Hallo Hardie,
mit dem "Braunen" meint Ralph nicht die Farbe des Flugzeugs
sondern die der damaligen Machthaber!
Hallo Hardie,
mit dem "Braunen" meint Ralph nicht die Farbe des Flugzeugs
sondern die der damaligen Machthaber!
Kauft lieber beim Laden um die Ecke und nicht beim Monopolisten.
Und ansonsten nur UHU Extra tropffrei!
Die linke Flasche stinkt mir zu widerlich.
Moin Imo,
für ein modernes Schiff sieht die Helgoland dank des "Linientricks" wirklich
gut aus.
Dein letztes Foto sagt eigentlich alles zum Thema Schklebelaschen
(an der richtigen Stelle eine sommerliche Erfrischungskaltspeise einfügen!)
Klebeluschen (kein Schreibfehler) ergeben nicht nur eine unnötige vieleckige Annäherung,
sie haben auch das Problem des Gegendrucks.
Extra-Laschen wie L-Winkel oder Verbinder hinter allen Bauteilen sind in Ordnung.
Gruß Joachim
Moin Leute,
im Adventskalender von Minimodel.sk gab es am 2ten ein Honda ATC Dreirad.
Da das Modell besonders schwer an Klebelascheritis leidet habe ich es mit Inkscape
geöffnet, die Gruppierungen aufgehoben, Tintenverschwendungsobjekte
und Klebelaschen entfernt und die Bauteile an den Knickkanten zerlegt und
mit 2 mm Balsakernen massiv zusammen gebaut.
Die Radgabel besteht aus 2 Stücken 0,5 mm Federstahl, zum Knicken mit der
Trennscheibe etwa zur Hälfte eingeschnitten, der Lenker ist aus 0,3 mm Stahl.
Lieben Weihnachtsgruß Joachim
Hallo Wanni,
wenn du noch weiter recherchieren willst, empfehle ich
Klick
Ist zwar ein Hersteller von Plastikbausätzen, aber für Flugzeuge
des 1.Weltkriegs das Maß aller Dinge, auch für Internetrecherchen.
Gruß Joachim
Sehr schön!
Vielleicht werden ja einige "Wellenzähler" meckern, aber mir gefällt auch dein Wasser prima.
Ein paar Stichworte?
Gruß Joachim
Hallo Karlheinz,
vielen Dank für deine Beschreibung, genial einfach - also einfach genial!
Die beiden Deckssprung-Graupappen unter die anderen beiden,
damit beim Deck keine Stufe entsteht?
...die Nietenzähler mögen es mir verzeihen...
Nee, als Pille einwerfen gegen ihre Krankheit...
Hallo Ulrich und Hans-Joachim,
diesen HMV Schlepper gab es nach meiner Kenntnis von
Katalog Scheuer & Strüver 1996 100 und 250
Modellwerft Sonderheft 1999 100
Gryf Hobby/ Katonowy Fan 2001 100 plus 3x 250
Mare 25 2001 100
Hobby Modellbau 04 2003 100 plus Kai und Dalben
Marinekalender 2007 250 plus Schute
Gruß Joachim
Dein kleines Arbeitsschiff gefällt mir richtig gut!
Hast du einen Plan oder eine (technische) Zeichnung benutzt oder ist alles nach "Schnauze"
gezeichnet?
Weiterhin viel Spaß Joachim
Hallo Leute,
vielen Dank für die Kommentare und Daumen!
Ziel des Baus war die Fertigstellung "aus dem Bogen", ohne Superungen oder Korrekturen.
Das Rettungsfloß soll das Logo abdecken, daher seine abweichende Position.
Die Schleppbügel sind zu breit und passen nicht zwischen die Schandeckel. Hier werde ich
aber doch noch eine Korrektur vornehmen, so sieht es einfach zu blöd aus.
Beim Flensburger Treffen 2018 hatte ich das Vergnügen meinen Stand neben Klaus-Dieter
zu haben, sein Löwe und die anderen NDL Schlepper sind komplette Neu- bzw. Eigenkonstruktionen.
Bleibt gesund
Gruß Joachim
Hallo Allerseits,
hier gibt es zur Zeit sehr viele Modelle von Dave Graffam zum Sonderpreis von einem US Dollar.
Wer Interesse hat sollte schnell zuschlagen!
Gruß Joachim
Angeregt durch den 15. KBW habe ich eine alte Baustelle beendet. Da ich den alten Zustand, Spantengerüst und lose
aufgelegtes Deck, nicht dokumentieren kann, scheidet eine Teilnahmne natürlich aus.
