Posts by hallenser

    Hallo Michael


    Beim wieder einmal stöbern durch das Forum fiel mir dein Vorhaben ins Auge,
    habe kurz mal reingelesen. Ja wollte ich, aber es war so interessant, das es ein
    lesen des gesamten Baubericht bis zum jetzigen Stand wurde. Natürlich wurden
    such die dazu gehörigen Bilder aufmerksam betrachtet.
    Mich fasziniert nicht nur der Bau der "Ulanga", sondern auch besonders deine ausgezeichnete
    Konstruktionsarbeit bis ins kleinste (soweit baubar) Detail.
    Konstruierst du "per Hand" oder mit Computer-Programmen.
    Wenn es , ich sage es mal so "althergebracht von "Hand" ist, hätte ich einige Fragen dazu.
    Könnte ich dir die bitte stellen? Da sie diesen Baubericht "sprengen" würden, ist es meiner
    Ansicht auch über E- Mail oder PN möglich. Natürlich nur, wenn du damit einverstanden bist.
    ( Ich kann leider aus persönlichen Gründen nicht mehr praktisch bauen und möchte mich so zu
    sagen theoretisch mit Modellbau befassen)


    Auf alle Fälle bleibe ich bei deinem Vorhaben bis zum Ende dabei.


    Wünsche weiterhin viel Freude
    und Spaß beim Konstruieren und Bauen
    Hans

    Hallo


    Ich habe großen Respekt vor euren Modell.
    Als ich noch bauen konnte, bevorzugte ich Modelle größer 50cm.
    An solchen winzigen Ätzteilen wäre ich vielleicht verzweifelt.
    Aber jetzt macht auch das zu schauen beim Entstehen eines solchen Modell Freude
    und Spaß.
    Bin bis zur Schiffstaufe dabei.


    Ebenfalls Freude und Spaß beim Bau wünscht
    Hans

    Hallo Ulrich
    Aber ich finde, es war eine gute Idee
    und auch gut in Szene gebracht.
    War ja auch eine schnelle Idee, wie du auch geschrieben hast.
    Nur meine Frage; greifen U-Boote immer aufgetaucht an?
    So intensiv habe ich mich damit noch nicht befasst.


    Viele Grüße
    Hans

    Ich habe heute noch mal im Baubericht gelesen, da ich längere Zeit im Bericht nicht anwesend war. :(
    Beim lesen war ich so fixiert und begeistert das ich doch noch mal von Anfang an begonnen habe.
    Habe dann einige Stunden mit lesen und nachvollziehen verbracht und gar nicht gemerkt, wie spät es
    schon ist.
    Möchte damit nur aussagen, wie interessant dieser geschrieben ist.
    Für mich, der bisher noch wenig praktische Erfahrungen im Kartonmodellbau besitzt, ein sehr lehrreicher Baubericht.
    Beinhaltet nach meiner Ansicht auch viel ingenieurtechnische Erfahrung, welche besonders in den konstruktiven
    Änderungen ersichtlich ist.
    Werde auf alle Fälle als aufmerksamer Leser bis zum letzten Knoten der Takelanlage dabei sein. :)


    Viele Grüße
    Hans

    Hallo Kurt


    Ich werde deinen Baubericht mit Aufmerksamkeit verfolgen.
    Ich stehe noch im "Lernprozess" und möchte mir einige Tipps und Tricks "abgucken"
    Habe gleich am Anfang eine Frage, vielleicht kannst du sie mir beantworten.
    Da ich das Clubmodell leider nicht habe, liebäugle ich schon lange mit den Hafenmodulen aus dem HMV-Katalog.
    Diese möchte ich mir kaufen und nach entsprechenden leichten Übungsmodellen einmal anschneiden.
    Nun meine Frage: Entsprechen diese Module in etwa dem Clubmodell?


    Ich wünsche dir viel Freude und Spaß bei Bau des Modells
    Viele Grüße
    Hans

    Hallo Holger


    Persönlich bedingt schaue ich erst heute wieder einmal in dieses Thema.
    Bin erfreulich erstaunt, wie die Anzahl der schönen Aufnahmen inzwischen angestiegen ist.
    Kenne mich in den technischen und namentlichen Kommentaren zu den einzelnen Schiffen zwar
    noch nicht so aus, aber das Ansehen der Bilder macht auch Freude. Bin ja auch eine "Landratte".


