Hallo Otto,
Klasse Arbeit
Wie schaffst du dass, innerhalb einer Woche so etwas zu bauen, ich brauche dafür mindestens 3 Monate.
Wenn du in der Geschwindigkeit weiterbaust musst du bald anbauen
Hallo Otto,
Klasse Arbeit
Wie schaffst du dass, innerhalb einer Woche so etwas zu bauen, ich brauche dafür mindestens 3 Monate.
Wenn du in der Geschwindigkeit weiterbaust musst du bald anbauen
Hallo alle zusammen,
Nicht dass ihr denkt, ich hätte aufgegeben. Hatte nur viele Probleme beim RC Einbau Die Akkus habe ich mehrmals eingebaut, war aber meine Schuld, man soll doch immer vorher alles überprüfen ob es auch funktioniert.
Die 25mm Flak ist jetzt fertig, sie besteht aus einen Mix aus Karton, Plastik und Messingrohren.
Jetzt fehlt nur noch der Mast.
Hallo Otto,
Kann mich meinen Vorredner nur anschließen. Bin aber schon auf dein neues Modell gespannt
Hallo Otto,
Das ist aber Käse
wünsche dir gute Besserung, ruhe dich richtig aus. Du weißt ja, Papier ist geduldig, es läuft dir nicht weg.
Hallo ihr beiden,
Zu dem Ergebnis bin ich dann auch gekommen, die aus Karton sahen realistischer aus. Waren ja auch die zweite Anfertigung, der erste Satz wurde in der Rundablage versenkt, immer dieser blöder Perfektionismus bei mir, deshalb dauert der Bau bei mir immer etwas länger. Mal sehen wieviel Geschütze ich baue bis mir eins gefällt.
Hajo, Die Torpedos hatten nur den Grundanstrich, mit etwas Washing und Weathering würden die gleich ganz anders aussehen.
Hallo an alle,
Vielen Dank an alle Daumenheber
Torpedos fertiggestellt, hat einigermaßen geklappt, ganz zufrieden bin ich aber nicht.
Habe mir daher mal einen Resinbausatz zugelegt. Nach Gegenüberstellung der beiden, bin ich aber doch bei der Karton Variante geblieben.
Jetzt geht es an die 25mm Kanone.
Hallo,
Die LEDs kenne ich leider nicht, aber bei LEDs kannst du eigentlich nicht viel verkehrt machen, nur so ohne Vorwiederstand kann ich mir nicht vorstellen, jede Farbe benötigt einen anderen Widerstand bei einer konstanten Stromquelle. Google mal Betriebsspannung LED.
Will hier keine Werbung machen, gibt viele Händler.
Habe aber mit diesen Händler gute Erfahrungen.
Hallo Andrew,
Danke für die Erklärung, probiere ich mal.
Hallo Andrew,
Klasse gebaut
Schreib doch mal wie du es schaffst, den Karton so exakt zu runden und in Form zu bringen, ich habe da immer Schwierigkeiten.
Hallo alle zusammen,
Danke an alle Daumenheber
Claus, ja beim RC hat sich in den letzten Jahren viel getan.
Die Torpedo Abwurfgestelle sind fertig, hat alles problemlos geklappt. Jetzt kommen die Torpedos, wie schon angemerkt, runden ist nicht so meins. Habe mir deshalb aus Balsaholz eine Hilfe angefertigt, jetzt gehts
Hallo Claus,
Da kann ich Woody nur zustimmen, vorallem in die Akkus haben sich sehr verändert, sie sind viel leichter geworden.
Hallo,
Danke an alle Daumenheber.
Gestern einen ruhigen Tag gehabt und das Wasserbombengestell gebaut. Nur die Sicherungsleinen am Abwurfgestell wurde geändert, lt. Anleitung würden ja beide Wasserbomben bei Auslösung gleichzeitig ausgelöst. Jetzt können Sie einzeln beworfen werden.
Jetzt geht's an die Torpedos, wo ich doch so gerne runde Teile erstelle.
