Posts by Hansakuddel

    Ha....
    Das ist ja lustig. Genau die beiden Modelle, Esso Bremen und Peter Rickmers, habe ich mir aus Herrn Ottens Liste herausgesucht und will sie im Mai bei ihm bestellen!
    Werde Deinen Baubericht gespannt verfolgen.


    Grüße vom Kuddel

    Hallo Wilfried,
    Vielen vielen vielen Dank dafür, dass Du diese Schiffsklasse in Angriff nimmst. Einfach geil: die GOSLAR!!! Ich bin Goslarer und hätte niemals gedacht das eine GOSLAR als Kartonmodell erscheinen würde! Ein Traum ist in Erfüllung gegangen. 8o
    Ich werde dann Mal sehen wie ich aus der ERLANGEN eine GOSLAR machen kann!?


    Ich würde mir mehr Handelsschiff-Modelle aus dem Zeitraum vom Ende 19.Jhd bis Ende 1960iger Jahre.wünschen! Ich bin ein großer Fan dieser Epoche.


    Viele Grüße vom begeisterten Hansakuddel aus dem sonnigen Goslar

    Hallo fischmac,
    ich verwende einen Laserdrucker von Samsung. Die Drucke besprühe ich mit mattem Klarlack aus der Sprühdose. Dadurch hat das Abblättern beim Knicken stark nachgelassen. Die ich dann halt mit einem passenden Farbstift retuschiere. Das Abplatzen größerer Farbchips habe ich nocht nicht gehabt.
    Von der Verwendung von wasserverdünnbaren Lacken sollte man tunlichst die Finger lassen!


    Viele Grüße vom Hansakuddel

    Hallo peterb,
    auch ich muss sagen: ein sehr sauber gebautes Modell. Aber...... warum diese "gelben" Lasercut-Teile der Aufbauten? Bitte IMMER vor dem Verbauen weißen Lasercut-Teile spritzen (zB. Airbrush oder Sprühdose). Das Problem ist, dass das Auge (Hirn) ein "reines Weiß" hinzu interpretiert und man den Farbunterschied dann erst mit der unbestechlichen "bösen" Kamera sieht! Bei anderen Farben fällt Das oft nicht so auf (siehe Kran).


    Viele Grüße von Hansakuddel (auch ein Peter) :D

    Hallo,
    als 400ter-Fan muß ich sagen: scheint gar nicht so schlecht zu sein, der Baubogen von Schreiber. Ich werde ihn Mal auf meine Kaufliste setzen.
    Mein Kritikpunkt: Deine Bilder sind viiiel zu klein mit geringer Auflösung. Ist leider nicht viel drauf zu erkennen! Ich würde mich sehr freuen wenn Du Deine Bilder kräftig größer und mit einer ordentlichen Auflösung neu einstellen würdest. Danke!


    Viele Grüße
    vom Hansakuddel

    Hallo Harald,
    toll was Du da aus diesem Maly-Bogen von 1985 gemacht hast!! Gratulation, ist Dir hervorragend gelungen!! :thumbsup:
    Ich hätte nie gedacht, dass man aus diesen alten Maly-Bögen so etwas herausholrn kann. Ich bin erstaunt, denn die Bögen von Damals sind recht grob auf nicht ganz holzfreien, inzwischen stark vergilbten, Karton gedruckt worden!
    Die KRASSIN auf Tonkarton habe ich noch irgendwo in meinem Fundus liegen.


    Grüße vom Hansakuddel

    Ich gehöre ja nun zu den "Wenigpostern", habe aber seit vielen Jahren Erfahrungen mit Druckern und Scannern.
    Wer Baubögen scannen will, zB. um sie zu skalieren oder aus Sicherheitsgründen, bekommt NUR dann akzeptable wenig verzerrte Scans, wenn er einen LANGSAMEN Scanner benutzt! So wie vor langer Zeit schon einmal ein Fachmann in einem Kartonforum schrieb: Geschwindigkeit schließt Genauigkeit aus!


    Deshalb meine ganz persönliche Meinung bem Baubogenscan: Finger weg von Multifunktionsgeräten , Finger weg von schnellen Scannern!!


    Ich selber verwende nun schon seit Jahren einen Scanner vom Typ Mustek P3600 A3 Pro. Das Ding ist fürchterlich langsam und wiegt geschätzte 14 kg. ABER...... bis jetzt hat kein gescannter Baubogen, egal ob nach "Oben" oder nach "Unten" skaliert , Passprobleme bereitet! Auch farblich habe ich keine Probleme, da ich die Reihe Scanner > Monitor > Drucker im Betriebsmodus "RGB" laufen habe und sie mit Hilfe einer Neutralgraukarte von Agfa aufeinander abgestimmt habe.


    Viele Grüße und weiterhin viel Freude mit unseren schönen Hobby


    vom Hansakuddel

    Hallo Ully,
    bitte beim Rumpfbau von Flugzeugen NIEMALS Weißleim verwenden!! Da dieser Leim Wasser enthält, wird der Karton an der Klebestelle weich und die Klebenaht wird meistens nach dem Trocknen deutlich auf der Außenhaut zu sehen sein!


