Moin Hadu,
sieht toll aus. Mir stellt sich da nur die Frage - wie willst Du das später abstauben, ohne den Schnee zu ruinieren? Oder bekommt das gute Stück eine Vitrine spendiert?
Viele Grüße
Mathias
Moin Hadu,
sieht toll aus. Mir stellt sich da nur die Frage - wie willst Du das später abstauben, ohne den Schnee zu ruinieren? Oder bekommt das gute Stück eine Vitrine spendiert?
Viele Grüße
Mathias
Moin Klaus,
schick! Das Ding ist ja mindestens so elegant wie die Yacht "America"!
Und dann noch zusammengestrickt von preußischen Hausfrauen. Heute auf neuhochdeutsch heißt so was glaube ich "fundraising"....
Schwer interessantes Vorbild und (mal wieder) ein tolles Modell.
Viele Grüße und gutes Gelingen für den Endspurt
Mathias
Moin Klaus,
wieder mal ein wunderschönes Stück "Meer mit was drauf" geschaffen. Große Klasse!
viele Grüße
Mathias
Hübsch, die Ausstellung....
Ein Posten irritierte mich allerdings etwas .... da war eine Reihe 1:1200er Modelle gezeigt, unter dem Titel "Modelle von Rudolf": damit kann höchstens der Besitzer gemeint sein, nicht deren Erbauer. Rudolf ist ein Sammler von 1:1200er Modellen, ich habe ihn auch schon mal auf der Intermodell getroffen.
Die Modelle lassen sich ziemlich eindeutig den beiden 1:1200er Baumeistern Heinz-Peter Weiss (+) und Wilhelm Thümler zuordnen...
Viele Grüße und danke für die Bilder
Mathias
Vielen Dank für die Erläuterungen!
Wirklich sehr gut geworden! Du hast auch den maßstabsgerechten Grauton für die Fenster erreicht, Stichwort Farbskalierung. Top.
Viele Grüße
Mathias
Hallo Torsten
sieht einfach klasse aus, Dein Eigenbau.
Frage: wie hast Du Namen und Schornsteinmarkierung erzeugt? Ausdruck auf Papier-Bauteil? Oder Decals?
Die Brücke, nehme ich an, ist auch ausgedruckt. Für manuell gefertigt sehen die Fenster zu gleichmäßig aus. Wie hast Du das mit der Abwicklung bewerkstelligt?
Sachdienliche Hinweise nehme ich gerne entgegen, auch wenn ich keine Polizeidienststelle bin...
Besten Dank,
viele Grüße
Mathias
Moinsen,
herzlichen Dank für so viel netten Zuspruch! Und auch den "Daumenhebern" sei gedankt!
Ulrich: es handelt sich um künstliche Haare. Fan-Artikel, noch von der WM 2006. Komisches Haarteil in Schwarz-Rot-Gold. Offensichtlich habe ich mich hier auf die schwarzen Teile beschränkt.... Kriegt man ggf. auch im Friseurladen oder dem Drogeriemarkt. Man kommt ziemlich lange damit hin....
Kann man gut mit einem Skalpell (runde Klinge) auf Glasplatte ablängen, nachdem man mit einem Zirkel die benötigte Länge direkt am Modell abgegriffen hat. Und dann die Enden vorsichtig in einen Tropfen Sekundenkleber "dippen"...
Moinsen,
nach zwischenzeitlichem Frust/Rundordnererlebnis mal wieder etwas fertig bekommen: den Möwe-Schnellbaubogen des Motorschiffes Berlin, von 1:500 auf 1:1200 reduziert. Teile auf verschiedene Papierstärken gedruckt usw. Alles das Übliche. Dazu noch einen ebenfalls geschrumpften Leuchtturm "Roter Sand". Nämlicher ist leider nicht ganz gerade. Aber was gerade ist und was nicht, kann man auf den Makros (wg. Weitwinkel-Effekt) sowieso kaum noch erkennen...