Hallo Claus,
Ich baue zuerst den Rumpf fertig, dann aussen 2 Lagen 40 gr. Matte, danach wird das Überwasserschiff mit den Kartonteilen beklebt, Unterwasserschiff streiche ich mit Farbe. Zum Schluss mehrere Lagen Klarlack. Ach ja, dass berüchtigte spachteln und schleifen vorher nicht vergessen Als Abschluss werden dann alle Spanten im Rumpf wieder entfernt.
Die Welle besteht aus einen Alurohr mit Messinghülsen an den Enden, gut gefettet geht da kein Wasser durch. Ich habe jedenfalls noch kein Wasser im Rumpf gehabt.
Hallo Otto,
Du legst ja ein Tempo beim Bau vor, wie machst du dass ?? Tag und Nachschicht oder ist dein Oberaufseher so streng.
Hallo alle zusammen,
Erstmal Danke an alle Daumenheber.
Bin mal wieder etwas weitergekommen. Decksausrüstung , wie Poller, Lippen und u.s.w. aufs Deck geklebt.
Da bei der Vergrößerung doch einige Pixel zu sehen sind habe ich mir einen Farbsatz von der japanischen Marine angeschafft. Die Farben sind sehr gut, kaum unterschied zum Scan zu sehen.
Schwierigkeiten habe ich momentan mit der Anlenkung des Ruders, wie im Plan, kann es eigentlich nicht funktionieren. Der Ausschlag beträgt ungefähr nur 20 Grad, habe da aber schon eine Idee.
Hallo Otto,
Klasse Modellauswahl, setze mich mal zu deinem Oberaufseher und beobachte weiter.
Hallo Otto,
Glückwunsch zur Indienststellung, sieht sehr gut aus.
Hallo alle zusammen,
Rumpf und den hinteren Aufbau fertiggestellt.
Hat alles, trotz Vergrößerung um 200 Prozent, gepasst.
Zwischendurch habe ich mal die Lüfter angefangen, für ein so kleines Boot sind es doch einige. Um die Lüfterhauben zu runden, wurde eine Hilfsmittel angefertigt, damit ging es dann einfacher.
Zur Zeit bin ich am Fahrstand, dieser besteht aus zwei Teilen, dazwischen wird dann die Scheibe angebracht.
Weitere Fotos folgen, nach Baufortschritt.
Hallo Nils,
Der Download ist hier im Forum zu finden, einfach mal unter Downloads nachsehen.
Hallo alle zusammen,
Danke an Peter für seinen Download der Turbinia. Ich fand das Schiff so faszinierend, daß ich es gleich mal gebaut habe. Es ist einfach zu erstellen, alles passte wunderbar zusammen. Nur das Beiboot fehlte, aber für was hat man denn noch Bögen mit Beibooten liegen.
Danke nochmal an Peter für dass klasse Modell.
Hallo Jürgen,
Da setzte ich mich mal dazu, der Bogen liegt bei mir auch noch auf Halde.
Hallo Jeroen ,
Klasse gebaut, das Diorama sieht super aus, besonders in Verbindung mit den Schleppern.
Hallo,
Hans-Joachim, leben kann ich damit auch, war halt nur etwas irritiert, so nebeneinander fällt es halt ins Auge. Baufehler schließe ich bei mir halt nie aus .
Eberhard, Radom und Geschütz wurden nach Fertigstellung mit Sekundenkleber gehärtet und dann gespachtelt und geschliffen. Farbe darauf, fertig. Ich tue mich immer sehr schwer vernünftige Kuppeln zu bauen, deshalb dieses Vorgehen.
Hallo alle zusammen,
Meine S-Boot Flotte hat Zuwachs bekommen, die Gepard wurde neu ins Regal übernommen. Da hier schon mehrere Bauberichte geschrieben wurden, habe ich mir diesen erspart.
Da ich schon die Modelle der Klasse 143 von Möwe (ca. 30 Jahre alt) und HMV gebaut habe, stellte ich sie mal nebeneinander.
Aufgefallen sind mir dann die unterschiedlichen Abmessungen. Das Original hat eine Breite 7,76m, im M=1:250 also 3,107 cm. Mal nachgemessen, Möwe = 3,1 cm HMV = 3,15 cm, Jabietz = 3,07 cm.
