Wunderbar Walter
Beste Werbung für deine Galerie und unser Hobby!
Gruß
Klaus
Wunderbar Walter
Beste Werbung für deine Galerie und unser Hobby!
Gruß
Klaus
Hallo zusammen,
heute feiert mein Arbeitgeber das 100-jährige Firmenjubiläum!
Im Jahr 1923 eröffnete Eugène Buisson, der französische Vertreter von Ferodo-Bremsbelägen, Werkstätten in Saint-Ouen bei Paris,
um seine eigenen Reibbeläge unter Lizenz herzustellen. 1932 kam die Produktion von Kupplungen hinzu. In den 1960er Jahren wurde
die Lieferpalette um Heizungen, Klimaanlagen, Wischersysteme und Beleuchtung erweitert.
Einige Marken sind sicher bekannt:
Um die Marken und Mitarbeiter der einzelnen Unternehmen zusammenzuführen, wurde am 28. Mai 1980 der Name Valeo (Latein für „es geht mir gut“)
als weltweiter Firmenname gewählt. Der Name wurde von der italienischen Tochtergesellschaft des Unternehmens übernommen.
Heute ist Valeo ein weltweit führender Zulieferer der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie. Die Unternehmensgruppe ist in 33 Ländern tätig
und führt Partnerschaften mit Automobil- und Nutzfahrzeugherstellern rund um den Globus. In Deutschland existieren derzeit 24 Standorte.
Hier in Bremen fertigen wir Front-End-Module (FEM) für nur einen Kunden vor Ort, das ist der mit dem Stern.
Das FEM sitzt quasi hinter dem Stoßfänger, wir bauen u.a. die Hörner (Hupen), Scheinwerferhalter und Airbag-Sensoren ein.
Auf meinem Schreibtisch steht ein Citroen HY, ein Download von Gunar Sillen, den ich entsprechend beschriftet habe.
Dieses Modell mag ich am liebsten
Die Fähnchen habe ich in den letzten Wochen übrigens selbst gebastelt.
Gruß
Klaus
Viel Erfolg, Nils!
Das sieht doch schon mal vielversprechend aus.
Nichts übereilen und probieren geht über studieren!
Ich bleibe gespannt
Gruß
Klaus
Was den Stromabnehmer bzw. die Anlagen auf dem Dach angeht, hat mich das auch gewundert. Ich denke, dass an dieser Stelle die Zeichnung im Netz einfach falsch ist.
Moin Nils,
ich denke, dieses Wikipedia-Bild der "Offenbacher am Hauptbahnhof" kennst du?
Gruß
Klaus
Sehr schön Heiner,
in Anbetracht des Maßstabs umso eindrucksvoller!
Viel Erfolg und Downloads bei minimodel!
Gruß
Klaus
Moin Nils,
hast du schon mal bei Monno im Schnoor angerufen?
Der hat wohl noch einiges von Oliver Wilking.
Gruß
Klaus
Imposant Walter!
Must du schon bald anbauen?
Gruß
Klaus
Die Travebrücke in Flensburg
...bist du sicher, dass es in Flensburg eine Travebrücke gibt?
Gruß
Klaus
Rainer baut die Britannia
Stephan hat die Räder für den Röhrlschen Vier-Ringe-Untersatz fertig
und Hanns kleiner Hubi suchte seinen Landeplatz auf der Bremen, war aber wohl schon weitergeflogen, als ich die Fotos machte.
Dafür landete sein Flieger auf meinem Unterfeuer
Das war's von mir. Beim nächsten Treffen bin ich nicht dabei (Hochzeitsreise).
Ich hoffe aber auf die Unterstützung meiner Mitstreiter
Gruß
Klaus
Hoffe es folgen noch einige Bilder.
...und hier sind sie:
Bleiben wir bei Gustavs Iowa
und en detail
ich werde mich daran beteiligen
.
Das würde wohl nicht nur mich sehr freuen, Gustav!
Also bis Dienstag
Gruß
Klaus
Wie immer macht es gut
aber du machst es auch nicht schlecht!
Nee, wirklich schöner und sauberer Bau Jürgen!
Vorab, ich hatte mir das Modell bei Weitem nicht so aufwendig vorgestellt. Es dauert schon noch bis es fertig ist.
