Hallo Henryk,
Obwohl ich, wie bekannt, mich jetzt dem Schiffsmodellbau zugewandt habe, begann mein Kartonmodellbau mit Flugzeugen. Deshalb bin ich immer wieder begeistert von deinen Modellen. Die Beiträge verfolge ich schon lange mit großer Interesse, besonders auch wegen der schönen Bilder.
Bekomme direkt Lust, wieder einmal ein Flugzeugmodell einzuschieben. Werde aber bestimmt nicht diese Qualität erreichen.
Freue mich schon auf neue Modelle mit schönen Fotos.
Viele neue Ideen wünscht
Hans
http://www.kartonbau.de/forum/wcf/images/smilies/smile.png
Posts by hallenser
-
-
Hallo Ulrich,
da mein Lieblingsgebiet im Kartonmodellbau Passagierschiffe sind, möchte ich mich für deine Artikel mit den sehr interessanten Fotos bedanken. Auch Originale zu sehen ist sehr aufschlußreich.
War gerade beim "bestätigen" der gelesenen Beiträge und bin auf deinen gekommen.( Bin noch verhältnismäßig neu im Forum und muß mich erst einmal "durchgrasen".)
Ich wohne in Halle an der Saale. Auch wir haben eine sehr schöne Saale-Flotte. Diese würde ich auch gern einmal dokumentieren. Es geht aber leider aus privaten Gründen nicht mehr, obwohl eine Digitalkamera (für das Forum ein wichtiges Arbeitsgerät) bestellt ist. Vielleicht liest ein Forumkollege diese Zeilen und kann sich dafür begeistern.
Nochmals danke und noch weitere solcher Beiträge wünscht mit freundlichen Grüßen
Hanshttp://www.kartonbau.de/forum/wcf/images/smilies/smile.png -
Hallo Henryk,
komme aus dem staunen über deine Flugzeugmodellsammlung nicht raus.
Vor meinem Wechsel zum Schiffsmodellbau habe ich als "fast noch Kind" mit dem Kartonmodellbau mit Flugzeugen angefangen. Natürlich in einer Qualität, die Welten von deiner entfernt ist. Was schwer war, wurde einfach weggelassen.So wurde eben ein Modell ohne Fahrwerk als fliegend an die Zimmerdecke gehängt.
Durch das betrachten deiner Sammlung bekomme ich Lust, während Zwangspausen bei meinem Schiffsmodell, wieder einmal ein einfaches Flugzeugmodell versuchen zu bauen.
Danke für deinen hervorragenden Beitrag.
Viele Grüße und weiterhin solche Bauerfolge
Hanshttp://www.kartonbau.de/forum/wcf/images/smilies/rolleyes.png -
Hallo Paul,
Ergänzend zu meinem Beitrag empfehle ich das Fachbuch "Laminieren leicht gemacht"von Hans Jürgen Fron aus dem Vth-Verlag.Darin ist zwar nichts über die Arbeit mit Karton ausgesagt,gibt aber zahlreiche Hinweise auf zu verwendende Materialien und deren Verarbeitung.
Spezielle Informationen kann man sich vielleicht bei
bacuplast
Faserverbundtechnik
unter
http://www.bacuplast.de oder
service@bacuplast.de
erfragen.
Werde deinen Baubericht mit Interesse verfolgen,und mich auch bei Fragen zu meinem ähnlichen Vorhaben melden.
Viele Grüße und guten Baufortschritt wünscht
Hans -
Hallo Paul,
Ich beginne gerade mit dem Bau des Passagierschiffes "TS-Bremen",ebenfalls vom Schreiber-Verlag.(Bogen 688 ).Auch dieses Modell kann mit Unterwasserschiff schwimmfähig gebaut werden.Ich möchte es aus bestimmten Gründen als Standfunktionsmodell bauen.
Neben den bereits gemachten Vorschlägen von Ulrich und Rainer möchte ich einen Auszug aus der Bauanleitung (zum Teil wörtlich übernommen) zu meinem Modell betreffs Schwimmfähigkeit anfügen.Ich bin gerade dabei,erst das Spantengerüst für Unter- und Oberwasserschiff provisorisch (ohne verkleben)zu erstellen,um danach die Antriebskomponenten und andere Funktionselemente in ihren Abmessungen festlegen zu können.Aufbauteile möchte ich z.B.über Magnete abnehmbar gestalten,um an die innere Technik zu gelangen.
Auszug aus der Bauanleitung:
Schon beim Zusammenbau des Rumpfes sind Röhrchen für die Schraubenwellen in die Wellenhosen einzusetzen.Ebenso für die Rudermechanik.Außerdem sind in den Spanten.......unten Ausschnitte bzw. Löcher vorzusehn,damit man flüssiges Epoxydharz einfließen lassen kann.Um den Rumpf abzudichten und gleichzeitig zu verstärken,bringt man zunächst einige sehr dünne Schichten Klarlack (als Spray) auf.( unbedingt Test vorher machen, denn manche Sprays machen das Material transparent oder wellig).Zwischen den Schichten gut trocknen lassen.
Dann den Rumpf mit dünnen Glasfasergewebe verstärken.Auch mit Glasfasergewebe und Epoxydharz vorher Tests machen.Die aufgedruckten Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten!!!
Außer der Glasfasermatte (80 bis 120 g/qm und Köper oder Atlasbindung) braucht man noch Gefäße zum Anmischen,genau beachten und billige Pinsel.Das Epoxydharz sollte dünn wie Wasser sein.Der Härter sollte eine Topfzeit von mindestens 30 Minuten zulassen.
Die Glasfasermatte zuschneiden und dabei etwa 5 cm Überstand einrechnen.Das Gewebe auflegen.Es muß sich überall gut anlegen lassen.An engen Stellen Einschnitte vorsehen.Erst jetzt Harz mit Härter nach Anleitung verrühren.Das Harz vorsichtig auf das Gewebe tupfen.Gerade so viel auftragen,daß das Gewebe durchgefeuchtet und glasig ist und am Rumpf klebt.An Lücken Flicken anbringen.Kontrollieren, ob die Matte überall gut anliegt.Nach 2-3 Stunden,wenn das Harz zwar gehärtet,aber noch nicht spröde ist,die Überstände mit einer Schhere abschneiden.Dann das übliche schleifen und lackieren
Die inneren Kammern mit Epoxydharz streichen bzw .einfließen lassen
Ich hoffe etwas geholfen zu haben.Das mit Balsa werde ich auch in Augenschein nehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans