Hallo Thomas,
Was soll ich sagen, passt, perfekt
Hallo Thomas,
Was soll ich sagen, passt, perfekt
Hallo Floritz,
Fantastisch gebaut
besser geht es doch nicht.
Vielleicht mal testen, ich benutze für große Abspannungen 0,3 mm Stahldraht, wenn er gebogen werden soll, kurz ausglühen, dann lässt er sich auch gut biegen.
Gruß Udo
Hallo alle zusammen,
Ich entsorge meine Matte immer, beim Action Markt gibt es DIN A3 Matten für 2,29 Euro.
Gruß Udo
Hallo,
Klasse Fortschritte sehr sauber gebaut, kann mich an Details nicht sattsehen.
Was für ein Garn hast du bei den Winden verwendet, sind sehr schön glatt.
Gruß Udo
Hallo Hardie,
Auch von mir alles Gute und ich drücke Dir ganz fest die Daumen.
Gruß Udo
Hallo Tommi,
Selten so ein sehr gut gebautes Modell gesehen
Schade nur dass du keinen Baubericht eingestellt hast, mich hätte vorallem deine Alterungsmethode interessiert.
Gruß Udo
Hallo Tommi,
Einfach klasse was du aus dem kleinen machst.
Arbeitest du eigentlich mit einer Lupenbrille?
Gruß Udo
Hallo Hardie,
Wünsche die alles Gute, wird schon werden, habe auch ein paar Stands bekommen, seitdem alles wieder gut.
Lese immer gerne deine Bauberichte, mach also weiter.
Gruß Udo
Hallo Klaus,
Hartschaumplatten sind ideal für größere Dioramen, hatte mal eine Spur Z Anlage darauf gebaut. Platte hat sich auch nach 20 Jahren gebrauch nicht verzogen. Bei größeren Dioramen sollte die Platte eine Stärke von 4 cm mindestens haben, damit sie ausreichend stabil ist, keine Angst die Platte ist dennoch sehr leicht. Wie Helmut schon geschrieben hat, sie mal im Baumarkt bei den Estrichdämmplatten nach.
Gruß Udo
Hallo Douwe,
Habe eben erst deinen Bericht gelesen, sieht doch klasse aus.
Was mich aber noch interessiert, wie hast du den jetzt die Kartonteile auf die Kunststoff Haube angebracht ? Haube erst ausgeschnitten und dann die Kartonteile aufgeklebt oder erst die Kartonteile aufgeklebt und dann erst die Haube ausgeschnitten.
Gruß Udo
Hallo Andreas,
Toll in Szene gesetzt
Gruß Udo
Hallo,
Dann werde ich dass mal beim nächsten Modell testen.
Danke für die Info.
Gruß Udo
Hallo Andreas,
Die Verglasung mit Tesafilm ist mir neu. Bei dieser Verklebung ist doch die klebrige Seite aussen am Modell. Wie schaffts du es dann dass sich später keine Staubpartikel oder ähnliches daran festsetzt?
Gruß Udo
Hallo Andreas,
Die Oste liegt bei mir auch noch auf Stapel, daher setze ich mich mal dazu.
Die Idee mit den schwarz färben, um mehr Tiefe zu gewinnen, werde ich wohl übernehmen, sieht klasse aus.
Gruß Udo
Hallo Laurin,
Klaus war schneller, mache es teilweise auch so. Manchmal siegt aber auch die Faulheit, dann besorge ich mir welche bei Slawomir
kosten nicht die Welt.
wenn Du diesbezüglich persönliche Vorlieben hast, sollte es so auch gut sein. Du baust letztlich für Dich und deine Zufriedenheit
Gustav: ich finde es sehr schade, dass du hier meine Anmerkungen zum Modell so definierst als würde ich es nicht gut finden. Das es sehr gut geworden ist, habe ich schon geschrieben. Ich persönlich finde es immer sehr gut, wenn andere Modellbauer mir Tipps geben wie ich es besser machen kann, genau deshalb bin ich ja hier im Forum.