Das kann ich nachvollziehen, es sieht erst einfach aus, hat es dann aber in sich!
GRuß
Klaus
Bitte vormerken:
Nächsten Dienstag, 09. Mai 2023 treffen wir uns wieder bei Grothenns.
Erste Anmeldungen liegen bereits vor, es könnte (hoffentlich) voll werden
Um 19:00h geht's wie immer los, also auf auf!
Gruß
Klaus
Ich finde Klaus` Unterfeuer klasse und von Dir auch klasse gebaut
Da tust du Reinhard (oder mir) aber Unrecht, Nils!
Reinhard hat das Modell ja noch mal gesupert und was daraus geworden ist macht mich nur noch neidisch!
Es ist mit meinem Einfachmodell nicht vergleichbar!
Ich freue mich für Reinhard, dass er jetzt ein wirklich schönes und detailliertes Modell im Regal hat!
Zeigt es doch, das man auch aus einfachen Modellen noch viel rausholen kann.
Und Reinhard, das
ohne dass gleich eine Gegenleistung
stimmt ja nicht so ganz. Nochmals großen Dank!
Gruß
Klaus
Dann viel Erfolg in Mannheim, Klaus-Dieter!
Auf das alles heil bleiben möge
Gruß
Klaus
Very fine, Armando
greetings
Klaus
denn zum Einen ist es ja ein altes, etwas arg vernachlässigtes Gebäude
... zum Anderen sieht man's an der Dachkonstruktion (duck und wech)
Gruß
Klaus
Zum Abschluss noch der Versuch, das ganze ansprechend abzulichten
Wow, gleich fünffach gebaut
Nee, sehr ansprechendes Modell, Lorenz. Macht sich gut!
Es soll auf jeden Fall nicht mein letzter Rennwagen gewesen sein.
Wenn man erstmal auf den Geschmack gekommen ist...
Gruß
Klaus
Schöner Bau Herbert!
Und nur nicht unterkriegen lassen!
Gruß
Klaus
So, eine kleine Pause.
Die Querbalken an den Bretterflügeln müssen neu gezeichnet und gebaut werden.
Die einzelnen Bretter habe ich etwas länger gezeichnet um nach dem Verkleben noch
etwas "Reserve-Fleisch" zum zurechtschneiden zu haben.
Außerdem kamen am Dienstag beim Stammtisch noch ein paar Ideen auf, daher habe ich mich
entschlossen, die Spitze doch noch einmal in Angriff zu nehmen. Sie läuft nämlich nicht ganz spitz zu.
Also wird sie ebenfalls neu gezeichnet und gebaut. Ob sie dann auch angebaut wird und die
bisherige Spitze ersetzt, wird sich zeigen.
Gruß
Klaus
Moin Ralph,
Wir haben hier in Flensburg eine Boots/Jachtwerft (Robbe & Berking),
Robbe & Berking war mir nur mit Besteck ein Begriff. Dass es auch eine Robbe und Berking Classic Werft gibt, war mir neu.
Man lernt eben nie aus. Danke für die Info!
Gruß
Klaus
an beiden Seiten jeweils eine Sitzgruppe weggelassen, wirkt auch so gut, finde ich
Also Klaus-Dieter,
für den Stammtisch heute Abend würden wohl noch ein paar Plätze freibleiben
Ansonsten, wie immer, Modellbau vom Feinsten! Mir gehen langsam die Superlativen aus...
bis heute Abend
Klaus
Ein weiterer Hinweis im Internet: http://www.baken-net.de/cux_kugelbake.htm
genau, Reinhard! Gemäß der Zeichnung von 1924 habe ich mein Modell gezeichnet. Danke für den Link.
also ich finde dein Modell der Kugelbake in keinster Weise irgendwie "dröge"
Dröge, mein lieber Hajo, ist es auch garantiert nicht. Aber wie oben schon beschrieben, farblich sehr eintönig.
Man hat dann das Gefühl, man würde immer nur die gleichen Teile bauen!
