Posts by King Learjet

    Deine Russenkiste liegt doch auch noch auf dem Basteltisch, gell?


    ...und leider nicht nur die. :(


    Die Vogelperspektive meines traumatisierenden Basteltisches erweckt eher den Eindruck über den legendären Flugzeugfriedhof in Arizona zu fliegen, Börnies-Monthan Air Force Base heißt die, glaub ich.



    Als Ausrede rezitiere ich den Wanni: "Es muss nicht alles fertig werden!" :rolleyes:


    LG Bernhard

    Nun, am Wochenende steht erst mal Konfirmation an... da muss
    der Herr Kartonschnibbler mal sehen, ob Bautechnisch was geht...


    Hallo Jens, meine Absolution hast Du jedenfalls. Ich wundere mich sowieso wie man es vereinbaren kann alles rund herum zu vereinbaren und trotzdem noch Zeit zum Basteln zu finden! *Verneigung*
    Ich werde demnächst mal in die Puschen kommen und hier weitermachen, versprochen... ;(
    Übrigens, erstklassig gekonnter "Displayhalterungsunterbau"! Echt genial.


    LG Bernhard

    Salü Till!


    Das Prinzip der Abschreckung zieht bei dir wohl nicht, oder?
    Ich meine nach der freihandgezeichneten Havoc willst gleich die Kurti's Asszünder bauen? Die hat ja fast so einen schlechten Ruf wie das Entengeflügel Kyushu J7W Shinden von Orlik!?
    Dir traue ich zu dass du dich da auch noch durchschinden willst. :pinch:
    Sacher-Masoch (auch ein Ösi) hat ja geschrieben dass sowas lustvoll sein kann... :whistling:


    Masochismus liegt aber auch im Trend, seit dem Megaerfolg des gleichnamigen Hausfrauensoftpornos würde ich den Baubericht mit "50 Shades Of Tarnoliv" untertiteln.


    LG und viel Spaß (dir und uns)!
    Bernhard


    PS: Wennst mal ein modernes Verfahren zur Spantenaufdopplung ausprobieren willst statt mittelalterlicher Handarbeit, sozusagen das Spantenverschweißen 2.0, dann empfehle ich folgendes Rezept: Backblech mit 1mm Finnpappe auslegen, 250 gr. Pizzakäse (gerieben) darauf verteilen und lasagneartig mit dem Spantenbogen abdecken. Dann im vorgeheizten Heimautoklaven bei 200° durchbacken. Umluft zuschalten nicht vergessen damit es keine kalten Schweißlötstellen gibt.

    habe ich gerade so das linke Triebwerk der IBERIA geschafft


    Hallo Wanni!


    *Kritik*: Da du leider beschlossen hast die edle DC-9 nicht in der aller-allerschönsten Livery die es gibt und je gab zu bauen:



    Author: http://www.flickr.com/people/23344035@N03, Licence: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.en


    muss ich mir jedesmal wenn ich deinen Baubericht anklicke die Augen zuhalten (NICHT wegen deiner Bauqualität!! :)).
    Weil ich dadurch nichts sehen kann schätze ich ungefähr dass du gerade mit den Pratt & Jericho Düsentrompeten der DC-9 zugange bist, die bei uns hier in der friedfertigen Provinz Kärnten, Klagenfurt-Airport, nächtlich um 22.30 Uhr alle Werktätigen aus den Betten vibriert hatten. Damals hatten wir noch eine Linienverbindung nach Frankfurt am Main (Oder?)... ;(


    Wenn mich der Neid auf deine zwei gelungenen Douglasien nicht paralysieren würde, täte ich die da glatt anschneiden: 8o



    Bin ein Fan deiner Bauberichte, die haben Esprit! Bin sozusagen ein "Turbo-Fan". ^^


    LG Bernhard

    wie schon jemand hier geschrieben hat (weiß ich leider nicht mehr wer), wird die Verfalldatum des Klebstoffs überschritten, bis man mit dessen Eintragen auf Karton fertig ist.


    :D:D:D


    Servus Henryk!


