Hallo Douwe,
Glückwunsch zur Fertigstellung des schönen Modells.
LG Mainpirat
Hallo Douwe,
Glückwunsch zur Fertigstellung des schönen Modells.
LG Mainpirat
Hallo Douwe,
der Bau sieht gut aus und auch die Kleinteile wirken gut. Wenn Du die Möglichkeit hast, würde ich die flaggen auf dünnem Papier ausdrucken. So wirken sie etwas wie Bretter.
LG
Mainpirat
Hallo Hardy,
Hallo Peter,
da haben wir alle dazugelernt und können das schöne Modell von Jabietz noch realistischer gestalten.
LG
Mainpirat
Hallo Douwe,
das ist ein sehr schönes Modell, das ich vor Jahren auch einmal gebaut habe. Dein Bau ist sehr sauber ausgeführt.
LG
Kurt
Hallo Fiete,
bltzsaubere Arbeit. Du hast Dir schöne Tage auf Helgoland und einige Gläser Eieergrog redlich verdient.
LG
Mainpirat
Hallo Henning,
die Atair wäre natürlich ein ziemlicher Klopper, aber es gibt doch die Möglichkeit der Veröffentlichung im Download.
LG
Mainpirat
Natürlich habe ich mir die Biene gleich mal auf 120 g Karton ausgedruckt. Die Teile sehen sehr gut aus.
LG
Mainpirat
Hallo Helmut,
herzlichen Dank für den schönen Hubschrauber.
LG
Mainpirat
Hallo Helmut,
gibt es den Download für den Puma schon? Auf dem Umschlag des Modells wird auf das Forum verwiesen, ich bin aber noch nicht fündig geworden.
LG
Mainpirat
Hallo Volker,
herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung.
LG
Kurt
Hallo Volker,
das ist schon ein tolles Projekt, das Du da umsetzt. Bereits mit dem schottischen Hafen hast Du bewiesen, daß Du auch in 1:250 ein ausgezeichneter Konstrukteur bist.
Ich hoffe inständig, daß Du dieses Modell den Modellbaufreunden allgmein zugänglich machen wirst.
Wenn der Passat Verlag nicht aufhörte, wäre das ein würdiges Jahresmodell.
LG
Kurt
Hallo Helmut, hallo Freunde des Passat Verlages,
zuerst einmal herzlichen Dank an die Macher des Verlages, die sich in den dreißig Jahren um die Sache des Kartonmodellbaus verdient gemacht haben.
Was bleibt sind einige schöne gebaute Modelle und noch viele ungebaute Bögen, die mir sicher noch viel Freude bereiten werden.
Allerdings reißt Euer Abschied eine sehr fühlbare Lücke. Für mich war es ein feststehendes Ritual, im April-Mai das Jahresmodell des Verlages mit der Ätzplatine zu bestellen. Die Freude, wenn man den Bogen dann in der Hand hielt, war jedesmal groß. Die Minimodelle waren dann immer noch ein zusätzliches Schmankerl.
Immerhin bleibt aber das Vergnügen, Euch auf Messen und Ausstellungen zu begegnen und dort fachzusimpeln.
LG
Mainpirat
Hallo Max,
ein gelungener Bau, herzlichen Glückwunsch dazu.
LG
Mainpirat
Hallo Hardie,
herzlichen Dank für die schönen Bilder. So kann man weningstens virtuell dabei sein.
LG
Mainpirat
Hallo Walter,
herzlichen Glückwunsch zur Eröffnung und recht viel Erfolg für Dein schönes Projekt.
Du hast da einen wunderbaren Erinnerungsort an Deine Frau geschaffen.
LG
Mainpirat
Hallo Freunde des gefalteten Kartons,
ich wünsche Euch richtig tolle Tage. Leider hat es bei mir wieder nicht geklappt. Die Hüfte zwickt noch und mein Kind hat sich angesagt.
LG
Mainpirat
Nun ist der Fischer auch fertig. Der Bogen ist passgenau und für die damalige Zeit recht detailliert. Mir hat der Bau Spaß gemacht und ich danke allen aktiven und passiven Begleitern dieses Bauberichts.