    Viele Grüße vom
    Hansakuddel

    @ Schlickrutscher: ich kann mich dunkel erinnern einmal gelesen zu haben, das die Holzdecks der alten Segler früher nicht nur mit Bürsten, sondern auch mit Bimsstein geschrubbt wurden. Da der "gemeine" Matrose damals vorwiegend ohne Schuhe, also barfuss, herumlief wurden damit hervorstehende Holzsplitter entfernt. Damit sie nicht in den Fußsohlen der Matrosen landeten.


    @ romiol: ich kann mich den Anderen nur anschließen: das Grau passt prima!


    Vile Grüße vom
    Hansakuddel

    Moin rpier12,
    Du vermutest das schon ganz richtig mit den "Stevenabdeckungen" am Bug und Heck der NÜRNBERG. Die Wilhelmshavener Modelle der ersten Zeit (ca. 50iger Jahre) sind so konstruiert, dass zuerst die Bordwände an die Grundplatte und Spanten geklebt werden. Die dann entstandenen Lücken an Bug und Heck werden dann mit den Stevenabdeckungen geschlossen. Also auf die Bordwände geklebt. Sieht nicht schön aus, aber war damals nun einmal vom Konstrukteur des Modells so vorgesehen. Man kann natürlich auch versuchen diese Teile in die Bordwände einzupassen. Das ist aber durch das Span für Span wegschneiden ein Lotteriespiel!
    Noch ein Tipp: es ist Günstiger vor dem Ankleben der Bordwände das Hauptdeck, das gewölbte Backdeck und Achtern das Bootsdeck auf das Spantengerüst zu kleben. Erst dann die Bordwände an den Laschen der Grundplatte und der Decks ankleben. NICHT an den Spanten ankleben! Das gibt oft eine "wellige" Bordwand.
    So, Schluß mit meinem Klugschnack. Ich wünsche Dir noch viel Freude beim Bau des Seiten-Trawlers.


    Viele Grüße vom
    Fliegerkuddel

    Die oben genannte Webside ist leider nicht mehr erreichbar! Es kommt nur die Meldung: "Diese Webseite wurde durch den Provider geschlossen" !?
    Sehr Schade!! Ich wollte eigentlich einen Vorrat an Relings bestellen.
    Gibt es LaserCut Hofmann nicht mehr?


    Viele Grüße vom
    Fliegerkuddel

    SUUUPER,
    ich habe von der Creative Suite erst einmal nur Photoshop CS2 installiert und auch schon einiges damit gemacht. ZB. das Kümo GOLDELSE vom DSM auf den Maßstab 1:200 skaliert und auf A3 ausgedruckt. Funktioniert unter Win 7 stabil und einwandfrei! FREUE MICH SEHR!!
    Allerdings lasse ich die alte Version PS7 erst Mal noch auf dem Rechner.


    Viele Grüße vom
    Fliegerkuddel

    Hallo Henry,
    Riesendank für den Link!! Ich glaub's nicht! Sollte es wirklich sein, dass ich mein geliebtes Photoshop 7 zu den Akten legen kann?
    Mal schauen, hab mir CS 2 erst einmal heruntergeladen!


    Viele Grüße vom
    Fliegerkuddel

    Hallo Lutschinchen,


    Wow, wirklich Klasse!! Sehr gut gelungen.
    Sogar die Sloman ist vorschriftsmäßig am Kai fest gemacht! Mit Vor- und Achterleinen, sowie Vor- und Achterspring. Mit den Modellen von Paper Shipwright kann man schon eine Menge machen. Meine Gratulation!!


    Viele Grüße und alles Gute zum neuen Jahr
    Fliegerkuddel

    Hi gomidefilho,


    fantastic work, wonderfull little Models!
    I'm very interested on the Fw 58 Weihe. Can You tell me the source or the download adress, please? THANKS!!


    Best regards
    Fliegerkuddel

    Diese MBM-Modelle, sprich "Models by Marek", gibt es schon lange als "Download-Kaufmodelle" bei ECardmodels.com. Da gibt es tolle Baubögen auch im Maßstab 1/50! Lohnt sich einmal reinzuschauen! Preisgünstg.


    Grüße vom Fliegerkuddel

    Hallo Peter,
    die "richtigen" Schiffe haben natürlich leicht gewölbte Decks damit das Wasser ablaufen kann. Bei den Kartonmodellen gibt es gewölbte und glatte Decks je nach Vorliebe des Kontrukteurs. Ich persönlich nehme es wie es kommt.


    Bei der Frage "Unterwasserschiff ja oder nein" scheiden sich die Geister! Im Maßstab 1/250 und deutschen, englischen oder holländischen Verlagen gibt es vorwiegend Wasserlinien-Modelle; ein paar Ausnahmen gibt es. Bei den größeren Maßstäben (1/200, 1/100 usw) und osteuropäischen Verlagen gibt es überwiegend Modelle mit Unterwasserrumpf (Ausnahme: der poln. Verlag JSC im Maßstab 1/250 und 1/400).


