Hallo Ernst,
auch ich freue mich, dass es nach einer privat bedingten Erholungspause
mit dem Modellbau weiter geht.
Auch ich bin auf den Endzustand gespannt.
Viele Grüße
Hans
Posts by hallenser
-
-
Hallo Günter
Mit jedem Detail nimmt das Diorama immer mehr zu.
Ist jetzt schon ein Blickfang.Zu #43: O,je, so viele Modelle!!! Schaffe ich mein Leben lang nicht.
Die darin steckende Zeit ist wohl nicht nachvollziehbar.Viele Grüße
Hans -
Hallo Wolfgang
Die aufwendige Arbeit hat zu einem sehr schönen Rumpf geführt.
Mir ist es immer noch rätselhaft, trotz guter Erläuterung, wie man
so etwas in der Qualität machen kann.
Die Idee mit dem weißen Streifen zwischen Über- und Unterwasserrumpf
gefällt mir sehr gut.
Die beiden Modelle geben schon jetzt ein schönes Bild ab.Viele Grüße
Hans -
Danke und
....Kompliment, Kompliment, Kompliment.....Grüße
Hans -
Was die Qualität meiner Arbeit anbelangt, nun ja, da sage ich lieber nichts zu...
Da sage ich eben zu deinem Mast
...besser geht's nicht....Viele Grüße
Hans -
Für diese Geduldsprobe kann ich vor Bewunderung
nur mit dem Kopf schütteln.Grüße
Hans -
das trifft nicht nur auf Eigenkonstruktionen zu... , das muss (sollte) jeder Konstrukteur machen
Ja, Riklef, du hast meine Gedanken treffend richtig erweitert.
Grüße
Hans -
Hallo Michael
Da ich leider keinen aktiven Modellbau mehr betreiben kann,
interessiert mich neben dem Lesen von Bauberichten immer mehr
über die Konstruktion solcher Baubögen zu erfahren.
Deshalb werde ich aufmerksamer und interessierter Leser deines
Berichtes sein.Viele Grüße
Hans -
Erstaunlich, was bei einer Eigenkonstruktion alles recherchiert
und beachtet werden muss (soll?).
Da muss ja etliches an Literatur- und Bildmaterial gesichtet und
studiert werden.
Hut ab!!!Grüße
Hans -
Hallo Wolfgang
Mein Wissen wiederum um einige Tricks und Tipps
erweitert. Das werden bestimmt noch nicht die
letzten gewesen sein.Viele Grüße
Hans -
Also freue Dich auf den Fortgang von Fietes Bericht!
Danke, Jochen.
Da habe ich tatsächlich etwas mit Stapellauf und Indienststellung durcheinander gebracht.
Natürlich freue ich mich jetzt wieder, dass es weiter gehtGrüße
Hans -
Herzlichen Glückwunsch zum Stapellauf.
Schade, ein schöner Baubericht zu einem eben so schönen Modell
geht leider zu Ende.
Es hat mir Spaß gemacht, die Entstehung des Modell von der Kiellegung
bis zum Stapellauf in einem ausgezeichneten Baubericht zu verfolgen.
Bis zur nächsten KiellegungViele Grüße
Hans -
jetzt, wo du es sagst und getan hast
Erstaunlich, wie du so etwas bemerkst.
Ehrlich, hätte ich glatt übersehen.
Schließe mich deshalb obigen Zitat an.Viele Grüße
Hans -
Hallo Wolfgang
Da ich leider nicht mehr aktiv am Kartonbau-Schiffsmodellbau teilnehmen kann,
bin ich sehr viel mit lesen von Bauberichten im Forum unterwegs.
Ich habe jedoch noch einen unangeschnittenen Bogen der gleichen Hanseatic,
wie du sie bauen möchtest, (ohne Unterwasserschiff) zu liegen.
Deshalb freut es mich besonders, dass du das Modell, wenn auch mit Änderungen,
als Baubericht hier im Forum einstellst.
Kann ich da doch an Hand meines Bogens die einzelnen Bauschritte, welche
du ausführst, wenigstens virtuell nach voll ziehen.
Ich werde damit, genau wie du, viel Spaß und Freude dabei haben.
Schon die ersten Beiträge mit Tricks und Tipps in deinem Baubericht haben
mich beeindruckt, so dass ich mich auf interessante geistige Mitarbeit freuen kann.
