Eine grandiose Darstellung eines WW II Jägers! ...zücke mein Baseballkappl.
LG
Bernhard
Posts by King Learjet
-
-
Hi Till!
Das ist (Zitat) Soul Food! ...at its best.
Keep up the good wörk!
lg Bernhard -
ääähm alles was Drucktechnisch, Layout, Farbe usw. betrifft ist NICHT von mir. Das Lob gebührt Geli.Ich hab nur die Teile gezeichnet.
Aber das kann ich am Donnerstag näher erklären. Sonst schreib ich hier einen 2000 Seiten Roman
waltair
Hi Walter!
Trotzdem!!
Dir gebührt (nur zum Teil, wie du sagst) das Lob für die Realisierung vieler Bubenträume. Davon steig i nit oba. Das versteht sowieso nur jemand, der damals (vor mehr als 30 Jahren!!) um kleinstes Geld Zugang zu den aufregendsten Luftfahrzeugen einer ganzen Ära bekommen hat und fiebernd auf die angekündigten Neuerscheinungen gewartet hat. Der Zeitmaschineneffekt, den deine beiden Alphas auslösen ist sowieso "priceless". Das krieg ich sonst nur wenn ich mir "Herr Rossi sucht das Glück" auf youtube anschaue, hehe...
LG Bernhard
-
Die Bauanleitung (opis budowy modelu):
Das Modell ist nicht schwierig im Bau, das einzige, was eine besondere Aufmerksamkeit verlangt sind die Rotorschaufeln. An Materialien braucht man einen 1 mm dicken Verstärkungskarton, Draht aus Büroklammern und eine durchsichtige Folie.N´Abend Henryk.
Da kann unsereiner nicht mal behaupten, dass man nicht vorgewarnt wurde (Opis budowy)
Für mich sind die Rotoren und die (Stau-??)Strahltriebwerke das optisch reizvollste an diesem Modell. Somit darf ich dir zur Fertigstellung derselben gratulieren.
Diese "Luft ´46" Objekte haben schon einen besonderen Reiz...
LG Bernhard
-
Hallo Robert.
Alle Achtung! Es wird einem Grobschlosser wie mir immer ein Rätsel bleiben wie man solche Modelle bauen kann. Einige Teile werden wahrscheinlich nur durch Anhauchen dazu gebracht sich in die richtige Form zu biegen!?LG
Bernhard -
Hallo racepaper.
Danke für´s Lob
Die Decals waren noch Prototypen aus eigener Fertigung und sind mittlerweile durch etliche Versuchsreihen deutlich besser geworden.
LG
-
Hallo Henryk!
Du hast recht, die Decals sind leider noch sehr grob ausgefallen, hatte einen glänzenden Klarlack zum Versiegeln der Oberfläche genommen und das sieht man sehr deutlich. Die nächsten bekommen einen angepassten Mattierungsgrad um die Ränder zu egalisieren.
LG
Bernhard -
Servus Wolfgang, danke für dein Lob!
Den Zwiespalt, den du erwähnst, habe und kenne ich auch. Der ist bei mir gleichzeitig gepaart mit der Frage wieviel "Material-Fremdanteil" ein auf Kohlenstoffverbindungen basierendes Kartonfliegerchen haben darf um hier im Forum noch als solches durchzugehen?
Ich bitte euch mir dahingehend die Grenzen aufzuzeigen, möchte ja (wie alle hier) dass man meine Exponate "gerne" und nicht mit Argwohn betrachtet
LG
Bernhard -
Hallo Lennart!
Tja, Shakespeare ist aktueller denn je. Ich stelle mir grade die Frage: B-2 or not B-2?
...Ich meine, soll ich das Spanten und Teilemonster, welches hier gerade so trefflich von den Rittern des round Basteltables (rutzes und Wolfgang) in Szene gesetzt wird, kaufen oder nicht. Bei meinem Basteltempo veranschlage ich dafür eine Bauzeit die länger wäre als die Dienstzeit des Vorgängers B-52.
