Wunderbar, eigentlich müsste man (sofern wieder vorhanden) die Einschnitte im Stützring im Winkel ansetzen, der Rest kommt von selbst.
Posts by Wolfgang Pesek
-
-
Serus Henryk,
ich will ja nicht ungut sein, aber die Fanblätter benötigen einen Winkel zur Längsachse des Triebwerks. So wie sie momentan im Triebwerk stehen sind die zu nichts zu gebrauchen. Falls irgendwie möglich versuche zumindest den Bereich ausserhalb des Stützrings zu verwinden.
Liebe Grüsse aus Wien,
Wolfgang
P.S. Weiter so!!!
-
-
Da muß ich auch mal etwas dazu sagen:
47i ist der Flammenhalter - dieser sorgt durch gezielte Strömungsstörungen dafür das die Flamme nicht einfach "weggeblasen" wird.
47g und 47j gehören - wie schon gesagt - zur Verstelldüse. Und zwar wird nicht nur der äußere Ring verstellt sondern auch der innere (47g), dazu dient der "Interlink" 47j.
Im Fachjargon eine "convergent - divergent Nozzle, eingedeutscht "konvergente - divergente Düse".
Gut zu sehen z.B. in diesem Video ab 3min30: VideoCheers,
WolfgangP.S. Ich sehe im stillen zu und genieße..
-
Gratuliere zum Roll-Out!
Ich wollte schon sagen: "Die Verwindung der Propbätter...", aber da ist Henryk inzwischen ja einen Schritt weiter.
Der einzige Makel scheint mir die Erhabung zwischen ersten und zweiten Motorsegment zu sein. Ansonsten ein Top-Bau - wie von Dir gewohnt!
lg,
Wolfgang -
Hadu, du hast dich selbst übertroffen!
-
Es hilft kein Jammer und kein Sudern - die Skyhawk ist und bleibt eines der schönsten Fluffzeuche die die Welt je gesehen hat. (Wenn da der Höcker der späteren Versionen nicht wäre).
Gab es irgendwelche Stolpersteine?
-
Der Center Core hat das Droneship um knapp 100 Meter verfehlt - laut diesem Artikel - weil zwei Triebwerke nicht gezündet haben beim finalen abbremsen. Das Resultat war ein Einschlag am Wasser mit 300 Meilen in der Stunde. *autsch*..
-
Hauptfahrwerk ist einfacher, bis auf diese ominöse Strebe
Wenn Du dieses Bild ansiehst (kann im Browser nochmal angeklickt werden zum vergrößern) kann man erkennen das dies der "Locking"-Mechanismus ist. Rumpfseitig wird beim einfahren diese Strebe entriegelt und durch das Gestänge welches am Hauptbein herunterkommt und dem Winkel in Richtung Rad "heruntergedreht". Echt "russisch" halt!
lg
Wolfgang -
-
Eindeutig FW-200 - und zwar der Bogen von Modelik, nicht von ModelCard - stimmts?
Zur Henschel: Gelungene Lackierung die die Wertigkeit eindeutig hebt. Nur die rechte obere Fläche scheint ein wenig nach oben "verbogen" - oder täuschen da die Bilder?
lg,
Wolfgang -
Dann kannst aber auch gleich Schifferl bauen.
War da nicht mal ein begonnener Bericht über die Nagato?? So vor Äonen?
-
-
Wow - die "Spanten" werden auf die Beplankung geklebt. Wie siehts da mit der Ausrichtung aus?
-
Gratuliere zum Roll-Out! Wie ich finde ein äußerst gelungenes Modell - sowohl in Ausführung als auch Wirkung.
lg aus Wean,
Wolfgang -
YESS... X-15!!!
-
Sieht momentan eher aus wie ein Raumschiff aus Star Wars!
-
Das Radom sieht superb aus!!
-
-
Schöne Beine!! Und das Fahrwerk der Dame erst!!
-
Gratuliere zum Roll-Out!
Auf jeden Fall sauber gebaut, ein "bunter" Farbklecks und die israelische Livery sieht man nicht gerade oft.
Jetzt vielleicht noch eine Vautour daneben?lg aus Wien,
Wolfgang -
Danke für den Fund Hadu, sieht aus wie eine Kreuzung aus Black Widow II und Arrow!
Gut gemacht auch die Integration der Canards in die Tragfläche - ein wenig weit hergeholt die Ceiling mit 250.000ft.
-
Machst noch ein "Deckblattl" dazu über die Schichten Walter? Nur damit man nicht gleich sieht das da ein Laminat verbaut ist...