    Danke


    Viele Grüße
    Hans

    Hallo Michael


    Zunächst einmal Glückwunsch zu dem gut gelungenen Modell.
    Ich habe inzwischen auch meine Meinung dazu [siehe (3)]geändert, denn
    -nachdem ich meiner Frau den Leuchtturm auf dem Cover des Bogens gezeigt habe, kam sofort der freudige Ausruf der" Dornbusch". Wir haben dann an Fotos verglichen und auch ich wurde dann von der Identität, Bild und Realität, überzeugt mit einer Missbilligung meiner Regierung "was ich da für einen...geschrieben habe".
    Wir haben dann deinen gut verständlichen Baubericht verfolgt und mitgesehen, wie nach und nach der Leuchtturm auf dem Dornbusch im Modell entsteht.


    Ich möchte den Vorschlag von Ulrich aufgreifen "...ob da mal ein Diorama draus wird ?"Wäre doch, nachdem ich mir deine gelungenen Dioramen "Haus am See" angesehen habe, und die Größenverhältnisse stimmen, für dich eine "Kleinigkeit(positiv gemeint).
    Ich habe nun noch eine Erinnerung, die bei einem Diorama eingefügt werden könnte. Es sind die dominanten Büsche vor dem Turm von der Landseite aus gesehen. (hoffentlich kommt nicht wieder die vorhin zitierte Redewendung meiner Regierung)


    Weiterhin viel Spaß beim Kartonmodellbau und viele Grüße
    Hans und Ehefrau

    Hallo Michael,


    als "Fan" der Insel Hiddensee im vergangenen Jahrhundert sind wir, meine Frau und ich, natürlich dabei.
    Gegenüber dem Aussehen damals hat sich ja einiges geändert.
    Er hat leider einiges von seiner Urgestalt verloren zugunsten der Modernisierung für den breiten Tourismus.
    Trotzdem sind wir auf das Endergebnis gespannt.


    Viel Freude beim bauen und viele Grüße
    Hans

    Hallo an alle


    Von schnippeln und kleben ist bei mir im Moment so wie so nichts drin.
    Befasse mich wieder, nach längerer ungewollter Unterbrechung, mit der Weiterplanung meines Vorhabens (TS-Bremen).
    Aber auch dabei wellt sich das Papier unter dem Unterarm.
    Ist aber nicht so ärgerlich, als es den Modellkarton beträfe.


    Viele "kühle" Grüße
    Hans

    Guten Morgen Peter,


    :)Ich habe angeregt durch E-Mail-Mitteilung ( Abo), deinen bisherigen Baubericht zum wiederholten mal komplett gelesen.(natürlich auch die erklärenden Bilder angesehen).


    Konnte wieder einige Tipp`s ,entnehmen. z.B.
    Aufbauten separat auf einer 2. Grundplatte anfertigen
    -das "mitbauen" anderer Modellbaukollegen und akzeptieren derer Vorschläge
    usw.


    Ich lese Bauberichte immer, des besseren Verständnisses wegen, in Abständen von Anfang an.
    Habe dadurch einen besseren Zusammenhang, da ja auch noch andere Berichte gelesen werden.


    Werde auch weiter deinen Baubericht interessiert verfolgen.


    Weiter so und viele Grüße
    Hans

    Hallo Frank.


    Ich steige erst jetzt in deinen Baubericht ein.
    Habe erst mal alles bis zum heutigen Tag gelesen und angesehen.
    Finde deinen Baubericht sehr gut und besonders für mich als Wiedereinsteiger und damit Fast-Wiederanfänger erläuternd.
    Besonders die ausgelöste Diskussion über Lasercut- und Ätzteile finde ich angebracht. Würde selbst gern in Zukunft mit diesen arbeiten, da mir das herstellen von filigranen Teilen immer schwerer fällt.
    Jedenfalls habe ich aus dem Bericht einige Ratschläge mitgenommen und hoffe auf noch weitere.
    Nicht zuletzt möchte ich persönlich den bisherigen Bau der Eugen als sehr gut beurteilen.


