Die Oper ist ein musikalisches Meisterwerk:
Da sinkt sogar ein Schiff!
Die Oper ist ein musikalisches Meisterwerk:
Da sinkt sogar ein Schiff!
Bei der Suche nach AEG Stückzahlen und Frontbestand entdeckte ich eine Helling wieder, die ich mal für einen "dry run"
angefertigt habe:
Die schrägen Unterseiten sind für "Spornlage", man kann sie auch gerade machen für "Fluglage" oder aufgebockt.
Für einen tatsächlichen Zusammenbau müsste man das Ganze erheblich verstärken.
In 1:33 würde ich 4 Auflagen auf jeder Seite nehmen.
Von der AEG G.IV sind 320 Stück gebaut worden, und die größte Anzahl an der Front waren 74 gegenüber 55 bei Gotha G.IV und V.
Gruß Joachim
Hallo Zaphod,
ich bewundere deine Ausdauer mit diesem Schrottbogen.
Vor vielen Jahren hatte ich ihn mir im Moduni - Laden angesehen und ihn wieder weggelegt weil mir die Farben nicht gefielen
und er zu viele Abweichungen zum Original hatte.
Jetzt sehe ich dass nicht einmal die Konstruktion etwas taugt!
Für die Verbindung des Oberflügels empfehle ich Metallholme, z.B. Quadrahtmessing (oder Federstahldraht),
vor dem Einbau eine Kerbe einfeilen und im richtigen Winkel der V-Stellung biegen und verlöten oder kleben.
Für den Zusammenbau der Tragflächen ist eine Helling unverzichtbar, ich benutze Kartonteile nach diesem Prinzip:
Die Auflageflächen der beiden Aussenteile haben unterschiedliche Höhen für die V-Stellung.
Bei Hinterkanten aus Draht sollten die Hellingteile in der Mitte zwischen zwei Rippen in der Ausbuchtung liegen!
Hier ein simples Beispiel:
Und wenn Alles schief geht, kannst du das Modell auch wie in der LVG Fabrik darstellen!
Weiterhin viel Erfolg
Gruß Joachim
Der Unterschied ist frappant - leider!
Your opinion is based on building the kit, mine on looking at your result.
So your build is even more remarkable!
In my opinion the Pirate is not a beautiful plane but the kit seems to be well engineered
and your building is outstanding!
Greetings Joachim
Eines der schönsten Flugzeuge aller Zeiten, natürlich nur die frühen Versionen,
die Superconnie kommt da schon nicht mehr mit!
Es wäre schade gewesen das Modell nicht weiter zu bauen.
Gruß Joachim
Ein Kegel ist in der Seitenansicht ein Dreieck.
Nimm eine schräge Seite in den Zirkel und ziehe einen Kreis.
Zeichne in diesen Kreis einen Radius und schneide ihn ein.
Schiebe eine Seite unter die andere bis es passt, mach einen Strich
und schneide das Tortenstück aus.
Ein Kegelstumpf ist in der Seitenansicht ein symetrisches Trapez.
Verlängere die schrägen Seiten bis sie sich schneiden.
Zeichne zwei konzentrische Kreise, einmal wie oben und
den zweiten von der Spitze bis zur Oberkante Trapez.
Schneide den kleineren Kreis aus, Rest wie oben.
Den Winkel kann man auch berechnen:
Radius des fertigen Kegels geteilt durch Radius des gezeichneten Kreises mal 360°.
Gruß Joachim
Zum Pinseln von Flächen sind Plakatschreiber gut geeigntet.
Schütteln und Umrühren bis der Arm zu lahm zum Pinseln ist
Untergrund staubfrei pusten oder wischen
Farbe nie bis zur Manschette des Pinsels kommen lassen
Möglichst immer nass in nass pinseln
Pinsel gründlich reinigen
oder aufm Computer zeichnen und drucken....
Gruß Joachim
Hallo Norbert,
meine Info war Street View, ist also veraltet.