Zum Schluß noch ein Bild das es in der Realität nie geben konnte. Beide Versioen vereint.
Das Vorpostenboot ist ein modellbauerischer Leckerbissen, den Freunde der grauen Flotte sich nicht entgehen lassen sollten. Auch das Modell des Fischdampfers von CfM hat seinen Reiz. Ich finde es immer besonders interessant Schiffe in grauer und bunter Version zu bauen. Zum Glück gibt es da ja inzwischen ein paar Bögen.
LG
Mainpirat
Die Masten sind erheblich dicker als bei der militärischen Version. Die Seele des Mastes ist wieder ein 0,8mm Federstahldraht, der an beiden Enden mit Butterbrotspapier umwickelt wird, so daß er an den Enden genau in die Maströhre passt.
Der Rest ist unspektakulär.
Die Ausrüstung für den Fischfang gebe ich auch noch an Bord
Bei den Lüftern findet sich eine Konstruktionsweise, die mir bislang nicht untergekommen ist. Die Lüfter sollen vorne mit einer Platte verschlossen werden. Das gefällt mir nicht so sehr, ich färbe daher die Rückseite der Teile rot ein.
Dann werden die Schwanenhälse gerollt
und finden ihre Plätze.
Dann gibt es noch auf jeder Seite eine Spiere, die aber in dem Gewusel kaum zu sehen sind.
Kommen wir nun zu den Booten. Das Kapitel ist unerfreulich. Wir haben hier Boote deren Zeichnung stark an die Produkte von JSC erinnert. Immerhin gibt es Böden, so daß man die Duchten ausschneiden kann.
Eine brauchbare Alternative habe ich nicht gefunden. Die Boote auf dem Bogen der Mannheimer sind leider ganz andere.
Die Heckspiegel hängen an den Duchten und sollen umgeknickt werden. Das gefällt mir überhaupt nicht, daher schneide ich sie ab. Das ändert aber leider nichts an der Tatsache, daß sie überhaupt nicht zu der Rumpfform passen
Das Ergebnis ist ziemlich unterirdisch und die Spende von Riemen und Rudern aus meinem Fundus kann das Elend nur abmildern.
Das ist die Zeichnung zu den Davits zu dem CfM Modell.
Zum Teil sind die Davits aufgedruckt.
Ich bin in der glücklichen Lage, auf einen der Fehldruckbögen zurückgreifen zu können und habe auch noch die nötigen Teile aus dem LC-Satz parat, da ich sie nicht verdoppelt habe,
Die Bootslager sind hier etwas anders gestaltet, weshalb ich sie aus dem CfM Bogen nehme
Die Winde für die Davits versehe ich seitlich jeweils mit einer verdoppelten Scheibe und klebe gleich die Fäden für die Verseilung an.
Das Gestell darüber entnehme ich dem zweiten Fehldruckbogen, den mir Werner netterweise mit dem Vorpostenboot mtgeschickt hat.
Auch die Rollen stammen aus dem Fehldruckbogen.
Der Schornstein ist eher schlicht ausgefallen.
Während ich das Rohr für die Dampfpfeife aus dem Bogen entnommen habe, wurde das hintere Dampfrohr aus Polystrolprofil geschnitten. die Beiden Befestigungspunkte lieferte wieder Restkarton aus dem Bogen. Bei der Gelegenheit wurde die Naht ordentlich verschlossen.
Am achteren Aufbau werden LC-Leitern aus meinem Fundus angebracht.
Nun wird das Brückendeck für die Aufbauten vorbereitet. Da die Aufbauten alle stumpf aufgeklebt werden sollen, bastele ich mir L-Profile nach Passat Art, um eine vernünftige Verbindung zwischen Deck und Aufbauwand herzustellen.
Und es gibt Positionslampen und Rettungsrimge. Letzere stammen aus meinem Fundus
Das Deck wird eingeklebt. Das hintere Ende ist umzubiegen.
Nun wird das erste Brückendeck eingeklebt. Da die Sache etwas wackelig ist, sichere ich den Anschluß des Decks an das Spantengerüst großzügig mit einer Leimraupe.
Da die Bullaugen des Aufbaus verglast werden, schwärze ich die vordere Wand des Spantengerüstes.