Hier ein paar Fotos,
viele Grüße
Mathias
Moinsen,
ich hab' auch schon viele Pinzetten gekauft (leider) und ausprobiert. Für die feinen Arbeiten gibt es aber nur eine (und es kann nur eine geben....):
Belzer Uhrmacherpinzette 5465 R
Zum Beispiel hier zu kaufen (stellt keine Empfehlung des Shops dar, nur als Beispiel und wie die Pinzette aussieht).
Kostet zwar fast einen Fuffi, ist aber ihr Geld wert. Eine andere für Feinarbeiten braucht man nicht, und ich habe auch noch nichts besseres in den Fingern gehabt. Das Billichzeuch geht vielleicht für ein paar grobe Sachen, aber für's Eingemachte - nur die Belzer. Ohne das gute Stück könnte ich meine 1:1200er Modelle nicht bauen.
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
erst mal vielen Dank in die Runde für die freundlichen Kommentare und die gehobenen Daumen!
@Klaus: seit wann guckst Du "Let's Dance"? Wir sehen es seit der ersten Staffel (mit einer kurzen Unterbrechung bei #5 und #6) durchgehend....Meine Frau und ich hatten ja einige Jahre Tanzkurse belegt, bis ich dann keine Lust mehr hatte. Ich habe einen Riesenrespekt vor allen, die da mitmachen. Und vor den Profitänzerinnen und Tänzern sowieso.
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
im Moment bin ich nicht besonders produktiv. Mein jüngstes Projekt (Polarstern) ist leider im Rundordner gelandet. Dafür habe ich aber das davor endlich fertig bekommen und auch fotografiert.
Ich habe mal wieder einen 1:500er "Schnellbaubogen" des Wilhelmshavener Verlages geschrumpft, und zwar auf 1:1200. Bzw. Zwei: die MS Schwabenstein des NDL und das Lotsenstationsboot "Weser", als zusätzliche Deko. Im Wesentlichen OOB, d.h. "out of the Blatt" gebaut. Wichtige Ergänzung: die Bordwandstützen (winzige Papierdreiecke...)
Dazu wurden zwei Papierstärken verwendet. Für Spanten, Decks und Bordwand 160er, für den Rest 90er. Die Masten sind aus Evergreen-Polystyrol-Profilen, oder Bambus, die Bäume aus Spülbürstenborsten, Das bisschen Takelage besteht wieder aus künstlichen Haaren. Wasser wie üblich Aquarellpapier auf Glas, mit Humbrol 77 und Weiß bepinselt, zusätzlich etwas Acrylgel. Mehr gibt's eigentlich nicht zu erklären. War gut machbar, auch wenn man beim Ausschneiden die Brillenlupe ( x 1.8) gut gebrauchen konnte.
Viele Grüße
Mathias
Moin Henning,
Dir ist da ein Schmuckstück gelungen, Glückwunsch dazu.
Ich möchte aber noch etwas zum Absatz Eurer Modelle (Iserlohn, Santa Ines) anmerken. Ich bin selber auch ein großer Fan von derlei Frachtern (mit ordentlich Ladegeschirr). Die Hammonia hatte ich mal, habe mich aber letztlich nicht getraut, den Bogen anzuschneiden. Für mich ist es eine erhebliche Hemmschwelle, so etwas anzuschneiden. Bei meiner Fehlerquote - und wenn ich dann damit rechnen muss, keinen Ersatz beschaffen zu können (wegen der limitierten Auflage), lass' ich es lieber ganz sein. Mit der Hermann Marwede ging's mir genau so. Hab' ich auch wieder verkauft. Wenn ich jederzeit Ersatz bekäme, hätte ich das nicht gemacht, sondern hätte es gewagt und dann eben notfalls Ersatz nachgekauft. Vielleicht geht es ja anderen Bastlern genau so, was die Ängste um die limitierten Auflagen anbelangt, und Ihr hättet Euch mit der 500er-Politik ein Eigentor geschossen. Ich weiß es nicht. Wäre aber eine Idee...Das ist der eine Aspekt.