Trotzdem habe ich dem inneren Schweinehund in den Hintern getreten und das Modell zu Ende gebaut.
Es wurden nur alle Teile des Bogens verarbeitet bis auf die beiden Flaggen, weder Bauanleitung noch Originalfoto
gaben Infos.
Gruß Joachim
Nichts halte ich davon, viel zu groß, viel zu schwer und alles fliegt lose durcheinander!
Wenn ich den geöffneten Messschieber da rumliegen sehe wird mir schlecht.
Eberhard, dein Tipp ist prima, wenn die Schachteln fest stapelbar sind. Werde ich mal ausprobieren.
Dafür verzeihe ich dir sogar den HSV Spruch!
Alternativ einen kleinen Plastikkasten wie diesen, oder einen Schuhkarton, beide
mit zusätzlichen Unterteilungen aus Pappe im Eigenbau, z.B. herausnehmbare "Stockwerke".
Gruß Joachim
Nabend Johannes,
ist einfach toll einen Informatiker fragen zu können!
Jetzt weiß ich in etwa wie ich meine Daten in Zukunft speichern und sichern werde,
vielen Dank für deine Geduld.
Hallo Henning,
hoffentlich bist du nicht sauer daß wir deinen Thread gekapert haben,
ich wünsche dir viel Glück bei deiner Festplatte!
Gruß Joachim
Hallo Johannes,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Das Programm dürfte genau das richtige für mich sein, und laut Startseite geht es ja auch für Windows.
Wenn ich Dateien absichtlich lösche, oder Dateien verschiebe und neu ordne, löscht oder verschiebt Duplicati
sie dann auch beim nächsten Backup? Und der frühere Zustand bleibt zusätzlich wiederherstellbar?
Nachdem ich im Manual ein bischen gelesen habe, brauche ich vielleicht eher ein Daten-Synchronisierungs-Programm,
um auf meine externen Dateien zugreifen zu können, oder besser beides auf je einer externen Platte.
Reduziert Duplicati den Speicherbedarf nennenswert?
Gruß Joachim
Hallo Johannes,
eine Frage zu Duplicati, habe es mal kurz überflogen.
Vergleicht das Programm eine interne Festplatte mit einer externen Platte (oder einer Cloud)
und überträgt alle Dateien die fehlen, so daß danach beide Platten gleich sind?
Geht das dann auch mit einzelnen Ordnern?
Mein Computer hat 3 interne Festplatten, Boot (C:), Data (D:) und Recover (E:).
Bisher sammle ich alle neuen Sachen auf C, und übertrage jede einzelne Datei
oder ganze Ordner gleichzeitig auf interne Platte D und externe Platte F, so weiß ich
alles auf D ist auch extern gesichert. Das ist aber eine blöde und mühselige Arbeit,
eine Automatisierung wäre schon nett.
Gruß Joachim
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort, jetzt habe ich es verstanden .
Bisher kannte ich zwei Arten von Ziehklingen, den großen "Fahradlenker"
und ein kleineres Teil, beides zweihändig und für einen Winzmast eher
ungeeignet, weil ich keine weiteren Hände zum Festhalten habe.
Schaschlikstab in Minibohrmaschine zwischen geknicktem Schleifpapier
laufen lassen geht aber auch.
Gruß Joachim
Hallo Wolfgang,
einfach nur toll!
Auf meinem Bildschirm ist das Boot etwa 6-fach vergrössert und sieht trotzdem perfekt aus.
Besonders gefällt mir das letzte Bild, da sieht man die Krängung sehr schön.
Kannst du das Zurichten mit der Ziehklinge mal zeigen, wie spannst du ein und wie sieht die Klinge aus.
Der Bambus stammt wohl von Schaschlikstäben aus dem Asia Food Laden?
Gruß Joachim
Danke Harald,
bin ich immerhin nicht der einzige, muss was mit der Wäsche zu tun haben
die die immer zum Trocknen aufhängen...oder so.
Aber das Boot finde ich echt knuffig, und wenn in der Bauanleitung
Teil 1, 2, 3... steht, kann man das sogar hinkriegen.
Gruß Joachim
Hallo Anne,
ungwöhnliche Techniken bei deinen Eigenbauten, zB massiver Wellpappenrumpf.
So etwas finde ich immer interessant.
Irgenwie erinnern mich die Schiffe an die Coeur de Lion von Magnus Mörck .
Willst du die Modelle noch bemalen?
Gruß Joachim
Hallo Henning,
Gratulation zur baldigen Indienststellung deiner neuen Fähre.
