolladen am hinteren Steuerwagen nicht ganz geschlossen hatte, unser Lehrer und der Kontrolleur im mittleren Wagen waren, kam unsere Chance, kein gefährlicher Eingriff in den Schienenverkehr, aber die Dachhupe war das Ziel unseres Schabernacks. Vor jedem unbeschrankten Bahnübergang wurde sie vom Fahrer betätigt. Wir erfanden eine Menge weiterer Bahnübergänge dazu. Der Kontrolleur klebte wild gestikulierend an der Scheibe zum letzen Wagen und wir stiegen an der Endstation rasch aus. Die Sache hatte kein Nachspiel. Der Lehrer hatte nichts bemerkt und das Bahnpersonal war wohl auch zur Überzeugung gekommen, besser alles schnell wieder zu vergessen :rolleyes:

    Hallo Christoph,


    Die Stühle und Tische kommen mir sehr bekannt vor von meinen Konstruktionen zum Rathaus Ulm oder von der Paradiesstraße Wangen, dem Frauentor-Areal Wangen im Allgäu, bei der Argen, die irgendwann über den Bodensee in den Rhein mündet auf dem weg zur Nordsee.

    Meine Modelle sind im freien Download angeboten, und dürfen gerne ganz nach Plan gebaut oder in Teilen verwendet werden.

    Nutzungsbedingungen auf meiner Website.


    Viele Grüße

    Hallo zusammen,


    Soeben habe ich das Ulmer Münster virtuell gefunden bei Sketchfab mitsamt den Häuserzeilen in Münsternähe.
    Goggle hielt einst ein Tool mit dem Namen Sketchup bereit, mit dem virtuelle (Karton-)Modelle erstellt werden konnten. Eine große Gemeinde modellbaubegeisterter Leute wurde dann vor den Kopf gestoßen, als auch dieses Tool auf dem Google Friedhof landete.
    Mit Swiffy ging es mir bei der Umwandlung der dwu-Animationen ebenso, eine Lösung habe ich dann bei Ruffle gefunden.
    Sketchtup scheint mir heute wie auch Sketchfab ein kommerzielles Unternehmen zu sein, das kostenlose Mitarbeit zulässt und den Autoren dabei die Möglichkeit der Veröffentlichung und das Recht des Ausschlusses der kommerziellen Vermarktung zu geben scheint.

    Hallo zusammen,


    auf meiner Kartonbau-Website habe ich jetzt bei den meisten Modellen einen Slider Kartonmodell/Originalgebäude eingebaut.

    Diese Slider kennt man als vorher/nachher Vergleich z.B. zum Aufzeigen der Folgen der Klimaveränderung und vielleicht sucht Ihr ebenfalls schon lang nach einem solchen Element für Eure Website.



    Nachdem der Webeditor Dreamweaver von Adobe übernommen wurde und dann auch nur noch im Abo erhältlich war, bin ich auf den BlueGriffon umgestiegen, um meine Website responsiv (automatisch für verschiedene Endgeräte angepasst) zu erstellen. Einen solchen Slider gibt es auch bei verschiedenen CMS Webeditoren.

    Ein schönes Tool, um ein Kartonmodell dem Original vergleichehnd gegenüber zu stellen.

    Kernproblem dabei ist, dass die Aufnahmeposition bei Modellen meist eine anderere ist als beim Original und somit nur bedingt derselbe Bildinhalt vorhanden ist, aber das darf man eben nicht zu eng sehen.


    Viel Spaß beim anschauen.

    (4) Die Wirkung der Superungsmaßnahmen ...


    erkennt man beim Ansehen der Bilder. Ein derartiges Feeling erhält man eigentlich nur bei Architekturmodellen.

    Ungenauigkeiten beim Bau lassen sich durch die "Naturierungsmaßnahmen" einfach beheben und statt einem "nüchternen" Modell hat man immer gleich ein kleines Panorama geschaffen. All diese Maßnahmen zusammen machen aus einem einfachen Modell großes Kino und erzeugen eine friedlich gestimmte Atmosphäre die einem als Betrachter wie auch als Modellperson ganz einfach gefallen wird.


