Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß
wikingerheike
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Gruß
wikingerheike
Ich suche das Modell "Saturn, Rostock".
Ich habe es vor Jahren als Werbemodell in BHV bei der Kartonbauausstellung bekommen, leider weiß ich nicht mehr von wem.
Vielleicht hat jemand es im Fundus.
Es ist ein einfaches Boot (l=140mm), das sich gut für Anfänger eignet.
Ich suche etwas Einfaches, da ich am 27.11. mit den Kindern eines Kanuclubs etwas bauen möchte.
Vielleicht hat ja auch noch jemand ein einfaches Modell eines Kanus oder Kajaks oder eines Link dazu.
Vielen Dank im voraus
wikingerheike
Ich habe auch so einen "Stift". Ich habe ihn aus einem normalen Bastelladen. Dort wird es beim Embossing (Prägen von Karton mit Messingschablonen) benutzt. Auch bei Pergamano (Prägen ,Ziselieren) wird es benutzt.
Vielleicht hilft dir das weiter.
LG
wikingerheike
Schade war, daß so wenig Platz war, um jedes Modell angemessen zu präsentieren!
Aber trotzdem war es schön!!!
Jetzt kommen aber die letzen Bilder:
Und noch welche:
Und noch ein paar Bilder:
Und noch ein paar:
Auch ich war am Samstag da!!!
Ich war erschlagen von der Masse der vielen schönen Modelle.
Hier ist meine Ausbeute an Bilder, vielleicht sind ja welche doppelt, man möge mir verzeihen:
Moin Mainpirat,
ich habe die Korvette schon zweimal gebaut, kannst ja mal inder Galerie nachsehen, oder in dem alten Baubericht.
Die Öffnungen habe ich das erste Mal mit Folie zugemacht, das zweite Mal offen gelassen.
Soweit ich weiß, soll dort ein Netz sein. Ich würde das nächste Mal Reste vom dunklen Fliegennetz nehmen, den man vor die Fenster klebt.
Der Gedanke ist mir gekommen, als einen abgemacht hatte.
Liebe Grüße
wikingerheike
Hallo Dominik,
ich habe bei uns an der Grundschule während einer Projektwoche mit einigen Jungs Schiffe gebaut. Sie haben zuerst ein einfachen Tradi, ein kleines Arbeitsboot gebaut. Vier Jungs aus der 2.Klasse haben weitergemacht und schöne Schiffe gebaut. Ich hatte einige einfache Modelle als Downloads und einige Modelle von Moduni eingescannt und teilweise vergrößert. In einer Woche schafft man ja auch nicht viel.
Seit den Sommerferien leite ich eine Kartonbau-AG. Leider mit nur einer Unterrichtsstunde in der Woche. Die sechs Jungs bauen am liebsten Autos, die es ebenfalls als Downloads gibt. Einige bauen lieber einfachere, einer hat gleich ein kompliziertes angefangen. Einer hat ein kleines kompliziertes Doppelrumpfboot gebaut. Ebenfalls beliebt war der Weihnachtstruck. Ich habe erst alle Fahrzeuge als Anschauungsobjekt gebaut, um auf eventuelle Schierigkeiten vorbereitet zu sein. Die Bilder von der Projektwoche stehen hier beim jungen Modellbauer.
Die Bilder von der jetztige AG kommen noch. Leider wird nach dem Halbjahr gewechselt.
Es hat auf jeden mit den Kindern Spaß gemacht.
Liebe Grüße
wikingerheike
Ich habe die Korvette Braunschweig schon zweimal gebaut, beim zweiten Mal hat mein Mann mir die Antennen nach Originalbilder gesetzt.
Auch hat er dem Schiff den letzten Schliff gegeben. Den Tampen an der Bootsaussetzvorrichtung haben wir auch nach Vorlage montiert, soweit es aus den Bildern ersichtlich war.
Meine Bilder sind in der Galerie.
Viel Spaß beim Ansehen.
