Sehr schön Hanns! Ich bin und bleibe gespannt.
Gruß
Klaus
Sehr schön Hanns! Ich bin und bleibe gespannt.
Gruß
Klaus
Hallo Simon,
ein bedeutender Bildhauer hat einmal auf die Frage, wie man eine Löwenskulptur erschafft, geantwortet: Man nimmt einen großen Block
und schlägt alles weg, was nicht nach Löwe aussieht!
Aber im Ernst: was willst du denn bauen? Wenn es sich um Gebäude dreht, gibt es hier im Forum einige gute Gratisangebote, z.B. Wediul.
Ich recherchiere immer erst in Büchern oder Google. Wenn sich Vorlagen in der Nähe befinden, fahre ich hin, fotografiere und messe vielleicht noch.
Dann mache ich mehrere Handskizzen und versuche anschließend, sie in CorelDRAW umzusetzen. Offensichtliche Fehler werden natürlich sofort korrigiert,
manches findet sich aber erst, wenn man ein Modell baut! Ich habe es noch nie geschafft weniger als drei (Teil-) Modelle zu bauen, bevor es
einigermaßen geklappt hat... Geduld zu haben ist dabei stets unabdinglich!
Viele Erfolg!
Gruß
Klaus
Moin Detlev,
schön, dass du diesen Bogen anschneidest. Das erinnert mich an meine frühere Außendiensttätigkeit im Hamburger Raum
mit Übernachtungen im Hotel Cap Polonio in Pinneberg. Wer sehr schön dort!
Ich werde also deinen Baubericht mit Interesse verfolgen.
Gruß
Klaus
Nun da der Bau dieses wunderschönen Hauses abgeschlossen ist, seht hier die Galeriebilder.
Ich hoffe, euch für das supern von Architekturmodellen begeistern zu können.
Den Baubericht findet ihr HIER.
Hier ein Vergleich zum Ursprungsmodell
Und hier das Original (oder ist es die Fälschung?)
Ich freue mich auf eure Wertung!
Liebe Grüße, guten Rutsch, alles Gute für 2021 und bleibt gesund!
Klaus
Hier nochmal ein Vergleich der Originalkarte zum gesuperten Modell:
Also damit: habe fertig!
Wer noch mehr sehen möchte, sieht bitte die Wertungsbilder an.
Ich habe mich über eure Likes sehr gefreut und hoffe, ihr seid vom Modell mindestens so begeistert wie ich
Als Tipp: unbedingt mal Colmar besuchen, gerade zu den Weihnachtsmärkten sind Colmar und Straßburg (wo der Weihnachtsmarkt erfunden sein soll) eine Reise wert! Es lohnt sich nicht nur für Nostalgiker, das Elsass ist (auch) wunderschön.
Liebe Grüße, guten Rutsch und bleibt gesund!
Klaus
Das Restprogramm:
Die hintere Dachseite ist angebracht
Die Blumen in den Balkonkästen habe ich gedoppelt aufgeklebt um mehr Tiefe zu bekommen,
außerdem steht je nach Jahreszeit ein Blumenkasten, ein Tannenbaum oder eine Bistrotisch vor der Erkerecke.
Den habe ich mit einer Buchsbaumkugel(?) nachgebildet. Das Grindmaßdes Kübels ist 2 x 2mm
an der rechten Gebäudeseite habe noch ein Dachziegelband geklebt, damit es nicht so langweilig aussieht.
Ich wünsche schöne Restweihnachten!
Es geht weiter:
Die Dachfenster habe ich dreidimensional dargestellt.
Dann kamen Stufen im Eingangsbereich und im ehemaligen Eingangsbereich hinzu
Die Turmdächer habe ich neu konstruiert, weil sie im Bogen nur als Kegel dargestellt sind:
Die Eingangsecke mit dem Erker bekam (wie der Treppenturm) eine Sockelverstärkung, unter dem Erker dann auch das Regenrohr.
So denn, es geht (gaaanz) langsam weiter, ich hab noch meinem Sohn beim Umzug etc. helfen müssen.
Morgen ist der letzte Arbeitstag dieses Jahres und dann ist bis 03.01. etwas mehr Zeit für Kartonbau.
Erstmal vielen Dank an die Daumendrücker! Es ist immer wieder schön, wenn man weiß, dass man nicht alleine klebt
Die Kragsteine waren etwas zu lang, die hab ich abgelängt und die Kanten gefärbt.
Am Erker wurde der erste Deckenvorsprung angebracht.
Die Dächer der beiden seitlichen Balkone sind gedeckt.
und dies ist der derzeitige Stand
Also dann, bis demnächst.
