hi, wunderschönes schiffchen.
steht bei mir auch auf der agenda.
apropos lüfter, was hälst du von rot zum pönen?
gruss,
daniel
Posts by daniel233
-
-
great job.
some time ago i started this model too. unfortunately i never completed it. mainly because the railings i tried to image didn´t really please me. i used head-shortened fixing pins and yarn.
how did you exactly build the railings?anyhow, very interesting and pragmatic way to build that stage shown at the bottom of page one.
the agassiz is in my opinion due to its scale of 1/100 one of the most interesting models.
i hope, one day i will have the time an patience to start another try of building it. surely your building report will support me.greetings,
kobajashi -
hi gustibastler,
klasse sache hast du da angefangen.
bin sehr gespannt und wünsch alles gute und gut kleb.die idee mit dem ersatz des riffelblechs auf dem deck...
gekonnt.gruss,
kobajashi -
oh mann,
ist das geil.....
gib uns mehr....wie gross ist das wundersame bofors teil im modell?
wohl keine 3 cm, oder?super gebaut,
gruss,
kobajashi -
hi ernst,
mit den prospekthüllen hab ich die erfahrung gemacht, daß die nicht so gut zu kleben sind. sekundenkleber blüht aus und wicoll hält nicht richtig. ich wollte die prospekthüllen damals für eine cockpitverglasung benutzen...
gruss,
kobajashi -
hi zusammen,
die idee mit den hinterklebten bullaugen ist aber auch fein.
imitiert doch wunderbar den messingrahmen und ist für meine wurstfinger erheblich einfacher auszuführen als die "drahtwickel-methode" von scorpio, gesehen bei der prince of wales.
gruss,
kobajashi -
der rundhauber ist ein absoluter kracher.
und diese fuchsbagger kenne ich auch noch aus meiner kindheit,
damals stand an jeder besseren baustelle so schniekes teil....
gruss,
kobajashi -
hi jrts,
i just saw your link to GREMIR models.
and once more i wonder never having heard before.
those rafal airplane models look very pretty, the downloadable ship also.did u have any problems with download or payment?
cu,
kobajashi -
ciao zsemme,
noch immer niemand am bau von derfflinger oder lützow?
mir schnarchnase ist erst jetzt aufgefallen, das beide schiffe als grosse kreuzer der gleichen schiffsklasse angehören.
wäre doch ne idee, gpm und hmv highend modell im bau zu vergleichen.
mir scheint , die lützow von gpm entspricht einem anderen bauzustand, da sie mit einfachmast ausgeführt ist. wohingegen die derfflinger mit dreibeinmast daherkommt.momentan befülle ich die weissen flecke auf dem lützow-deck, wollte erst mal die kleinen teilchen verbauen...
gruss,
kobajashi -
hi zusammen,
gut, dass wir bald einen baubericht der baden sehen werden.
das ist einfach ein wunderbar schönes schiff.
in meinen bescheidenen augen das schönste bisher als kartonmodell erwerbare modell.ich muss allerdings gestehen, dass ich zum ausverkauf beigetragen habe, da ich jetzt zweimal mit dem bau angefangen und ob meiner wurstfinger entnervt wieder aufgegeben habe.
aber jetzt mit scanner müsste ich vielleicht doch nochmal....
viel erfolg,
kobajashi -
hi fuchsjob, u´re welcome.
aber sag mal, ähh das wird ja ein wahnsinns hammer teil.
gehe ich recht in der annahme, dass die meisten bisher gezeigten bauteile aus blech sind. könntest du vielleicht kenntlich machen, was denn nun papier und was blech ist.gruss,
kobajashi -
... geiler typ, typisch ami.
fährt in seiner graf spee auffem see herum und beschallt die umwelt mit wagner.
cu,
kobajashi -
also mir gefällt´s auch sehr gut.
jedenfalls besser als meine agassiz.
ist aber auch ein 1/100 massstab, oder?
nur weiter, wird dein lieblingsmodell werden, glaub´s mir.gruss,
kobajashi -
ciao zusammen,
bin seit langem wieder am stöbern.
hat jemand schon fortschritte bei diesem schönen schiffchen gemacht?
bin gerade dabei, auf dopplerpappe zu kleben......gruss,
kobajashi -
@barry. really fascinating, that tower.
just mention, standing there on top behind one of that flak guns.only for potential bungee jumpers...
great work, keep it up!