    Zuerst ein Dankeschön für den Tipp mit dem pflanzlichen Kleber um störrische Kartonagen gefügig zu machen, (wird umgehend ausprobiert) und dann ein großes Kompliment für deinen "Materialmix" bei den Tragflächen, das eröffnet ganz neue Perspektiven! :thumbup:


    Ein famoser Bau bisher und voll mit Anregungen für uns Nachahmer. ^^


    LG Bernhard

    OMG!
    Oh mei Gott, der Flakbeschussschaden ist zum Niederknien herzig! :love:


    Dass du den alten Rübenbomber trotz der immensen Schwierigkeiten überhaupt fertiggebracht hast ist schon ein Wunder an sich. Dass er obendrein noch eine würzige Optik hat zeugt von deiner Willensstärke auch aus Altpapier noch was vorzeigbares zu basteln.


    Wenn der Filmtitel nicht so negativ besetzt wäre würde ich jetzt sagen: "A Triumph of the Will Till!" :thumbup:


    LG Bernhard

    Hallo Jens.


    Jaaa genau, das habe ich gemeint. Eine wirklich überzeugende Variante um die Steuerflächen optisch wirkungsvoll darzustellen. Ein Mittel der Wahl wenn gar keine vorhanden sind aber auch eine Möglichkeit für einen unbedarften Anfänger wie mich sich zu behelfen. Werde ich sicher mal ausprobieren.


    Knoff hoff nennt man das glaub ich. Da gab's ja mal ne Sendung im Fernsehen... :rolleyes:


    LG Bernhard

    darf zwischen Steuerfläche und Tragfläche etc. kein Spalt sein


    Hallo Zaphod.


    Da gebe ich dir absolut recht. Der akkurate Bau dieser Steuerflächen trennt den Meister vom Lehrbub (also mich, ist mein erster Versuch :| ).
    Von der Qualität dieser Fitzelarbeit hängt der ganze optische Eindruck vom Modell ab, finde ich. Eine tolle Alternative hat der Jens einmal gezeigt, ich glaub bei einem Doppeldecker? Einfach schwarzes Tonpapier unter die Teile kleben um die Vertiefung zwischen Steuer- und Tragfläche anzudeuten. Hat den Vorteil dass die Teile optimal fluchten und nicht wie bei mir die Fläche über- bzw. unterschneiden. Werde ich auch mal ausprobieren.


    LG Bernhard

    Just a question - is Oriel and "der Kampfflieger" the same company?


    Hello Leif,
    i don't think so. It is definitely the same design by Roman Vasilyev (as can be seen on the Imprint of the Oriel-Kit, if i am not mistaken, can not read russian)


    but, as far as i know, they are independend companies. (I don't have proof, so if not, please correct me on this).


    The interesting part is that your version differs slightly compared to mine. Apparently some parts underwent minor changes, remarkably though the obvious errors were left unchanged!?


    I do concur with you that, despite the errors and traps laid out this little machine is worth a try. As you mentioned, a few did and did succeed quite well. (hope i will too! ;( )


    Regarding the underside, there was no error yet, it fits very well. I was just complaining about the circumstance that even white cardboard leaves a significant dark line when glued together. ;)


    Oh, i have to revise, you did refer to the floor panel in the cockpit... this part is just plain false. The marks that indicate the position of the wing spars are completely dislocated. These marks were deleted in your download version. The floor Panel should be placed backwards, 5mm at least, maybe even retract it completely.
    I surely will point out any difficulties occuring in my building Report because complaining is what i do best... :D


    Best regards, Bernhard


    PS: Taking a closer look it seems that the ominous floor panel is not at fault, it is the drawing of the building sequence! It strongly suggests to mount it with the protrusion facing forward. It has to be the other way around. This would close the gap underneath the seat and i think this was the intention of the designer. I won't fix it though, the damage is already done. It would do more harm than good. :(

    Servus Henryk.


    Genau, auf diesen Baubericht kann ich mich noch erinnern, war alles andere als einfach. :huh:


    Die Teilenummerierung habe ich gar nicht auf Richtigkeit geprüft weil die bei der Nummer 32 schon endet. Es gibt so gut wie kein Teil das nicht auf den Bauzeichnungen anhand der Form eindeutig identifiziert werden kann. Ein Vorteil der extrem geringen Detaillierung des Bogens, richtigerweise des Flugzeuges. Die Yak UT-1 ist eine extrem rudimentäre Konstruktion, nur das Nötigste wurde da verbaut.


    LG Bernhard

    ICH dich angestachelt???!!!