    (3) Natur durch Modellbahn-Materialien:


    Bei der Nachbildung von Natur, stößt man mit Karton allein schnell an Grenzen, die sich mit Streugras, Meerschaum, Streumaterialien, Figuren, ... einfach überwinden lassen und natürlicher wirken, als dies mit glattem Karton allein möglich ist.
    Islandmoos verwende ich mittlerweile nicht mehr. Es welkt mit der Zeit aus und hat nicht immer das richtige Outfit zur Nachbildung von Bäumen und Büschen.



    Seemoos / Meerschaum ist ein ideales Trägermaterial, um mit Sprühkleber und Streumaterial oder Flocken Bäume und Gebüsch zu erstellen. Dieses Material ist haltbarer und reicht für eine große Anzahl von Modellen. Die Büsche und Bäume dieses Modells wurden aus Resten eigener Baumfertigungen erstellt. Dem Stamm der kleinen Bäume sieht man der Ursprung Streichholz nicht mehr an. Mit Cutter und einem braunem Filzstift war das eine schnelle Angelegenheit. Das Streugras habe ich am fertigen, zuvor mit seidenmattem Klarlack (Edding) eingesprühtem Modell nach dem Abtrocknen mit auf verdünntem Weißleim angebracht. Wenn man die Figuren (Personen) bereits vor der Lackierung anbringt, sorgt der Klarlack für zusätzlichen Halt auch dieser Kleinteile am Modell.

    (2) Näheres zum Bau und die Installation der LED-Beleuchtung:


    Beim mehrschichtigen Bau kann man auch mit Ausdrucken auf normalem Kopierpapier arbeiten, weil die Kartonschicht dem Modell ausreichend Stabilität gibt. Beim Hochskalieren für ein größeres Modell ist das sogar sinnvoll, wenn Texturränder mitten durch die Wände verlaufen und trotzdem kaum auffallen sollen. Als Karton benütze ich fast ausschließlich Verpackungen von Lebensmitteln, für starke Stützwände von Spülmaschinen-Tabs. Auf der bedruckten Kartonseite haftet der Kleber gut.



    Als Klebstoff verwende ich bei großflächigen Klebungen einen (farblosen) Klebestift von Pritt, ansonsten Uhu (flinke Flasche), für die Klebelaschen am Boden und die inneren Verstärkungswinkel Uhu KRAFT und zur Befestigung von Kleinteilen UHU HART.

    Als besonderes gutes Werkzeug ist bei mir die Schere des Schweizer Taschenmessers ständig in Verwendung.


    Die LED-Beleuchtung sollte soweit als möglich abgeschlossen sein, bevor das Modell aufgebaut wird, damit man beim werkeln an der Elektrik nicht das Modell auf den Kopf stellen muss und dabei beschädigt.


    Hallo zusammen,


    da mein Metzgerturm-Areal bisher noch ohne LED-Beleuchtung in meinem Vitrinenschrank steht, hatte ich mir zuerst überlegt, eine Version 2 dieses Bogens herauszugeben.

    Ich werde habe ihn jetzt einfach (nur) nochmals mehrschichtig gebaut. Mein Bogen von 2016 liegt in der Entwicklungt an der Grenze von meinen ersten noch einfachen Bögen hin zu mehrschichtigen Modellen mit LED-Beleuchtungen.Wer daraus mehr machen möchte, kann es ausführlich supern, wie in Bauberichten anderer Forumsteilnehmer bereits geschehen (Suchbegriff "Metzgerturm"), oder kann auch nach meiner Anleitung "Kartonmodelle supern" vorgehen, sofer er nicht sogar eigene Pläne damit hat. Man kann eigentlich alle Architekturmodelle (auch die einfach konstruierten) supern und mit Belechtungen ergänzen, wenn man ein mehrschichtiges Modell aus dem Mehrfachausdruck eines Modellbogens erstellt.