    Weiterhin viel Freude beim Bau sowie alles Gute wünscht
    Hans

    Hallo Fiete.


    Vielen Dank für deine Antwort. War für mich sehr aufschlußreich.


    Eine Frage noch:
    Ich lese in Bauberichten immer die Technik "Sticheln". (z.B. bei Fenstern). Wie das genau gemacht wird habe ich noch nicht gefunden.
    Wird mit einem scharfen Skalpell gestochen oder geschnitten?
    Vielleicht kannst du mir das verständlich erklären, zudem das bei deinem Modell so filigran und trotzdem so sauber aussieht. Kann ich mir gar nicht vorstellen. Gehört bestimmt auch viel Übung dazu.
    Ich habe das auch früher aus Unkenntnis noch nicht gemacht.
    Vielen Dank im voraus.


    Viele Grüße


    Hans

    Hallo Fiete


    Ich begleite dich lesend schon einige Zeit und möchte mich heute schreibend zu Wort melden.


    Als Wiedereinsteiger in den Kartonmodellbau nach ca. 30 Jahren Unterbrechung praktischer Tätigkeit auf dem Gebiet, muss ich mich erst mal wieder mit den ganzen Techniken vertraut machen.
    Wie kann man das am besten? Meine Meinung: Aus Bauberichten heraus und dann üben.
    Du hast in deinem Baubericht einige Techniken sehr anschaulich und verständlich dargestellt.


    Das Club-Modell 2011 habe ich neben den anderen Ausgaben auch noch in petto. Bin dem Kartonbau in theoretischer Tätigkeit treu geblieben.
    Am liebsten würde ich das Club-Modell, angeregt durch deinen Bericht, gleich in Arbeit nehmen.(natürlich ohne die Ergänzungen und Erweiterungen).
    Aber ich muss erst mal mein Schiff zu Ende bringen.(Ist aus persönlichen Gründen zum Dauerprojekt verurteilt)


    Werde deinen Baubericht aufmerksam weiter verfolgen und hoffe das du noch einige Tipps in petto hast.
    Danke im voraus.


    Viele Grüße und viele neuen Ideen wünscht


    Hans

    Hallo Ulrich,


    vielen Dank für die schönen Bilder.


    Es sind wieder viele Detailaufnahmen von diesem Schiffstyp dabei, welche für viele von uns (jedenfalls für mich) sehr hilfreich sein werden.
    Auch der Hinweis "Aus unserem Fachgebiet" ist sehr interessant.


    Viele Grüße


    Hans

    Hallo Holger, hallo alle anderen Groß-Schiffsfans


    Wie ich bereits in einem vorhergehenden Beitrag geschrieben habe, bin ich noch immer begeisterter Leser der Bilddokumentationen und vor allem Betrachter der schönen Bilder des Themas.


    Bin zwar Kartonmodellbauer (Schiffe) , aber mein Interesse gilt auch den "Großen Schiffen" aller Art.
    Diese kann ich leider aus geografischen und persönlichen Gründen nicht mehr LIVE sehen.


    Aber eine Frage hätte ich dazu:
    Wie kommt ihr in den Kommentaren zu den einzelnen Schiffstypen so schnell zu den Angaben der technischen Daten und anderer Parameter.


    Ich wünsche mir die erfolgreiche Fortsetzung dieses Themas.


    Viele Grüße und immer einen "Pott" vor der Linse wünscht


    Hans

    Hallo Kurt,
    auch ich bewundere, auch schon aus vorhergehenden Beiträgen, die Präzision beim anfertigen der Fenster.
    Mir als Wiedereinsteiger und damit sozusagen Fast-Neuanfänger ist jedoch die Technik "Aussticheln" ein Fremdwort.
    Was ist das? (Wenn diese Frage den Baubericht sprengen sollte, und es möglich ist zu antworten, bitte eine E-Mail)
    Ist mir auch von früher nicht bekannt, da ich das ausschneiden von Fenstern und Bullaugen der Einfachheit weggelassen habe und mich mit dem Aufdruck zufrieden gab.


    Freue mich schon auf den weiteren Verlauf des Bauablaufes.