Der andere: die schlichte Größe. Was ich extrem schick fände, wäre, wenn es solche Frachter in 1:500 oder 1:400 wie bei JSC gäbe. Die sind dann immer noch sperrig genug. Ich habe fast alle von den WHV Schnellbaubögen, aber wenn ich einen davon baue, dann als 1:1200er Verkleinerung, habe ich jüngst mit der Schwabenstein und dem Lotsenschiff gemacht (Bilder demnächst). In 1:500 ginge etwas mehr an Detail, als diese Bögen bieten. Aber es muss ja auch nicht immer ins Extrem getrieben werden, dass einem die Augen ausfallen beim Schnippeln. Ich finde, da ist eine gewisse Marktlücke, die JSC derzeit ganz gut zu befüllen beginnt. Die neuesten Modelle eines SD14-Standardfrachters oder eines 60er-Jahre Zuckerfrachters habe ich mir sofort nach Erscheinen an Land gezogen....Du hattest hier im Forum ja auch schon mit 1:500er Eigenkonstruktionen experimentiert.
Der Schlepper wäre von der Größe her in 1:250 prima. Aber da sind wir wieder bei meinem ersten Einwand. Weswegen ich von Passat derzeit nur noch die Minis am Start habe, da ich mir da Ersatz nachkaufen kann.
Aber ganz egal, Du hast da ein ganz tolles Modell konstruiert.
Viele Grüße
Mathias
A happy new year to you at JSC!
A very good and interesting choice! I just placed my order....
Kind regards
Mathias
Moin Klaus,
Museumsqualität, sag' ich da nur... Große Klasse!
Klugscheißer-Anmerkung zum Luther-Schwan: der Schwan wird angeblich mit Luther assoziiert, weil Jan Hus, der tschechische Reformator, kurz vor seiner Verbrennung angemerkt haben soll, dass die Oberen zwar jetzt eine Gans braten mögen (Hus=Gans), nach ihm aber ein Schwan kommen werde....
Viele Grüße
Mathias
Moinsen.
Schönes Schiff! Ich habe von Herrn Lipinski bisher nur die Flower class corvette gebaut, war davon aber sehr angetan. Ich blicke daher sehr optimistisch auf das künftige Baugeschehen auf dieser Werft....
Weiter gutes Gelingen und viel Spaß mit dem schönen Modell,
viele Grüße
Mathias
Moin Klaus,
gefällt mir wieder außerordentlich gut. Sieht aus "wie gemalt"....ein echter alter Holländer, sozusagen.....
viele Grüße
Mathias
Hallo Bernd,
da scheinen wir ja einen ähnlichen Geschmack zu haben. Die Illstein hatte ich auch mal gebaut, allerdings in 1:1200 in der Flasche, und auch aus allen greifbaren Materialien...
Die Bildqualität (siehe unten) ist leider nicht so prickelnd. Habe 2007 noch analog fotografiert und den Abzug dann gescannt....
Viele Grüße
Mathias
Hallo Walter,
keine Eile. Gut' Ding will Weile haben. Wollte es nur so im Prinzip wissen. Damit schreibe ich mir die S-Bahn aber auf den "Wunschzettel", genau wie Imo's RNLI-Boot...
Viele Grüße und gutes Gelingen
Mathias
Hallo Walter,
planst Du, den Bogen später öffentlich verfügbar (käuflich) zu machen, oder konstruierst Du nur für Deinen eigenen Bedarf?
Wir haben ein paar Jahre in Eching an der S1 Richtung Freising gewohnt ... so ein Modell dürfte insbesondere auch bei meinem Ältesten, der als Hobby die Eisenbahnfotografie hat, Erinnerungen wecken....
gutes Gelingen, viel Spaß und viel Erfolg mit dem neuen Modell,
und viele Grüße
Mathias
Hallo Imogen,
auch von mir herzliche Glückwünsche zur Fertigstellung!
Für mich ein absolutes Wunschmodell. Ein must-have, sozusagen. Rechne mit meiner Bestellung, sobald es erhältich ist. Schönes Schiff!
Viele Grüße
Mathias
Moin Henning,
Gratulation zu Deinem neuen Schmuckstück. Gefällt mir außerordentlich gut.
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
nur für den Fall, dass es jemand noch nicht weiß: ein 1:1250er Modell der Insel Helgoland (um die Jahrhundertwende 19./20.) mit kaiserlichen Schiffen davor usw. gibt es im Internationalen Maritimen Museum in Hamburg zu bewundern. Von dem hochgeschätzten und völlig zu unrecht verstorbenen Meister der 1:1250-Kartonmodelle, Heinz-Peter Weiss.
Viele Grüße
Mathias
Moin Klaus,
Resin sollte man in der Tat nur mit Maske schleifen. Aber FFP2-Masken haben wir ja jetzt alle. Und dann Staubsaugen. Oder das Ganze draußen machen. Ich möchte mit dem Zeugs nicht gerne so viel zu tun haben. Ein Grund, weswegen ich nie mit Resin-Modellen anfangen wollte. Ob's auch Hautreaktionen hervorruft, weiß ich nicht. Aber wir sind ja alle Individuen.
Bin gespannt, wie Dein Bau weitergeht.
Viele Grüße
Mathias
Moin Klaus,
immer wieder tolle Neuerungen. Auf den Dreh mit dem Stempelkissen bin ich noch nicht gekommen. Geradezu genit.. äh - genial!
Und dass das Karton-Urmodell-Boot das Abgießen tatsächlich ab konnte. Bin überrascht. Mit welchem Material wurde denn abgegossen?
Dein Holzanstrich sieht super aus. Überzeugende Darstellung...
Weiter gutes Gelingen und viele Grüße
Mathias
Moinsen,
herzlichen Dank für die freundlichen Kommentare und auch für die Daumen nach oben. Hätte gar nicht damit gerechnet, dass meine kleine Bastelei so gut ankommt.
Viele Grüße
Mathias
Many thanks for the surprising, positive comments!
Best,
Mathias
Moinsen,
mein Basteldrang hat sich den Sommer über etwas in Grenzen gehalten. Dementsprechend habe ich nur eine Kleinigkeit zu präsentieren: den auf 1:1200 heruntergerechneten Bogen des Frucht-Transport-Motorschiffes Alsterblick der Sloman-Reederei Hamburg. Hatte Tor, glaube ich, in dieser Größe hier auch schon präsentiert...
Das fummeligste waren die Bordwandstützen aus winzigen Papier-Dreiecken. Aber sonst ging alles Problemlos. Die Masten sind aus Bambus geschnitzt und angemalt, die Takelage besteht aus Abschnitten künstlicher Haare. Ansonsten wie in Groß, nur kleiner...
Da ich den Größenvergleich leider verabsäumt habe zu fotografieren: Das Schiffchen hat 10.5 cm LüA.
Schönen Sonntag noch und viele Grüße
Mathias
Moinsen!
Für die Zwecke (Einkleben von Klarsichtteilen) gibt es einen Extra-Kleber. Nennt sich "Micro CrystalClear" und trocknet wirklich durchsichtig auf. Man kann ihn auch zum "verglasen" von kleineren Fenstern oder Bullaugen nehmen. Aber zum Klarsichtfolien anbringen ist der prima.
Viele Grüße und weiter gutes Gelingen mit der Severn-Class!
Mathias
Moin Imogen,
Klasse! Da habe ich schon lange drauf gewartet, dass sich mal jemand der RNLI-Boote annimmt...Kann mich schon mal in die Reihe der Subskribenden einreihen.
Gutes Gelingen mit der Konstruktion und dem Bau!
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
Porenfüller als solcher ist Nitrozellulose. Also quasi flüssiges Holz mit reichlich Lösungsmittel. Ist super um z.B. Balsaholzoberflächen glatt zu bekommen. Ich verwende das Zeugs hin und wieder, wenn ich eine Vitrine selbst baue. Vor dem Lackieren wird dann der furnierte Rahmen einbalsamiert (2-3 x, zwischendurch abschleifen), dann gibt es eine schöne glatte Oberfläche. Im Zusammenhang mit Papier - wird wohl verwendet um die Flächen glatter und etwas schleifbar zu bekommen. Gab's früher von Graupner, ist von anderen Herstellern aber auch im (RC-) Modellbau erhältlich.