    Servus Till!
    Kannst dich nimmer erinnern, was? So wie der Costa Concordia Schettino, uh-ah, bin ins Rettungsboot gestolpert... :P


    War eh keine gute Entscheidung dieses kleine russische Scheißerchen anzufangen. Putain! de merde, wie der Franzose zu schimpfen pflegt.


    Die Yak kostet Nerven und somit auch Motivation was meinem Bestreben entgegensteht diesen Baubericht "rucki-zucki" fertigzustellen.


    Das nächste unerklärliche Phänomen ist die Unfassbarkeit dass es drucktechnisch möglich ist auf EINEM Blatt einen Farbunterschied draufzudrucken! Vom Versatz red' ich gar nicht. Bin fassungslos aber nicht (mehr) überrascht:



    Außerdem werde ich zusehends zum Nerd. Beim nächsten Modell werde ich auch die Kanten der weißen Bauteile nachfärben!! :wacko:
    Es ist augenscheinlich nicht möglich weiße Schnittkanten unsichtbar zu verkleben:



    Andererseits war es gut für mich erst einmal einen Testbau zu machen um Erfahrungen mit separaten Steuerflächen zu sammeln. Die sind mir leider nicht besonders gut gelungen, wie gesagt mangels Übung. Da paßt nicht viel und schaut auch nicht gut aus. Bei der Hurricane werde ich gewisse Teile nicht mehr, wie vorgesehen, falzen sondern gleich durchschneiden und dann stumpf zusammenkleben. Kleinste Teile zu knicken führt eher zu unerwünschten Verformungen:



    Dann gibt es natürlich noch einen Dämpfer beim Bau des Oriel Bogens. Diesmal aber nicht mein Fehler sondern die Folge wenn man brav die Bauanleitung befolgt. Die Bodenplatte ist zu kurz und schlichtweg falsch, man kann durchsehen wie bei einem alten Fiat 124. Der Steuerknüppel liegt deshalb hinter dem Armaturenbrett. 8| Blindflug auf russisch?



    Egal, ich werde die Fehler niemandem zeigen. :D


    Zum Wegschmeißen ist die Yak schon zu weit gediehen und zum Üben trotzdem gut geeignet. Der Stand der Dinge:



    Bis bald (der Thread wird nicht kalt) :)


    LG Bernhard

    Ich glaube, ich lege die Hurricane erstmal wieder an die Seite.


    Servus Jens,
    Du, das will ich aber nicht, da bau ich lieber auch gleichzeitig an der Hawker weiter. ;(
    Die Yak soll mir ja eigentlich nur helfen mal die Sache mit den Steuerflächen (s.o.) näherzubringen und sich auch nicht in die Länge ziehen. Wie Du siehst hab ich sogar auf einen standesgemäßen Steuerknüppel verzichtet und kaltblütig das klobige Originalbauteil verwendet... :S


    Wenn ich die Canon ausgeschlachtet habe ist auch wieder genügend Platz aufm Basteltisch für zwei Vögel.


    LG Bernhard

    Hallo Zaphod.


    Stimmt, du hast es richtig vermutet. Sämtliche "Airfoils" sind doppelt vorhanden. Wenn man die Steuerflächen getrennt/beweglich machen will gibt es einen kompletten zweiten Satz dafür. Man braucht also nichts aus den Flächen herausschneiden. Ich werde mal versuchen die Steuerelemente getrennt darzustellen. Hab ich bisher noch nicht gemacht... :whistling:


    LG Bernhard

    Hallo Till, Grenzgänger zwischen den Kartonbauwelten.


    Für die angejahrte Konstruktion ist das bisher gezeigte echt und ehrlich erstklassig!


    Leidensfähigkeit und die unvermeidbaren Verzweiflungstränen kommen mit dem Job, unvermeidlicher Bestandteil einer jeden Bastler-Vita.


    Leiden entsteht oft schon in recht frühen Stadien eines Modells :D


    Es sind oft die stillen Wässer die Untiefen haben, so einfach aus der Tube is nich. :rolleyes:


    Häng on!