    Viele Grüße
    Hans


    PS. Bin auch dankbar für Kommentare anderer Modellbaufreunde zu meiner gestellten Frage per E-Mail.

    Hallo Holger,
    vielen Dank für dein Engagement das Thema neu zu eröffnen.
    Ich kann leider aus persönlichen und geografischen Gründen die großen Vorbilder mancher unserer Modelle nicht mehr in "Natura" ansehen. Aber auch Bilder können sehr beeindruckend sein.
    Ich wünsche mir auch von anderen Modellbaufreunden, welche die Möglichkeit haben entsprechende Bilder ins Forum zu laden, rege Teilnahme.


    In der Hoffnung auf weitere schöne Aufnahmen wünscht dir alles Gute und viel Freude beim fotografieren sowie am Modellbau


    Hans

    Hallo Kurt,
    auch ich habe die TS-Bremen (allerdings M 1:200,Bogen 688 vom Schreiber-Verlag) auf der Helling liegen.
    Ich möchte das Modell mit Unterwasserschiff als Standfunktionsmodell (aus persönlichen Gründen) erbauen.
    Ich tue mich aber nach ca. 30 Jahren als Wiedereinsteiger etwas schwer, obwohl mir von vornherein klar war, daß dieses Vorhaben als Wiedereinsteiger für den Anfang etwas hoch gegriffen ist.
    Zur Zeit haben meine Arbeiten nur theoretischen Charakter in Form von Planungsaufgaben am Bauplan.
    Deshalb freut es mich, dass du das Modell in ähnlicher Form in einem Baubericht beschreibst und mit Bildern anschaulich machst.
    Ich werde mir einiges "abgucken", um auch mein Vorhaben in die Praxis umsetzen zu können. Das habe ich mir vorgenommen
    Freue mich schon auf den weiteren Verlauf des Berichtes.
    Dein Bericht gibt mir wieder neuen Mut.


    Es wünscht alles Gute und weiterhin viel Freude beim bauen und vor allen Dingen beim schreiben.


    Hans

    Hallo Tobias
    Meine Hochachtung vor deiner Konstruktionsleistung.
    Ich schaffe als Wiedereinsteiger in sehr langer Zeit knapp ein Bogenmodell. Wenn ich dann noch konstruieren sollte ! Würde ich im Moment nicht "packen".
    Meine Achtung auch gegenüber den anderen Modellbaufreunden, welche einzelne kleine Details in Bezug auf ähnliche oder andere Modelle erkennen.
    Vielleicht kommt auch bei mir die Zeit, wo auch ich fachlich mitdiskutieren kann.


    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß beim konstruieren und bauen wüscht


    Hans

    Hallo Michael


    Vielen Dank für deine Information betreffs Konstruktion von Abwicklungen.
    Ich werde mich damit beschäftigen (dein vorgeschlagenes Programm und Bücher suchen).
    Wenn dir , wie du schreibst, noch etwas einfallen sollte wäre ich dankbar es mir es per PN oder E-Mail zu senden. Ich möchte nicht deinen interessanten Bericht damit belasten.


    Ich werde mit Interesse den weiteren Verlauf deines Projektes im Bericht verfolgen und mir theoretische Kenntnisse anzueignen,die mir nach einer Pause von ca.30 Jahren heute durch das Forum geboten werden.
    Ich bin Wiedereinsteiger in den Kartonmodellbau (Passagierschiffe) und z.Z. praktisch aus persönlichen Gründen nicht tätig.Aber das mitgehen beim lesen der Berichte macht Spaß.Es ist ein Gefühl, als baut man selbst.


    Nochmals Danke und viel Freude beim konstruieren und Bau. Wünsche mir viele Beiträge im Baubericht.


    Viele Grüße


    Hans

    Hallo Ernie.


    Als Wiedereinsteiger in den praktischen Kartonmodellbau (bevorzugt Passagierschiffe) muß ich sagen "Klasse".
    Wird bei mir wohl eine Weile dauern, diese Perfektion zu erreichen.
    Weiter so, auch für mich zum lernen.


    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß


    Hans

    Hallo Michael


    Solch eine Radtour muß sehr schön sein. Und dann noch zu zweit. Spricht für eine gute Harmonie.