Entschuldige Laurin für meine Worte hier in deinem Bericht, will ihn dadurch nicht kaputt machen.
Gruß Udo
Hallo Laurin,
Klasse gebaut, finde vorallem die kleinen Unterschiede zwischen den beiden faszinierend.
Eine Frage zu den Ankerketten, wiso hast du die aus Kupferdraht gemacht, passt meineserachtens nicht zum Rest der Modelle.
Gruß Udo
Hallo alle zusammen,
M-Boot fertiggestellt
hat Spaß gemacht. Ein klasse Modell für zwischendurch.
Hier mal der Vergleich zu meinem PBR Boot, natürlich auch aus Karton, schwimmfähig mit Jet-Antrieb. Versuch mit dem M-Boot im Waschbecken ergaben einen Zuladung von ca. 40 gr. Probiere jetzt mal den kleinen mit RC auzurüsten, muss dann allerdings noch mal gebaut werwerden. Weiß ja jetzt wie es geht.
Gruß Udo
Hallo,
In den letzten Tagen Kleinteile erstellt. Hat wunderbar geklappt, passte alles.
Jetzt noch die Teile anbringen, der Rest ist jetzt überschaubar.
Zum Schluss noch ein Bild, welche Hilfsmittel und Kleber ich verwende. Den Sekundenkleber verwende ich um den Karton bei sehr kleinen Teilen zu härten, diese lassen sich dann besser ausschneiden. Ist aber wie alles Ansichtssache.
So bis dann
Gruß Udo
Hallo Holger,
Kann dir nur zustimmen, dachte auch zuerst ist schnell zu bauen, bin dann eines besseren belehrt worden. Es macht aber sehr viel Spaß das M-Boot zu bauen.
Danke für eure klasse Konstruktion und für ein super Boot.
Gruß Udo
Hallo alle zusammen,
Danke für den Kommentar Helmut, auch dank an alle Daumenheber. Zeig mir das Interesse da ist, der kleine ist halt ein Nischenprodukt.
War in den letzten Tagen so mit bauen beschäftigt, dass ich vergessen habe Bilder zu erstellen.
Bin jetzt dazu übergegangen alle Klebelaschen zu entfernen und die Teile stumpf zu verkleben, funktioniert klasse. Ein paar Ungenauigkeiten sind auch aufgetreten, konnten aber im Vorfeld behoben werden. Kann allerdings nicht beantworten, ob dies am Bogen liegt oder an mir.
Hat sich wieder gezeigt, zwei mal anpassen und dann erst verkleben, passt immer
Die Bilder sind diesmal mit meiner Kamera aufgenommen, da sieht man die Fehler beim Bau besser
Sollten Fragen bestehen so meldet euch einfach.
Gruß Udo
Hallo an alle Mitleser
Beim Zusammenbau des Schraubenschutzes bin ich an meine persönliche Grenze gestoßen, so kleine Teile kann ich nicht vernünftig runden. Also meinen Vorrat an Plastik Profilen durchsucht und den Schraubendschutz aus 1mm Rundstab erstellt. Die Anleitung ist sehr gut, Probleme traten nicht auf, nur mein Vorrat an Baldriantabletten ist kleiner geworden
Der Bau der Schottelpropeller war relativ einfach.
Jetzt geht am Bug weiter, dann ist der Rumpfbau abgeschlossen.
Gruß Udo
Hallo alle zusammen,
Erst mal vielen Dank an alle Daumenheber
Ich muß meine Meinung über den Bausatz ändern, er ist nur für Modellbauer mit Erfahrung geeignet, so einfach wie zuerst gedacht geht der Bau dann doch nicht.
Bei dem Rumpf gehen die Kallboys andere Wege, zuerst Deck und Seitenteile zusammenkleben, dann erst das Spantgerüst einbauen. Bisher hat alles problemlos funktioniert. Beim Unterwasserschiff wurde es dann doch knifflig Aber durch viel anpassen wurde auch dieses erledigt. Tipp für Nachbauer, schneidet die Klebelaschen ab, gibt eine unschöne Kanten. Ich habe nach der Fertigstellung des Unterwasserschiffes es etwas angeschliffen und dann schwarz gestrichen.