Viele Grüße
Mathias
Grüezi Andi, hallo Helmut,
vielen Dank! Und auch den Daumenhebern ein Dankeschön!
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
ein' hab' ich noch....
Im letzten Monat habe ich den Dampfer "La Suisse" vom Genfer See in 1:1200 nach Bauplan (nhd. scratch) gebaut. Pläne aus einem Buch über Genfersee-Dampfer und aus einer Ausgabe der Zeitschrift "Chasse-marée". Ich hatte mal für drei Jahre das Vergnügen, dort zu wohnen und zu arbeiten. Die Dampfer vom Genfer See sind doch die schönsten - mit ihrem Klipperbug und allem....
Rumpf aus Bristol (Spanten) und normalem 80g/m^2 Kopierpapier. Obenrum auch ein bisschen Pappe, Seidenpapier, Zigarettenpapier, Bristol. Und auch ein bisschen transparenter Kunststoff. Die Masten sind aus Bambus, die Takelage künstliche Haare. Bei den Ankern habe ich gepasst. Irgendwann is' auch mal gut mit fummelich.
Wasser: Aquarellkarton auf Glas, wie üblich.
Hier noch ein paar Bildchen.
Viele Grüße
Mathias
Hallo Torsten,
wenn man "mit der Faser" arbeitet, sind die so entstehenden Masten auch erstaunlich stabil. Zum Verkleben: auf einer Seite ein Tröpfchen Holzleim, auf der anderen ein Tröpfchen Sekundenkleber. Zieht irre schnell an und sitzt...
Viele Grüße
Mathias
Hallo Michi,
vielen Dank! 'ne Weile war mir der Kleinkram zu anstrengend, aber jetzt geht es scheinbar wieder...
Hallo Torsten,
vielen Dank!
Bambus: nix Spezielles. Das waren relativ kurze, eher eckige Spießchen aus dem Supermarkt. Die lassen sich relativ gut spalten. Der Witz ist, erstmal möglichst passende "Balken" (rechteckiger Querschnitt) durch Spalten mit dem Messer herauszupräparieren. Bambus ist ein Gras, kein Holz... Dann versuche ich die Ecken mit dem Messer abzurunden (Polygon statt Rechteck), auch schon etwas verjüngen. Die Klinge steht dabei fast senkrecht zur Faser, es wird quasi abgehobelt. Der Rest geht mit Schleifpapier. Man muss immer unten einen "Griff" dranlassen und erst wenn der Querschnitt incl Verjüngung stimmt auf Länge abschneiden. Keine große Kunst, nur ein Geduldsspiel. Den Tip hat mir Großmeister Weiss mal auf der Intermodell verraten. Den kann man jetzt leider nicht mehr fragen...Er hatte mal ein Deko- Bild aus dem Asien-shop erworben, welches auf Bambus Plättchen (wie für Tischsets) gemalt war, erworben. Das stellte seinen Fundus für die Masten dar, wenn ich mich recht entsinne.
Man kann die "Balken" auch mit dem Zieheisen bearbeiten. Ich komme mit dem o.a. Verfahren aber besser zurecht.
Viele Grüße
Mathias
PS: und noch mal besten Dank den weitern Daumenhebern!
Hallo Philip,
besten Dank für Deine freundlichen Kommentare.
Auch den "Daumenhebern" vielen Dank! Freut mich, wenn's gefällt.
Ulrich: wie oben angemerkt - Kunsthaar. Pinselborsten wären zu dick / zu unregelmäßig und ggf. zu kurz. Wenn man kein Kunsthaar (gibt's meistens im Fanartikelbedarf, z.B. zur EM oder WM, schwarz-rot-gold...) zur Verfügung hat - die 1:700er Plastikmodellbauer nehmen gezogenen Gussast. Siehe z.B. die ausführlichen Anleitungen von Jim Baumann (mit Google suchen, stretched sprue Jim Bauman).
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
nachdem das mit der Olympic ganz gut geklappt hatte, wollte ich mal wieder probieren, ob ich auch noch 1:1200 im Eigenbau kann.
