Posts by M_40

    Hallo Günter,
    seit 50 Jahren bin ich zerstörervernarrt. Aber Dein Modell hat mich umgehauen. @) Da traut man sich ja nie wieder, ein Zerstörermodell zu bauen. :( Solche Details habe ich noch auf keinem Großmodell in Schiffahrtsmuseen gesehen. Ich kenne kein Originalfoto, sei es Schiffahrt oder (Flak-) Waffentechnik, in dem Details so genau zu sehen sind, wie auf Deinem Modell. Deine Flak! So 'was gibt's ja gar nicht! Mich würde nicht mal mehr verblüffen, wenn Du sagen würdest, dass die Rohre natürlich hohl sind und Sandkörnchen verschießen. Und die Greifzangen an Deinen Otterkränen! Da lösche ich doch die Fotos von meinem Minensuchbootmodell sofort.


    Dass das Bauteil - Bild unten, pink umrandet - da grundsätzlich schlicht nicht hingehört, hast Du ja selbst herausgefunden. Die vordere 2-cm-Flak (sowohl die anfängliche Einzelflak als auch der spätere Vierling) stand direkt auf der standardhohen Schreibstube. Gut zu sehen bei Fotos, in denen über die Reling der Flak keine Persenning hängt (eine stabile Metall-Schanz war es offenbar nicht). (Und weil es in diesem Bereich keinen Unterschied zum Typ 36A gab - der wurde ja umgekehrt später nach dem Muster 36A(Mob) nachgerüstet - können auch Fotos dieses Typs herangezogen werden, sofern der 15-cm-Zwilling schon nachgerüstet ist.) Waagrecht schauen die Flakrohre mal gerade über die 15-cm-Turmdecke. Bild links. Nur bei Z 32 und Z 37 stand der 15-cm-Zwilling auf einer um 70 cm (nach anderen Quellen 50 cm) erhöhten Barbette. Folglich musste auch die vordere Flak um ca. 60 cm "angehoben" werden. (Breyer)


    Ich habe gegrübelt, wo dieses Bauteil denn dann hingehören könnte. Am ehesten käme in Frage, dass es ein alternatives Bauteil ist, um Z 31 bauen zu können, so lange er die 15-cm-Einzellafette auf der Back hatte. Die stand ja weiter vorn als der Zwilling, und vor den vorderen Wohnraum war sein Munitionsumladeraum gebaut, den der Zwilling nicht brauchte, weil er seine Munition durch die Barbette bekam. Abb. rechts. Aber der hat kein Schanzkleid oder sonstwas (die Markierung, auf die etwas rundes draufgesetzt werden sollte, auf Deinem "pinkfarbenen Bauteil") auf der Decke. Die Flak stand ja dahinter wie in einer Kuhl.
    Ich freue mich schon jetzt auf weitere Bilder von Deinem Supermodell. :yahoo:


    P.S.: Kann mir jemand erklären, wie ich meinem Scanner die Streifen abgewöhne?

    Erstmal herzlichen Dank für die hilfreichen Hinweise, die ich bislang erhalten habe. Entsprechende Nachfragen sind gestartet! Der Backbord-Rettungsring wird rot gestrichen.
    Meine Google-Suche war vergebens, weil ich zu speziell gesucht hatte (... Typ 40). Schon wieder 'was gelernt.


    Bild 2: Bugschutzgerät (steuerbordseitig) ausgefahren, Backbord-Otter wird ausgebracht.


    Bilder 3, 6 und 7: Nachdem ich die cfm-Beiboote 1 und 2 schon um Kiel und Ruder ergänzt hatte, konnte ich nicht widerstehen, dem Bötchen 1 auch noch eine Schraube zu verpassen.


    Bilder 4 und 5 (u.a.): Die Knubbel aus Faden und Klebstoff rechts an den 2-cm-Einzelflak sollen das Drahtnetz symbolisieren, in dem die leergeschossenen Kartuschhülsen gesammelt wurden.