Aber das Ergebnis bisher, hellt die Stimmung kolossal auf
Gruß
Klaus
sieht schon vielversprechend aus, Jürgen
Gruß
Klaus
Reinhard Lachmann hat mich angeschrieben, ich mache meine Antwort hier mal öffentlich,
vielleicht interessiert sich der ein oder andere auch dafür:
Alle Informationen zu diesem Projekt habe ich hauptsächlich aus Wikipedia, aber auch von anderen
Webseiten wie z.B. nordseeheilbad-cuhaven oder deutsche-leuchtfeuer.de
Gezeichnet habe ich nach Plänen, die auf diesen Seiten abgebildet sind. Einzelmaße habe ich nicht
überprüft, nur die einzelne Höhenangaben für einen korrekten oder angenäherten Maßstab übernommen.
Meine Modelle veröffentliche ich (normalerweise) nicht, ich konstruiere und baue nur für mich.
So brauche ich keine Bauanleitungen erstellen und mich nicht über Kommentare wie z.B. über
fehlende Passergenauigkeit ärgern.
(Aber, wer es trotzdem nachbauen möcht und freundlich fragt, kann das ein oder andere Modell bekommen.)
Ich habe oben mehrfach geschrieben, dass diese Modell eine Fummelarbeit ist. Das ist sowohl der Tatsache
zu verdanken, dass man nur Balken und Bretter baut, und diese Modell ziemlich farblos, bzw. eintönig ist.
Meinen gewählten Maßstab von 1:160 halte ich noch für vertretbar, aber kleiner wäre (zumindest fü mich)
eine Strafarbeit .
Bis demnächst
Gruß
Klaus
Nebenbei bemerkt gab es auch bei den diagonalen Außenbalken kleine Unstimmigkeiten.
Die fallen zwar nicht auf, aber wenn man's weiß...
Auch die sind inzwischen nachgearbeitet.
Wenn ich mir die Spitze so ansehen, überlege ich ernsthaft doch nochmal eine neue, geradere Spitze zu bauen.
Ich überlege, ob ich nochmal einen Zahnstocher zuschneide oder eine Kartonverstärkung einbaue.
Die Tendenz geht zum Zahnstocher, die Gartensaison geht wieder los und das Gartenhaus ist (fast) wieder ausgeräumt,
so dass ich wieder an den Schleifbock komme.
Von den seitlichen "Bretterflügeln" habe ich bisher nur eins gebaut, s. Thread 12.
Beim Anpassen war ich froh, nur einen Flügel gebaut zu haben...
die kleinen Querbalken passen nicht, sie sind zu kurz.
Und das erste Brett neben dem senkrechten Mittelpfosten braucht Aussparungen für die Balken von den Kreuzen.
Also werde ich das nochmal neu zeichnen
ich auch nicht.
Hat den noch jemand so ganz zufällig über?
Hallo Robert,
frag mal bei Monno nach...
Gruß
Klaus
Schöne Rest-Ostern!
Den Oster-Dienstag gibt es zwar nicht, aber morgen (11.04.) findet wieder unser Stammtisch statt!
Gleicher Ort, gleiche Zeit: Grothenns, 19:00h
Gruß
Klaus
Hier mal eine (verzerrte) Ansicht des Baubogens
Ich hoffe, euch gefällt meine kleine Bastelei.
Und ich hoffe, ich erreiche ein annehmbares Ergebnis.
Ich bin mir immer noch nicht sicher, dass es eher ein Modell für die Tonne wird.
Wenn doch, wird es zwar nicht entsorgt, steht dann aber als abschreckendes Beispiel ganz hinten versteckt.
Gruß
Klaus
Die Teile wurden verdoppelt und einzeln ausgeschnitten.
Wieder eine Fummelarbeit!
Für die Verklebung auf den kleinen Querbalken habe ich mir eine Kammschablone geschnitten
Danach geht es an die Positionierung der einzelnen Latten
Nach dem Trocknen wird oben und unten nochal die Schere angesetzt, für einen geraden Abschluß.
Um mich meinen zahlreichen Vorrednern anzuschließen:
Ich habe keine Ahnung, was du da baust, bzw. programmierst, Herbert!
Sieht aber interessant aus
...und wenn's dann auch noch funktioniert, so wie du das willst - Klasse!
respektvolle Grüße
Klaus