Pläne aus dem Buch "Polarschiffe" (Ingrid Schmidt, blaue Reihe) und aus der Modellwerft. Bei der Darstellung habe ich mich an einem Foto aus der Zeit am Südpol (1903) gehalten. Auf dem Hinweg war das Schiff noch mit weißem Rumpf ausgestattet, im Südpolarbereich wurde der Rumpf dunkel gestrichen.
Das Original wurde nach dem Vorbild der norwegischen Fram gebaut, wenn auch das Rumpfprofil etwas anders aussieht. Aber der Witz war der Gleiche: bei Eispressungen wurde der Rumpf nach oben gedrückt wie ein Ei aus dem Hühnerpopo. Und nicht kaputtgedrückt. Hat offenbar funktioniert.
Wer mehr über das Original wissen möchte - Wikipedia weiß was, ebenso das oben genannte Buch. Vom damaligen Expeditionsleiter - von Drygalski - gibt es auch einen Reisebericht, den man im Antiquariat bekommen kann.
Zum Modell: Rumpf aus Bristolkarton (Spanten) und "normalem" Papier. Ein bischen Styroporprofil in quadratisch wurde auch verwendet. Anstrich mit Acrylfarben (Vallejo und Revell), Masten aus Bambus, Segel aus Zigarettenpapier. Takelage aus Kunsthaar. Das "Wasser" ist eine von unten angemalte Glasplatte, das "Eis" besteht aus Kunststoffverpackungsresten, klein geschnippelt und mit Zigarettenpapier überzogen und angemalt.
Hat Spaß gemacht.
Hier noch ein paar Bilder:
Viele Grüße
Mathias
Moin Henning,
wenn Du nach origineller Decksladung suchst - ein Schwesterschiff hat, so weit ich weiß, den in Spanien hergestellten Santa-Maria Nachbau (ohne Masten und Takelage) in die USA zu einem Columbus- Jubiläum verfrachtet. MüsstestDein Schiff dann allerdings noch umtaufen....
Ansonsten- tolles Modell, wie von Dir nicht anders zu erwarten ...
Viele Grüße und weiter gutes. Gelingen!
Mathias
Hallo Ulrich,
die Takelage besteht aus künstlichen Haaren (Fanbedarf WM 2000nochwas, schwarzer Teil). Die haben eine gewisse eigene Spannung. Braucht man nur passend abzuschneiden und hinzukleben.
Viele Grüße
Mathias
Moinsen,
bin doch mal wieder Rückfällig geworden - ein Schiff in 1:1200.
Es handelt sich um den kostenlos erhältichen Bogen der RMS Olympic, Schwesterschiff der (meiner Meinung nach zu Unrecht) berühmteren Titanic. Ich wäre lieber auf der Olympic mitgefahren. Die schwamm auch nach zwei Weltkriegen noch größtenteils oberhalb der Wasseroberfläche....
Der Bogen besteht aus 2 Seiten Din A4 + 6 Seiten sehr ausführlicher und guter Anleitung. Kann ich nur weiterempfehlen, allerdings nix für Anfänger. Im Heckbereich hatte ich auch ziemliche Probleme, auch nach mittlerweile wieder 15 Jahren Kartonbautätigkeit. Aber dank des schwarzen Rumpfes sieht man's nicht so.
Von dieser Art Bögen würde ich mir mehr wünschen...Nimmt nicht so viel Platz weg.
Viele Grüße, schönen Sonntag noch,
Mathias
ach ja, und hier noch ein paar Bilder.
Hallo Stephan, Jürgen, HaJo, Uwe, Hanns & Schweröltrinker,
herzlichen Dank für Eure freundlichen Worte. Freut mich sehr, dass Euch mein Machwerk so gut gefällt!
Hanns: für den Traktor habe ich Humbrol & Revell enamel (Kunstharz) Farben benutzt, die Stinkigen. Unterdessen bin ich dabei, auf Acrylfarbe umzusatteln. Den "Bauernhof" und die Tiere habe ich komplett mit Revell-Acrylfarben angepinselt.
Viele Grüße
Mathias
P.S.: und auch den zahlreichen "Daumenhebern" vielen Dank!