Liebe Grüße
wikingerheike
Auf der Abbildung auf dem Bauplan sind Öffnungen vor den Rettungsinseln, die aber gar nicht vorhanden sind.
Auch kann ich auf den Original nicht erkennen, daß vor den Booten eine Scheibe oder ähnliches vorhanden ist.
...und noch ein paar Bilder
Die Antennen sind aus dünnem Stahldraht und Schnurrhaaren unserer Katze, die sie verloren hat, ebenso Haare der Zwergziege meines Sohnes, eben alles was dünn und fest ist.
An den Seiten sind Abgasspuren, die aus aufgepinseltem Kleber, der mit Grafitpulver aus meinem Mienenspitzer besteht.
Auf dem Deck hinter dem zweiten Turm ist eine Reling aus Baumwollgarn.
Diese habe ich folgendermaßen hergestellt: Für die gesammte Länge habe ich 3 Fäden paralell auf Tesafilm geklebt, ebenso die Pfosten in den entsprechenden Abständen. Das Ganze habe ich dann mit Wicollkleber mit der feinen Düse nachgezogen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen habe ich das Ganze wiederholt. Dann habe ich es abgezogen und die Rückseite genauso behandelt.
Zum Schluß wurden die Pfosten auf Länge gebracht und mit Pinzette und Fingern gebogen und festgeklebt. Es ist nicht sehr stabil, aber ich glaube, daß es sich sehen lassen kann.
Endlich habe ich Zeit, meine 2. Korvette 130 Braunschweig einzustellen.
Es sind mehr Antennen eingebaut worden, genau nach Original.
Ein Junge aus der 2. wollte unbedingt den Wassertrecker Stier bauen, nachdem ich meine Mappe mit schwierigeren Modellen zückte.
Wir haben gestern Morgen damit angefangen und so weit die Zeit es erlaubte es zusammengebaut. Man sieht, das es ein Schiff ist.
Da wir es ja nicht fertig bekommen haben, hat er als Trost noch einen kompletten Satz mit der Bauanleitung hier aus dem Forum.
Ein anderer Junge aus der 4. wollte unbedingt Spongebob bauen, den er fast allein gebaut hat Ich habe ihm nur beim Aushneiden einer Hand, beim Zusammenkleben der Schuhe und eines Beines geholfen. Ist echt Klasse geworden, der gelbe Schwamm.
Die Kinder, die bei mir gebaut haben, waren so bei der Sache, daß sie kaum eine Pause gemacht haben.
Der Lehrer war gegeistert, was die Schüler geschafft hatten.
Er will demnächst wohl Autos mit den Kindern bauen...
... und noch ein paar:
...und noch mehr Bilder
Es waren insgesamt 12 Kinder, von denen einige nur mit Holz arbeiten wollten, einige haben mit Holz und Karton gebaut, 4 haben nur mit Karton arbeiten wollen.
Hier sind die Ergebnisse:
Wir hatten diese Woche Projektwoche an der Grundschule Mohrkirch zum Thema Meer und mehr.
Ein Lehrer hatte das Projekt Boote und Schiffe aus Holz und Papier, das er allein machen wollte. Nachdem ich ihm gezeigt hatte was man aus Karton für schöne Schiffchen kleben kann, willigte er dann doch ein.
Vier Tage von 8.30 bis 12.00 Uhr waren veranschlagt.
So machte ich mich auf die Suche nach einfach zu bauenden Modellen:
Ein Norwegischer Fischkutter als Download vom Hamburger Modellbaubogen Verlag, vom mdk-Verlag den Hafenschlepper Tradi (den gab es gratis im DSM in BHV beim Kartonbautreffen) und die Postkarten des Reusenbootes, des Boddenkutters und der Hansekogge, die ich eingescannt und auf A4 Format gebracht habe.
Das sind die Modelle, die dann von den Kindern der 2-4 Klasse verbaut worden sind.