Kann natürlich auch an meinem Bau liegen, aber es fällt doch schon auf, sie sollten doch alle gleich breit sein.
Wie sieht es denn bei euch aus?
Hallo Otto,
Interessanter Schiffstyp, so ein Schiff kannte ich noch nicht.
Setzte mich mal zu deiner Bauaufsicht und verspreche keine Unordnung zu machen
Hallo Andrew,
Das Bugsegment sieht klasse aus
Hallo alle zusammen,
nach meinen letzten beiden Modellen das Fairmile Torpedoboot und den Typ 143a der Bundesmarine im M=1:250 brauchten meine Augen mal etwas Entspannung. Da ich auch RC Modellbau betreibe und schon Kartonmodelle zum Schwimmen gebracht habe, fiel meine Wahl auf das T14 von Misubischi, allerdings im M=1:50. Vergrößert wurde der Bogen am heimischen PC, wobei mir die Pixel mir bei der Vergrößerung gar nicht gefielen, die Farbe war nicht gleichmäßig. Also wird das Modell, wo nötig gestrichen. Den Umbau zum RC Modell beschreibe ich nicht, Fragen dazu beantworte ich aber gerne.
Es ist ein überschaubares Modell, aber wie man ja weiß, die Tücke liegt im Detail.
Mitsubishi T-14 ist der Sammelbegriff für einen Typ japanischer Torpedoboote vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Schiffe dieses Typs waren 15 m lang, hatten eine Breite von ca. 3,65 m und einen Tiefgang von ca. 0,62 m. Für den Antrieb sorgte ein einziger 920 PS starker Benzinmotor, die Höchstgeschwindigkeit betrug bis zu 33 Knoten. Meistens bestand die Bordbewaffnung aus zwei 450-mm-Torpedowerfern, zwei Wasserbomben und einer einzelnen 25-mm-Kanone. Die überwiegende Mehrheit der Kutter dieses Typs wurde auf der Mitsubishi-Werft in der Stadt Nagasaki gebaut.
Die Spanten wurden auf 1mm Finnpappe aufgeklebt und ausgeschnitten, die Passgenauigkeit war gut, passte alles.
So jetzt geht es mit der Rumpfbeplankung weiter, Bilder folgen.
Hallo Otto,
auch von mir, zur Fertigstellung, klasse gebaut
.
Ein super Modell.
Hallo Andrew,
Sieht klasse aus
So viele Spanten wünsche ich mir bei einigen Schiffsmodellen, dann würde das Anpassen auch mir mal im ersten Anlauf gelingen
Hallo Otto,
Sieht sehr gut aus.
Wofür ist das Gerüst denn da, ist dass vielleicht eine Antenne?
Einen Reparaturauftrag hast du ja noch vor dir, an der äußere Steuerbootwelle ist die ein Propellerblatt abhanden gekommen
Hallo Andrew,
Sieht bisher klasse aus.
Sind die Nieten aufgedruckt oder hast du sie von hinten noch eingedrückt um sie plastisch hervorzuheben?
Hallo Otto,
Klasse Geschütz.
Mal eine Frage zu den Geschützrohren, sind die gedruckt?
Hallo Holger und Kallboys,
Baue hauptsächlich Schiffe, aber die Schule sieht sehr gut aus. Mal was aus den 60 Jahren, finde ich sehr gut.
Hallo Otto,
Fantastisch, der Mast ist klasse
Hallo Dirk,
Ein Scratch gebautes Modell bedeutet, das Modell wird nach Bauplan gebaut. Das bedeutet du musst alles selber machen, zeichnen und dann zusammenbauen, der Begriff wird meistens beim Plastikbau verwendet.
Hallo Klaus,
Da ich auch mit Sekundenkleber arbeite, kann dass nicht funktionierenden. Tauchst du die Spitze des Sekundenklebers in Wasser, härtet er sofort aus, die Spitze kann man dann nur noch abschneiden.
Ich meine Klaus hat recht, bei dir handelt sich um UHU.
Hallo Bugattiman und Otto,
Habe ich bisher auch immer gemacht, nur bei der Fairmile habe ich einige Teile (nach Montage), wieder abgebrochen. Konnte das Modell nicht vernünftig anfassen.