Dir wünsche ich viel Spaß und Freude und zahlreiche "Geistesblitze".Viele Grüße
Hans -
Schade, aber einmal kommt das Ende.
Danke für den schönen Baubericht.Auf Wiedersehen am nächsten Bogen.
Viele Grüße
Hans -
Ja, Henning,
der Niedergang ist Klasse geworden.
Aber mir ist auch die schöne Farbe des Deck (erst jetzt)
ins Auge gefallen. Gefällt sehr gut.Grüße
Hans -
Nein, Henning,
ich bin, wie vielleicht auch manch anderer, vor Staunen über
deine konstruktiven Baufortschritte vom Hocker gefallen,
und war sprach- (schreib-) los.
Wenn ich jetzt allerdings die Großaufnahme sehe, müsste
ich wieder fallen, aber ich sitze im Sessel.
Grüße
Hans -
Hallo Fiete
Das fleißige "Knöpfchendrücken" liegt bestimmt auch an deinem ausführlichen Baubericht,
gespickt mit zahlreichen Tipps und Tricks.
Natürlich auch an der Qualität deiner Arbeiten, die gefallen.Viele Grüße
Hans -
Danke, Eckhard,
auch für den Spaß und die Tipp`s,
welche du mir mit auf den Weg
gegeben hast.
Grüße
Hans -
Hallo Eckhard
Danke für deine Information zu diesem Zeichenprogramm.
Ich bin noch Anfänger auf dem Gebiet Computertechnik, suche dafür aber
schon einige Zeit nach einem erst mal einfachen Zeichenprogramm, da mir die
CAD Programme erst mal zu schwierig erschienen.
Werde mir das Programm herunter laden und mich darin versuchen.
Gerne würde ich dann bei Bedarf dein Angebot der Hilfe annehmen.Viele Grüße
Hans -
Hallo Klaus-Dieter
Klasse, mir gefällt dein Bordflugzeug sehr gut.
Ich sage das, weil ich aus eigener Erfahrung weiß,
wie schwierig es ist.
Musste vor Jahren, als ich noch bauen konnte,
einmal "Arado`s" als Bordflugzeuge bauen,
ich sage nur, es war grauenhaft, habe glaube etliche
Kopien probiert.VieleGrüße
Hans -
Hallo Klaus-Dieter
Meine Hochachtung zu deinem Modell.
Schon wenn ich nur die Reling betrachte,
können mir die Tränen kommen, vor Neid.
Das heißt aber nicht, dass mir die übrigen
Bauteile des Modell nicht gefallen, im
Gegenteil, alles sehr gut gefertigt und
beschrieben.
Ich bin bis zum letzten Knoten der
Takelanlage weiter mit dabei.Viele Grüße
Hans -
Danke für die Erläuterungen zum Anfertigen der Fenster.
Ja, genau so wie du das schreibst habe ich es gemeint und
heraus gelesen.
DankeGrüße
Hans -
Da ich den Bau des Modells ständig verfolge,
möchte ich auch mal mein Lob zu diesem
Baubericht aussprechen.
Mir gefällt die Art, wie du dem Leser deine
Baufortschritte einschließlich Techniken
verständlich übermittelst, wie z.B. im letzten
Bericht den Einsatz von Lasercut-Teilen.
Aber trotzdem eine abschließende Frage:
Hast du die Fenster ausgeschnitten oder
ausgestochen?Viele Grüße
Hans -
Hallo Peter
Danke für die Erläuterungen zum Thema "Verstärkungen zum Beplanken konvex, konkaver
Rümpfe". War für mich persönlich sehr aufschlussreich.
Nur wie hast du die Form gestrakt?Grüße
Hans -
So möchte ich mal Schanzkleidstützen anbringen können,
wird vielleicht noch!!!Grüße
Hans -
Hallo Hajo
Das sollte aber nichts an der Erstellung eine genaueren Berichtes über
die "Dreiecksmethode" von Henning ändern?
Es gibt ja auch interessierte Theoretiker.
Ich erinnere mich gern an meine Studienzeit.Grüße
Hans -
Ich werde einen gesonderten Beitrag über die Dreiecksmethode und meinen Erfahrungen damit schreiben
Hallo Henning
An dem gesonderten Beitrag bin ich interessiert und freue mich darauf.Grüße
Hans -
Hallo Klaus-Dieter
Täuscht es in der Aufnahme,Bild17, oder steht der Lüfter doch zu
nah an der Tür.