Da ich nur das Reusenboot vorab gebaut hatte, hatte ich bei dem Bau der anderen Schiffe leichte Probleme, da die Explosionszeichnungen teilweise recht undeutlich waren.
Da ich einen "typisch weiblichen"Beruf gelernt habe (Technischner Zeichner, in der Berufschulklasse 31 Azubis, davon 26 Mädchen) bin ich wohl technisch etwas vorbelastet. Technik an sich hat mich schon immer begeistert.
Liebe grüße
wikingerheike
Als nächstes habe ich ja das Schnellboot 143 Falke gebaut, aber mein Mann muß noch die Antennen usw. dran machen(ist ja schließlich selber drauf gefahren).
Dann kam ja die Korvette 130 Braunschweig dran, war ein Auftrag.
Habe es mit Baubericht lesen und immer wieder nachsehen neben zei schulflichtigen Kindern (mit Hausaufgabenhilfe, Sportverein, Arztterminen usw.) innerhalb von ca. 5 Wochen gebaut. Am letzten Wochenende vor Auslieferung waren die ganzen Anbauteile dran (gebaut von Freitagnachmittag bis Montagmorgen um 3.00Uhr. Da ist mein Mann losgefahren. Er war so lieb und hat sich um den unterbau und das Wasser gekümmert und mir die Hausarbeit abgenommen. An diesem Wochenende habe ich nicht sehr viel Schlaf gehabt.
Leider ist der Hubschrauber immer noch nicht fertig, ebenso die Plexiglashaube. Ist dieses Wochenende dran.
Die Bilder sind in der Galerie bei der Korvette 130 Erfurt, obwohl mein Mann der Meinung ist daß sie da nicht reingehört, weil es ja die Braunschweig ist und nicht die Erfurt.
Viel Spaß beim Bilder schauen.
Gruß
wikingerheike
Ein ganz dickes Lob an deine Frau!!!
Sie soll sich ruhig trauen mehr zu bauen, manchmal haben Frauen doch ein Händchen dafür, kann ich nur aus eigener Erfahrung sagen, bin ja selbst eine.
Leider gibt es hier wohl sehr wenige von uns.
Liebe Grüße von
wikingerheike
Und noch eins:
Und noch ein Bild:
Vielen Dank!
Wie versprochen ist hier mein erstes Schiff. Ich habe es als Übung genommen, in diesem großen Maßstab, um später die graue Flotte im Maßstab 1:250 bauen zu können. Mein Mann hat es aufgepeppt, da er früher RC-Schiffe gebaut hat.
Dumm gelaufen, ich dachte, das diese Datei das Bild wäre. Werde es mal suchen gehen...
Glückwunsch auch von mir, es ist ein schönes Modell geworden.
Auch ich habe den Hafenschlepper gebaut, war mein erstes richtiges Modell, ich habe es gebaut, mein Mann hat es ausstaffiert.
...und noch ein Bild von vorn:
Da mein Fotoapparat ein wenig spinnt, ist die Qualität leider nicht so gut.
Und noch ein Bild:
Meine Korvette ist endlich fertig, leider noch ohne Hubschrauber, aber ich glaube , daß sie sich sehen lassen kann:
Ich baue zur Zeit die Korvette 130 und wollte sie im Wasser mit Haube präsentieren.
Wie macht Ihr das?
Oder sieht es besser aus, wenn man nur auf Holz stellt. Wie befestigt man das dann am Besten?
Vielen Dank im vorraus
wikingerheike
Da ich bis jetzt nur einen Hafenschlepper (1:100) und ein Schnellboot 134 (1:250) gebaut habe, wage ich mich jetzt an die Korvette 130 Braunschweig.
Leider kann ich weder aus der beiliegenden Bauanleitung noch aus dem Baubericht hier im Forum herauslesen, welche Teile ich wiklich verstärken muß. Sind es nur die Längs- und Querspanten, oder auch die Außenhaut und die Decks.
Vielen Dank im voraus und liebe Grüße aus Böel/Angeln
wikingerheike