    Es freut mich, daß es mit dem Bau weiter geht. Ich verfolge deinen Bericht als Wiedereinsteiger in den Kartonmodellbau mit großer Aufmerksamkeit. "Gucke" mir viel für mein Vorhaben "TS Bremen als Standfunktionsmodell" ab, da ich gegenüber dem Bogen einige Änderungen vornehmen muß,
    Leider sind meine Kenntnisse im Konstruieren noch minimal. Mache vieles nur durch probieren. Daher bin ich von deiner Perfektion beeindruckt.


    Eine Frage zum Konstruieren hätte ich:
    Es ist lange her, daß ich einmal etwas über die Konstruktion von Abwicklungen gehört habe.
    In welchen Unterlagen kann man sich darüber informieren?
    In der Computertechnik bin ich ebenfalls noch Anfänger, könnte mich aber eiarbeiten.


    Weiterhin viel Spaß an deinem Modell und viele Grüße


    Hans

    Hallo Ernie,
    bin auch noch Schüler im Forum, aber mit einem so interessanten Baubericht konnte ich leider noch nicht aufwarten. Wie lange baust du eigentlich schon Modelle?
    Habe zwar schon im Forum über mein Vorhaben "TS-Bremen" geschrieben, aber bis zum richtigen Baubeginn und damit Beginn eines Bauberichtes wird es auf Grund von Vorbereitungen noch etwas dauern.(es soll ein Standfunktionsmodell werden).
    Dein Bericht ist für mich als Wiedereinsteiger in den Kartonmodellbau zum "abgucken" sehr hilfreich.(bes. in Bezug auf Techniken, Material etc.)
    Werde ihn weiterhin interessiert verfolgen.
    Dir wünsche ich weiterhin viel Spaß beim bauen.
    Viele Grüße
    Hans

    Hallo Henryk,
    da ich ja bekanntlich mit dem Flugzeugmodellbau angefangen habe, interessiere ich mich auch noch heute dafür. (jetzt Schiffsmodellbau).
    Ich verfolge viele deiner interessanten Bauberichte, so auch diesen.
    Bei lesen der Berichte und betrachten der Bilder baue ich in Gedanken mit. Auch das finde ich interessant und es macht mir Spaß.
    Werde mich zu gegebener Zeit auch wieder einmal an einem Flugzeugmodell versuchen, nur die Auswahl ist ja so riesig.
    Deinen Bericht werde ich schon wegen der Technik des scalierens mit meiner eigenen Phantasie verfolgen.


    Viele Grüße
    Hans

    Hallo Wilfried und alle anderen, die im Beitrag mitwirken,
    bin seit einiger Zeit im Forum und noch immer beim "blättern" auf den Seiten des Schiffsmodellbaues.
    Habe heute o.g. Bericht mit sehr viel Interesse gelesen.
    Besonderen Dank auch an das schöne Video von Helmut.
    Weiter so mit vielen Grüßen von
    Hans

    Hallo Peter,
    freud mich, daß ihr nach dem schönen und erlebnisreichen Urlaub wieder gut zuhause angekommen seid.
    Schade aber auch, daß die interessante Fotoserie zu Ende ist.
    Vielleicht gelingen im nächsten Urlaub, oder auch zwischendurch, wieder solche schönen Aufnahmen.
    Mein Motto war immer:"Zu Hause ist eben zu Hause"
    Alles gute beim basteln und auch sonst wünscht
    Hans

    Hallo Peter
    Da ich nicht mehr die Gelegenheit habe diese Schiffe als Original live zu sehen, erfreue ich mich beim ansehen der schönen Fotos.
    Bin erstaunt, wie viele Mitglieder die Schiffe gleich erkennen und auch dokumentieren.
    Danke für das schöne Thema.
    Viele Grüße
    Hans

    Hallo an alle
    Wenn ich auch selbst mit keinen Fotos einen Beitrag leisten kann, ein sehr interessantes und schönes Thema für alle Schiffsliebhaber zum ansehen.
    Wünsche mir bitte weitere solche schönen Fotos.
    Mit freundlichen Grüßen
    Hans