Gruß
Klaus
Tja Walter, für mich sieht der Wagen eher nach einem Commodore aus!?
Gruß
Klaus
Moin Walter,
ähh, der Diplomat ist der auf dem Sitz oder?
Gruß
Klaus
Danke Hajo,
es ist manchmal echt pfriemelig! Vielen Dank von meiner Frau...
Danke auch den Daumendrückern, schön, dass ihr meinen Bericht verfolgt.
Walter und Gustav wissen, dass ich eher im automobilen Bereich tätig bin, aber im Moment
hab ich grad Lust auf Architektur. Aber keine Angst Walter, dein Mercedes-Bus wird noch gebaut!
Und Gustav, der 914er wird auch so langsam!
So, hier gehts heute nur ein wenig weiter:
der spannende Moment - der Erker wird angebracht
passt!
die Kragsteine werden ausgeschnitten. Bestehend aus Pappversandtasche mit beidseitig 160g Karton
Das Dach wird in zwei Hälften, hier die vordere aufgesetzt. Die ersten Kragsteine sind angeklebt.
Und das wars dann erstmal wieder.
Gruß
Klaus
Weiter gehts:die Kellerluke ist montiert
und angebracht
die Fenstervorsprünge
und angebracht
die Balkoninnenwand wird verklebt (war bisher nur an der rechten Wand verklebt)
zwischenzeitlich sind die Kragsteine auf die Verstärkung geklebt,
bestehend aus einem Pappumschlag des Versenders mit dem gebogenen Pfeil
und nun werden die Balkone aufgesetzt, ein ganz anderer Eindruck
auf die Rückseite habe ich übrigens die Information zum Gebäude gedruckt
das wars dann erstmal wieder
Gruß
Klaus
HIER ist für alle Interessierten der Link zur L'instant Durable Collection des Victoria & Albert Museum, London.
Die Wände sind verklebt, der Turm (Treppenhaus) wurde innen mit einer Lasche auf den richtigen Durchmesser fixiert.
Da beim Original der vordere und der seitliche Balkon unten offen sind, habe ich mittels einer Klebelasche einen Boden eingezogen.
Beim Original sind die Balkone natürlich verschlossen, ich stichel sie aus. Damit man nicht in ein weißes Loch guckt, habe ich die entsprechenden Wände nach Fotos gezeichnet.
Der Bau erfolgt nicht in irgendeiner Reihenfolge, gebaut wird, was gerade nicht zum Trocknen liegt
Neben der Vorderfront habe ich den Erker mit ausgestichelt. Auf den Fotos ist die gedoppelte Verstärkung zu sehen.
Der Erker wird erst ziemlich zum Schluss an das Gebäude geklebt.
Am 02.11.2020 fing ich dann an, genau zum Beginn des 14. KBW. Erst einmal musste ich herausfinden, wie geschnitten und gefalzt wird. Nach dem ersten (gewollt) unsauberem Schnellbau war auch schnell klar, dass ich da mehr draus machen will. Deshalb und weil es eben keine Kirche o.ä. ist, habe ich bei Johannes nachgefragt, ob dieses Modell überhaupt in den KBW passt.
Nach einigen Baumodifikationen fiel mir dann auch auf, dass L'instant durable bei den Postkarten vielfach nur halbe Ansichten darstellt (z.B. Buckingham Palace). So auch hier. Mein Foto vom Nachbarhaus "Zum Kragen" zeigt den hinteren Balkon und die Kellerluke, die auf der Postkarte nicht enthalten sind. Nun wäre es einfacher gewesen, das Modell via CorelDraw neu durchzuzeichnen, allerdings fehlen mir dazu die Wandmalereien, die ich nicht einzeln und verwendbar fotografiert habe. Ich finde aber, auch so hat das Modell mehr Charme. Das Grobpixelige findet nur das Makro, für das geneigte Auge ergibt sich ein stimmungsvolles Bild.
Soweit die Einführung. Ich habe das Modell ersteinmal "original" gebaut. Vermessen habe ich es im ca. 1:275 Maßstab. Das erweiterte Modell habe ich dann auf ca. 1:250 "aufgeblasen".
Die Originalteile habe ich nach Bedarf geteilt, alle Fenster und Balkone werden ausgestichelt. Die Längsfront erhält eine Verstärkung aus gedoppeltem 270g/qm beigefarbenen Fotokarton, was die Fenster- und Türleibungen sehr schön wiedergibt.
Günter hat hier im Juni 2010 mal ein Foto seines Modells von Editions Mirontaine gezeigt, den Verlag gibt es nicht mehr, allerdings hat mich das Modell auch nicht wirklich überzeugt. Weitere Abbildungen oder Bauberichte habe ich nicht gefunden.
Als meine Frau und ich im November 2019 in Straßburg waren, um das europäische Parlament zu besichtigen, machten wir auch einen Ausflug nach Colmar. Diese schöne alte elsässische Stadt hat das Glück gehabt, dass die Kriegsparteien sich verständigt haben, sie nicht zu beschiessen! So ist eine wunderschöne alte Innenstadt erhalten geblieben.
Eines dieser schönen Häuser ist das Pfister Haus. Auf tripadvisor wird es auch mal als das schönste Haus Colmars bezeichnet. Ich war auch sofort begeistert, als ich es vor die Linse bekam. Zufällig fand ich im Netz auf der Seite des Victoria & Albert Museums in London, eine Abbildung einer L'instant durable Postkarte. Da ich nicht weiß, ob diese Karten noch irgendwo erhältlich sind, habe ich nach diesem Scan gebaut, bzw. baue immer noch.
Gruß
Klaus
Jetzt ist der Text verloren gegangen
Moin Johannes,
passt dies in diesen Wettbewerb?
Schönes Teil Hanns! Wünsche gutes Gelingen
Gruß
Klaus
Klasse gemacht, Thom
herrlich anzuschauen!
Gruß
Klaus
Einfach nur schön, Rainer! Und beneidenswert, mit welcher Akribie du solche Dioramen erstellst!
Gruß
Klaus
Hallo Manuel,
ich meinte weder die Grammatur, noch den Lieferanten, sondern den Hersteller.
Der Druck passt ausgezeichnet zum Modell und die Chromteile wirken richtig gut!
Gruß
Klaus
Sehr schön gebautes Modell Manuel, verrätst du uns noch, welchen Karton du verwendet hast?
Gruß
Klaus
Moin Reinhard,
ganz großes Kino!
Da bekomme ich Lust, mein Arnold, Minitrix und Pico Sammelsurium vom Boden zu holen.
Die ältesten Teile werden so um die 50 Jahre alt sein, da wusste man noch gar nicht, wie digital geschrieben wird
Spur N ist natürlich platzsparender als H0, aber trotzdem braucht man Platz
Aber ich gucke sehr gern weiter bei dir zu
Gruß
Klaus
Moin Henning,
ich bin immer wieder begeistert von deinen Bildergeschichten! Sehr stimmungsvoll und lehrreich. Da könntest du bestimmt einen schönen (Youtube-) Film draus machen!
Oder einfach nur ein (Pixi-) Büchlein für die Enkel, Thema"Wie geht was".
Gruß
Klaus
Moin Manuel,
sieht richtig gut aus!
Aber... müsste die Speichenfelge nicht konkav gebaut werden, statt konvex? Also, dass die Krümmung nach innen verläuft?
Aber sonst... Top!
Gruß
Klaus
Moin Harald,
also ich kanns sehen: unter Schiffe 1:100 ist es abgebildet und damit bestellbar.
Gruß
Klaus
Moin Klaus-Dieter,
Ich hab's dir Dienstag schon gesagt und ich schreib's nochmal:
Du baust in einer anderen Liga!
Gruß
Klaus
Wie immer: fantastisch gebaut, Klaus-Dieter!
Sehen wir das Schiff am Dienstag?
Bis dahin
Gruß
Klaus
Also ich find's Klasse, Gustav!
Gruß
Klaus
Moin Gustav,
sehr schön gebaut! Und wieder mit viel Gefühl die extrem kleinen Teile angepasst.
Aber wenn man das Schiff so sieht, ähnelt es manchmal einem schwarzen Loch.
Manche Teile sieht man erst auf den zweiten oder dritten Blick.
Gruß
Klaus
apropos Schmalspur,
da gibt's ja noch Michael Beutner mit seiner Seite für Schmalspur Kartonmodelle (Klick).
Da gibt's auch das Schweineschnäuzchen in diversen Ausführungen.
Ich hatte mir da u.a. den Borgward Schienenbus (Leichttriebwagen) der Inselbahn Sylt bestellt.
Die Konstruktionen sind zwar schon etwas älter, aber brauchbar.
Sehr netter Kontakt!
Gruß
Klaus
Moin Nils,
laut Wikipedia soll es "The Sans" sein. Gibt es als Free Font.
Gruß
Klaus
Du bist damit nicht allein Henning!
Gruß
Klaus
Sehr schön Maxe!
Setz doch einen Streifen gedoppelten Karton vor die Front zum Ausgleich.
Gruß
Klaus
Sieht wie immer spitzenmäßig aus bei Dir, Klaus-Dieter!
Ich freue mich schon aufs Original anschauen
Gruß
Klaus