kobajashi
-
klasse bilder, rockabilly.
hat für mich ja einen ganz eigenen charme.
es gibt von ballard ein buch über die gesunkene bismarck, ist auch empfehlenswert.deine spee wird ein hingucker werden.
wenn ich nur ahnung von elektronik hätte...ich kenne nur noch u=r*i
cu,
kobajashi -
ich bewundere ja diejenigen, die sich so einen segler vornehmen.
nach allem, was ich bisher gesehen habe, halte ich deren bau für ungleich anspruchsvoller als so ein schnödes graues schiffchen, wie ich sie baue.
viel erfolg,
kobajashi -
ja, die hatten so ulkige bemalungen auf ihren geschützen.
ganz ähnlich denen auf den flugzeugen der damaligen zeit.einige farbgebungen waren etwas ....
sagen wir: gewagt.... zum beispiel das giftgrün.
die agassiz hatte, soweit ich bisher weiss keine bugzier.
sonst würde ich versuchen, die zu implementieren.nächste woche hab ich urlaub, dann gehts weiter.
bin gerade an den bojen.cu,
kobajashi -
so sah es da 1942 aus - allerdings auf der tenacity ...
-
... ich kann´s nicht lassen.
-
und nochmal...
-
das hintere deck belebt sich...
-
... weitere aufbauten.
-
hallo zusammen,
nach gut 5 wöchiger bauabstinenz geht´s doch weiter mit der agassiz.
ich habe dafür umso fleissiger das forum verfolgt.die kleinen seilwinden haben mich aufgehalten...
-
@barry. great, finally i have the opportunity to watch the building of the fuso. this ship looks so interesting, it´s one of my favorite ones of the ww2 era.
i´m toying with the idea to buy the ship from - is it digital navy?
have u some information about the documentation or the construction manual?keep it up!
kobajashiToll Barry, endlich habe ich die Möglichkeit beim Bau der Fuso zuzuschauen. Dieses Schiff sieht so interessant aus, es ist einer meiner Favoriten aus der WW2-Zeit.
Ich spiele mit dem Gedanken das Schiff von - ist es Digital Navy? - zu bauen. Hast Du Informationen über die Dokumentation oder die Bauanleitung?
-
@malo.
die blohm und voss von fly habe ich mir jetzt auch zugelegt.
kannst du nicht noch zwei, drei bildchen von ihr einstellen?
die ist wirklich interessant.es juckt schon wieder in den fingern....
cu,
kobajashi -
@malo,
thanx für den "treibstoff". kann ich gerade auch dringend gebrauchen, ist viel kroppzeug auf dem deck zu bauen.übrigens, deine jeremiah macht wunderbare fortschritte.
ist wirklich ne freude, deinen baubericht zu verfolgen.
ich muss mir das teil auch bestellencu,
kobajashi -
@paulgrafix. da denke ich ständig dran. der massstab müsste sich wirklich gut eignen dazu. ich habs halt nur noch nie gemacht. es gibt einige plaste rc schiffchen, die sehen wunderbar gealtert aus. ich meine aber, dass die mit airbrush behandelt sind.
ich frage mich halt, wie und wo ich die alterung anbringen soll. rostige farbe in streifen irgendwie ablaufend, das grau anfärben, aber wie denn dann - heller oder dunkler? ich finde, diese alterung ist nur was für echte profis.
... oder einen "wie mache ich was" thread wert.
cu,
kobajashi -
und nochmal das modell...
cu,
have fun,
kobajashi -
hier wieder das original, die sackville...
-
@ernst, hört sich doch ganz interessant an. fraglich ist halt, welchen karton in welcher stärke du dann nimmst.
ich hab leider auch keine erfahrung mit dem scannen, kann mir aber nicht richtig vorstellen, dass die druckfarben die gleiche qualität hinsichtlich lichtechtheit und farbtiefe haben.solange neuigkeiten von den davits der rettungsboote.
hätte nicht gedacht, dass die taue solange aufhalten. -
an dieses teil hat glaub ich jeder schon mal eine verträumte minute verwandt.
da kursieren im grossen und ganzen immer wieder 3 bildchen im netz.
das eine mit der ansicht der spantbauweise hatte es mir immer angetan.2,10 länge bei knapp über 4000 teile, das müsste machbar sein.
ich bin echt saumässig auf deinen baubericht gespannt.
wenn´s halt nur nicht so teuer wäre, das schiffchen...