    Ich persönlich bin ein Wasserlinien-Freak! Denn von den tausenden von Schiffen, die ich in meinem Leben gesehen habe, waren 99,6 % auf Wasserlinie! :thumbup:
    Zudem ist hier Vergleich der diversen Schiffsmodelle gleichen Maßstabs einfacher und man kann wunderschöne Dioramen und Hafenanlagen damit bauen!


    Also, Vollrumpfmodell ja oder nein muss jeder nach seinen Vorlieben entscheiden!


    Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinem Vorhaben den Tanker zu bauen! :thumbsup:


    Viele Grüße von Deinem Namensvetter
    Peter (Fliegerkuddel)

    Donnerschlag, was das Heutzutage alles gibt. Ich bin sehr erstaunt, dass sich Wachsstifte mit Wasser vermalen lassen! Wachs ist doch normalerweise völlig Wasse abstossend!? Irritiert mich etwas, aber wer weis.
    Ich arbeite zZ. mit Aquarel-Stiften von Faber und Acryl-Farben von Vallejo. Werde später Mal schauen wo es diese Wachsstifte in Deutschland gibt.


    Viele Grüße vom
    Fliegerkuddel

    Klugschei__er-Modus ein: ---- Hmmm, die Horten IX ein Tarnkappenbomber? Na, das sind ja doch wohl zwei völlig verschiedene Schuhe! Die Horten war ein Nurflügelflugzeug, das lediglich ohne Antrieb als Gleiter erprobt worden ist. Die geplante Srahltriebwerk-Version wurde zwar angefangen zu Bauen, aber wg. des Kriegsende nie fertig geworden! --- Klugschei__er-Modus aus!


    Grüße
    Fliegerkuddel

    Hallo Peter.
    die Fadenreling hast Du wirklich SUUper hinbekommen! Muss ich auch einmal versuchen und die Gezeichnete als Lehre nehmen.


    Teile 46e & f sind das Kompassgehäuse und kommt auf den Kreis vor dem Mast, die abgeschrägte Seite zum Mast. Auf Fotos von BÄR oder MARS ist der Kompass immer mit einer grauen Persenning geschüzt und dadurch etwas schlecht zu erkennen.
    Der Standort des Radarmastet scheint am Modell leider nicht markiert zu sein. Also Fotos gucken!


    Die lange Leiter ist im vorderen seitlichen Bereich der Peildeck-Reling mit einem Seilzug befestigt und kann im Original nach Außen gefiert werden. Ich vermute, dass sie zum Übersetzen eines Lotsen bei hohen Schiffen dient, falls das Lotsenboot einmal "out of order" ist.


    Einige hilfreiche Bilder der beiden Schlepper gibt es bei "vesseltracker.com". Hier bereits unter der Flagge der Bugsier-Reederei.


    Dein Baubericht macht Appetit!


    Viele Grüße
    Peter

    Guten Morgen Peter,
    na, das wird doch was! Verfolge Deinen Baubericht mit großem Interesse! Habe selber vor ein paar Tagen den Baubogen eingescannt, da ich die beiden Schlepper in 1/200 bauen möchte.
    Vielleicht sollte man dabei beachten das dieser Baubogen, so weit mir bekannt, die erste Konstruktion von Imogen Stowasser ist.
    Viel Erfolg weiterhin mit dem Schlepper.


    Viele Grüße
    Peter

    Hallo liebe Kollegen,
    herzlichen Dank für die erfreulichen Infos. Dann habe ich also mir unnötig Sorgen gemacht!! Da bei anderen Bestellungen, zB. bei HMV oder Slawomir immer Bestätigungen kamen, war ich darauf fixiert!
    Dann freu ich mich auf die Lieferung!


    Viele Grüße
    Peter der Fliegerkuddel

    Hallo,
    ich habe auch 4 Modelle von Gremir und keine Probleme mit den jeweiligen Viewern, die es ja für jedes Modell gibt. Ich habe für jeden Baubogen ein eigenes Verzeichnis angelegt und dort auch jeweils die Datei "DataViewer.unlock" hineinkopiert. Ich bruche nun nur noch im jeweiligen Verzeichnes "DataViewer.exe" anklicken und kann mit dem Drucken und Skalieren beginnen. Etwas kompliziert, aber effektiv behaupte ich Mal.
    Auf jeden Fall interessante Modelle von diesem Verlag.


    Grüße
    Fliegerkuddel

    Hallo,
    ich habe irgendwie dunkel in Erinnerung, dass David Hatheway nach einer Bestellung diese auch betätigt. Nun habe ich nach längerer Abstinenz bei ihm am 9.7.2012 3 Baubögen bestellt und gleichzeitig über Paypal bezahlt. Leider hat er sich bis jetzt noch nicht gemeldet. Wenn ich mich richtig erinnere musste ich ihn schon bei der letzten Bestellung vor rund 1 1/2 Jahren anmahnen. Was habt Ihr da für Erfahrungen gemacht?


    Grüße
    Fliegerkuddel