-
Gut umschifft! Aber war das wirklich die für dieses Modell vorgesehene Haube? Falls ja, weiß ich was ich nicht kaufe.
-
Zum "lotähnlichen" Teil: das könnte der "Bodenkontaktgeber" sein - ähnlch dem Ei welches z.B. in der B&V Ha-139 verwendet wurde um bei Nebel die Höhe über Wasser zu messen.
-
Dazu fällt mir nur ein: "Der Zweck heiligt die Mittel!" Und wenn Du es nicht hier erwähnt hättest wüßte es eh niemand. Somit
-
Jetmaster!
-
Eh kloa! Ums in legeren Wiener Dialekt auszudrücken..
-
Ach Kinder, bei Quirln ist das ja leicht. Fön´s mit Retourgang gabs nicht so viele - schon gar nicht militärische.
Und jetzt zeig mehr Walter - aber fix!! -
Aaahhh... eins der wenigen Geräte mit Rückwärtsgang!
-
Entweder wurde der Motor geoffsettet oder das Seitenleitwerk mit ein paar wenigen Grad schräg am Rumpf montiert.
Wann sehen wir die ersten Bilder? -
Servus Andreas,
die Brakes sind schlicht und ergreifend genial!!!
Darf man nach der ungefähren Bauzeit dafür fragen oder erzeugt das Fluchreflexe?lg,
Wolfgang -
Gratuliere zum Roll-Out!
Auch wenn diese Quirls ja nicht unbedingt mein Metier sind, einen gewissen Charme kann ich den Zweimots nicht absprechen.
Du hast aus dem alten Bogen definitiv etwas feines gezaubert!lg aus Wean,
Wolfgang -
Gefällt mir auch sehr gut.. jetzt das ganze nochmal mit einer halben Seite beplankt ja?!
Lg,
Wolfgang -
Verspätet aber doch auch von mir ein heftiges
zum Rollout!
Bautechnisch 1A - wenn auch nicht ganz puristisch. Da könnte ich mir ein kleines Dio so auf einem gerade eingerichteten Feldflugplatz irgendwo im Pazifik...
lg aus Wean,
Wolfgang -
So, nach einigen Stunden intensiver Arbeit im Büro (gg) ist der halbe Rumpf fertig:
Ein paar Bemerkungen müssen noch sein. Das Papier (wie schon im "Frisch ausgepackt" angedeutet ist recht dünn - in der Verarbeitung ist es dadurch eher schwierig weil einfach zu weich. Den schönen Glanzdruck habe ich mit Einmalhandschuhen verarbeitet da sonst deutlich Fingerabdrücke zu sehen sind. Zweimal waren Teile mit einer falschen Nummer versehen. Ansonsten alles einfach GELI!
-
Na elendslanger Pause wage ich mich mal wieder an einen Anstich - mehr Baustellen als Wanni kann ich ja trotzdem nicht haben!
So mußte die Blue Angels Skyhawk dran glauben und ich wage mich sogar über den Originalbogen - mal sehen wie sich der doch recht dünne Karton verarbeiten lässt (geschätzt 120g/m2).
Da ich nur mehr morgen daran werken kann und dann im Urlaub weile ersuche ich (wie immer bei mir) um Geduld bei den Fortschritten. -
Jetzt muß ich mich hier auch mal einklinken beim Namensvetter und zur Entscheidung die Matador neu zu konstruieren gratulieren.
Für mich ist ja jedes Fluggerät aus den 50ern interessant und damit hast du meine ungeteilte Aufmerksamkeit. Der Startwagen sieht schon sehr gut aus - diese Dinge sind zwar nur "Beiwerk" - machen aber erstens das Modell erst komplett und zweitens viel Arbeit. Daher!
P.S. wenn du die Seamaster fertigbaust und hier berichtest wäre ich sehr dankbar - ausser dem Restaurationsbericht von Woody ist dieser Bogen hier quasi nicht vorhanden - und das hat er sich nicht verdient (das Original übrigens auch nicht).
lg,
Wolfgang -
Servus Andi,
Die Bomben sehen perfekt aus!
Jetzt aber nur nicht wieder so lange pausieren!lg,
Wolfgang -
Gratuliere zur Fertigstellung der Klemm!
Ein paar dieser Flugzeuge aus den 30er Jahren haben einen unvergleichlichen Charme - die Kl-35 gehört dazu wie auch die Bf-108.
Bautechnisch ordentlich ausgeführt meine ich nur einen etwas zu großen Abstand zw. Prop und Motor zu sehen?lg,
Wolfgang