Ich bewundere deine Akribie in der Prüfung der Bauunterlagen.
Ich lese sehr gern in deinem Baubericht.Viele Grüße
HansP.S. Entschuldige, ich hatte Bild 18 nicht beachtet.
-
@Manfred(sy-schiwa)
Hallo Manfred
Da gibt es leider noch nichts aus dem Sack zu lassen
Ich meinte damit die Erläuterungen Hennings in seinem Bericht zu
seinen Konstruktionsweisen.Grüße
Hans -
Hallo Henning
Soeben bin ich aufmerksam auf deinen Baubericht zu dem schönen Schiff geworden, und habe mich reingelesen.
Ist bisher sehr interessant und aufschlussreich.
Zu dem bin ich fündig geworden zu einem Problem über Konstruktion von Abwicklungen ohne rechnergestütztes Programm,
wonach ich schon länger auf Suche bin.
Das wurde von dir sehr gut dargestellt, so dass ich mich mal näher damit befassen werde.
Natürlich werde ich den Bau dieses interessanten Schiffes weiter verfolgen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Freude bei der Konstruktion und dem Bau dieses eleganten Schiffstyp.Viele Grüße
Hans -
Die Schornsteine machen einen gewaltigen Eindruck, stimmen aber mit dem Gesamteindruck des Schiffes überein.
Hervorragend von dir in Szene gesetzt.Grüße
Hans -
vielen Dank für deinen bisherigen Bericht
Auch ich möchte mich vorgenannten Worten anschließen.
Ich lese gern in diesem Baubericht und bin vor allem von
der sauberen und akkuraten Bauweise beeindruckt.Viele Grüße
Hans -
Hallo Ernst
Solch eine schwere Krankheit benötigt eine sehr lange und gezielte Genesung.
Ich bin mir sicher, dass dein geliebter Modellbau dazu in entscheidendem Maß bei trägt.
Für mich noch unvorstellbar, solche minimalen Teile in dieser Exaktheit zu fertigen, aber
zu schauen, wie so etwas entsteht, macht auch Freude und Spaß.
Deshalb bleibe ich weiter dabei.Viele Grüße
Hans -
Hallo Fiete
Du mit deiner Erfahrung wirst diese Schwierigkeiten schon meistern,
so das am Ende ein schönes Modell entsteht.
Allerdings müsste der Verlag auf solche Fehler reagieren.Viele Grüße
Hans -
Hallo Fiete
Wunderbar, fast Schritt für Schritt den Baufortgang beschrieben.
Wenn ich nicht selber wüsste, wie viel Zwischenschritte noch erforderlich
waren, würde ich beim lesen des heutigen Beitrages (großer Umfang) denken,
....na das geht aber schnell....aber so ist es ja nicht.
Es hat bestimmt einige Zeit, verbunden mit Denkarbeit, gedauert.
Jedenfalls freue ich mich auf den weiteren Baufortschritt.
Besonders werde ich beim Bau der gewölbten Bugpartie
aufpassen. Da ich noch nicht viel Erfahrung habe, hatte ich dabei immer
meine Not. Mal sehen.Viele Grüße
Hans -
Hallo,
da ich ein Fan von Passagierschiffen bin, werde ich deinen Baubericht
mit Aufmerksamkeit bis zum letzten Knoten an der Takelanlage aufmerksam lesen,
um viele Kniffe und Tricks mit zu nehmen.
Jetzt wünsche ich erst mal einen schönen Urlaub.Viele Grüße
Hans -
Hallo
Habe nie gedacht, dass man auf einem Karton-Modell so eine wirkungsvolle
Takelanlage errichten kann. Habe wegen, der nach meiner Ansicht, zu großen
Schwierigkeiten, darauf verzichtet. Vielleicht hatte es auch einen anderen Grund,
einfach....FH...
Jedenfalls habt ihr mich mit eurer Takelanlage eines anderen belehrt...es geht doch...
DankeViele Grüße
Hans -
Hallo
Gleich kommt mein "Lieblings-Zuschau-Thema" die Takelanlage
mit vielen Bildern???Viele Grüße
Hans -
Hallo Michael
Konnte ich mir doch gleich denken, dass ich keine Absage erhalte.
DANKE.
Ich melde mich.Viele Grüße
Hans