    LG Bernhard

    Der rätselhafte Geist der Kaukasier stürzt mich schon beim ALLERERSTEN Bauabschnitt in eine tiefe Sinn- und Lebenskrise! :pinch:


    Ist's die jugendliche Unvernunft des Konstrukteurs gewesen oder der Vodka aus ukrainischen Isotopenkartoffeln, ich weiß es nicht... ?(


    Ein Bilderrätsel: Was stimmt hier nicht?



    na gut, ich hätte auch mitdenken können und die Korrektheit der ersten Teile grundsätzlich mal in Frage stellen können.
    Wurscht, hab ich halt die fehlerhaften Spanten durchgesäbelt und weitergemacht:



    Das ist vorerst der Stand der Dinge, viel weiter bin ich noch nicht gekommen weil mir leider heute auch meine heißgeliebte Canon Powershot auf dem OP-Tisch verendet ist. ;(


    Bis demnächst,
    LG Bernhard

    Hallo Freunde.


    Von Till angestachelt habe ich vor noch einen Schnellschußapparat zu bauen bevor ich mit der Hurricane weitermache, sozusagen als Training.
    Deshalb hab ich mir einen Trainer von Stalins Kumpel Alexander Sergeyevich Yakovlev ausgesucht,


    die Yakovlev UT-1.



    Foto: Public Domain/entnazifiziert


    Der Baubogen ist sehr überschaubar und besteht im wesentlichen aus ein paar Teilen, wenig Spanten und aus (für mich zumindest) unverständlichen cyrillischen Hieroglyphen.
    Ein frisch ausgepackt wäre unnötig wie Euros nach Athen tragen, deshalb gleich hier ein paar Bilder vom Bogen:



    Um meine Schlagzahl bei den abgeschlossenen Bauberichten zu erhöhen will ich schnell mal so ein kleines Modell dazwischenschieben.


    Ich hoffe es macht euch trotzdem ein wenig Freude.
    LG Bernhard

    Danke Harald und Henryk aber ihr wisst ja dass man immer das Gefühl hat es könnte noch viel besser aussehen wenn... :)


    Das soll ja auch so sein damit man sich beim nächsten Modell noch etwas mehr anstrengt und ggf. verbessern kann. Evolution halt.


    @Till:Ui, das ist aber wirklich ein herber Bogen! Farblich gesehen aber sogar besser als meine "Wiederauflage" aus 2005. Trotzdem, sei mir nicht bös', meine Lust an Macchi-Derivaten ist im Moment eher übersättigt. Außerdem hab ich erst jetzt festgestellt dass es von der (zugegeben feschen) Maschine hier im Forum jede Menge Bauberichte und Galerien gibt, alle in toller Qualität. Das muss reichen, ich brauch jetzt mal was anderes, evtl. mal ohne Quirl vorne!? :whistling:


    LG Bernhard

    Hallo Freunde.


    Danke für eure netten Kommentare, immer wieder eine Freude zu sehen dass auch für den Baubericht eines "toxischen Sub-Prime-Papiers" noch Interesse besteht. *freu*


    @wilfried: Da hast du leider Recht, ein derartiger Farbfehler dürfte normalerweise bei relativ modernen Bögen nicht mehr vorkommen. Ich meine, der Druck ist ja schließlich von 2005 und nicht in einer mittelalterlichen Kopierschreibklause eines Kapuzinerordens abgemalt worden. Das ist wirklich ein Manko. Mit etwas Rundumsicht der Verantwortlichen hätte es stimmiger aussehen können, z.B. so:



    @ Jens: Ja also, die graue Zelle die noch intakt ist tendiert ständig zwischen Altlasten aufarbeiten oder aber das Forum mit weiteren Bauberichten zu fluten um die drohende Kartondeflation zu mindern, das sogenannte Merkel-Draghi-Paradoxon.
    Noch hab' ich mich nicht entscheiden können... :wacko:


    GlG Bernhard

    Hallo Freunde.


    Hier gibt's noch ein paar Fotos von meiner Folgore. Ich bin naturgemäß nicht mit allem zufrieden. Ein paar Schnitzer sind ganz deutlich zu sehen, aber im Großen und Ganzen macht sich der schnittige italienische Jagdflieger recht gut in der Sammlung. :)


    Hallo Freunde.


    Ich bin fertig! Unglaublich, wa?
    Zumindest mit der Answer Macchi, welche als Schnellbau geplant war und sich (typisch für mich) dennoch in die Länge gezogen hat.