cu,
kobajashi -
@ernst, tauschen geht glaub ich nicht. da hängt zuviel herzblut von mir drin. ausserdem will ich dir die baufehler nicht zumuten.
aber ein seitenbild kann ich nachliefern. wollte zuerst ein "panoramafoto" machen. das hat aber zuviel kb...
ich bin jetzt dabei, teil für teil das deck zu befüllen.
cu,
kobajashi -
tejfit: ja, da hast du recht. die messingstangen für die reling sind zu dick geraten, sie haben 1mm durchmesser.
besser wären aber 0,7 oder 0,8 mm.
was ich auch vergessen habe ist das konsequente aufbohren der decks, um die reling dann auch sicher mit wenig sekundenkleber aufstellen zu können. deshalb sieht die reling teilweise so wacklig aus, wie sie auch tatsächlich ist.
@ tejfit tak, masz racje te mosiezne prety w relingach sa za grube maja one 1mm przekroju lepiej bylo by 0,7 lub 0,8 mm
Co jeszcze zapomnialem to konsekwentne wyborowanie otworow w pokladzie zeby potem przy odrobine kleju szybkoschnacego relingi te stabilnie wstawic, dlatego relingi te czesciowo wygladaja chwiejnie gdyz wlasciwie takie sa.beim nächsten schiff wird das besser. ich suche schon ständig ein modell vergleichbaren ausmasses in 1/100 massstab.
w nastepnym Modelu statku bedzie lepiej, ciagle szukam Modelu w porownywalnej skali 1: 100
mal schauen, mache jetzt mit den davits weiter.
zobaczymy, teraz robie tego davitsa dalejcu,
kobajashi -
... ab und an finden sich neue besatzungsmitglieder ein.
der hier kann gar nicht glauben, dass so ein mächtiger kartoffelschälautomat an bord ist. dabei essen die inder doch keine rinder, kinder und kartoffeln...
;),
kobajashi -
rettungsboote angebracht.
als nächstes kommen jetzt wohl die davits...
-
eines der rettungsboote hat form angenommen...
vielleicht sollte ich noch die seile an der bordwand darstellen?
cu,
kobajashi -
hi navarin,
you are honestly welcome.
seems, that in germany the papermodel community has fewer members than in russia or poland. but nevertheless we are very enthusiastic.
so for sure we are glad that we can use this forum to contract some friendship to our eastern comrades.
ur construction is very felicitous and its a great pleasure to build it.
it´s really detailed and in some parts ambitious. the exhausters - parts 111ff. for example were a big challenge for me.building papermodels for 3 years now the agassiz will be my finest exhibit together with the bb maine published by hmv.
meanwhile we have - as far as i know some other designers in our forum ranks. peter brandt alias piet made the bismarck and thomas pleiner the prinz eugen. hope we can cultivate our relation to make that beautiful hobby more popular.
cu,
kobajashi -
@murban,
ja, habe scorpios baubericht gespannt verfolgt.
seine beibotte unterscheiden sich in der bauart, da bei ihm die schlauchkörper aus gerolltem karton zu bestehen scheinen, daher auch die im detail nicht mögliche rundung an bug und heck.
bei der agassiz werden die bootskörper nur aus unmengen der unten dargestellten kartons angeboten. die werden dann in 14 lagen verklebt. das hat einen unförmigen klotz zur folge, der dann irgendwie aus der quadratform in eine runde form überführt werden muss. das schafft nur ne dremel mit feinem schleifaufsatz.
zudem hat scorpio gummiringe zur darstellung der boots-seile verwandt. meiner meinung nach ein konstruktiv elegantes verfahren. führt aber zu visuell eher oberschenkeldicken tauen.
war aber so oder so ne schweinische arbeit. ich wollte die schlauchboot erst gelb anmalen. irgendwie hätte das aber den gesamt-farbeindruck gestört. ausserdem sehen die boote nun wirklich nicht so gut aus, dass ich sie noch farblich hervorheben muss. ähnlich gings mir bei den lüftern.
cu,
kobajaships: hey, mach bloss die maine fertig.
das gilt nicht. zuerst den leuten den mund wässrig machen und dann einfach aufhören.
ausserdem wird die fertige maine ein echtes schmuckstück. -
und den tips eines kartonbau-kameraden folgend habe ich die bootschen versucht, möglichst benutzt aussehen zu lassen.
ähemm...
bald neues...
have fun, kobajashi