    (1) Die elektrifizierte Grundplatte:

    Für eine stabile Grundplatte verwende ich 4mm Sperholz mit einem 10x10mm starken Rahmen aus Holz. Darin kann die Anschlussbuchse zur Stromversorgung integriert werden.Die Art meiner Elektrik lässt sich in diesem "schlanken" Rahmen unterbringen. Ein selbstklebendes 48mm breites Aluband setze ich dazu ein, den Rahmen zu veredeln und teils auch beim Bau des Modells, um Lichtaustritt an nicht vorgesehenen Stellen zu verhindern. Die Grundplatten-Textur klebe ich mit einer großflächigen Doppelklebefolie auf die Grundplatte.



    Die Trimmpotentiometer zur Regelung der einzelnen LEDs löte ich an Nägel 1x12mm an. Die Nägel schiebe ich mit den Seitenschneider fast ganz in die Holzplatte und zwicke dann ca 2mm vom Kopfteil ab. Am Nagel bilde ich dann einen Lötzinntropfen (1mm Lot) und erst wenn dieser gebildet ist wird das Trimmpotentiometer an einem Endanschluss mit angelötet.Wer lieber mit Rasterplatinen arbeitet, braucht mehr Platz, also eine stärkere Holzleiste. Die Befestigung der angelöteten Litzen erfolgt mit Aluband-Stücken, weil die recht gut kleben.Bei 12V ist diese einfache Art der Installation wegen der kleinen Spannung möglich. Für die LED-Beleuchtung insgesamt bringe ich am Modell einen Warnhinweis an, weil zumindest bei einer leistungsstarken Stromversorgung im Falle einer Beschädigung die teils haardünnen Leitungen und kleinen SMD-LEDs in Verbindung mit dem Papier des Modells die Gefahr des Abbrennens durchaus bestehen kann.


    Hallo Freunde des Architektur-Kartonmodellbaus,


    Als "Kartonbau-Wimmelbild" ist ein weiterer umfangreicher Modellbogen zum Fischervierel Ulm mit 1.060 Einzelteilen fertig geworden und wird als Modell Nr. 40 in meinem freien Download bereitgestellt.



    Zur Geschichte dieses Modells:

    Das im Modell dargestellte Altstadt-Ensemble besteht aus dem Setra-Museum, dem Gasthaus zur Forelle, dem Hotel Schmales Haus, dem Zunfthaus der Fischer, dem Schönen Haus, zwei weiteren Stadthäusern, dem Saumarkt-Denkmal und zwei historischen Kässbohrer-Bussen.



    Das Setra Museum im Haus zur Weinrebe zeigt die Geschichte der Familie Kässbohrer und die Entwicklung ihrer Omnibus-Produktion.

    Das Gasthaus Forelle an der Häuslesbruck ist seit 1626 ein gastronomisches Juwel direkt an der großen Blau.

    Das Hotel Schmales Haus ist bei einer Breite von 4,63 m das wohl schmalste Hotel in Ulm in einem geschichtsträchtigen Haus aus dem 17. Jahrhundert.

    Das Zunfthaus der Fischer wurde vor etwa 600 Jahren am Gumpen, einem kleinen Hafen erbaut, der 1480 beim Errichten der Stadtmauer abgebrochen wurde. Es war das Haus der Fischerzunft und zugleich das Wohnhaus der Fischer-Familien Molfenter, Hägele, Käßbohrer und Hailbronner.

    Das Schöne Haus war das Haus der Meister der Schifferzunft und wurde 1533 urkundlich erwähnt. Das Fresko mit der Stadt Belgrad wurde 1717 angebracht und 1954 restauriert.

    Der Wiblinger Motorwagen von 1911 war der erste Omnibus von Kässbohrer, der Setra S8 war der erste Omnibus mit selbstragender Karosserie (Setra)



    zum Bau des Modells:

    Dieses Modell lässt sich in verschiedenen Schwierigkeitsstufen bauen, vom einfachen Modell bis hin zum Profimodell mit LED-Beleuchtung. Mit umfangreichem Zubehör, Figuren und Materialien aus dem Modellbahnhandel lässt sich dieses Modell zusätzlich beleben und zu einem Kartonmodell-Wimmelbild vervollständigen.