Bis dann
Gruß Udo
Hallo allerseits,
Versuche mich mal wieder an einen Bericht. Mein Boot der Wahl ist das M-Boot von den Mondorfer Bastelbogen, allerdings nicht in M=1:35 sondern in M=1:50. Baue das Modell nach Bogen ohne es zu verfeinern, soll nur als Anschauung dienen, um es später vielleicht einmal RC tauglich auszuführen.
Die Anleitung ist klasse, lässt keine Wünsche offen, für Anfänger sehr gut geeignet.
Ausgedruckt wurde alles auf 120 gr Karton. Hier mal die ersten Bilder
Für so ein kleines Modell sind es sehr viele Spanten.
weitere Bilder folgen.
Gruß Udo
Hallo Lorenz,
Kann mich nur wiederholen, großen Respekt vor deiner Arbeit, ich hätte nach 1000 Rechtecken höchstwahrscheinlich aufgeben.
Ich lakiere meine Modelle nach Fertigstellung immer mit Marabu UV Lack matt, ist aber wie alles immer Ansichtssache.
Gruß Udo
Hallo Lorenz,
Einfach nur klasse , ich bewundere deine Geduld beim ausschneiden.
Gruß Udo
Hallo alle zusammen,
Durch einen Beitrag von Moritzamica 2 über die PBR31 wurde ich animiert dieses Modell zu bauen. Meine Vorliebe sind kleine Boote im M=1:50, der Bogen passte gut in meine Sammlung. Die Bögen sind einfach gehalten und versprachen einen schnellen Zusammenbau, der einzige Nachteil, es gab keine Bauanleitung, nur ein Video. Resümee nach dem Bau, der Bogen ist nicht für Anfänger geeignet, viele Teile passen nicht, müssen erst angepasst werden, aber schlussendlich ist es doch ein klasse Modell.
Meine PBR ist mit RC ausgerüstet, als Antrieb ist ein 9mm Jet Antrieb verbaut. Ganz aus Karton ist es aber nicht, die Waffen sind aus meinen Fundus.
Gruß Udo
P.S. Das Modell ist 19 x 7,5 cm groß
Hallo,
Bin eigentlich nur Leser und Daumenheber, aber hier muss ich einfach mal schreiben. Fantastisch gebaut, super Details, je genauer ich mir die Fotos ansehe, desto mehr Details finde ich.
Gruß Udo
Hallo Günther,
Falsch geraten, ist die Silbermöwe Klasse, waren die ersten Schnellboote der BM.
Gruß Udo
Hallo Harald,
Bin eben erst auf deine Anfrage gestoßen, sieh mal hier https://www.ebay.de/itm/122478…WUmn%7Ctkp%3ABFBMmsHC_pJg ist zwar nur 110 gr Papier, aber deutlich preiswerter.
Gruß Udo
Hallo Günther,
Ich spare mir mal das Daumenheben, alle drei S-Boote klasse gebaut, macht Spaß deine Fotos anzuschauen.
Gruß Udo
Hallo alle zusammen,
Ich nehme immer die Ankerwicklungen von defekten Elektromotoren, einfach abwickeln und einbauen.
Gruß Udo
Hallo Helmut,
Was soll ich sagen
Gruß Udo
Hallo
Kann meinen Vorrednern nur zustimmen, einfach genial.
Vorallem gefällt mir der aufsteigende Rauch, sieht fantastisch aus.
Gruß Udo
Hallo Ralf,
Die Bänke sehen klasse aus Besonders gut finde ich es, dass der Hersteller auch eine Form zum biegen mit liefert. Das in Karton zu bauen ist dann höchstwahrscheinlich eine Herausforderung.
Gruß Udo
Hallo Jürgen,
Danke, werde mich mal informieren.
Gruß Udo
Hallo Jürgen,
Klasse gebaut, aber wie immer habe ich eine Frage.
Welches ist deine Bezugsquelle für 0,2mm Leiterplatten.
Gruß Udo