    Weil ich nicht klären konnte, ob die Rettungsringe (am Kartenhaus) bei der Kriegsmarine rot oder weiß waren, hab' ich's einstweilen an Backbord weiß und an Steuerbord rot gemacht. geklärt: Sie waren rot.
    Außerdem zeigt das Foto 2, dass meine Bootsschwinge tatsächlich ausschwingen kann.
    Das Foto 3 zeigt die Drehbarkeit des Suchscheinwerfers. Ich hab' den Frontkarton durch etwas dickeres Cellophanpapier (Verpackungsmüll) ersetzt - dasselbe, aus dem der Windschutz auf der Brückennock und die Frontscheiben der Brücke sind. Innen drin ist ein Reflektor aus Silberpapier. :]
    Probeweise steht auf dem Oberdeck (Bildmitte) ein WaBo-Werfer.
    Und ein kleiner Scherz befindet sich noch auf dem Foto. :P Entschuldigung! :rotwerd:
    Das Foto 5 zeigt meine Zusätze
    - Metallbügel am Heck und
    - Heckpositionslicht.


    Führt wirklich eine Leitertreppe zur Suchscheinwerferplattform, wie ich sie nach der Zeichnung in "Die Deutsche Kriegsmarine 1935-45", Band 2, von Siegfried Breyer, Podzun-Pallas-Verlag, Nachdruck bei Weltbild, Seite 84, gebaut habe?
    Ich halte eine einfache senkrechte Leiter, eher sogar nur Steigeisen am Mast, für wahrscheinlicher. Auf einem Modell im Marinemuseum Laboe ist es eine senkrechte Leiter.

    Seit fast 50 Jahren wollte ich mir ein Minensuchboot des Typs 40 der ehem. deutschen Kriegsmarine bauen. Letzten Herbst hatte ich endlich Zeit und Mumm dazu (und die Erlaubnis meiner Ehefrau, mir den notwendigen Arbeitsplatz einzurichten :D). So lange zu warten, war in so fern ein Fehler, als ich keine "alten Fahrensleute" mehr ausfindig machen konnte, die mir Detailfragen (unten mehr dazu) hätten beantworten können.


    Was ich abweichend von der Modellvorlage von cfm gebaut habe, soll unten genannt werden. Mein Modell stellt die "Normalausführung" während des Krieges dar. (Daneben gab es noch stärker bewaffnete "Kampfboote", wahrscheinlich dafür ohne Minensucheinrichtung, "Torpedoschießboote" für die Schießausbildung der U-Boot-Offiziere und "Torpedofangboote", die die verschossenen Übungstorpedos wieder einsammelten. - Entschuldigung an alle, die das schon oder gar besser wissen! :rotwerd: )


    Das Foto links illustriert folgende Fragen:


    Hatte die 2-cm-Flak dieses Typs Schutzschilde? Ich hab' mal welche gebaut, aber nicht festgeklebt. Ich lehne sie nur gelegentlich an, um mir einen Eindruck zu verschaffen. Zumindest viele Boote hatten keine Schutzschilde. Das für die Einzelflak ist von cfm, das für den Vierling aus einem Ergänzungsbogen von Wilhelmshavener und etwas zu klobig, weil bei mir die Rohre horizontal 1 mm zu viel Abstand haben, nachdem ich sie höhenschwenkbar gemacht habe.


    Waren die "Otter" (Schwimmkörper, die das Räumkabel tragen) im Krieg gelb gestrichen (was ich glaube) oder dunkelgrau wie das Schiff (und wie cfm es vorgibt?)
    Ich hab' mal beide Versionen gebaut und tausche sie gelegentlich aus. geklärt: Sie waren schiffsgrau. Ebenso die Rettungsflöße (Marx-Flöße)


    Standen die Lüfter bei dem Durchgang zwischen den beiden Teilen des Heckaufbaus so, wie cfm es vorgibt, dass sie den Durchgang mehr als zur Hälfte verstellen, oder gehören sie nicht wirklich an die Bordwand (Schanzkleid) oder auf den Aufbau?