Schön dass es noch ein paar solche Läden gibt...
Gruß Joachim
Hallo Leute,
meine Lieblingspinzette ist uralt und stammt aus einem Fachgeschäft
für Spielwaren, Eisenbahn und Modellbau, das es immer noch gibt, nämlich hier
Die ist für fast alles gut, sogar zum Rillen von Knicklinien!
Dazu habe ich eine Klebelaschen-drück-pinzette, vorne flach geschliffenen.
Die nächste ist noch älter, ober-primitiv aber für ihren Spezialzweck unschlagbar:
Und für Stahldraht habe ich eine antimagnetische und
für Verspannungen das Feinste vom Feinen:
eine Dumont Nr 5. Nie die Schutzkappe vergessen!
Gruß Joachim
Ist jetzt keine Kritik
Schade
Hallo Zaphod,
das ist ja richtig chaotisch!
Zumindest in einem Punkt kann ich dich beruhigen, bei 0811
gab es keinen Punkt, kann man auf einem Foto sehen!
Der Rumpf war komplett Sperrholz, die Teile 22 sind überflüssig, man sieht sie
nach dem Zusammenbau gar nicht. Verstärkung mit Graukarton ist viel besser.
Den Tunnel würde ich mit passenden Spanten (Winkeln) in Form "zwingen", ebenso die vordere Öffnung oben.
Gruß Joachim
Beim Eigenbau muss man sich nicht mit dem Schß von anderen abnerven!
Nur mit dem eigenen.....
Hallo Roland,
schönes Modell und interessanter Baubericht! Und alles in einem Rutsch gepostet,
damit keiner dazwischenloben kann.
Immer wieder spannend wie verschieden die Methoden sind.
Gruß Joachim
Wenn du mal vom "Kratzen" genug hast schau doch mal hier.
Die MoBa - Trickkiste kannte ich noch nicht, danke für den Tipp!
Dass dein Bahnhof toll ist weisst du ja selber, muss ich nicht extra sagen, ne?
Gruß Joachim
Schornsteine und Masten bei Schiffen
Brücken usw.
Wenn du ein Modell baust das Verspannung braucht wirst du es merken!
Gruß Joachim
Einigermaßen gerade ziehen mit den Händen, dann mit dem Stahllineal ein paar mal
auf der Schneidmatte mit Druck hin und her rollen geht auch. Erforderliche Länge mir einem
Stechzirkel abgreifen und den Draht mit einer runden Skalpellklinge auf einer Glasplatte
ablängen und mit Weißleimtröpfchen befestigen.
Gruß Joachim
Das Kabel ist von etwa 2008, also USB 1.0 kommt hin. Die 60 Kabel sind der Schirmung,
in den 4 Plastikisolierungen sind je 7 Kabel 0,12 mm.
Wenn's das heute nicht mehr gibt war der Tipp wohl gar nicht so gut....
Gruß Joachim
Das sieht sehr gut aus!
Gerade schaute meine Frau mir über die Schulter:
Oh, Pupenstube.......für Männer.
Sogar aus Holz - nein Karton - das sieht aber aus wie Sperrholz !
Das Instrumentenbrett passt wohl besser zur G.V Klick
Gruß Joachim
"absolut schnuckeliges Schiffchen"
stimmt absolut genau!
Gruß Joachim
sieht doch gut aus, die Fliese!
(Externes Smilie entfernt. Admin)
Gruß Joachim
Alles Gute für die OP!
Die Bomben hätte ich wohl aus Zahnstochern gedreht, aber deine Lösung ist natürlich sportlicher.
Die anderen Änderungen kommen gut!
Gruß Joachim
Super!
Die Fadenmethode ist gut für einen Staketenzaun.
Gruß Joachim
Hallo Joachim
Mir fehlt leider jeglicher Bezug deines Postings zum Thread. Die aktuelle Situation ist wahrlich unappetitlich, jedoch sollte sowas unterbleiben. Nutze die Kraft deiner Worte.