    Hier die Fotos vom Fahrwerk in loser Reihenfolge, viel kommentieren tu ich nicht weil nur die Fahrwerksschachtabdeckbleche original vom Bogen sind. Diverse Abstandhalter u. ä. sind sowieso nicht enthalten gewesen, somit hab ich auch kein schlechtes Gewissen... :rolleyes:



    Ich danke euch allen für euer reges Interesse und die netten und produktiven Kommentare, sie sind das Glutamat eines jeden Bauberichtes! :)


    Auf zu neuen Taten (in Raten),
    LG Bernhard

    Danke dir Robert. So ganz zufrieden bin ich noch nicht. Die "torque-scissors" (Spurgelenke?) gibt es nicht im Bogen, meine sind mir etwas zu grob ausgefallen. Schöner wären natürlich Ätzteile. :rolleyes:


    Für die Gipsreifen habe ich mir ca. 2cm lange Stücke von Elektroinstallationsrohren abgeschnitten, die gibt es mit verschiedenen Durchmessern. Die Unterseite stelle ich auf ein Klebeband.
    Durch den Längsschnitt kann man den Rohling nach dem Gießen sehr leicht aus der Form bekommen, einfach auseinanderziehen und er fällt raus.



    LG Bernhard

    Moin Jens.


    Die Sache mit der Pilotenfigur gefällt mir ausgezeichnet, ich finde das hebt den Gesamteindruck enorm. Bei meinen früheren Modellen hatte ich eigentlich immer einen verwendet. Ich glaube das wird ein Trend werden... ^^


    Kann man denn schon Hurricane zu dem was Du wiedergefunden hast sagen?


    Uh, da halte ich den Ball und den Bogen lieber noch flach, kommt aber gleich nach der Macchi auf die Agenda 2015.


    LG Bernhard

    sieht man aber dann wahrscheinlich eh nicht mehr wenn die Verkleidung drauf ist.


    Das ist immer ein Jammer wenn soviel detaillierte Arbeit auf Nimmerwiedersehen verschwindet.
    Als einzige Möglichkeit bietet sich an die Wartungsklappen der Motorverkleidung aufzusäbeln, aber da kommt man vom hundertsten ins tausendste. :|


    Wenigstens hast du Fotos von deinem feinen Motor gemacht, ein kleiner Trost. :rolleyes:


    LG Bernhard

    Hallo Jens.


    Danke Dir, freut mich sehr dass es Dir gefällt.
    Nun, die Räder habe ich nach alter Sitte aus Gips gedremelt. Mit Karton bekommt man die zwar mindestens gleich gut hin, der Gips lässt sich aber für mein Dafürhalten leichter zurechtschleifen.
    Da die Macchi auf sämtlichen Internetfotos immer mit diesen glatten Graspisten-Ballonreifen zu sehen ist wollte ich auch eine möglichst glatte Oberfläche erreichen. Dazu habe ich ein wenig Spachtelkitt aus dem Baumarkt (wasserbasiert) verdünnt und auf die Reifen gepinselt, danach poliert.
    Um die Kühlrippen der Trommelbremsen etwas besser darzustellen als es das Originalteil zulässt habe ich zwei Kartonscheiben ausgestanzt und die untere mit der stumpfen Rückseite eines Cutters geprägt.


    Bildausschnitt Creative Commons Author: Oren Rozen


    LG Bernhard

    Hallo Freunde.


    Eigentlich wollte ich ja schon im alten Jahr mit meinem Baubericht fertig werden, leider kommt mir immer was dazwischen... :(


    Es fehlt ja nur mehr das Fahrwerk, da bin ich grade dran:



    Übrigens, was mir als (ehemaliger) Zeichner noch am Herzen liegt:



    Wer will kann's gerne kopieren!


    LG Bernhard

    Hallo Jens.


    Die Firma PJ Productions war mir bisher nicht bekannt. Die haben ein paar interessante Piloten auf Lager. Muss ich mir merken.
    Da ich ja noch Platz in meinem Hurricane Cockpit habe wäre so eine Figur eine nette Option.
    Muss mich aber noch schlau machen wer meine DR-O-B geflogen hat weil einen Pilot namens Kleinholz lasse ich sicher nicht an den Steuerknüppel. Uh, den hätte ich mir sparen können. :pinch:


    LG Bernhard


    PS: Meine Hurricane habe ich schon wiedergefunden und entstaubt. ^^