    Die Dachgitter-Konstruktion ist so ausgeführt, dass jeweils ein kleiner Dachstreifen mit dem Dachgitter eine Winkelschiene bildet, was sehr kleine Dachgitter ermöglicht. Viele Wandelemente sind zusätzlich für die Aufdoppelung (Fensterläden, Wandzubehör, ...) vorgesehen.

    Mit Streumaterialien wurden Blumenfenstern und dem Gelände zusätzlich etwas Natur vermittelt.

    12 LED-Beleuchtungen (teils farbig), 4 davon als Straßenbeleuchtung erzeugen Abendstimmung.

    Zum Bau dieses Modells ist einiges an Pinzettenarbeit nötig, besonders beim Inventar von 2 Außenbewirtschaftungen und den historischen Omnibussen, die ich diesem Modell als kleines Extra beigefügt habe.



    Viel Spaß beim beim Ansehen der Bilder und beim Bau dieses Modells.

    Hallo zusammen,


    auf frei verfügbare Tools kann man sich leider nur kurzfistig verlassen.
    m.w. war Sketchup ursprünglich dazu geschaffen, um in Google Maps / Google Earth 3d-Abbildungen zu haben.
    Das war ein "Fass ohne Boden" und dann war es mit hilfe der Satellitentechnik einfacher, das hizubekommen,
    statt auf die Ergebnisse einer zunehmenden Comunity warten zu müssen.


    Google "beerdigte" Sketchup auf dem google Friedhof, wie bereits viele andere Aktivitäten und das Netzwerk Google+,
    Swiffi wurde kommerziell, muss Personal bezahlen, Gewinne generieren, ...


    Ein Parallelbeispiel ist Gpsies im GPS-Bereich.


    Private Initiativen können deshalb sehr erfolgreich werden, weil keine Personalkosten anfallen und mit echtem Interesse an etwas mit viel "Herzblut" gearbeitet wird. Wenn das auch noch im kostenlosen Download angeboten wird, läuft es einfach, wie z.B. mein früheres Webprojekt dwu-Unterrichtsmaterialien mit über 50.000.000 Downloads als ich dieses Projekt mit Beginn des Ruhestands nicht mehr weiterentwickelte, aber weiterhin zur Verfügung stellte.


    Ein weiteres Google-Tool war Swiffy, zur Umwandlung von Flash-Animationen in HTML5, mit dem ich die Animationen meiner Unterrichtsmaterialiensammlung aus der Flash-Zeit heraus in dem momentanen Standard umwandeln wollte. Die ersten Versuche dazu verliefen zufriedenstellend, bis Google auch dieses Tool plötzlich mit fadenscheiniger Begründung beerdigte.


    Ich arbeite mit Corel Draw, bin damit sehr zufrieden, kann damit Dinge realisieren, die mit einem CAD-Programm nicht so flüssig machbar wären.
    Die Ergebnisse, den Erfolg damit und Anleitungen, wie man damit zu den Modellen kommt, könnt Ihr auf meiner Kartonmodell-Website nachlesen.

    Hallo Roland,


    wieder hast Du ein Modell von mir durch Superung im optischen Eindruck noch weiter gesteigert.
    Herzlichen Dank für Deinen Bericht dazu.
    Dieses Modell wurde mittlerweile über 7.400 x von meiner Website heruntergeladen.

    Wer mehr zum Original erfahren möchte kann das im Onlineprojekt zur Geschichte der Ulmer Wasserversorgung erfahren,
    das ich 2001 mit der Internet-AG meiner früheren Schule ins Netz gestellt habe und das derzeit immer noch verfügbar ist .


    Ein weiteres Altstadt-Ensemble zu Ulm ist gerade in Konstruktion und wird demnächst im freien Download verfügbar sein.
    Viel Spass beim Bau meiner Modelle.