Zu deiner Frage: Die Panellinien (Blech-Kohlefaserstöße) habe ich mit der (sehr) stumpfen Klinge eines Schraubendrehers (von meinem Victorinox-Mini-Schweizermesser) auf ziemlich harter Unterlage eingeprägt. (Deckel eines alten Leitz-Ordners, der grau-schwarz melierte ohne Plastiküberzug)
Die Fahrwerkbeine habe ich versuchsweise aus Modelliergips gemacht, weil ich ursprünglich die Tauch und Standrohre beweglich machen wollte. Hat leider nicht auf Anhieb geklappt und ich habe sie letztendlich verklebt. (Am Boden stehend federt das Fahrwerk ziemlich weit ein, unbelastet steht´s sehr weit raus. Da ich meine Modelle fast alle aufhänge wollte ich beide Belastungsarten darstellen)
Die verwendete Farbe ist handelsüblicher Buntlack (wasserbasiert, seidenmatt) vom nächsten Baumarkt, allerdings mit der Spritzpistole aufgetragen. Für Details verwende ich alles was ich in meinem Arsenal habe. Plaka, Acryl, Wasser bzw Deckfarben, Alueffektlack etc.
Grundiert habe ich nicht, war aber auch nicht nötig. Erstens hält der Buntlack erstklassig auf dem Bastelkarton und ein Durchscheinen des Druckes war auch nicht zu erwarten weil der Decklack ja (fast) tiefschwarz ist.LG
Bernhard -
Schööööön! Kindheitserinnerungen werden wach!
...einige Kindheits-Traumata ebenfalls(z.B.: 12 ungelenkte Mikroraketen rechtzeitig bis zum Beginn der "Muppetsshow" fertigstellen)
Wünsche ebenfalls viel Freude mit dem "Abfangjäger", der einstmals den gesamten Warschauer Pakt aufhalten hätte sollen.
Viele Grüße!
Bernhard -
Hallo Till, danke für die majestätische Ehrerbietung! Als BMW-Reiter gehörst du ja zum einspurigen Adel. Wenn der "Murl" (österr.=Motor) deiner Gummikuh auch noch "KÖNIGswellengesteuert" wäre dann könnten wir zwei Hochwohlgeborenen hier glatt ein Staatstreffen veranstalten.
(Mein "Air Force Moped One" is zwar NUR eine Kawaschatzi, aber damit fahr ich kamikazemäßig immer Kreise um die boarischen MotorburgenÄh, sorry. Die Phantasie ist mir durchgegangen, wahrscheinlich wegen der fortgeschrittenen Stunde. Kann es sein, dass deine Jak dieses Kunstflugding war (Jak-55)?
Ist auch ein Hobby Model, da kann ich mir gut vorstellen, dass ähnliche troubles aufgetreten sind.
LG
Bernhard -
Hallo Steffen. Danke dass dir der russische Kompaktwagen mit Flügeln gefällt.
Die Paßgenauigkeit der Teile war außerordentlich gut, abgesehen von den nicht fluchtenden Farbübergängen gäbe es fast nichts zu beanstanden. Eigenartigerweise hat dann die Cockpitverglasung so überhauptnicht mitgespielt (glaube eher dass ich da angefangen habe zu "hudeln" weil ich´s schnell fertigstellen wollte). Da kann man sicher noch vieles besser machen. Die Räder habe ich aus Gipsrohlingen gedremelt und dann angemalt.
LG
Bernhard -
Danke Günni *freu*
Stimmt, hab ich lackiert, weil der Originalbogen eigentlich nur eine sehr grobe Wiedergabe von Form und Farbe des Tigers erlaubt (ist, glaub ich, nur in Schwarz und einem Grünraster gedruckt) Wollte dann doch etwas Stimmigeres draus machen. Habe im Netz einige interessante Fotos von diversen Varianten des EC665 gefunden und mich für die Variante entschieden die auf Flugshows als Demonstrator verwendet wurde. Sehr reizvoll wäre aber auch die australische Version gewesen (ohne Laserkugelgeschwür überm Rotor, aber dafür mit der 30mm Maschinenkanone unterm Kinn)
LG
Bernhard -
Hier noch welche von meiner Jak-52 von Hobby Model. Ein nettes, kleines Modell. Bitte mir mein Waterloo bei der Kabinenverglasung nachzusehen, zum Schluss lagen die Nerven blank und ich hab´s einfach so gelassen.
-
Hier einige Fotos meines unlängst gebauten Eurocopters von Modelik. Hoffe dass sie diesmal in der richtigen Galerie gelandet sind...
-
Unglaublich perfektes "Artwork"!!!
Gratuliere! Was hier fehlt ist ein "Gefällt mir" Button...Bernhard