    Wie waren die beiden Backbord-Beiboote gelagert? cfm lässt dies offen. Ich habe halt mal ein Lager zusammengepfuscht, weil man m.E. auf dem Arbeitsdeck unter den Booten durchgehen können musste. geklärt: Auf 2 nicht abgestützten und nicht verbundenen "Balken", die vom Bootsdeck querschiff verlaufen.
    Der Kran über diesen Booten ist übrigens der einzige auf meinem Modell, der nicht drehbar ist. (Versucht. Lager ist aber so klein, dass es nicht angeklebt werden konnte, ohne die Drehachse mit festzukleben.) Das kleine, hochkant gelagerte Beiboot auf der Backbordseite musste ich "nachempfinden": Es war (zum Glück) das einzige Bauteil, das von meiner Arbeitsplatte verschwand ohne jemals wieder auffindbar zu werden. Dabei ist es ja gar nicht soo klein.


    Wo war das einzelne Marx-Floß (Rettungsfloß) auf der Backbordseite genau befestigt? cfm ist da recht vage. Ich glaube, die Oberkante des Floßes müsste bis zur Oberkante der an dieser Stelle von mir hinzugefügten (bei cfm nicht vorgesehenen) Reling reichen, ist also auf dem Foto zu tief angebracht.


    Wie wurde das 10,5-Geschütz (achtern) bemannt? M.E. fehlen gem. cfm hier Leitern und Relings-Durchbrüche. Da ich keine Originalfotos für diese "Ecke" fand, hab' ich's halt mal gelassen, obwohl ich nicht glaube, dass die Bedienungsmannschaft etwa erst die Leiter zur Vierlingsflak hinaufkletterte und dann über die Reling auf die halbhohe 10,5-Plattform hinuntersprang.
    (M.E. macht es sich gut, dass ich die von cfm nur aufgedruckten Leitern nochmal separat gefertig und aufgeklebt habe. Faden-Leitern und -Relings habe ich erst bei Euch kennengelernt - als Ansporn für spätere, bessere Modelle.)


    Hatten nicht auch die Normalboote Wasserbomben(WaBo)werfer? cfm sieht die nur für die Kampfboote vor. Zuerst hatte ich die 6 würferförmigen Kisten auf der Poop (je 3 an beiden Bordwänden auf Höhe der großen Seilwinde) für von cfm primitiv gearbeitete WaBo-Werfer gehalten. Aber dann fand ich sie - und ganz anders gezeichnete WaBo-Werfer - genau so auf einer Risszeichnung des Zerstörers Z 15. Kann mir jemand etwas über den Zweck dieser 6 Kisten sagen, die ja witziger Weise "mit Abstand" aufgestellt sind, so dass man jeweil zwischen ihnen durch zur Bordwand treten kann? geklärt: Da gehören Wasserbomben auf einfachen Abwurf- (Abkipp-) Gestellen hin.


    Die Relinge auf dem (Back-) Oberdeck hab' ich selbst geschustert.


    Das unscharfe Foto 2 habe ich trotzdem beigefügt, weil es
    - die Klappbarkeit der Buspiere,
    - die Drehbarkeit der Geschütze,
    - die Drehbarkeit der Entfernungsmesser,
    - meine Zusätze
    -- verglaster Windschutz auf dem Brückenschanzkleid,
    -- Leitern zur vorderen 2-cm-Plattform,
    -- oberes Positionslicht,
    -- wenn auch verschwommen: die Höhenrichtbarkeit des Flak-Vierlings,
    -- Ankerketten (auch aus Karton)
    zeigt.


    Die Leitertreppen, bei cfm ebene "mit Streifen bedruckte Bretter", habe ich dreidimensional mit Wangen, Stufen, Handlauf und Staketen zusammengeklebt. (Die Fachbegriffe hat mir mein Treppenbauer im Binnenland so genannt. Heißt die Verbindung zwischen Handlauf und Wange auch auf dem Schiff Stakete?) Leider habe ich die Staketen zuerst lotrecht gebaut, wie das der Treppenbauer im Häusle macht. Später habe ich festgestellt, dass sie auf dem Schiff rechtwinklig zu Handlauf und Wange montiert sind. Auf den ersten Fotos sieht man (hoffentlich schlecht) die Fehler, in meinem dritten Fotoblock (hoffentlich besser) die Korrekturen.