Ich habe dein Posting dahingehend gelöscht!
Robi
Saro Princess in 1:144, 5 Seiten, von Gary Pilsworth, wenn man ihn mag,
er kann nicht rund, und wenn man ein papermodeler ist.
Gruß Joachim
Hallo Micha,
vor kurzem habe ich einen Zaun-Trick gesehen, den fand ich sehr interessant!
Die Bilder ganz unten.
Gruß Joachim
Moin Henning,
hast du die Räder auf vertiefte Felgen umgebaut?
Bei 3 cm Gesamtlänge?
Ich geh am Stock!
Tja, ich wohn' leider in Steinburg.....
....ob ich mir direkt einen Schneidzirkel zulege....
Unbedingt!
Bei einem konischen Bauteil sollte auch die Kante des Spants schräg angeschliffen sein.
Spant auf Arbeitsplatte legen und Bauteil trocken drauf schieben, ohne Gewalt!
Wenns flutscht Klebstoff innen aufs Bauteil schmieren , dann wird er nach innen gedrückt,
wo er nicht nervt.
Gruß Joachim
Hallo Zaphod,
gute Arbeit bisher.
Das vordere Loch ist für die Seitenruderkabel, der Quadrant auf dem Rohr S2
bedient die Höhenruder (über Kreuz!! ) und aus dem Rohr kommen die Kabel für die Querruder.
Falls du keine Plastikallergie hast findest du hier Orginalfotos und eine Bauanleitung
die viele Details zeigt.
Aber Achtung: mit guten Unterlagen versaut man sich oft den Spaß am Bausatz!
Murphy's Modellbau Gesetz
Die kleinen Bomben 10 mit dem Ring hinten kannst du vergessen, diese Carbonitbomben wurden
1914 mit der Hand abgeworfen!
In der internen Bombenhalterung waren die gleichen Bomben wie außen, nur kleiner.
Das gilt für die deutschen Maschinen, ob die Österreicher ihre eigenen Bomben verwendet
haben und wie die aussahen weiß ich nicht.
Gruß Joachim
Hallo Zaphod,
ehrlich gesagt, gar nicht.
Die Tragflächen waren Testobjekte, und bei der Abwicklung der G.V Motorgondeln
hatte ich die Lust verloren.
Ich würde wohl einen Bohrer versuchen.
Alternativ könnte man auch Verpackungskarton (z.B. Cornflakes oder Pizza)
laminieren, kleben, runden, trocknen um einen Flügel zu erhalten den man
mit der Aussenhaut "tapeziert".
Die Rippenmonster werde ich mir niemals antun!
Gruß Joachim
Ach ja, der Bericht von Gerd ist unter abgebrochenen BBs:
Hallo Zaphod,
die frühen dünnen Tragflächen kann man auch mit EINER breiten Rippe bauen,
sprich Balsakern.
Balsabrett passender Dicke, etwas kleiner in Spannweite und Tiefe, mit Karton bekleben
und mit Besenstiel o.ä. auf Oberschenkeln Unterseitenprofil runden, Karton ist auf Unterseite.
Trocknen lassen, dann Oberseite auf Profil schleifen. Alle Teile vergleichen,
danach eine weitere Lage Karton oben oder gleich Aussenhaut aufkleben.
Unbedingt mit Abfall oder Kopie (mehrfach) ausprobieren!!!
Wird so stabil, kann man auf Tischkante hauen!
Das war mein Vorschlag.
Gruß Joachim
Korrektur:
Die vier runden Fenster sind Teil der Ruine, das einzelne Element oben ist die Uhr.
Hab noch mal "gewikiet".
Sehr schön!
...und politisch viiiiel korrekter.
Fürs Schaufenster hätte man glatt das Mondorfer Karussel plündern können.
Torte geht ganz einfach: Sahne, Eier, Mehl...
Gruß Joachim