Für ein modernes Schiff gefällt sie mir richtig gut!
Aber diese einsame Reling da oben ????
Und früher war einiges besser, ich zum Beispiel, konnte besser gucken, besser bücken oder schneller laufen.
Dafür war ich damals nbüschen blöder im Kopp, glaub ich...
Gruß Joachim
Mir gefällt die MP auch nicht, aber unter den 40 Beiträgen im aktuellen Portal sind
10 militärische Modelle, davon 7 Kriegsschiffe, bei denen von einem der obigen Kritiker
Kommentare wie elegant oder schön zu lesen sind.
Wird hier zweierlei Maß angelegt?
Schreiber zeigt bei seinem Katalogmodell auch ein paar Wellen und einige Wandverstärkungen!
Waren die Innenwände in einem Streifen, der 3 mal geknickt wurde? Dann sind Passprobleme vorprogrammiert.
Immer in einzelne Teile zerschneiden, einzeln anpassen und ankleben, wenn möglich mit Pressen während der Kleber trocknet.
Weißleim nehme ich nur für Kleinteile oder stumpfe Sachen.
Rettungsversuch:
für eine Innenseite der Aussenwand ein Stück Graupappe 1-2 mm dick mit geringstem Spiel zuschneiden, mit (ausnahmsweise)
Weißleim ankleben, von aussen einen Streifen Sperrholz mit Schraubzwingen befestigen und mindestens 2 Tage trocknen lassen.
Noch besser auch für Innen ein Stück Sperrholz vorbereiten. Wenns klappt den Rest der Aussenwand zimmerweise ebenfalls bearbeiten,
dann siehts mit Dach drauf okay aus.
Fast alle Architekturmodellbauer verwenden Verstärkungen verschiedenster Art:
Links am Besten mit rechts in neuem Tab öffnen.
Viel Erfolg Joachim
Moin Günther,
vielen Dank für die Info.
Ich habe nochmal nachgeschaut, auf dem polnischen Bogen steht Gryf-Hobby, unter der Bauanleitung
Kartonowy Fan 4/2001, das ist also die gleiche Variation.
Gruß Joachim
Hallo Günther,
das ist DER Schlepper des HMV!
Die Variante Modellwerft kannte ich noch nicht, kannst du mir Maßstab und Jahr nennen?
Ansonsten:
Katalog Scheuer & Strüver 1996, 100 und 250
Mare 2001, Anton, 100
Gryf Hobby (Polen) 2001, Robert, 100, Jan, Max, Wilhelm, 250
Hobby Modellbau 2003, Claus D plus Kai, 100
Gruß Joachim
PS: Falls jemand noch mehr Varianten kennt, bitte mitteilen!
Hallo Harald,
kennst du den kleinen Lokschuppen ?
Oder den großen ?
Auch hier lohnt ein Blick, ziemlich weit unten, zB R022b.
Ich finde deine kleinen Dioramen einfach toll!
Gruß Joachim
Hallo Leute,
habe mal den Link von Robert besucht und die Bilder angesehen, Nr. 16 zeigt den Decksausschnitt
korrekt für Gneisenau!
Qualitativ ist das wohl Lichtjahre entfernt vom früheren Klopapier.
Gruß Joachim
forengestütztes Schwarmwissen
Hallo Henning,
Gratulation zur Indienststellung!
Ein interessantes Schiff, ein attraktives Modell und ein extrem unterhaltsames und lehrreiches Thema.
Vielen Dank allen, die beigetragen haben!
Gruß Joachim
Beim Lamproom habe ich die oberen Klebelaschen durch einen Spant ersetzt, das Schwarze aus der Plattform,
die unteren habe ich verwendet wie vorgesehen.
Beim zerlegten Haus ohne Laschen passte das Dach mit ein bisschen Überredungsdruck zufriedenstellend.
Der Schornstein wurde natürlich ohne Lasche stumpf verklebt, nachdem alle Kanten und die Innenseiten
geschwärzt worden waren.
Auch der Turm erhielt 2 Kartonspanten mit Pinzettenlöchern. Da der untere Spant zu klein war
und zu weit oben sitzt, kamen 3 Lagen Karton zu Hilfe.
Die Brüstung wurde mit einer geknickten Extra-Klebelasche aus dünnem Papier geschlossen und von den unteren Verbindungsteilen erst eine verklebt, dann die gegenüberliegende, dann die um 90° versetzten usw.
Von den Innenwänden wurde jede zweite abgeschnitten, die verbliebenen wieder nacheinander einzeln verklebt und zum Schluß die abgeschnittenen eingebaut.